DE3608780A1 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln

Info

Publication number
DE3608780A1
DE3608780A1 DE19863608780 DE3608780A DE3608780A1 DE 3608780 A1 DE3608780 A1 DE 3608780A1 DE 19863608780 DE19863608780 DE 19863608780 DE 3608780 A DE3608780 A DE 3608780A DE 3608780 A1 DE3608780 A1 DE 3608780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
magazine
cutting
cut
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608780
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608780C2 (de
Inventor
Ernst Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3608780A priority Critical patent/DE3608780C2/de
Priority to DE8607246U priority patent/DE8607246U1/de
Priority to EP87100583A priority patent/EP0237715B1/de
Priority to AT87100583T priority patent/ATE79325T1/de
Publication of DE3608780A1 publication Critical patent/DE3608780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608780C2 publication Critical patent/DE3608780C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • B26D2210/04Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers controlling the volume by pressing the food product, e.g. meat to a predetermined shape before cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, Brot oder Käse, in Streifen- oder Würfelform, wobei ein Maga­ zinstempel in einem Magazin von einem Ende aus das Schneid­ gut taktweise durch eine Öffnung im Magazin am gegenüberlie­ genden Ende schiebt, und wobei vor dem Magazin ein von einem Antriebsmotor aus angetriebenes Trennmesser das Schneidgut quer zur Vorschubeinrichtung abschneidet.
Ein Verfahren dieser Art und eine Schneidmaschine hierfür ist z.B. in der DE-AS 17 79 153 beschrieben. Mit einer derar­ tigen Maschine können die verschiedenartigsten Lebensmittel in Streifen- oder Würfelform geschnitten werden. Das zu schneidende Gut fällt dabei von einem Vorfüllraum aus nach unten in das Magazin, welches im allgemeinen kastenförmig ist. Nach dem Schließen des Magazines durch eine Abdeckplat­ te erfolgt, eventuell nach einer seitlichen, großflächigen Vorpressung durch einen seitlichen Verdichtungsstempel, das Schneiden des Gutes. Zu diesem Zwecke wird der Magazinstem­ pel in Längsrichtung des Magazines von hinten her taktweise in Richtung auf ein am gegenüberliegenden Ende angeordnetes Gattermesser verschoben. Der Magazinstempel drückt damit das zu schneidende Gut durch das Gattermesser. Das Gattermesser besteht im allgemeinen aus zwei hintereinander angeordneten Reihen von jeweils parallel zueinander liegenden Messern, wo­ bei eine Reihe senkrecht zur anderen Reihe liegt. Dadurch er­ geben sich - im Querschnitt gesehen - eine Vielzahl von klei­ nen Rechtecken, wodurch das Gut in Streifen längsgeschnitten durch das Gattermesser gedrückt wird. Zum Schneiden werden dabei die beiden senkrecht zueinander stehenden Messerrei­ hen, die jeweils in einem Rahmen angeordnet sind, über die Rahmen noch in eine hin- und hergehende Schneidbewegung ver­ setzt.
Vor dem Gattermesser befindet sich ein rotierendes Trennmes­ ser, das abschließend das Schneidgut in der gewünschten Län­ ge quer zur Vorschubrichtung abschneidet. Auf diese Weise entsteht die Würfelform.
Eine derartige Maschine ist insbesondere zum Schneiden von Fleisch oder von harten Lebensmitteln geeignet. Beim Schnei­ den von klebrigen oder leicht haftenden Produkten, wie z.B. Käse, oder von Lebensmitteln, die sich stark komprimieren lassen, wie z.B. Brot, können sich jedoch Probleme ergeben. Tritt eine hohe Reibung während des Vorschiebens des Schneid­ gutes in dem Magazin auf, wobei gleichzeitig auch in nachtei­ liger Weise die Magazinwände verschmiert werden, ist eine entsprechend hohe Kraft für den Magazinstempel zum Vorschub notwendig. Weiterhin ergibt sich dadurch ein sehr unsauberer Schnitt. Gleiches gilt für Lebensmittel, die sich stark kom­ primieren lassen. Auch hier wird ein sehr unsauberer Schnitt erzeugt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der auch klebrige oder stark haftende sowie weiche Lebensmittel ohne besondere Schwierigkeiten in Streifen- oder Würfelform geschnitten werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die nach dem Abschneiden durch das Trennmesser auf einen Rahmen mit mehreren auf Abstand zueinander liegenden Messern fallen­ den Scheiben des Schneidgutes durch einen über dem Rahmen an­ geordneten und nach unten auf den Rahmen preßbaren Schneide­ stempel durch den Rahmen mit den Messern gedrückt werden.
Erfindungsgemäß wird nun nicht mehr das zu schneidende Gut in seiner Gesamtheit durch den Rahmen mit den Messern durch­ gedrückt, wobei der Magazinstempel das gesamte Schneidgut von hinter her entsprechend vorschieben muß, sondern es er­ folgt erst eine Aufteilung des zu schneidenden Gutes in ein­ zelne Scheiben, die anschließend einzeln durch den direkten Druck eines Schneidestempels durch den Rahmen mit den Mes­ sern gedrückt werden. Dies bedeutet, zum Vorschieben des Schneidgutes, um dieses durch das Trennmesser in einzelne Scheiben abzuschneiden, ist erheblich weniger Kraftaufwand für den Magazinstempel notwendig. Durch die einzelne Behand­ lung der abgetrennten Scheiben, die automatisch nach dem Trennschnitt durch das Trennmesser aufgrund des nächsten Vor­ schubtaktes nach vorne umfallen und damit auf den Rahmen zu liegen kommen, lassen sich auch einwandfreie Schnitte in Wür­ fel- oder Streifenform erreichen. Die von dem Schneidestem­ pel zum Schneiden jeweils einer einzelnen Scheibe aufzubrin­ gende Kraft ist deutlich geringer, wie die für eine Magazin­ stempel zu erzeugende Kraft, wenn dieser das gesamte Schneid­ gut durch ein Gattermesser drücken muß. Sind in dem Rahmen nur mehrere Reihen von Messern auf Abstand und parallel zu­ einander angeordnet, erhält man eine Streifenform, sind zu­ sätzlich noch quer dazu Messerreihen angeordnet, wird ein Gatterrahmen gebildet, der das Schneidgut in Würfelform schneidet. Dadurch daß der Schneidestempel das Schneidgut di­ rekt durch den Rahmen drückt, wird ein sehr sauberer Schnitt auch bei einem weichen und/oder schmierenden Schneidgut er­ reicht. Dies bedeutet, daß eine zusätzliche hin- und herge­ hende Bewegung der einzelnen Messer im allgemeinen entfallen kann. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung je­ doch auch möglich, den Messern eine translatorische Bewegung zu erteilen.
Zur Anpassung an unterschiedlich große Streifen- oder Würfel­ formen ist es von Vorteil, wenn der Rahmen auswechselbar in der Ausschubabteilung angeordnet ist.
Zum Sammeln oder zum Abtransport kann unter dem Rahmen ein Aufnahmebehälter oder ein Transportband angeordnet sein, das die in Streifen- oder Würfelform geschnittenen Teile zu ei­ ner Weiterverarbeitungsstelle transportiert.
In vorteilhafter Weise wird man den Schneidestempel in Ruhe­ stellung auf einem Niveau anordnen, das oberhalb der Höhe des Magazines liegt. Auf diese Weise wird der Trennschnitt und das Umkippen der abgetrennten Scheibe nicht behindert. Beim nachfolgenden Takt fährt dann der Schneidestempel nach unten und anschließend vor dem nächsten Vorschubtakt des Ma­ gazinstempels wieder in seine Ruhestellung zurück.
Der Schneidestempel kann auf beliebige Weise angetrieben wer­ den. In einfacher Weise wird man hierzu eine Hydraulik- oder Pneumatikeinheit verwenden.
In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der vorderen Magazinöffnung eine Hal­ terung für einen Rahmen eines Gattermessers angeordnet ist.
Auf diese Weise wird eine universelle Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung möglich. So kann nach der vorste­ hend beschriebenen Art eine Trennung des Schneidgutes erfol­ gen oder auch, bei entsprechender Stillsetzung des Schneide­ stempels und ggf. einer Abdeckung des Rahmens in der Aus­ schubabteilung, nach einem Einsetzen eines Gattermessers in die Halterung Schneidgut in bekannter Weise geschnitten wer­ den.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem weitere erfindungsgemäße Vorteile und Merkmale hervorge­ hen, anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1: einen Horizontalschnitt nach Linie I-I der Fig. 2 (ohne Schneidestempel)
Fig. 2: eine Vorderansicht aus der Pfeilrichtung A gemäß Fig. 1 (ohne Trennmesser)
Fig. 3: einen Längsschnitt nach Linie III-III der Fig. 1.
Auf einem Maschinengestell 1 ist ein Magazin 2 angeordnet, dessen eine senkrechte Seitenwand 3 feststehend ist, während die andere seitliche Längswand durch einen Vorverdichtungs­ stempel 4 gebildet ist. Eine Verdichtungswand 5 des Vorver­ dichtungsstempels 4 stellt dabei die zweite senkrechte Sei­ tenwand für das Magazin 2 dar. Selbstverständlich kann die Wand 5 auch als normale Seitenwand, wie die Seitenwand 3, ausgebildet sein.
Über dem Magazin 2 ist eine Vorfüllkammer 7 angeordnet. Der Verdichtungsstempel 4 ist weiterhin mit einer horizontalen Abdeckplatte 9 versehen, die sich in Richtung auf die gegen­ überliegende Seitenwand 3 des Magazines erstreckt. Die Brei­ te der Abdeckplatte 9 ist dabei so gewählt, daß im geschlos­ senen Zustande, d.h. in der vorderen Position des Verdich­ tungsstempels 4, in der die Verdichtungswand 5 die zweite Seiten- bzw. Längswand des Magazines 2 bildet, eine Einfüll­ öffnung 10 zwischen dem Vorfüllraum 7 und dem Magazin 2 durch die Abdeckplatte 9 vollständig abgedeckt ist. In der Fig. 2 ist der Vorverdichtungsstempel 4 in seiner zurückgezo­ genen Position und in der Fig.1 in der vorgeschobenen Posi­ tion dargestellt. Vor dem Magazin befindet sich eine Aus­ schubabteilung 6, die eine Wannenform aufweist, wobei dessen Boden 8 sich ungefähr auf dem gleichen Niveau befindet wie der Boden des Magazines. In den Boden 8 der Ausschubabtei­ lung 6 ist ein Rahmen 11 eingelassen, in dem mehrere Reihen von parallel und kreuzweise zueinander liegende Messer 12 befestigt sind. Auf diese Weise wird ein Gattermesser gebil­ det. Vertikal über dem Rahmen 11 ist ein Schneidestempel 13 angeordnet, der in vertikaler Richtung durch eine Hydraulik­ einheit 14 mit einem Zylinder und einem Kolben nach unten auf den Rahmen zu verschiebbar ist. Zwischen einer vorderen Öffnung 15 des Magazines 2 und der Ausschubabteilung 6 ist in einem Spalt ein Trennmesser 16 schwenkbar angeordnet. Hierzu kann das Trennmesser seitlich an einer Drehwelle 17 befestigt sein, die von einem nicht näher dargestellten An­ triebsmotor 18 taktweise angetrieben wird.
Das Magazin 2 ist auf seiner Rückseite ebenfalls offen. An dieser Stelle befindet sich ein Magazinstempel 19, der sich im wesentlichen über die Höhe und Breite des Magazines 2 er­ streckt. Der Magazinstempel 19 wird ebenfalls in nicht näher dargestellter Weise durch eine Hydraulikeinheit 20 in Längs­ richtung des Magazines 2 verschoben.
Unter der Ausschubabteilung 6 befindet sich im Bereich des Rahmens 11 ein Transportband 21. Die auf das Transportband 21 fallenden und in Streifen oder Würfel geschnittene Teile können durch das Transportband 21 zur Weiterverarbeitung oder zur Abpackung abtransportiert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert nun auf folgen­ de Weise.
Schneidgut 22 gelangt über die Vorfüllkammer 7 in das Maga­ zin 2. Anschließend wird der Vorverdichtungsstempel 4 auf be­ liebige Weise, z.B. wie dargestellt, durch eine mechanische Betätigungseinrichtung 23 zur Schließung des Magazines nach vorne in Pfeilrichtung verschoben. Dabei schließt die Abdeck­ platte 9 das Magazin auf der Oberseite ab und die Verdich­ tungswand 5 stellt die zweite Längswand des Magazines dar.
Anschließend fährt der Magazinstempel 19 nach vorne und schiebt damit das Schneidgut 22, welches ggf. durch den Vor­ verdichtungsstempel 4 vorkomprimiert worden ist, in Richtung auf das Trennmesser 16 vor. Dabei wird das Schneidgut 22 um die gewünschte Schnittbreite über das Trennmesser 16 hinaus verschoben, wonach ein Stopptakt eingelegt wird. Während des Stopptaktes wird über den Antriebsmotor 18 aus das Trennmes­ ser 16 in Drehung versetzt und schneidet damit eine Scheibe von dem Schneidgut 22 ab. Das Trennmesser 16 wird so außer­ halb angehalten, daß der weitere Vorschub des Schneidgutes 22 nicht behindert wird. Während des weiteren Vorschubes oder bereits nach dem Abtrennen der vordersten Scheibe fällt diese auf den unmittelbar davorliegenden Rahmen 11 mit den Messern 12. Wird nun der Schneidestempel 13 durch eine ent­ sprechende Aktivierung der Hydraulikeinheit 14 nach unten verschoben und drückt auf die auf dem Rahmen 11 liegende Scheibe - gestrichelt in der Fig. 3 dargestellt -, so wird diese Scheibe während des weiteren Vorschubes des Schneide­ stempels 13 durch die Öffnungen in dem Rahmen zwischen den Messern 12 hindurchgedrückt, wodurch die gewünschte Strei­ fen- oder Würfelform entsteht.
Zur seitlichen Führung der abgetrennten Scheibe dienen Sei­ tenwände der Ausschubabteilung.
In den Fig. 1 und 3 ist vor der vorderen Magazinöffnung 15 gestrichelt eine Halterung 24 dargestellt, in die im Bedarfs­ falle ein Gatterrahmen mit Gattermessern einschiebbar oder an diesem befestigbar ist. Auf diese Weise kann im Bedarfs­ falle mit der gleichen Vorrichtung auch auf herkömmliche Wei­ se, z.B. Fleisch, zuerst in Längsstreifen geschnitten und an­ schließend durch das Trennmesser 16 in Würfelform gebracht werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, Brot oder Käse, in Streifen- oder Würfelform, wo­ bei ein Magazinstempel in einem Magazin von einem Ende aus das Schneidgut taktweise durch eine Öffnung im Magazin am ge­ genüberliegenden Ende schiebt, und wobei vor dem Magazin ein von einem Antriebsmotor aus angetriebenes Trennmesser zum Ab­ schneiden des Schneidgutes quer zur Vorschubrichtung ab­ schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Abschneiden durch das Trennmesser (16) auf ei­ nen Rahmen (11) mit mehreren auf Abstand zueinander liegende Messer (12) fallenden Scheiben des Schneidgutes durch einen über dem Rahmen angeordneten und nach unten auf den Rahmen preßbaren Schneidestempel (13) durch den Rahmen mit den Mes­ sern gedrückt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Magazin für das Schneidgut, in welchem ein takt­ weise längs verschiebbarer Magazinstempel von einem Ende aus das Schneidgut durch eine Öffnung im Magazin am gegenüberlie­ genden Ende schiebt, wobei vor dem Magazin ein von einem An­ triebsmotor aus angetriebenes Trennmesser zum Abschneiden des Schneidgutes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Trennmesser (16) im Boden (8) einer Aus­ schubabteilung (6) ein Rahmen (11) mit mehreren auf Abstand zueinander liegende Messer angeordnet ist, und daß über dem Rahmen (11) ein Schneidestempel (13) angeordnet ist, der durch eine Verstelleinrichtung (14) taktweise auf abgeschnit­ tene, und auf dem Rahmen (11) liegende Scheiben und auf den Rahmen preßbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (11) zum Schneiden des Schneidgutes in Würfel­ form mehrere Messer (12) kreuzweise zueinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) auswechselbar in der Ausschubabteilung (6) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Rahmen (11) ein Aufnahmebehälter für das geschnit­ tene Schneidgut angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Rahmen (11) ein Transportband (21) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidestempel (13) in Ruhestellung auf einem Niveau liegt, das wenigstens annähernd so hoch ist, wie die Höhe des Magazins.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung für den Schneidestempel (13) eine Hy­ draulik- oder Pneumatikeinheit (14) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Magazinöffnung (15) eine Halterung (24) für ein Gattermesser angeordnet ist.
DE3608780A 1986-03-15 1986-03-15 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln Expired - Fee Related DE3608780C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608780A DE3608780C2 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE8607246U DE8607246U1 (de) 1986-03-15 1986-03-15
EP87100583A EP0237715B1 (de) 1986-03-15 1987-01-17 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
AT87100583T ATE79325T1 (de) 1986-03-15 1987-01-17 Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608780A DE3608780C2 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608780A1 true DE3608780A1 (de) 1987-09-17
DE3608780C2 DE3608780C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6296502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3608780A Expired - Fee Related DE3608780C2 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE8607246U Expired DE8607246U1 (de) 1986-03-15 1986-03-15

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8607246U Expired DE8607246U1 (de) 1986-03-15 1986-03-15

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0237715B1 (de)
AT (1) ATE79325T1 (de)
DE (2) DE3608780C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030848A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Uwe Reifenhaeuser Vorrichtung zum fuehren eines gutsstranges
AT402270B (de) * 1993-03-05 1997-03-25 Kapler Willibald Vorrichtung zum automatisierten zuschneiden von gemüse
DE10060276A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Alexanderwerk Ag Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
RU2699707C1 (ru) * 2017-09-05 2019-09-09 Хохланд Се Способ и устройство для разъединения сырных кубиков

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2290946B (en) * 1994-07-09 1998-02-25 Gerald Goldstein An attachment for a food slicer
EP0812766A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 KRAFT JACOBS SUCHARD R & D, INC. Verpackungseinheit für Nahrungsmittel, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
FR2774275B1 (fr) * 1998-02-05 2000-04-21 Dito Sama Machine de preparation et de distribution automatique de parts calibrees de crudites
CA2377198A1 (en) 2001-03-23 2002-09-23 Kraft Foods Holdings, Inc. Automated system and method for placing sliced food stacks in packages
DE102008034443A1 (de) 2008-07-24 2010-01-28 Magurit Gefrierschneider Gmbh Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
CN104786255B (zh) * 2015-05-04 2016-08-31 长江大学 一种转台式自动切菜机
CN105216027B (zh) * 2015-11-13 2016-11-02 长江大学 一种转筒式切菜机
KR102222315B1 (ko) * 2018-12-13 2021-03-03 이근영 냉장육 정량 육절기
CN113021473B (zh) * 2021-04-08 2022-09-30 江苏食品药品职业技术学院 一种餐饮行业用食品切割分块装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779153B2 (de) * 1968-07-12 1974-03-07 Ernst 7920 Heidenheim Holz
AT394153B (de) * 1982-10-22 1992-02-10 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187957A (en) * 1937-05-13 1940-01-23 William E Urschel Dicing machine
US2492260A (en) * 1947-05-27 1949-12-27 Bingham David William Apparatus for dicing fruit, vegetables, and the like
US3513892A (en) * 1968-06-21 1970-05-26 Stanley V Genetti Automatic food dicer
GB1578721A (en) * 1977-03-07 1980-11-05 Griffiths W Cheese cutting
FR2548573A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-11 Robot Coupe Sa Coupe-macedoine pour robot de cuisine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779153B2 (de) * 1968-07-12 1974-03-07 Ernst 7920 Heidenheim Holz
AT394153B (de) * 1982-10-22 1992-02-10 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030848A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-02 Uwe Reifenhaeuser Vorrichtung zum fuehren eines gutsstranges
AT402270B (de) * 1993-03-05 1997-03-25 Kapler Willibald Vorrichtung zum automatisierten zuschneiden von gemüse
DE10060276A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Alexanderwerk Ag Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
DE10060276C2 (de) * 2000-12-05 2003-02-27 Alexanderwerk Ag Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
RU2699707C1 (ru) * 2017-09-05 2019-09-09 Хохланд Се Способ и устройство для разъединения сырных кубиков

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237715A2 (de) 1987-09-23
EP0237715A3 (en) 1989-03-29
DE3608780C2 (de) 1995-08-17
DE8607246U1 (de) 1987-09-03
EP0237715B1 (de) 1992-08-12
ATE79325T1 (de) 1992-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448641B1 (de) Schneidemaschine sowie verfahren zum aufschneiden von elastischen strängen, insbesondere fleischsträngen
EP1819489B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum portionieren
DE3608780C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102010035657A1 (de) Portioniermaschine
DE1779153B2 (de)
EP2107962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum portionieren
DE3540904C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch
DE4431808A1 (de) Verfahren zum Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1445078A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren eines Lebensmittelstücks
EP1003631B1 (de) Vorrichtung zum portionieren eines fleischstücks
EP2241421B1 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Lebensmitteln
EP2227964A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren
WO2000067965A1 (de) Vorrichtung zum portionieren eines fleischstückes
DE3403218C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen- oder Würfelform und Schneidmaschine hierfür
DE3145981C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fisch
DE3425446A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere in streifen, wuerfeln o.dgl.
DE102016108318A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln, Reiben oder Würfeln von Nahrungsmitteln aus einem Produktstrang
DE1263240B (de) Schneidvorrichtung zum Zerteilen von in Gestalt von Scheiben oder laenglich-prismatischen Koerpern angeliefertem Schneidgut zu Wuerfeln
DE1933741U (de) Schneidvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee