DE3606501A1 - Vorrichtung zum fixieren der offenstellungen und/oder schliessstellungen von schiebefluegeln - Google Patents

Vorrichtung zum fixieren der offenstellungen und/oder schliessstellungen von schiebefluegeln

Info

Publication number
DE3606501A1
DE3606501A1 DE19863606501 DE3606501A DE3606501A1 DE 3606501 A1 DE3606501 A1 DE 3606501A1 DE 19863606501 DE19863606501 DE 19863606501 DE 3606501 A DE3606501 A DE 3606501A DE 3606501 A1 DE3606501 A1 DE 3606501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
stop member
flange
stop
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606501
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606501C2 (de
Inventor
Juergen Guddas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863606501 priority Critical patent/DE3606501A1/de
Priority to EP86112388A priority patent/EP0235351B1/de
Priority to US07/020,098 priority patent/US4733499A/en
Publication of DE3606501A1 publication Critical patent/DE3606501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606501C2 publication Critical patent/DE3606501C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • E05D13/06Fasteners specially adapted for holding sliding wings open with notches for vertically sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/725Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
    • E06B3/726Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/48Leaf springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/20Adjustable or movable characterised by the movement transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/20Door brakes, e.g. track or guideway

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren der Offenstellungen und/oder der Schließstellungen von an Schienen mittels Rollen verfahrbarer Schiebeflügel für Türen, Fenster, Möbel u.dgl., wobei die Rollen einen neben die Stützfläche der Schiene greifenden Spurkranz aufweisen.
In allen Fällen, in den mittels Rollen auf Schienen ver­ fahrbare Schiebeflügel Verwendung finden, kommt es ohne Vorrichtungen zur Offenhaltung oder Schließlagenfest­ haltung bei geringfügig geneigter Anordnung der die Schiebeflügel halternden Schienen insbesondere beim Leichtlauf dazu, daß der Schiebeflügel entgegen der Absicht des Benutzers aus der eingestellten Lage zurück­ läuft. Aus diesem Grund hat man bereits Lösungen vorge­ schlagen, bei denen die Lauffläche der Schiene an der betreffenden, eine Offenhaltung oder Schließhaltung er­ möglichenden Stelle gedellt oder derart ausgenommen sind, daß die Rolle in eine entsprechende Vertiefung einlaufen kann. Diese Möglichkeit beinhaltet jedoch den Nachteil, daß bei Entfernung des Schiebeflügels aus der Rastlage auch immer dem Gewicht des Schiebeflügels entgegenge­ wirkt werden muß, wenn dieser zur Verschiebung aus der abgesenkten Lage verschoben werden soll. Dies erfordert relativ hohe Betätigungskräfte, was dem Bedienungskomfort nicht dienlich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der obengenannten Art derart auszugestalten, daß einerseits eine Verlagerung der Schiebeflügel aus der gewünschten Offen- und/oder Schließstellung nur dann mög­ lich ist, wenn eine solche Verlagerung bewußt vom Benutzer herbeigeführt wird, ohne daß dazu höhere Betätigungskräfte erforderlich sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Schiene ein nachgiebiges, vom Spurkranz überfahrbares, Haltelagen der Rolle fixierendes Stoppglied festlegbar ist. Damit ist sichergestellt, daß der Verlagerung des Schiebe­ flügels aus der gewünschten Lage ein genügend großer Wider­ stand entgegengesetzt wird, so daß eine selbsttätige Ver­ lagerung durch leicht geneigt verlaufende Schienen ausge­ schlossen ist und andererseits durch die Nachgiebigkeit des Stoppgliedes ein Anheben des Türflügels nicht erforder­ lich ist, so daß beim Gebrauch solcher Türflügel nur geringe Kräfte aufgewendet werden müssen, um den Schiebeflügel in der gewünschten Weise bewegen zu können. Dabei mag das Stoppglied vorteilhaft als am Schienenfuß gehalterter Federbügel ausgebildet sein. Eine günstige Ausgestaltung eines solchen Federbügels läßt sich erzielen, wenn dieser aus einer Grundlamelle und an deren Enden befestigten, aufragenden Federblättern gebildet ist, die zwischen sich einen den Spurkranz halternden Freiraum einschließt.
Um eine geschützte und wenig auffällige Lage des Stoppgliedes an der Schiene erzielen zu können, ist dieses Stoppglied vorteilhaft in den Hohlraum der einen C-förmigen Quer­ schnitt aufweisenden Schiene eingesetzt, in welchen der Spurkranz der auf der Schiene abgestützten Rolle vorragt. Ein derartiges Stoppglied erfüllt die Forderungen hinsicht­ lich der Festhaltung des Schiebeflügels an der gewünschten Stelle im begrenzten Umfang. Es ist ein unproblematisches Weiter­ schieben des Schiebeflügels sowohl in der einen als auch anderen Schieberichtung möglich, da der Spurkranz das Stoppglied ohne Schwierigkeiten durch Niederdrücken des betreffenden Federschenkels überfahren kann.
Wenn es jedoch erwünscht ist, den Schiebeflügel nicht über eine bestimmte Lage hinaus verschieben zu können und diesen gegebenenfalls an dieser Stelle im obengenannten Sinne auch entgegen der Rücklaufrichtung festhalten zu können, so läßt sich dies nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung dadurch verwirklichen, daß das Stoppglied einen auf einer Seite angeordneten, als fester Anschlag ausgebildeten, in der Schiene festgelegten Hemmschuh umfaßt. Dabei mag der Hemmschuh einen hammerkopfförmigen Fußteil aufweisen, der über eine Druckschraube in der einen C- förmigen Querschnitt aufweisenden Schiene verspannbar ist.
Im Normalfall genügt es durchaus, wenn das Stoppglied ohne besondere Halterung in die Schiene eingesetzt ist, da die Eigenspannung des Federbügels eine so große Reibkraft er­ zeugt, daß eine sichere Halterung gegeben ist. Um jedoch in Extremfällen das Stoppglied in der Schiene auch dann noch unverrückbar zu halten, mag dieses nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung durch in der Schiene angeordnete Anschläge festgelegt sein. Diese Anschläge können vorteilhaft durch aus dem Schienenfuß ausgebogene Haltefinger gebildet sein. Es versteht sich jedoch, daß auch außer den das Stoppglied beiderseits hintergreifenden Haltefingern beispielsweise auch von oben in die Schiene einführbare Anschlagsstopfen Verwendung finden können, die in Bohrungen des Schienenfußes gehaltert sind.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zwei nebeneinander angeordnete, auf einer Führungsschiene abgestützte und verfahr­ bare Schiebeflügel in einer Ansicht,
Fig. 2 einen auf der Führungsschiene abgestützten unteren Abschnitt der Schiebeflügel in einem Längsschnitt der Linie II-II von Fig. 1 in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Dar­ stellung,
Fig. 3 die auf einer Führungsschiene abgestützte Laufrolle in einer der Festhaltelage ent­ sprechenden Stellung mit einem in der Schiene angeordneten Stoppglied in einer Schnittdarstellung nach der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 die Anordnung des Stoppgliedes in der Führungsschiene in einer Draufsicht im Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 das als Federbügel ausgebildete Stoppglied in einer Seitenansicht,
Fig. 6 die Verwendung eines Hemmschuhs an der Führungsschiene in einer Fig. 3 analogen Darstellung,
Fig. 7 die Anordnung des Hemmschuhs in der Führungs­ schiene in einem Querschnitt nach der Linie VII-VII von Fig. 6.
Die aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Schiebeflügel 10 weisen an ihrer Unterseite im Eckbereich jeweils Rollen 11 auf, mit denen sich jeder Schiebeflügel 10 auf einer Schiene 12 abstützt. Die Schiene 12 weist beispielsweise zwei im Abstand zueinander angeordnete Schienenköpfe 13 auf, die einen C-förmigen, oben offenen Querschnitt auf­ weisen, auf denen die einen mittleren Spurkranz 14 auf­ weisenden Rollen laufen, wobei der Spurkranz 14 in den Hohlraum 15 der Schienenköpfe 13 eintaucht.
Im den Schienenköpfen 13 zugehörigen Hohlraum 15 der Schiene 12 sind an den einer Offenstellung bzw. Schließ­ stellung des Schiebeflügels 10 entsprechender Stelle vom Spurkranz 14 der Rolle 11 überfahrbare Stoppglieder 16 angeordnet, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel jedes Stoppglied als Federbügel ausgebildet ist. Wie insbesondere aus Fig. 5 zu entnehmen ist, weist der Federbügel eine Grundlamelle 17 auf, dessen beide Enden mit jeweils einem aufragenden Federblatt bzw. 19 verbunden sind. Dabei ist jedes Federblatt gegenüber der halben Länge der Grundlamelle 17 derart verkürzt, daß im Einbau­ zustand zwischen den Federblättern 18 und 19 ein Frei­ raum 20 belassen ist, zwischen den in der aus Fig. 3 ersichtlichen Lage der Spurkranz 14 eines Laufrades schließend fassen kann. Die einander gegenüberliegenden Endbereiche der Federblätter 18 und 19 halten die Rolle 11 und damit denSchiebeflügel 10 in einer entsprechenden Lage fest, die aufgrund der Anordnung der Stoppglieder 16 im Hohlraum 15 jeden Schienenkopfes 13 der Offenstellung bzw. der Schließstellung des Schiebeflügels 10 entspricht. Zu diesem Zweck ist jedes Stoppglied an der entsprechenden Stelle im Schienenkopf 13 unverschiebbar festgelegt, indem - wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist - am Schienen­ fuß 21 Anschläge 22 angeordnet sind, die bei dem aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Ausführungsbeispiel durch aus dem Schienenfuß 21 ausgebogene Haltefinger gebildet sind.
Wenn nun einer der beiden Schiebeflügel 10 in eine solche Offenlage bzw. Schließlage überführt werden soll, daß diese Endstellung gegen unbeabsichtigtes Verschieben gesichert sein soll, so überfährt zunächst die mit ihrer Lauffläche auf der Schiene 12 abwälzende Rolle 11 mit ihrem Spurkranz 14 das zunächst erreichbare Federblatt 19 bzw. 18 und drückt dieses während des Überrollvorganges nieder und stößt gegen die Vorderkante des aufragenden Federblattes, wobei in dieser Lage der Rolle 11 sich auch das soeben überfahrene Federblatt aufrichtet und somit den Spurkranz im Freiraum 20 zwischen den Federblättern 18 und 19 haltert. Erst wenn wieder eine äußere Kraft auf den Schiebeflügel 10 einwirkt, wird die Federkraft des Federblattes 18 bzw. 19 überwunden, und die Rolle kann in der einen oder anderen Richtung das jeweilige Federblatt 18 bzw. 19 überfahren. Ein Anheben der Rolle 11 und damit des Schiebeflügels 10 erfolgt dabei nicht.
Wenn jedoch die Rolle in einer Laufrichtung absolut festge­ setzt werden soll, so ist es möglich, entsprechend dem aus den Fig. 6 und 7 ersichtlichen Ausführungsbeispiel einen Hemmschuh 23 zu verwenden, der als fester Anschlag für die Rolle 11 fungiert und der in den Hohlraum 15 der Schiene 12 eingesetzt ist. Der zur Anlage des Spurkranzes 24 der Rolle 11 vorgesehene Hemmschuh 23 weist einen hammerkopf­ förmigen, in den Hohlraum des Schienenkopfes 13 fassenden Fußteil 24 auf, der über eine gegen den Schienenfuß andrück­ bare Druckschraube 25 im Hohlraum 15 der Schiene 12 ver­ spannt und somit festgesetzt werden kann. Dieser Hemmschuh 23 dient dann als unüberwindlicher Anschlag für die Rolle 11. Es versteht sich jedoch, daß dieser Hemmschuh 23 mit einem Stoppglied 16 kombiniert werden kann. Diese Kombi­ nation eines Stoppgliedes 16 mit einem Hemmschuh 23 ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Das Stoppglied 16 weist in diesem Falle ebenfalls eine Grundlamelle 17 auf, die jedoch im Bereich der Druckschraube 25 vorteilhaft eine diese durchlassende Bohrung 26 aufweist und nur an einem Ende mit einem Federblatt 18 verbunden ist. Dadurch läßt sich die Rolle im beschränkten Umfang auch hinsichtlich ihrer Schiebebewegung in Richtung vom Hemmschuh 23 weg­ weisend festsetzen. Die Verwendung eines Stoppgliedes 16 in Kombination mit dem Hemmschuh 23 ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Bei den dargestellten Ausführungs­ beispielen mögen die Federblätter 18 bzw. 19 mit der Grund­ lamelle 17 verbunden sein, indem die mehrstückigen Bau­ teile durch Punktschweißung miteinander verbunden sind. Es ist jedoch auch denkbar, die Federblätter 18 und 19 einstückig mit der Grundlamelle zu verbinden und durch Faltung in die erforderliche Gestalt zu formen. Darüber hinaus wäre es auch denkbar, die Federblätter 18 und 19 an der Grundlamelle zu verklemmen.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und vorbe­ schriebenen Ausführungsformen die Erfindung lediglich bei­ spielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar.
  • Bezugszeichenliste 10 Schiebeflügel
    11 Rolle
    12 Schiene
    13 Schienenkopf
    14 Spurkranz
    15 Hohlraum
    16 Stoppglied/Federbügel
    17 Grundlamelle
    18 Federblatt
    19 Federblatt
    20 Freiraum
    21 Schienenfuß
    22 Anschlag/Haltefinger
    23 Hemmschuh
    24 Fußteil
    25 Druckschraube
    26 Bohrung

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Fixieren von Offenstellungen und/ oder Schließstellungen von an Schienen mittels Rollen verfahrbarer Schiebeflügel für Türen, Fenster, Möbel u.dgl., wobei die Rollen einen neben die Stützfläche der Schiene greifenden Spurkranz auf­ weisen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiene (12) ein nachgiebiges, vom Spurkranz (14) überfahrbares, Haltelagen der Rolle (12) fixierendes Stoppglied (16) festlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoppglied (16) als am Schienenfuß (21) gehalterter Federbügel ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (16) aus einer Grundlamelle (17) und an deren Enden befestigten, aufragenden Federblättern (18, 19) gebildet ist, die zwischen sich einen den Spurkranz (14) halternden Freiraum (20) einschließen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoppglied (16) in den Hohlraum (15) der einen C-förmigen Querschnitt aufweisenden Schiene (12) eingesetzt ist, in welchen der Spurkranz (14) der auf der Schiene (12) abgestützten Rolle (11) vor­ ragt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoppglied (16) einen auf einer Seite angeordneten, als fester Anschlag ausgebildeten, in der Schiene (12) fest­ gelegten Hemmschuh (23) umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hemmschuh (23) einen hammerkopfförmigen Fußteil (24) aufweist, der über eine Druckschraube (25) in der Schiene verspannbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoppglied (16) durch in der Schiene (12) angeordnete Anschläge (22) festgelegt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch aus dem Schienenfuß (21) ausgebogene Haltefinger (22) gebildet sind.
DE19863606501 1986-02-28 1986-02-28 Vorrichtung zum fixieren der offenstellungen und/oder schliessstellungen von schiebefluegeln Granted DE3606501A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606501 DE3606501A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Vorrichtung zum fixieren der offenstellungen und/oder schliessstellungen von schiebefluegeln
EP86112388A EP0235351B1 (de) 1986-02-28 1986-09-08 Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
US07/020,098 US4733499A (en) 1986-02-28 1987-02-27 Device for locating the panels of sliding doors and the like in selected positions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606501 DE3606501A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Vorrichtung zum fixieren der offenstellungen und/oder schliessstellungen von schiebefluegeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606501A1 true DE3606501A1 (de) 1987-09-03
DE3606501C2 DE3606501C2 (de) 1993-05-27

Family

ID=6295145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606501 Granted DE3606501A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Vorrichtung zum fixieren der offenstellungen und/oder schliessstellungen von schiebefluegeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4733499A (de)
EP (1) EP0235351B1 (de)
DE (1) DE3606501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017872B4 (de) * 2003-04-21 2006-01-26 Hawa Ag Vorrichtung zum Halten von in Schienen geführten Laufwerken

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696780B1 (fr) * 1992-10-12 1995-02-03 Kazed Sa Dispositif d'indexation pour vantail de porte monté coulissant par des roulettes à gorge sur un rail de guidage.
FR2708306B1 (fr) * 1993-07-01 1995-10-27 Kazed Sa Dispositif d'indexation pour vantail de porte monté coulissant par des roulettes à gorge sur un rail de guidage en saillie sur le fond d'une rainure.
US6003201A (en) * 1997-06-13 1999-12-21 Arthur Cox & Sons, Inc. Door parking locator
KR100324496B1 (ko) * 1999-09-10 2002-02-27 박명신 레일채움형 창호장치
US6978513B2 (en) * 2003-03-28 2005-12-27 Kendro Laboratory Products, Lp Method and apparatus for stopping a moving member
FR2869514B1 (fr) * 2004-04-30 2006-07-21 Materiaux Et Tech Composites S Dispositif de type escamotable, vitre ou autre, comprenant un panneau mobile guide dans des glissieres, associe a des moyens de freinage de son coulissement
DE102005056625A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Raumplus Gmbh & Co. Kg Wand- oder Türelement
US8776442B1 (en) * 2012-11-06 2014-07-15 Barry G. Lawrence Window vent latch sheath and method
AU2014258998A1 (en) * 2013-04-22 2015-12-10 Hardoor Top Design & Technology Ltd System and device for soft closing
US10030422B2 (en) * 2014-09-15 2018-07-24 Filobe Co., Ltd. Door hinge height adjusting device for rotating door
JP6325503B2 (ja) * 2015-10-26 2018-05-16 ファナック株式会社 引戸の跳ね返り抑制機構
DE102019101334A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag und Möbel
RU207309U1 (ru) * 2021-04-28 2021-10-21 Данил Юрьевич Онищенко Стопор

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459130C (de) * 1926-09-29 1928-04-26 Arthur Leonard Shaw Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile
DE7040129U (de) * 1970-10-30 1971-01-28 Siegenia Frank Kg Verschlussvorrichtung fuer schiebefenster und -tueren
DE7508068U (de) * 1975-07-31 Schaeffer C Moebelfabrik Einrichtung zur Aufhängung und Führung von voreinanderlaufenden Schiebetürflügeln

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1489734A (en) * 1923-09-17 1924-04-08 Louis F Brasch Door hanger
US1746291A (en) * 1927-05-31 1930-02-11 Socha John Window fastener
US2704866A (en) * 1954-03-30 1955-03-29 Grossman Abraham Sliding closure
US2786240A (en) * 1956-01-30 1957-03-26 Leitner Equipment Company Cabinet
US3075255A (en) * 1958-08-04 1963-01-29 Taubman Samuel Rolling panel closure means
FR1359318A (fr) * 1963-03-14 1964-04-24 Perfectionnements apportés aux ensembles, notamment aux fenêtres, équipés d'au moins un panneau de fermeture monté sur rail
DE1878147U (de) * 1963-05-21 1963-08-22 Erbsloeh Julius & August Bauelementensatz fuer eine rahmenkonstruktion.
GB1135352A (en) * 1967-01-14 1968-12-04 Peak Joinery Ltd Sliding doors or panels in wardrobes, built-in wardrobes and cabinets
AT298756B (de) * 1967-10-16 1972-05-25 Ernst Pudenz Schiebefenster bzw. Schiebetür
US3526995A (en) * 1969-02-03 1970-09-08 Robert M Saunders Roller assembly for sliding doors
US3640559A (en) * 1970-02-16 1972-02-08 James M Royer Security device for sliding windows and doors
FR2037963A5 (de) * 1970-03-11 1970-12-31 Darrigan Jacques
US3622190A (en) * 1970-06-15 1971-11-23 John L Mohun Blocking device for locking horizontally sliding doors and windows
AU474166B2 (en) * 1972-11-10 1974-05-16 Karl L. Kegler And Associates Pty. Ltd Improvements in wheel carriages
CH603114A5 (de) * 1975-08-18 1978-08-15 Dieter Waeckerlin
US4102009A (en) * 1977-03-21 1978-07-25 Kelly Donald V Roller assembly for sliding doors and windows
DE3508536A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Jürgen 2800 Bremen Guddas Bauelementensatz zur bildung von schiebefluegeln fuer tueren, fenster, moebel u.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7508068U (de) * 1975-07-31 Schaeffer C Moebelfabrik Einrichtung zur Aufhängung und Führung von voreinanderlaufenden Schiebetürflügeln
DE459130C (de) * 1926-09-29 1928-04-26 Arthur Leonard Shaw Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile
DE7040129U (de) * 1970-10-30 1971-01-28 Siegenia Frank Kg Verschlussvorrichtung fuer schiebefenster und -tueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017872B4 (de) * 2003-04-21 2006-01-26 Hawa Ag Vorrichtung zum Halten von in Schienen geführten Laufwerken

Also Published As

Publication number Publication date
US4733499A (en) 1988-03-29
EP0235351A3 (en) 1988-12-07
EP0235351B1 (de) 1991-08-07
EP0235351A2 (de) 1987-09-09
DE3606501C2 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
EP1028783B1 (de) Absturzsicherung
DE3606501A1 (de) Vorrichtung zum fixieren der offenstellungen und/oder schliessstellungen von schiebefluegeln
EP1550385A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP0743032A2 (de) Schubkastenauszugsführung
EP0862873A1 (de) Befestigungsbeschlag
CH663879A5 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe.
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE2702470C3 (de) Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP0190170B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines verschiebbaren sitzes in einem fahrzeug
EP0619410B1 (de) Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
EP3859105A1 (de) Schliesseinrichtung
DE3708575C2 (de) Anschlag fuer ein gleitstueck in einer fuehrungsschiene, insbesondere fuer eine fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
CH657179A5 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern.
DE2654902A1 (de) Fuehrung fuer einen fuehrungsbolzen, insbesondere fuer einen fensterheber von kraftfahrzeugen
DE2826002C2 (de)
DE2409138A1 (de) Backenschienen-befestigung fuer weichen von gleisanlagen
DE2534824C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE4327411C2 (de) Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle
DE2450760A1 (de) Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
EP0610557A1 (de) Lautschienensystem für Schiebetüren, Faltschiebetüren, Schiebefenster od.dgl.
EP0495234A1 (de) Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück
DE3741386A1 (de) Federnde scharnieranordnung fuer schwenktueren, insbesondere fuer automobiltueren
DE202011000977U1 (de) Befestigungselement für eine Vorhangträgerleiste
DE2709827C2 (de) Unverdeckt am Rahmen befestigbare Vorrichtung zum Betätigen des Ausstellarmes für Flügel von Fenster, Türen o.dgl. insb. für Oberlichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee