DE459130C - Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile - Google Patents

Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile

Info

Publication number
DE459130C
DE459130C DES76361D DES0076361D DE459130C DE 459130 C DE459130 C DE 459130C DE S76361 D DES76361 D DE S76361D DE S0076361 D DES0076361 D DE S0076361D DE 459130 C DE459130 C DE 459130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
protruding
snap lock
pair
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76361D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR LEONARD SHAW
Original Assignee
ARTHUR LEONARD SHAW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR LEONARD SHAW filed Critical ARTHUR LEONARD SHAW
Priority to DES76361D priority Critical patent/DE459130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459130C publication Critical patent/DE459130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • E05C19/063Released by pull or pressure on the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnappverschluß, insbesondere für Türen, Fenster u. dgl., welcher aus untereinander auswechselbaren und gegenüberliegenden Blechteilen besteht, die miteinander in Eingriff kommen, wie v.. B. die üblichen, unter Federdruck stehenden Kugeln, die in entsprechende Aussparungen o. dgl. eingreifen. Gegenüber den bekannten Verschlüssen dieser Art hat der Erfindungsgegenstand den Vorteil, besonders einfach zu sein und aus wenigen, beispielsweise nur aus zwei Teilen hergestellt werden zu können, und daß er leicht und ohne besondere Sicherungen arbeitet.
Der Schnappverschluß gemäß der Erfindung besteht nui aus zwei Platten mit hervorstehenden Zungen, welche aus den Platten herausgearbeitet, beispielsweise herausgestanzt sind, und deren jede derart gebogen ist, daß sie zwei im Winkel zueinander stehende Flächen bildet.
Zweckmäßigerweise erhalten hierbei die beiden Verschlußelemente die gleiche Form und Größe, so daß zur Herstellung eines Veras Schlusses nur eine einzige Stanze o. dgl. benötigt wird.
Das Wesen der Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel des neuen Schnappverschlusses erkennen läßt.
Abb. ι zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verschlusses gemäß der Erfindung,
Abb. 2 einen Schnitt durch zwei mitein- ander zu verbindende Teile, an denen die Verschlußglieder entgegengesetzt angeordnet sind, um miteinander in Eingriff zu gelangen und die Tür ο. dgl. zu verschließen,
Abb. 3 einen Schnitt ähnlich wie in Abb. 2 zur Veranschaulichung des Schließ- und Öffnungsvorganges.
Jedes Verschlußglied besteht aus einer Grundplatte ι mit hervorstehender Zunge 2, die zweckmäßig so gebogen wird, daß zwei gegeneinander geneigte und einen Grat 6 bildende Flächen 3 und 4 entstehen. An jeder Platte ι sind eine Reihe- von Vorsprüngen oder Zinken 7 vorgesehen, die rechtwinklig zur Platte abgebogen und an ihren äußeren Enden zugespitzt sind, um sie in die Tür oder in das Türgehäuse zur Befestigung der Verschlußorgane einzutreiben. Die Vorsprünge 7 sind zweckmäßig, wie bei 5 dargestellt, leicht gebogen, damit sie eine größere Widerstandskraft besitzen und besser haften, wenn sie in Holz oder ähnliches Material eingetrieben sind.
Die \Aerschlußteile können aus Blech oder gleichwertigem Material von geeigneter Federkraft gestanzt werden. Die Zungen 2 sind vorzugsweise aus der Platte etwas herausgebogen und so an den zu verschließenden Teilen angeordnet, daß sie sich beim Schließen und Öffnen gegenseitig niederdrücken.
Die Verschlußteile werden, wie in Abb. 2
dargestellt, einander genau gegenüber an der Tür 8 o. dgl. und an einem anschließenden Rahmen oder Gehäuse 9 angeordnet, und zwar so, daß der Grat 6 des einen Verschlußteils mit dem Grat 6 des anderen in Eingriff kommt, wenn die Tür 8 in Verschlußstellung gebracht wird. Die Anbringung der Verschlußteile erfolgt in der Weise, daß die Ansätze 7 in die Tür oder den Rahmen hineingetrieben werden, wodurch sie ohne besondere Sicherungen fest in ihrer Lage verharren. An den Seiten der Platte 1 sind die Kanten 10 zweckmäßig umgebogen, so daß sie in die Tür oder den Türrahmen eingreifen, um die Platte 1 in einer Ebene mit der Oberfläche des entsprechenden Türteils oder Rahmens zu halten.
Beim Schließen oder Öffnen der Tür bewirken die " geneigten Flächen 3 und 4 ein gegenseitiges Herunterdrücken der Zungen 2, so daß ein Verschlußorgan am anderen vorbeigehen kann (Abb. 3). Die Federkraft der einzelnen Verschlußteile ist so stark bemessen, daß die Tür sicher geschlossen bleibt und daß die Zungen 2 ohne übermäßige Anstrengung beim Schließen oder öffnen der Tür heruntergedrückt werden können.
Die paarweise angeordneten Verschlußorgane sind einander gleich, wodurch ihre Herstellung verbilligt und ihre Anbringung an Türen o. dgl. erleichtert wird. Da die Befestigungsmittel des Verschlusses fest mit diesem verbunden sind, kann derselbe leicht in der gewünschten Stellung an der Tür oder am Türrahmen ohne besondere Mittel und ohne Bohrungen an der Tür oder am Türrahmen befestigt werden.
Obgleich es sich empfiehlt, ein Paar gleicher gegenüberliegender Verschlußteile zu verwenden, ist diese Anordnung an sich nicht notwendig. So kann man z. B. ein einziges der oben beschriebenen Verschlußteile an der Tür oder am Türpfosten anbringen, das mit einem anderen entsprechend ausgebildeten Verschlußorgan in Eingriff kommt. Dieses zweite Verschlußorgan braucht nicht notwendig eine nachgiebige Zunge zu enthalten, sondern kann aus einer gewöhnlichen, mit Befestigungsvorsprüngen versehenen Platte bestehen, in welche ein nicht nachgiebiger Grat oder eine Rippe eingestanzt ist. Es können deshalb beliebige Verschlußorgane zur Verwendung kommen, die geeignet sind, mit dem Teil 3 und 4 des dargestellten Verschlußgliedes in Eingriff zu kommen und an der Tür oder am Türpfosten befestigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schnappverschluß mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile von gleicher Gestalt sind und aus Platten (1) mit hervorstehenden Zungen (2) bestehen, welche aus den Platten herausgearbeitet sind, und deren Jede derart gebogen ist, daß sie zwei im Winkel zueinander stehende. Flächen (3, 4) mit einem Grat (6) bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES76361D 1926-09-29 1926-09-29 Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile Expired DE459130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76361D DE459130C (de) 1926-09-29 1926-09-29 Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76361D DE459130C (de) 1926-09-29 1926-09-29 Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459130C true DE459130C (de) 1928-04-26

Family

ID=7506067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76361D Expired DE459130C (de) 1926-09-29 1926-09-29 Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459130C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963743C (de) * 1951-10-19 1957-05-09 Rudolf Hahn Loesbare Verbindung
DE1069493B (de) * 1959-11-19 Vereinigte Baubeschlag-Fabriken Gretsch &. Co. G.m.b.H., Leonberg (Wiirtt.) Schnäpper für die Flügel, insbesondere für die Hebeflügel von Türen, Fenstern od. dgl
DE1122868B (de) * 1958-10-11 1962-01-25 Siemens Ag Schnellverschluss fuer Gehaeuseteile, insbesondere fuer Deckel und Kasten von elektrischen Schalt- bzw. Verteilungsgeraeten
DE3606501A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Juergen Guddas Vorrichtung zum fixieren der offenstellungen und/oder schliessstellungen von schiebefluegeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069493B (de) * 1959-11-19 Vereinigte Baubeschlag-Fabriken Gretsch &. Co. G.m.b.H., Leonberg (Wiirtt.) Schnäpper für die Flügel, insbesondere für die Hebeflügel von Türen, Fenstern od. dgl
DE963743C (de) * 1951-10-19 1957-05-09 Rudolf Hahn Loesbare Verbindung
DE1122868B (de) * 1958-10-11 1962-01-25 Siemens Ag Schnellverschluss fuer Gehaeuseteile, insbesondere fuer Deckel und Kasten von elektrischen Schalt- bzw. Verteilungsgeraeten
DE3606501A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Juergen Guddas Vorrichtung zum fixieren der offenstellungen und/oder schliessstellungen von schiebefluegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE3623766C1 (de)
DE2004843C3 (de) Zweiteiliger Behälter für eine Insektengiftplatte
DE2502634A1 (de) Elemente zur verbindung von profilenden an ecken bei fensterrahmen, tuerrahmen u. dgl.
DE459130C (de) Schnappverschluss mit einem Paar abstehender und untereinander auswechselbarer Blechteile
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE86128C (de) Verdeckt liegender, zerlegbarer verschlufs für scheeren, zangen
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE2254352C3 (de) Druckknopf aus elastischem Kunststoff
DE1559771C3 (de) Eckumlenker für die Betätigungsund Verrfegelungsgetriebe bei Fenstern, Türen od.dgl
EP0158002B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials
DE2442791B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten
DE2104150C2 (de) Druckknopfähnlicher Verschluß
DE2830865A1 (de) Tuerband fuer eine tuer grosser oeffnungsweite
DE2215974B2 (de) Ventil für Kompressoren
DE2443190A1 (de) Schloss
DE587563C (de) Knotenpunktverbindung fuer gelochte Leisten, insbesondere Holzleisten, zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden und Spielwaren aller Art
EP0582956A1 (de) Rollbandmass
DE252012C (de)
DE632972C (de) Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2503669C3 (de) Klemmstück aus Metallblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE605286C (de) Malschloss
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE3720C (de) Verschlufs für Fenster, Thüren und andere Gegenstände
DE2525968A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen