DE3606431A1 - Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge - Google Patents

Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge

Info

Publication number
DE3606431A1
DE3606431A1 DE19863606431 DE3606431A DE3606431A1 DE 3606431 A1 DE3606431 A1 DE 3606431A1 DE 19863606431 DE19863606431 DE 19863606431 DE 3606431 A DE3606431 A DE 3606431A DE 3606431 A1 DE3606431 A1 DE 3606431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
mmol
compounds according
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606431
Other languages
English (en)
Inventor
Masami Hopewell N.J. Nakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3606431A1 publication Critical patent/DE3606431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Thiabicycloheptan-substituierte Prostaglandin-Analoge, die wertvolle Arzneistoffe mit Wirkung auf das Herz- und Kreislaufsystem darstellen und sich beispielsweise zur Behandlung von thrombotisehen Erkrankungen eignen. Die Verbindungen der Erfindung haben die Formel I
,) -COOR . m
) J1-NH-NH-C-X-R-1-
in der A eine der Gruppen -CH?-CH_ oder -CH=CH- bedeutet, m einen Wert von 1 bis 8 hat, R ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, ein Alkalimetallatom oder einen protonierten Polyhydroxylamxnrest, wie die Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan- oder Glucamingruppe, darstellt, η einen Wert von 1 bis 4 hat, X eine der Gruppen -0-, -CHy
1
oder -NH- bedeutet und R ein Wasserstoffatom (in diesem Fall bedeutet X eine der Gruppen -CH„- oder -NH-, nicht aber die Gruppe -0-)- einen Niederalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest darstellt.
Die Erfindung umfaßt somit Verbindungen der folgenden Formeln IA, IB und IC:
CH2-A-(CH2)m-CO2R
) ^NH-NH-C-NHR1
(IA)
CH2-A-(CH2)m-CO2R
11 1 -NH-NH-C-OR1
(IB)
(IC)
Die Begriffe "Niederalkylrest" oder "Alkylrest" bedeuten für sich allein oder als Teil einer größeren Gruppe unverzweigte und verzweigte Kohlenwasserstoffreste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, 4,4-Dimethylpentyl-, Octyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, Nonyl-, Decyl-, ündecyl- oder Dodecylgruppe, die verschiedenen verzweigtkettigen Isomeren davon sowie solche Reste, die ein Halogenatom, wie Fluor-, Brom-, Chlor- oder Jodatom oder eine Trifluormethylgruppe, einen Alkoxy-, Aryl-, Alkylaryl-, Halogenaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Hydroxy-, Alkylamino-, Alkanoylamino-, Arylcarbonylamino-,
Nitro-, Cyan-, Thiol- oder Alkylthiorest als Substituenten enthalten.
Der Begriff "Cycloalkylrest" bedeutet allein oder als Teil einer anderen Gruppe gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclodecyl- und Cyclododecylgruppe, die jeweils mit ein oder 2 Halogenatomen, 1 oder 2 Niederalkylreste, 1 oder 2 Niederalkoxyresten, 1 oder 2 Hydroxylgruppen, 1 oder 2 Alkylaminogruppen, 1 oder 2 Alkanoylaminogruppen, 1 oder 2 Arylcarbony!aminogruppen, 1 oder 2 Aminogruppen, 1 oder"2 Nitrogruppen, 1 oder 2 Cyangruppen, 1 oder 2 Thiolgruppen und/oder 1 oder 2 Alkylthiogruppen substituiert sein können.
Der Begriff "Arylrest" bedeutet monocyclische oder bicyclische aromatische Reste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ringteil, wie die Phenyl-, Naphthyl-, substituierte Phenyl- oder substituierte Naphthylgruppen, wobei die Substituenten entweder an der Phenyl- oder Naphthylgruppe 1 oder 2 Niederalkylreste, Halogenatome (Chlor-, Bromoder Fluoratome), 1 oder 2 Niederalkoxyreste, 1 oder 2 Hydroxylgruppen, 1 oder 2 Alkylaminogruppen, 1 oder 2 Alkanoylaminogruppen, 1 oder 2 Arylcarbony!aminogruppen, 1 oder 2 Aminogruppen, 1 oder 2 Nitrogruppen, 1 oder 2 Cyangruppen, 1 oder 2 Thiolgruppen und/oder 1 oder 2 Alkylthiogruppen sein können.
Die Begriffe "Aralkylrest", "Arylalkylrest" oder "Arylniederalkylrest" bedeuten allein oder als Teil einer anderen Gruppe die vorstehend erläuterten Niederalkylreste mit einem Arylsubstituenten, wie die Benzylgruppe.
35
Die Begriffe "Niederalkoxyrest", "Alkoxyrest" oder "Aralkoxyrest" bedeuten allein oder als Teil einer anderen Gruppe die vorstehend erläuterten Niederalkyl-, Alkyl- oder Aralkylreste, gebunden an ein Sauerstoffatom.
Der Begriff "Alkanoylrest" bedeutet als Teil einer anderen Gruppe einen an eine Carbonylgruppe gebundenen Niederalkylrest.
Die Symbole -(CH-) und -(CH0) bezeichnen unverzweigte
2 m 2. η
oder verzweigte Reste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen in der normalen Kette, die mindestens einen Niederalkylrest und/oder Halogenatom als Substituenten enthalten können. Beispiele für die Gruppen -(CH«) - und "(CH2) - sind: 15
CH2, CH-, -CH-, -C-,
CH3 C2H5 CH3 CH3 , -CH-CH-, -CH-CH-, -CHCH--, -CHCH--, -CHCH-
& I Zl \ Δ \ Δ I
CH3 C2H5
4.
CH3 C2H5
CH.
CH,
3 CH3 F
-C-CH2-, (CH2J3, (CH2J4, (CH2J5, (CH2J6, -(CH2)-£- CH3 F
Cl CH3
-CH2-CH-, (CH2J7, -(CH2J2-CH-, -CH2-C-,
CH3 CH3 -CH- -CH-CH-CH- -
2£h,ch„ 2 und -CVCH-Ca2-CH- .
Der Begriff "Halogenatom" bezieht sich auf Chlor-, Brom-, Fluor- und Jodatome, wobei das Chloratom bevorzugt ist.
Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe -CH=CH- bedeutet, m einen Wert von 2 oder 4 hat, η den Wert 1 hat, R ein Wasserstoffatom bedeutet, X die Gruppe -NH- darstellt und R einen
Arylrest wie die Phenylgruppe, einen Aralkylrest, wie die Benzyl- oder 1-Methylbenzylgruppe oder einen Cycloalkylrest, wie die Cyclohexylgruppe darstellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können gemäß nachstehender Beschreibung hergestellt werden.
Verbindungen der Erfindung werden gemäß der nachstehenden Reaktionsfolge ausgehend vom Aldehyd IV oder IVA erhalten. 10
15 20 25 30 35
n ist 1
"CHO
IV , (A ist CH=CH) IVA
(A ist
VI
CH0-A-(CO ) CO alkyl 2 2 m
0 CH-NH-NH-O-X-R1
(A ist -CH=CH-)
-A-(CH2)m-CO2alkyl
Reduktion^ NaCNBH., '
=N-NH-C-X-R
(A ist -(CH2J2- oder -CH=CH-)
Hydrierung
H1VPD-C
CH2-A-
)mC02alkyl
O CH2-NH-NH-C-X-R1
(A ist (CH2)
B. η ist 2 bis
CH-CH=CH-(CH„) -C0„alkyl 2 2 m
oder
CHO
IV CH2-(CH2) 2-(CH2)m-C02alkyl
IVA
Wittig
(CCHC).P=CHOCH, 6 5 3
0) -CO„alkyl 2 m 2
Stufe
OCH.
VII (A ist CH-CH) oder VIIA (A ist (CH ) )
)mC02alkyl
Stufe 2 —2 O
VIII (A ist -CH=CH-)
oder VIIIA (A ist ~{CH )„-)
Wiederholung der Stufen 1 und n-2 mal
CH2-A-(CH2)mC02alkyl
CH2>n-l
Dann wird VIII oder VIIIA als Ausgangsraaterial in der Reaktionsfolge A eingesetzt CaJ CB CD CJi
In der mit "A" bezeichneten Reaktionsfolge werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 1 hat, d.h. Verbindungen der Formeln VI oder VIA
CH2-A-(CH2)mCO2alkyl
oder
o VIA)
'CH2-NH-NH-C-X-R1 10
durch Umsetzung des Aldehyds IV oder IVA mit einem Hydrazinderivat Z
0 15 H2N-NH-C-X-R1
hergestellt. Dabei wird ein Molverhältnis von IV oder IVA:Z im Bereich von etwa 0,8:1 bis etwa 1:1 verwendet. Die Umsetzung erfolgt in einem protischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol.
Es wird eine Verbindung V erhalten, die dann durch Umsetzung mit einem Reduktionsmittel, wie NaBH3CN oder NaBH4 in Gegenwart von Essigsäure zur Verbindung VI (in der A die Gruppe CH=CH- bedeutet) oder mit Wasserstoff und Palladium auf Kohlenstoff als Katalysator zur Verbindung VIA (in der A die Gruppe -(CH-)-- bedeutet) reduziert wird.
In der mit "B" bezeichneten Reaktionsfolge wird, wenn in der Formel I η einen Wert von 2 bis 4 hat, der Aldehyd IV oder IVA zur Herstellung des Aldehyds VII oder VIIA (mit η ist 2 bis 4) verwendet. Dazu wird eine Homologisierungsfolge, beispielsweise als Wittig-Reaktion mit (C^H1-) -.P=CHOMe, gefolgt
von Hydrolyse, (n-1) mal durchgeführt. Der Aldehyd VII oder VIIA (mit η ist 2 bis 4) wird dann anstelle des Aldehyds IV oder IV in der Reaktionsfolge A zur Herstellung von Verbin-
düngen der Erfindung verwendet, in denen η einen Wert von 2 bis 4 bedeutet, d.h. Verbindungen der Formeln IX oder IXA
CH2-A-(CH2)m-CO2alkyl
(ix
oder IXA)
)2_4-NH-NH-C-X-R
(IX: A ist -CH=CH-)
(IXA: A ist - (CH2)2~).
Die Ester VI, VIA, IX oder IXA können durch Behandlung mit einem Alkalimetallhydroxid, wie Lithium- oder Natriumhydroxid, in Gegenwart eines Lösungsmitheis, wie Tetrahydrofuran, Methanol oder Dimethoxyäthan-Wasser in die entsprechende Säure umgewandelt werden. Es entsteht das Alkalimetallsalz, das dann mit einer Säure, wie verdünnter Salzsäure oder Oxalsäure neutralisiert wird.
Die Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan- oder Glucaminsalze der Säuren der Formel I werden durch Unsetzung einer Lösung der Säure in einem Lösungsmittel, wie Methanol, mit Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan oder Glucamin und anschliessender Entfernung des Lösungsmittels durch Eindampfen erhalten.
Die als Ausgangsverbindung verwendeten Aldehyde IV oder IVA können gemäß nachstehender Reaktionsfolge erhalten werden.
O H
OCCH-
L OH OCCH.
Zn/AcOH
O H
OH Η·
NaBH4ZMeOH
MesylCl/ Pyridin
OCCH, 0
OH" OCCH3 B °
1) O3/CH2Cl2-MeOHf CH3SCH3
2) NaBH,,
OH
OCCH.
OH OMesyl
LiOH/THF-H2O
MgSO4
Amberlyst-15
OH
OMesyl
CH3 CH D-TsOH
.- 15 -3606A31
OH
00
HH
DMSO/ClCCCl-Et,N CHCl
Br 1) 0,
2)
CO2H
KO t-Atnyl
THF
3606411
OMesyl
OMesyl
CO2Me
J CH.
MeOH/H+
CO2Me
OMesvl
2 m CO^
Me T J OH
I OH
OMesyl K1
CO2Me
NaIO4/MeOH-H2O
2 m CO2Me
CHO
L
1) HSCCH3/Et3N
2) MeOH/H+
1606431
OMesvl
S OMe
DBU/Toluol-
(CH.)
(25%)
1) CO2Me
2)
g. ς
Γ NaOMe/MeOH 2/CH2Cl2
O2/CuSO4
^OMe
, OMe 2.
(Dimer)
OMe
ZnCl2/NaCNBH3/Et3N
OMe
H+/H2CO/Aceton
CO0Me
^CHO
IV
Die Ausgangsverbindungen, in denen A die Gruppe -(CH2)_- bedeutet, d.h. Verbindungen der Formel IVA
CH2-(CH2)2-(CH2)m-C02alkyl
(IVA)
CHO
können durch Hydrierung der Verbindung'0 und anschließende Hydrolyse mit einer starken Säure, wie Trifluoressigsäure oder Methansulfonsäure in Aceton und 37 % Formalin hergestellt werden.
Mit den vorstehend erläuterten Verfahren können stereoisomere Formen der Verbindungen der Erfindung hergestellt werden. Hierzu gehören Verbindungen der Formeln:
CH2-A-(CH2)m-COOR
10
--H
(CH2 Jn-NH-NH-C-X-R1
(Ia)
(cis-exo)
15 20 25
CH2-A-(CH2)m-COOR
--H
(Ib)
(CH2 ) n-NH-NH-C-X-R
(trans)
Der Ringteil der Verbindungen der Erfindung wird zweckmässigerweise in folgender Form dargestellt:
30
35
Es ist klar, daß dieser Ringteil auch folgendermaßen gezeichnet werden könnte:
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Arzneistoffe mit Wirkung auf das Herz- und Kreislaufsystem und eignen sich z.B. als Thrombocyten-Aggregationshemmer, beispielsweise durch Inhibierung der durch Arachidonsäure induzierten Thrombocyten-Aggregation. Sie können deshalb zur Behandlung von thrombotisehen Erkrankungen, wie Coronar- und Cerebralthrombosen eingesetzt werden. Ferner inhibieren sie Bronchialverengungen, wie sie beispielsweise durch Asthma verursacht werden. Sie sind auch selektive Thromboxan A2~Rezeptor-Antagonisten und Synthetaseinhibitoren, d.h. sie haben gefäßerweiternde Wirkung bei der Behandlung von ischämischen Erkrankungen des Herzmuskels, wie Angina pectoris.
Die Verbindungen der Erfindung können oral oder parenteral an verschiedene Säuger gegeben werden, die an den genannten Erkrankungen leiden, wie Menschen, Katzen, Hunde. Die wirksame Menge liegt im Dosierungsbereich von etwa 1 bis 100, vorzugsweise etwa 1 bis 50 und insbesondere etwa 2 bis 25 mg/kg. Sie wird in einer Einzeldosis oder in 2 bis 4 täglichen Teildosierungen gegeben.
Die Verbindungen der Erfindung können auch topisch in Mengen von etwa 0,1 bis 10 mg/kg in einer Einzel- oder 2- bis 4-tägigen Teildosen angewendet werden.
Die Wirkstoffe können in Formulierungen, wie Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen mit einem Gehalt von etwa 5 bis 500 mg pro Dosierungseinheit einer Verbindung oder eines Gemisches von Verbindungen der Formel I verwen-
det werden. Sie können in üblicher Weise mit physiologisch verträglichen Träger-, Hilfs- oder Zusatzstoffen, wie Bindemitteln, Konservierungsstoffen, Stabilisatoren oder Geschmacksstoffen verwendet werden. Einige der Verbindungen der Erfindung dienen gleichzeitig als Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen Verbindungen.
1
■-> Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
[1a,2ß(5Z),3ß,4a]-7-[3-[[2-[(Phenylamino)-carbonyl]-hydrazino]-methyl]-7-thiabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methy!ester)
A. (4aa,5ß,8aa)-5-(Acetyloxy)-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydro-1,4-naphthalindion
150 g (1,338 Mol) 1-Acetoxy-1,3-butadien werden zu 131 g (1,213 Mol) p-Chinon in 100 ml CCl4 und 350 ml Diisopropyläther gegeben. Das Reaktionsgemisch wird im Dampfbad unter gelegentlichem Schütteln erhitzt, bis es homogen wird. Dann wird das Gemisch auf 35°C abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Absatzweise werden 200 g Zinkstaub zu der mechanisch gerührten Lösung des erhaltenen strohfarbenen Öls in 100 ml Diäthyläther und 500 ml Eisessig bei 5 bis 10°C gegeben. Das Umsetzungsgemisch wird unter 200C gehalten und 1 Stunde bei 5 bis 15°C gerührt. Dann werden weitere 500 ml Äther zugesetzt und filtriert. Der Filterrückstand wird mit 800 mg Äther gewaschen. Dann wird das Filtrat bei einer Temperatur unter 30 C unter vermindertem Druck eingeengt, wobei der größte Teil der Essigsäure entfernt wird. Der Rückstand wird in 600 ml Essigsäureäthylester gelöst und mit der Waschflüssigkeit vereinigt, die mit 100 ml gesättigter Natriumbicarbo-
natlösung und 2 χ 200 ml Kochsalzlösung gewaschen wurde. Die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und mit 400 ml Essigsäureäthylester rückextrahiert. Der Essigsäureäthylesterrückextrakt wird mit 2 χ 100 ml Kochsalzlösung gewaschen. Alle Essigsäureäthylesterschichten werden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtrieren und Eindampfen des Lösungsmittels ergibt einen strohfarbenen Schlamm, der mit 120 ml Diisopropyläther versetzt und filtriert wird. Der erhaltene pulverförmige weiße Feststoff wird erneut mit 100 ml Diisopropyläther gewaschen. Es werden 192 g Feststoff erhalten, der aus 384 ml Isopropanol umkristallisiert wird. Ausbeute: 178 g farblose Kristalle. Die Mutterlauge und die Diisopropyläther-Waschflüssigkeiten werden vereinigt. Daraus kristallisieren in gleicher Weise weitere 30 g Kristalle. Gesamtausbeute: 208 g (0,937 Mol, 77 % von p-Chinon) der Titelverbindung; vgl. I.A. Kaye und R.S. Matthews, J.O.C. (1964), S. 1341 - 1348.
B. (1a,4g,4aß,5a,8aß)-1,2,3,4,4a,5,8,8a-Octahydro-1,4,5-naphthalintriol-5-acetat
146 g (0,657 Mol) der Verbindung von Teil A werden in 1000 ml Methanol und 500 ml Methylenchlorid gelöst und auf -30 bis -35 C abgekühlt. Dann wird die Lösung mechanisch gerührt und absatzweise mit 18,3 g (0,495 Mol) NaBH4 versetzt. Nach vollständiger Zugabe wird das Gemisch weitere 2 Stunden bei -30 bis -35 C gerührt und anschließend nach und nach auf -15 C erwärmt. Hierauf wird eine Lösung von 35 g Ammoniumchlorid in 150 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten bei - 15°C stark gerührt und dann unter vermindertem Druck auf etwa 400 ml eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 ml Kochsalzlösung und 50 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung versetzt. Sodann werden die produkte mit 1500 ml und 2 χ 300 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die Essigsäureäthylesterschichten werden vereinigt und mit 150 ml Kochsalzlösung gewaschen und
über Natriumsulfat getrocknet- Durch Filtrieren und Eindampfen der Lösungsmittel werden 161 g blaßgelbes Öl erhalten, das in etwa 300 ml Methanol aufgelöst und zur Entfernung einer möglichen Verunreinigung durch Borsäure eingeengt wird. Die erhaltenen 158 g blaßgelbes Öl verfestigen sich nachdem sie in 800 ml Diisopropyläther unter starkem Rühren erhitzt wurden. Die Feststoffe werden gesammelt und mit 100 ml Diisopropyläther gewaschen. Ausbeute: 116 g weißer Feststoff. Die Mutterlauge und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf etwa 400 ml eingeengt. Aus dem Konzentrat werden 8,9 g farblose Kristalle erhalten. Gesamtausbeute: 124,9 g (0,553 Mol, 84 %) Diol-Titelverbindung; vgl. I.A. Kaye und R.S. Matthews, J.O.C. (1964) S. 1341 - 1348.
15
C. (1 α, 4α, 4aß , 5α, 8aß) -1 ,2, 3 ,4 , 4a,5 ,8 , Sa-Qctahydro-1 ,4,5- naphthalintriol,5-acetyl-1,4-bis-(methansulfonat)
50 g (0,22μ Mol) Diol von Teil B werden in 250 ml Pyridin suspendiert, auf 0 C abgekühlt und tropfenweise mit 50 ml (0,646 Mol) Mesylchlorid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 0 C gerührt und dann nach und nach auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht stehen gelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch in 500 ml Eis gegossen und 1 Stunde gerührt. Der entstandene Niederschlag wird gesammelt und mit Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeit neutral wird (etwa pH 5). Der weiße Feststoff wird im erwärmten Vakuum bei 40 bis 50°c getrocknet. Ausbeute: 75 g (0,196 Mol (88 %) Dimesylat-Titelverbindung ( vg. I.A. Kaye und R-S. Matthews, J.O.C. (1964), S. 1341 - 1348.
D-F) (1g,2ß,3ß,4g)-2-[(S*)-1,2-Dihydroxyäthyl]-3-(2-hydroxyäthyl) -3-(2-hydroxyäthyl)-1,4-cyclohexandiol-1,4-bis-(methansulfonat) (F)
35
72 g (0,188 Mol) Dimesylat von Teil C werden in 540 ml Methylenchlorid und 208 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird
auf -78 C abgeküht. Dann wird O3 eingeleitet, bis eine blaue Färbung entsteht, überschüssiges O3 wird durch 20 Minuten Einleiten von O„ und anschließend 30 Minuten N_ ausgetrieben. Das Gemisch wird mit 29,2 ml Dimethylsulfit versetzt und dann langsam auf -30°C erwärmt. Weitere 400 ml Methanol werden zugegeben und das Gemisch wird 30 Minuten bei -30°C gerührt. Dann werden innerhalb von 20 Minuten absatzweise 14,8 g (0,4 Mol) NaBH4 zügegeben. Das Reaktionsgemisch wird nach und nach auf -100C erwärmt und 1 Stunde
XO gerührt. Anschließend wird es mit 53 g Ammoniumchlorid in 150 ml Wasser versetzt und hierauf unter vermindertem Druck auf etwa 300 ml eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 ml Kochsalzlösung versetzt und dann mit 800 ml und 3 mal 400 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterschichten werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Ausbeute: 95 g schweres farbloses Öl. Dieses wird mit 300 ml Methanol versetzt und die erhaltene homogene Lösung zur Trockene eingedampft, um eine mögliche Verunreinigung durch Borsäure zu entfernen. Es werden 81 g blaßgelbes Öl erhalten, das ein Gemisch aus dem sekundären Acetat (D) und dem primären Acetat (E) darstellt. Die 81 g öl werden in 1300 ml THF gelöst und mit 15.8 g LiO.H„O, gelöst in 100 ml Wasser, versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur mechanisch gerührt und dann mit 75 g festes Magnesiumsulfat versetzt und filtriert. Der Filterrückstand wird mit 300 ml THF gewaschen. Das FiItrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und mit 35 g Harz-Amberlist-15 behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Minuten gerührt und durchCelite filtriert, das mit 200 ml THF gewaschen wird. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und unter vermindertem Druck zu 61,5 g viskoses öl eingeengt, das sich beim Stehen in einem kalten Raum teilweise verfestigt. Der erhaltene Feststoff wird aus 210 ml Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute: 59,68 g (0,159 Mol, 84 % vom Dimesylat von Teil C) Triol-Titelverbindung als weißer Feststoff.
Analyse für c-i2H24°9S2: CH S
ber.: 38,28; 6,42; 17,03
gef.: 38,31; 6,46; 16,97
G. (1a,2ß,3ß,4a)-2-[(S*)-2,2-Dimethyl-i,3-dioxolan-4-yl]-3-(2-hydroxyäthylJ -1 ,4-cyclohexandiol-1 ,4-bis- (methansulfonat)
Eine mechanisch gerührte Suspension von 61 g (0,162 Mol) Triol vom Teil F in 1600 ml über B2O3 getrocknetes Aceton wird mit 260 mg (0,00126 Mol p-TsOH.H2O versetzt. Das Reaktionsgemisch wird nach 30 Minuten homogen und dann über Nacht gerührt. Anschließend werden 30 g Molekularsieb 3A zugesetzt und das Gemisch weitere 2,5 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 1,1 g (0,0131 Mol) Natriumbicarbonat in 15 ml Wasser versetzt, durch ein Celite-Bett filtriert und unter vermindertem Druck eingedamßft. Es werden 69 g weißer Feststoff erhalten, der in 100 ml heißes Aceton gelöst und langsam mit Diisopropyläther versetzt wird. Ausbeute 65,5 g (0,157 Mol, 97 %) Alkohol-Titelverbindung als feines weißes Pulver.
Analyse für C15H O9S3: CH S
ber.: 43,25, 6,77, 15,39
gef.: 43,35, 6,84 15,35 25
H. (1a,2a,3ß,6ß)-2-[(S*)-2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl]-3,6-bis-[(methylsulfonyl)-oxy]-cyclohexanacetaldehyd
2,296 ml Oxalylchlorid werden in 100 ml Methylenchlorid bei -78°c tropfenweise mit 5,08 ml DMSO in 3 0 ml Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 15 Minuten bei -78 C gerührt und hierauf sehr langsam mit 10 g Alkohol von Teil G in 100 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wird weitere 15 Minuten bei -78°C gerührt und dann tropfenweise bei der gleichen Temperatur mit 17,5 ml Triäthylamin versetzt und anschließend langsam auf Raumtemperatur erwärmt.
Dann werden 100 ml Wasser zugegeben und die wieder abgetrennte wäßrige Schicht mit 2 mal 240 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridschichten werden mit 3 χ 120 ml Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtrieren und Eindampfen des Lösungsmittels ergibt ein blaßes strohfarbenes öl, das durch azeotrope Destillation mit Benzol mehrmals getrocknet wird. Ausbeute: 10,1 g Aldehyd- Titelverbindung als blaßer strohfarbener Schaum, der für die weitere Umsetzung ohne Reinigung verwendet wird.
J und J1 (Z) -7-[ (eis) -2 [(S*) -2 , 2-Dimethyl-1 , 3-dioxolan-4-yl]-6-[(methylsulfonyl)-oxy]-2-cyclohexen-1-yl]-5-heptensäuremethylester (J)
15,948 g (36 mMol) 4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid werden in 150 ml THF suspendiert und tropfenweise bei Raumtemperatur mit 45 ml 1,6 M Lösung von KO-tert.-amylat in Toluol versetzt. Nach 6 Stunden Rühren bei Raum-
2Q temperatur wird eine burgunderrote Lösung erhalten. 10,1 g (24 mMol; Rohprodukt) Aldehyd von Teil H werden in 20 ml THF gelöst und auf -30 bis -400C abgekühlt und dann innerhalb von 40 Minuten tropfenweise mit den 190 ml Ylid-Lösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei
2g -40 C und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Gemisch mit 40 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung und 50 ml Kochsalzlösung abgeschreckt. Die Produkte werden mit 40 ml und 3 mal 200 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Ausbeute: 15,3 g strohfarbenes Öl, das in Diäthyläther suspendiert und mit Diazomethan behandelt wird, bis die Säure verestert ist. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand an 3 00 g Kieselgel
60 in einer Säule gereinigt und mit Diäthyläther/Petroläther im Verhältnis 1 : 1 und Diäthyläther eluiert. Aus-
beute: 4,8 g (11,52 mMol, 48 %) der Titelverbindung. In Abhängigkeit von der Menge des verwendeten Ylits kann die Verbindung J' erhalten werden: (Z)-7-[(1a,2a,3a,6a)-2-[(S*)-2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-]1]-3,6-bis-[(methylsulf onyl)-
° oxy]-cyclohexyl]-5-heptensäure-methy!ester.
K. (Z)-7-[(eis)-2-[(S*)-1,2-Dihydroxyäthyl]-6-[(methylsulfonyl)-oxy]-cyclohexyl]-5-heptensäure-methy!ester
1^ 5,59 g (etwa 13,45 mMol) Verbindung von Teil J werden in 56 ml Methanol gelöst, mit 140 mg (0,73 mMol) p-TsOH.H2O versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 10 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung versetzt und das Methanol unter verminder-
1^ tem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird in 100 ml Essigsäureäthylester und 50 ml Kochsalzlösung verteilt. Die wäßrige Schicht wird mit 2 χ 100 ml Essigsäureäthylester rückextrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterschichten werden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Es werden 5,723 g öl erhalten, das an einer Säule mit 150 g Kieselgel 60 gereinigt und mit 5 % Methanol in Methylenchlorid eluiert wird. Neben 1,1 g (2,6 mMol) Ausgangsverbindung werden 3,5 g (9,2 mMol, etwa 85 %) Diol-Titelver-
25 bindung erhalten.
L. (Z)-7-[(cis)-2-Formyl-6-[(methylsulfonyl)-oxy]-2-cyclohexen-1-yl]-5-heptensäure-methylester
3,5 g (9,2 mMol) Diol von Teil K in 36 ml Methanol werden bei 00C mit 2,19 g (10,1 mMol) NaIO4, suspendiert in 4 ml Wasser, versetzt. Das Gemisch wird 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 10 ml 10 % Natriumthiosulfatlösung versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch weitere 10 Minuten gerührt und dann in 100 ml Diäthyläther und 20 ml Wasser gegossen. Die Produkte werden
*3 Κ Π R I ^I in die Ätherschicht extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit 3 mal 50 ml Äther rückextrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Ausbeute: 3,1 g blaßgelbes öl, das ohne weitere Reinigung für die feuchte Umsetzung verwendet wird.
M. (Z)-7-[(1a,2a,3g,6a)-3-(Acetylthio)-2-(dimethoxymethyl)- 6-[(methylsulfonyl)-oxy]-cyclohexyl]-5-heptensäuremethylester
3.1 g (9 mMol) Rohprodukt von Teil L in 230 ml Methylenchlorid werden bei -200C mit 9 ml (0,102 Mol) CH3COSH und 9 ml (0,065 Mol) Triäthylamin versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei -20 bis -100C und 1 Stunde bei -10 bis 00C gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch in gesättigte Natriumbicarbonatlösung gegossen und die Produkte in Methylenchlorid extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit 3 mal 100 ml Methylenchlorid rückextrahiert. Die vereinigten Methylenchloridschichten werden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Es werden 4,1 g rohes Öl erhalten, das in 300 ml über Mg(OMe)2 getrocknetes Methanol gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur mit 240 mg (1,26 mMol) p-TsOH.H2O behandelt wird. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit
1.2 g Natriumbicarbonat in 5 ml Wasser versetzt und das Methanol unter vermindertem Druck zum Großteil abdestilliert. Der Rückstand (etwa 10 ml) wird in 150 ml Diäthyläther und 30 ml Wasser gegossen. Die Produkte werden in die Ätherschicht extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit 2 mal 100 ml Äther rückextrahiert. Die vereinigten Ätherschichten werden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Die erhaltenen 4,2 g blaßgelbes öl werden an einer Säule mit 120 g Kieselgel 60 gereinigt und mit Diäthyläther/Petroläther im
Verhältnis 1 : 1 und Diäthyläther/Petroläther im Verhältnis 2 : 1 eluiert. Ausbeute: 3,01 g ( 6,4 mMol 70 % des Diols von Teil H) Acetal-Titelverbindung.
N. (Z)-7-[(eis)-5-(Acetylthio)-6-(dimethoxymethyl)-1-cyclohexen-1-yl]-5-heptensäure-methy!ester
3,01 g (6,43 mMol) Mesylat von Teil M werden in 30 ml Toluol gelöst und mit 5,5 g (36 mMol) 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-
1^ undec-7-en (DBU) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden auf 800C erwärmt und magnetisch gerührt. Danach wird das Gemisch in 130 ml Diäthyläther gegossen und mit 30 ml 0,5 N-SaIzsäure gewaschen. Die Salzsäure wird mit 70 ml Äther rückextrahiert. Die vereinigten A"therschichten
1^ werden mit 30 ml 0,5 N Salzsäure und 3 mal 30 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Es werden 2,4 g strohfarbenes Öl erhalten, das an einer Säule mit 80 g Kieselgel 60 gereinigt und mit Diäthyläther/Petroläther im Verhältnis 1 : 2 eluiert wird. Ausbeute: 1,41 g (3,8 mMol, 58 %) Thioacetat-Titelverbindung und 0,58 g (1,6 mMol, 25 %) in Teil O beschriebenes Disulfid als farblose öle.
O. 5,5 -Bis C[(Z)-7-[(eis)-6-(dimethoxymethyl)-1-cyclohsxen-1-yl]-7-heptensäure-methy!ester]-disulfid
580 mg (1,6 mMol) Thioacetat von Teil N in 58 ml Methanol werden bei Raumtemperatur unter magnetischem Rühren mit 84 mg (1,6 mMol) festes NaOMe versetzt. Die Hydrolyse des Thioacetats ist innerhalb von 2 Stunden bei Raumtemperatur abgeschlossen. Dann wird 2 Tage O2 durch die Lösung geleitet. Hierauf werden 10 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung und 100 μΐ gesättigte Kupfersulfatlösung zugegeben und erneut O- durch die Lösung geleitet, um die Entstehung des Disulfids zu vervollständigen. Das Reaktionsgemisch wird dann zur Entfernung des größten Teils des Methanols
unter vermindertem Druck eingedampft- Die Produkte werden mit 100 ml und 50 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherschichten werden mit 2 mal 30 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Es werden 530 mg strohfarbenes öl erhalten, das an einer Säule mit 30 g Kieselgel 60 gereinigt und mit Diäthyläther/Petroläther im Verhältnis 1 : 4 bis 1 : 2 eluiert wird. Ausbeute 452 mg (0,69 mMol, 85 %) Disulfid-Titelverbindung als farbloses öl.
Analyse für C 34H54°8S2: C H S
ber.: 62,35; 8,31; 9,79 gef.: 62,28 8,19 9,77
P. [1ß,2g(E),3a,4ß]-7-[2-Chlor-3-(dimethoxymethyl)-7-thiabicyclo[2.2.11-hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Eine Lösung von 515 mg (0,783 mMol) Disulfid von Teil O in 7,8 ml Methylenchlorid wird innerhalb von 30 Minuten bei -78°C tropfenweise unter magnetischem Rühren mit 63 μΐ (0,784 mMol) SO-Cl- in 5 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wird dann weitere 2 Stunden bei -78°C gerührt, anschließend mit 10 ml 10 % Natriumthiosulfatlösung und 10 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung versetzt und auf Raumtemperatur erwärmt. Dann wird das Reaktionsgemisch in 50 ml Methylenchlorid gegossen und die Produkte in die Methylenchloridschicht extrahiert. Die wäßrige Schicht wird noch zweimal mit 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridschichten werden mit 2 mal 30 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Ausbeute: 568,5 mg (quantitativ) farbloses öl.
Q. [1ß,2a(Z),3a,4ß]-7-[3-(Dimethoxymethyl)-7-thiabicyclo [2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
313,2 mg (2 mMol) ZnCl2 und 285 mg (4 mMol) NaCNBH3 werden
unter Vakuum und Erwärmen auf 50 bis 600C 20 Minuten getrocknet. Dann werden 20 ml Diäthylather zugegeben und das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird es mit 320 μΐ (2,3 mMol) Triäthylamin versetzt. Nach 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur werden 568,5 mg Chlorid von Teil P (Rohprodukt) in 10 ml Diäthyläther zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 3 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung versetzt und in 100 ml Diäthylather ge-
1^ gössen. Die Produkte werden in die Ätherschicht extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit 100 ml Äther weiter extrahiert. Die vereinigten Ätherschichten werden mit 25 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung und 2 mal 25 ml gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Ausbeute: 379 mg (1,155 mMol) 74 % vom Disulfid von Teil 0) der Titelverbindung. Analyse für C17H38O4S: CHS
ber.: 62,16; 8,59; 9,76
gef.: 62,13 8,42 9,67 20
R. [1a,2ß(5Z),3ß,4a)]-7-[3-Formyl-7-thiabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
403 mg (1,22 mMol) Acetal von Teil Q in 9 ml Aceton und 25 ml 37 % Formalin werden bei 0 C unter magnetischem Rühren mit 3,5 ml CF3CO3H versetzt. Das Gemisch wird 8,5 Stunden bei 0 C gerührt und dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung versetzt, bis keine CO--Entwicklung mehr festgestellt wird. Die Produkte werden mit 3 mal 70 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit 3 mal 40 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Die erhaltenen 400 mg farbloses Öl werden an einer Säule mit 20 g Kieselgel 60 gereinigt und mit 10 % Diäthyläther in Petroläther eluiert. Ausbeute: 266,8 mg (0,939 mMol, 77 %) Aldehyd-Titelverbindung als farbloses öl.
6.(^)6431
S. [1af2ß(5Z),3ß,4a]-7-[3-[[2-[(Phenylamino)-carbonyl hydrazino]-methyl]-7-thiabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methy!ester
51,3 mg (0,18 mMol) Aldehyd von Teil R werden in 3,5 ml Äthanol gelöst und mit 54 mg (0,36 mMol) 4-Phenyl-semicarbazid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand an einer Säule mit 4 g Kieselgel 60 gereinigt und mit Diäthyläther/Fetroläther im Verhältnis 1 : 1 eluiert. Ausbeute: 70,3 mg (0,168 mMol, 93 %) Semicarbazon-Titelverbindung als farbloses öl.
T. [1a,2ß(5Z),3ß,4a]-7-[3-[ [2- [(Phenylamino)-carbonyl]-hydrazino]-methyl]-7-thiabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Eine Lösung von 70,3 mg (0,168 mMol) Semicarbazon von Teil S und 20,9 mg (0,337 mMol) NaCNBH3 in 2 ml Methanol wird unter Rühren bei Raumtemperatur tropfenweise mit 0,6 ml Essigsäure versetzt. Das Gemisch wird dann weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf werden 20 ml Essigsäureäthylester und 10 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung zugegeben. Die Produkte werden in Essigsäureäthylester extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit 2 mal 10 ml Essigsäureäthylester rückextrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterschichten werden mit 2 mal 5 ml 1 N Natronlauge und Kochsalzlösung gewaschen, bis die Waschflüssigkeit neutral wird. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Es werden 71,9 mg farbloses öl erhalten, das an einer Säule mit 3 g Kieselgel 60 gereinigt und mit 2 % Methanol in Methylenchlorid eluiert wird. Ausbeute: 53,8 mg (0,129 mMol, 77 %) Methylester-Titelverbindung als farbloses öl.
1 Beispiel2
[1α,2ß(5Z),3ß,4a3-7-[3-[[2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazino]-methyl]-7-thiabicyclo [2.2.1] hept-2-yl]-5-heptensäure
53,8 mg Methylester von Beispiel 1 werden in 6 ml THF gelöst und mit 1,3 ml 1N Lithiumhydroxidlösung und 1,3 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatür 6 1/2 Stunden gerührt und dann mit 1,3 ml 1 N Salzsäure versetzt. Dann wird die wäßrige Schicht mit festem Kaliumchlorid gesättigt und die Schichten werden getrennt. Die wäßrige Schicht wird mit 3 mal 20 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 10 ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Es werden 53,2 mg leicht gelbes Öl erhalten, das durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (50 μ Kieselgel, halbpräparative Säule) gereinigt und mit 2 bis 5 % Methanol in Methylenchlorid eluiert wird. Ausbeute: 44,3 mg Säure-Titelverbindung als farbloses Glas, das aus Methanol/Diisopropyläther umkristallisiert wird. Ausbeute: 36,5 mg (0,0906 mMol, 70 %) Titelverbindung als weißer Feststoff. TLC: Kieselgel, 6 % Methanol in Methylenchlorid;
25 Rf = 0,28, PMA.
Analyse für C21H29N3O3S: CH N S
ber.: 62,47; 7,24; 10,45; 7,94 gef.: 62,34; 7,28; 10,20; 7,70
1 Beispiel 3
(1a.,2ß,3ß,4g) -7-[3-[ [2- [ (Pheny!amino) -carbonyl]-hydrazino]-
methyl]-7-thiabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure 5
A. (1a,2ß,3ß,4a)-7-[3-Dimethoxymethyl)-7-thiabicyclo [2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure-methylester
401 mg (1,22 mMol) der Verbindung von Teil O von Beispiel 1 werden unter Stickstoff in Essigsäureäthylester gelöst und unter Rühren mit 20 mg 10 % Palladium auf Kohlenstoff versetzt. Die Verbindung wird mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck über Nacht hydriert. Dann wird das Reaktionsgemisch durch ein Celitbett filtriert, das 3 mal mit 10 ml Essigsäureäthylester gewaschen wird. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Das erhaltene farblose Öl wird an einer Säule mit 15 g Baker-Kieselgel zur Flash-Chromatographie gereinigt und mit Diäthyläther/Petroläther im Verhältnis 1 : 4 eluiert. Ausbeute: 400 mg (1,22 mMol; quantitativ) der Titelverbindung.
B. (1a,2ß,3ß,4a)-7-[3-Formyl-7-thiabicyclo-[2.2.1]hept-2-
yl]-heptansäure-methylester 25
Beispiel 1 Teil R wird mit der Änderung wiederholt, daß das Acetal von Teil A anstelle des Acetals von Beispiel 1 Teil Q eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
C. (1a,2ß,3ß,4a)-7-[3-[ [2-[ (Phenylamino)-carbonyl]-hydrazino] -methylj -7-thiabicyclo [2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
Die Beispiele 1 und 2 werden mit der Änderung wiederholt, daß der Aldehyd von Teil B anstelle des Aldehyds von Beispiel 1 Teil R eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 4
[1α,2ß(5Z),3ß,4α]-7-[3-[2-[2-[(Pheny!amino)-carbonyl]-hydrazinoj-äthyl]-7-thiabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure
A. [1ß,2a(5Z)f3af4ß]-7-[3-[(2-Oxo)-äthyl]-7-thiabicyclo [2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
In einen trockenen, 100 ml fassenden, mit einem Stabrührer ausgerüsteten breihals-Rundkolben werden 12,9 g (37,7 mMol) getrocknetes Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid ( (C^H1-) ,P+-CH0OCH^Cl") und 235 ml destilliertes Toluol , das über Molekularsieb aufbewahrt war, vorgelegt.
Die erhaltene Suspension wird in einem Eisbad unter Argon gerührt und dann tropfenweise mit einer 1,55 M Lösung von 18,3 ml (28,3 mMol) Kalium-tert.-amylat in Toluol versetzt. Es entsteht eine hellrote Lösung, die weitere 35 Minuten bei 0 C gerührt wird. Dann werden innerhalb von 35 Minuten unter Eiskühlung durch einen Tropftrichter 4,97g (18,8 mMol) [1a,2ß(5Z),3ß,4a]-7-[3-Formyl-7-thiabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptinsäuremethylester, gelöst in 60 ml Toluol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann durch Zugabe von 2,3 g (39 mMol) Essigsäure in 5 ml Äther abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wird sofort blaßgelb und sofort in 200 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und mit 4 mal 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben öl in einem weißen kristallinen Feststoff (Phosphinoxid) eingeengt. Der weiße Feststoff wird mit Essigsäureäthylester digeriert und die Mutterlauge durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule LPS-1 gereinigt. Die erhaltenen Fraktionen sind:
(A) [1a,2ß(5Z),3ß,4a]-7-[3-(2-0xo)-äthyl-7-thiabicyclo-[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester,
(B) [1a,2ß(5Z) f3ß,4a]-7-[3-(2-Methoxy)-äthenyl]-7-tliiabi- '
cyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester und (C) [1a,2ß(5Z),3ß,4a]-7-[3-(2,2-Dimethoxy)-äthyl-7-thiabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester.
Die Verbindungen (B) und (C) werden mit Trifluoressigsäure behandelt und dadurch in die Verbindung (A) umgewandelt.
B. [1a,2ß(5Z),3ß,4g]-7-[3-[2-[2-[(Phenylamino)-carbonyl]-hydrazine·] -äthyl] -7-thiabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-hep- tensäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird bei Verwendung des Aldehyds von Teil A anstelle des in Beispiel 1, Teil R eingesetzten Aldehyds die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 5
[la,2ß(5Z),3ß,4a]-7-[3-[4-[2-[(Phenylamino)-carbonyl]-hydrazino]-butyl]-7-thiabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-hepten- säure
A. [1af2ß(5Z),3Br4a]-7-[3-(3-Oxo)-propyl-7-thiabicyclo-[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Beispiel 4,Teil A wird mit der Änderung wiederholt, daß [1a,2ß(5Z),3ß,4a]-7-[3-(2-Oxo)-äthyl-7-thiabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester an Stelle von [1a,2ß (5Z),3ß,4a]-7-[3-Formyl-7-thiabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
B. [1a,2ß(5Z),3ß,4a]-7-[3-(4-Oxo)-butyl-7-thiabicyclo-[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester
Beispiel 4, Teil A wird mit der Änderung wiederholt, daß
1 der Aldehyd von vorstehendem Teil A anstelle von
[1a,2ß(5Z)f3ß,4a]-7-[3-Formyl-7-thiabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure-methylester eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
C. [1a,2ß(5Z),3ß,4a]-7-[3-[4-[[(Phenylamino)-carbonyl]-hydrazino]-butyl1-7-thiabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Die Beispiele 1 und 2 werden mit der Änderung wiederholt, daß der Aldehyd von vorstehendem Teil B anstelle des in Beispiel 1 eingesetzten Aldehyds verwendet wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
15 Beispiel6
Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-Salz von [1a,2ß(5Z) ,3ß_, 4g]-7-[3-[[[2-(Phenylamino)-carbonyl]-hydrazino]-methyl]-7-thiabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Eine Lösung der in Beispiel 2 erhaltenen Verbindung in Methanol wird mit einer äquivalenten Menge Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan behandelt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiele 7 bis 26
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird bei Verwendung der in Spalte 1 von nachstehender Tabelle A aufgeführten Phosphoniumverbindung anstelle von (4-Carboxybutyl)-triphenylphosphoniumbromid in Beispiel 1, Teil G und bei Verwendung des in Spalte II von Tabelle A aufgeführten Semicarbazids anstelle des 4-Phenylsemicarbazids in Beispiel 1, Teil P, das in Spalte III gezeigte Produkt erhal-
35 ten.
Tabelle A
Spalte I
Spalte II Spalte III
Beisp.
O 3P-CH2-(CH2)m-CO2H H2NNHC-X-R1
<CH2>m
X-R
NH,
CH2-CH=CH-(CH2 )m
CH2-NH-NH-C-X-R
(CH2>m
X-RJ
Γ3
-CH2-CH
?H3 -CH2-C-
CH,
NH-C4-H-
O D
NH-C4H9
wie in Spalte I
wie in
Spalte II
CH., CH.
3 1
10. -CH-CH2-CH
NH-CH.
NH-CH0C-H
NH-CH
.-O
CD O OT
Tabelle A - Fortsetzung
Spalte I
Beisp.
Nr.
Spalte II
X-R
Spalte III
(CH2>m
X-R
13.
14. 15. 16. 17.
-CH2- -CH2- -(CH2J2- - (CH2)5-
NHC3H7
0-C6H5
0-C5H11
0-C6H13
wie in · Spalte I
wie in
Spalte II
18.
CH3
0-(CH2)
19,
-CH2-C-CH.
O-CH,
20.
-CH-CH2-
CT5 C3 CB
Spalte I
Beisp.
Nr. /pi· \ (CH2)m
21. -CrCH2-
CH3
CH, CH-I 3 ι 3
22. -C-CH2-C-
CH3 CH3
23. -
24. -CH2-CH-Tabelle A - Portsetzung Spalte II Spalte III
X-R
-Q
CH2-CH2
-Q
(CH2>»
wie in Spalte I
X-R
wie in Spalte II
25.
CH
?H3 fH3 26. -CH-CH-CH2-C6H13

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    (CH2)η-ΝΗ-ΝΗ-ί-X-R1
    und alle Stereoisomeren davon, in der A eine der Gruppen -CH=CH- oder -(CH2J2- bedeutet,
    m den Wert von 1 bis 8 und η einen Wert von 1 bis 4 hat,
    R ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, ein Alkalimetallatom oder ein Polyhydroxylaininsalz darstellt, X eine der Gruppen 0-, CH0- oder -NH- bedeutet, und
    R ein Wasserstoffatom (wenn X nicht die Gruppe -0-darstellt), einen Niederalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylrest bedeutet.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe -CH=CH- bedeutet.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 1 hat.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der η den Wert 2 hat.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der X die Gruppe -NH- bedeutet.
    15
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe -CH=CH- bedeutet, m einen Wert von 2 bis 4 hat, η einen Wert von 1 bis 2 hat, R ein Wasserstoff atom darstellt, X die Gruppe -NH- bedeutet und
    ijfc· 20 R einen Niederalkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest bedeutet.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe -CH=CH- darstellt, m den Wert 3
    und η den Wert 1 hat, R ein Wasserstoffatom oder eine
    Methylgruppe bedeutet, X die Gruppe -NH- darstellt und R eine Phenylgruppe ist.
  9. 9. [1a,2ß(5Z),3ß,4a]-7-[3-[[2-(Phenylamino)-carbonyl]-hydrazino]-methyl]-7-thiabicyclo-[2.2.1]hept-2-yl]-5-
    heptensäure oder ihr Methylester.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I
    zur Verwendung als therapeutische Wirkstoffe.
    35
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I zur Verwendung bei der Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen .
  12. 12. Arzneimittel zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel I und übliche Träger-, Hilfs- und
    Zusatzstoffe.
    10
    20
    'Αϊ
    25 30 35
DE19863606431 1985-02-28 1986-02-27 Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge Withdrawn DE3606431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/706,813 US4588741A (en) 1985-02-28 1985-02-28 Platelet aggregation inhibiting and bronchoconstriction inhibiting thiabicycloheptane substituted amino prostaglandin analog derivatives, compositions, and method of use therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606431A1 true DE3606431A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=24839157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606431 Withdrawn DE3606431A1 (de) 1985-02-28 1986-02-27 Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4588741A (de)
JP (1) JPS61210082A (de)
CA (1) CA1267150A (de)
DE (1) DE3606431A1 (de)
FR (1) FR2577928B1 (de)
GB (1) GB2171699B (de)
IT (1) IT1191665B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735962A (en) * 1986-10-06 1988-04-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-thiabicycloheptane substituted diamide and its congener prostaglandin analogs
ATE445838T1 (de) 2001-07-25 2009-10-15 Raptor Pharmaceutical Inc Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke
DK1889198T3 (da) 2005-04-28 2015-02-09 Proteus Digital Health Inc Farma-informatiksystem
WO2008036682A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Raptor Pharmaceutical Inc. Treatment of liver disorders by administration of receptor-associated protein (rap)-conjugates
ES2728225T3 (es) 2009-02-20 2019-10-23 2 Bbb Medicines B V Sistema de administración de fármacos a base de glutatión
US8445002B2 (en) 2009-05-06 2013-05-21 Laboratory Skin Care, Inc. Dermal delivery compositions comprising active agent-calcium phosphate particle complexes and methods of using the same
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254044A (en) * 1977-11-04 1981-03-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds
US4143054A (en) * 1977-11-04 1979-03-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds
US4187236A (en) * 1977-11-04 1980-02-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane compounds
US4220594A (en) * 1977-11-04 1980-09-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hexa- and octahydro-4,7-epoxyisobenzofuran-1-ol and hexa- and octahydro-5,8-epoxy-1H-2-benzopyran-3-ol
EP0045118B1 (de) * 1979-01-05 1984-04-04 National Research Development Corporation Zwischenprodukte für die Synthese von Bizyklo(2,2,1)heptanen und Bizyklo(2,2,1)hept-2Z-enen
US4228180A (en) * 1979-11-01 1980-10-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane and 7-oxabicycloheptene prostaglandin analogs
ZA829068B (en) * 1980-07-01 1983-02-23 Nat Res Dev Prostaglandins
US4416896A (en) * 1982-05-17 1983-11-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicyclopheptane substituted amino prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombolytic disease
US4456615A (en) * 1982-10-25 1984-06-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane substituted amino prostaglandin analogs and their use in inhibiting platelet aggregation and bronchoconstriction
US4456617A (en) * 1983-01-12 1984-06-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane substituted amino prostaglandin analogs and their use in inhibiting platelet aggregation and bronchoconstriction
US4466979A (en) * 1983-01-21 1984-08-21 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane substituted carbamate prostaglandin analogs useful in treating platelet aggregation and bronchoconstriction
US4526901A (en) * 1984-01-26 1985-07-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane substituted oxamide prostaglandin analogs and their use in treating thrombolytic disease

Also Published As

Publication number Publication date
GB8603629D0 (en) 1986-03-19
US4588741A (en) 1986-05-13
JPS61210082A (ja) 1986-09-18
FR2577928B1 (fr) 1988-08-26
IT8619557A0 (it) 1986-02-27
CA1267150C (en) 1990-03-27
IT8619557A1 (it) 1987-08-28
CA1267150A (en) 1990-03-27
GB2171699B (en) 1988-07-13
FR2577928A1 (fr) 1986-08-29
GB2171699A (en) 1986-09-03
IT1191665B (it) 1988-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923815C2 (de)
DE3400757A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoge
DE2242239C2 (de) 2-Descarboxy-2- (tetrazol-5-yl) prostaglandine der A-, E- oder F-Reihe
DE3315902A1 (de) 7-oxabicycloheptanhydra zonprostaglandin-analoge und arzneimittel
CH638483A5 (de) 2,2-difluor-6a-carba-pgi2-verbindungen.
WO1994004522A1 (de) Neue leukotrien-b4-antagonisten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3625870A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte amid-thioamid-prostaglandin-analoge
DE3346047A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoge
CH618968A5 (de)
DE3606431A1 (de) Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge
DE3441660A1 (de) 7-oxabicycloheptanthioaether und arzneimittel mit einem gehalt an diesen verbindungen
DE3735128A1 (de) 7-oxabicycloheptan-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3409124A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte prostaglandin-analoge
DE3911064A1 (de) Substituierte 1,8-naphthyridine
DE2234709A1 (de) Prostanoesaeurederivate
DE2929760C2 (de)
DE2651979C2 (de) 9-Phenyl-3,7-dimethyl-2,4,6,8-nonatetraenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2510818C2 (de) Neue Prostaglandin-Analoge sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel die diese enthalten
DE3502512A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte oxaprostaglandin-analoge
DE3613406A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte thioprostaglandin-analoge
DE3715208A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte amido-carbamoyl-prostaglandin-analoge
CH655098A5 (de) Sulfonatderivate, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische mittel, dieselben enthaltend.
DE3601841A1 (de) 7-oxabicycloheptan-derivate
DE2917456C2 (de)
DE3605296A1 (de) Thiabicycloheptan-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee