DE3315902A1 - 7-oxabicycloheptanhydra zonprostaglandin-analoge und arzneimittel - Google Patents

7-oxabicycloheptanhydra zonprostaglandin-analoge und arzneimittel

Info

Publication number
DE3315902A1
DE3315902A1 DE3315902A DE3315902A DE3315902A1 DE 3315902 A1 DE3315902 A1 DE 3315902A1 DE 3315902 A DE3315902 A DE 3315902A DE 3315902 A DE3315902 A DE 3315902A DE 3315902 A1 DE3315902 A1 DE 3315902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxabicyclo
methyl7
i7hept
stereoisomers
heptenoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3315902A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Frederick Lambertville N.J. Haslanger
Masami Hopewell N.J. Nakane
Joyce Ann Dayton N.J. Reid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3315902A1 publication Critical patent/DE3315902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Die Kri':indung betrifft neue 7-Cxabicycloheptanhydrazon-
prostaglandin-Analoge, die wertvolle Arzneistoffe, nämlich cardiovaskuläre Mittel darstellen und beispielsweise bei der Behandlung von thrombolytischen Erkrankungen wirksam sind.
10
Gegenstand der Erfindung sind 7-Oxabicycloheptanhydrazonprostaglandin-Analoge der allgemeinen Formel I
*CHO-A-(CHO) -COOR ,^ u. ^T^ 2 2'm
/ 7 I
/ N
' λ 1 CH=N-N—C-R
20 und alle Stereoisomeren davon, wobei
A eine der Gruppen -CH=CH- oder -(CHp)p- bedeutet, Y den Wert 0 oder 1 hat,
m einen Wert von 1 bis 8 hat,
R ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest bedeutet,
2
R , falls y den Wert 1 hat, ein Wasserstoffatom oder einer
Niederalkylrest darstellt, und R einen
Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Aryl-, Alkylamino-, Arylamine-, Aryloxy-, Pyridinyl- oder Cycloalkylrest bedeutet, oder, falls y den Wert 0 hat, wie durch die Teilformel
-N—C-R1 1
ö angedeutet, R einen -(CHp)^-Brückenrest mit
x im V/ert von 3, 4 ode.r 5 darstellt, der zusammen mit der Gruppierung -N-C- einen stickstoffhaltigen 5-, 6- oder 7-glisdrigen heterocyclischen Ring bildet, mit der Maßga-
i 2
be, daß R einen Niederalkoxyrest bedeutet, wenn R ein
Wasserstoffatom ist.
I. J
Die Begriffe "Niederalkylrest" und "Alkylrest" bezeichnen unverzweigte und verzweigte Reste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bin 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, 4-,4-Dimethylpentyl-, Octyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, Nonyl-, Decyl-, ündecyl- oder Dodecylgruppe und die verschiedenen verzweigtkettigen Isomeren davon, sowie auch Reste dieser Art mit einem Halogensubstituenten, beispielsweise einem Fluor-, Brom-, Chlor- oder Jodatom oder einer -CF^-Gruppe, einem Alkoxy-, Aryl-, Alkylaryl-, Halogenaryl-, Cycloalkyl- oder einem Alkylcycloalkyl-Substituenten.
Der Begriff "Cycloalkylrect" umfaßt gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclodecyl- und Cyclododecylgruppe, die jeweils mit einem oder zwei Halogenatomen, einem oder zwei Niederalkyl- und/
oder Niederalkoxyresten substituiert sein können.
Die Bezeichnung "Arylrest" oder "Ar" bedeutet monocyclische oder bicyclische aromatische Reste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ringbereich, wie die Phenyl- oder Naphthylgruppe,
substituierte Phenyl- oder substituierte Naphthylgruppen, wobei der Substituent an der Phenyl- oder Naphthylgruppe ein Niederalkylrest, ein Halogenatom (Chlor, Brom oder Fluor), oder ein Niederalkoxyrest sein kann.
Die Begriffe "Niederalkoxyrest","Alkoxyrest" oder "Aryloxyrest" umfassen die vorstehend erläuterten Niederalkyl-, Alkyl- oder Arylreste, gebunden an ein Sauerstoffatom.
Der Begriff "Halogenatom" umfaßt Chlor-, Brom-, Fluor- oder 35
Jodatome, wobei das Fluoratom bevorzugt ist.
L J
Γ ".."J-OrJ"" Π
Die Begriffe "-(CHp) -" und "-(CH9) " umfassen verzweigte oder unverzv/eigte Reste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der nprmalen Kej^te im Fall der Reste "-(CHp^m"" bzw. mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen in der normalen Kette im Pail der Reste "-(CHp) -". Diese Reste können einen oder mehrere Niederalkyl-Substituenten enthalten. Beispiele für die Reste -(CHo) - und -(CHo) - sind die Gruppen
CH2, CH2CH2, (CH3J3, (CH2J4,
2CH2, (CH3J3, (CH2J4
10 CH3
J6, (CH2J7, -(CH2J2-CH-, -CH2-CH-,
cn. - cn. -5
jj Jj
-CH0-CH-CH-CH0-, -CH-CH-CH-CH-, 2 ι l 2 2 ι 2 j
CH3 CH CH3 CH3
Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, in der A die Gruppe -CH=CH- bedeutet, m einen Wert von 2 bis 4- hat, y cen Wert 1 hat, R ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrcst
Sl
darstellt und R eine Propyloxy- oder Butyloxygruppe ist ind Ro ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die Verbindungen der Erfindung können gemäß nachstehendem
Reaktionsschema hergestellt werden. 25
co
Ol
to O
Cn
-(CH2)mC02R
Collins oxidation
die Gruppe -CH=CH- und einen Niederalkylrest bedeutet)
Reduktion
H2/Pd/c
-CHO
III (wobei α die Gruppe -CH=CH-und R einen Niederalkylrest bedeutet)
Collins oxidation ν
11A (wobei a die Gruppe -ι
und R einen Niederalkylrest bedeutet)
Gruppe -(ch ) und R einen Niederalkylrest bedeutet)
CN H
S ,'Oi
CN O / I
S ι Y
V I
ι
I
I
Il
K
O
15
'so
20
O -P
H H
■a·
Als Ausgangsverbindung wird der Niederalkylester der allgemeinen Formel II, der eine Hydroxymethylgruppe aufweist und gemäß US-PS 4 143 0>4 hergestellt werden kann, zur Herstellung des Aldehyds der allgemeinen Formel III, in dem A die Gruppe -CH=CH- bedeutet, oder IIIA, wobei A die Gruppe -(CHo)^- darstellt, eingesetzt. Zur Herstellung des Aldehyds der Formel III, in der A die Gruppe -CH=CH- ist, wird die Verbindung der allgemeinen Formel II einer Collins-Oxidation unterzogen, wozu sie beispielsweise mit Chromtrioxid in Pyridin umgesetzt wird. Zur Herstellung des Aldehyds der Formel IIIA, in der Λ die Gruppe -(CHp)0- bedeutet, wird die Verbindung II reduziert, beispielsweise mit Wasserstoff über einem Palladium-auf-Kohienstoff-Katalysator, wobei die Hydroxymethylverbindung der Formel HA erhalten wird, in der A die Gruppe -(CHp)O- bedeutet. Diese Verbindung der Formel HA wird dann einer Collins-Oxidation unterzogen. Es wird der Aldehyd IIIA erhalten, in dem A die Gruppe -( bedeutet.
Der Aldehyd der Formel III oder IIIA III (A XSt-CH=CH-)
oder
IHA (AiSt -(CHO)O-) /^>"^ "CHO
in der R einen Kiederalkylrest bedeutet, wird mit einem Hydrazin-Derivat umgesetzt, beispielsweise mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
30
IV H N-N-C-Ä1
wobei ein Molverhältnis von III oder IIIA zu IV angewendet wird, das vorzugsweise im Bereich von etwa 0,8:1 bis
1:1 liegt. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Methanol oder Äthanol. Dabei wird ein Ester der Formel V erhalten.
CH2-A- (CH2) m-CO2 niederalkyl
CH=N-N—C-Rx
(wobei A die Gruppe (CH ) oder CH=CH bedeutet) Δ Δ
Der Ester der Forael V kann durch Behandlung mit einer Ba.3e, wie Lithiumhydroxyd und anschließende Heutralisierung mit einer Säure, wie verdünnte Salzsäure oder Oxalsäure in dl3 freie Säure der allgemeinen Formel VI umgewandelt werden.
-A-(CH2)m-CO2H
j VI
"CH=N-N-C-R 20
Wenn der Rest R einen Aryloxyrest bedeutet, werden die Ester der Formel II oder HA zunächst in die entsprechende Säure umgewandelt, beispielsweise durch Umsetzung mit einer starken Base, wie Natriumhydroxid.
HB (wobei= A die Gruppe -CH=CH-bedeutet)
.CH2-A-(CH2)m-CO2H oder
HC (wobei A die Gruppe ,-) bedeutet)
Die Säuren HB oder HC können dann wie vorstehend beschrieben zur Herstellung des Aldehyds IHB oder HIC
einer Collins-Oxidation unterzogen v/erden.
HIB (wobei A die Gruppe -CH=CH-) bedeutet) c oder
HIC (wobei A die Gruppe^ ^^ CHO ^^2~"* bedeutet)/^.
Der Aldehyd IIIB oder iIIC kann dann mit einem Arylcarbazat der Formel VII
VII
I0N-N-C-Oaryl
'2 O ITO
V7ie vorstehend beschrieben zu der entsprechenden Verbindung VIIIA oder VIIIB der Erfindung umgesetzt werden.
VIIIA ( wobei A die Gruppe -CH=CH-) bedeutet)
-CH0-A- (CH
oder l
VIIIB (wobei A die GruppeS^^^^CH^N-N—C-Oaryl
-(CH2J2-) I^ ^O
bedeutet)
Die Verbindungen der Erfindung v/eisen vier Asymmetriezentren auf, die in der Formel I durch Sternchen bezeichnet sind. Auch durch die vorstehenden Formeln, in denen keine Sternchen angegeben sind, v/erden jeweils alle möglichen Stereoisomeren bezeichnet. Alle Stereoisomeren sind Teil der Erfindung.
Die verschiedenen Stereoisomeren-Formen der Verbindungen der Erfindung, nämlich die Cisexo, Cisendo und alle transFormen und stereoisomeren Paare können nach der Beschreibung in den Ausführungsbeispielen hergestellt werden, wobei die eingesetzten Ausgangsverbindungen und die angewende'sen Verfahren in der US-PS 4 14-3 054 beschrieben sind.
Beispiele für die Stereoisomeren sind nachstehend angegeben.
L J
Ia
CH0-A-(CH0) -COOR
=N-N—C-R1
Ib
(cis-endo)
-A- (CH2) m-COOR
ι ' \i
CH=N-N—C-R
I2
(eis-exo) (R }y
- - CH2-A-(CH2)m-COOR
CH=N-N-C-R1
a2)
CH2-A-(CH2)m-COOR
--H
CH=N-N—C-Rx
(trans) (R2)y°
Der bicyclische Kern in den Verbindungen der Erfindung wird aus Zweckmäßigkeitsgründen stets folgendermaßen gezeichnet:
Dabei ist klar, daß dieser Kern auch in folgender V/eise gezeichnet werden kann: n
Die Verbindungen der Erfindung sind cardiovaskuläre Arzneistoffe, die v/ertvolle ThrombozytcnaggretationGinhibitoren darstellen. Sie eignen sich beispielsweise zur Behandlung von thrombolytischsn Erkrankungen, wie Herzkranzoder Gehirnthrombosen. Ferner sind sie selektive Thromboxan Ap-Rezeptor-Antagonisten und Synthetase-Inhibitoren und haben beispielsweise eine gefäßerweiternde Wirkung bei der Behandlung von ischämischen Herzmuskelerkrankungen, wie Angina pectoris.
Sie können oral oder parenteral an verschiedene Sauger verabreicht werden, die an solchen Erkrankungen leiden, beispielsweise Katzen oder Hunden. Die wirksame Dosierung beträgt etwa 1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 1 bis 50 mg/kg und insbesondere von 2 bis 25 mg/kg bei einer Behandlung in Einzeldosen oder zwei bis vier täglichen Teildosierungen.
Bie Wirkstoffe können in Formulierungen wie Tabletten, Kapsein, Lösungen oder Suspensionen verabreicht werden, die etwa 5 bis 500 mg pro Einheitsdosierung einer Verbindung oder eines Gemisches der Verbindungen der Formel I enthalten. Die Wirkstoffe können in üblicher V/eise mit physiologisch verträglichen -Träger-, Hilfs-, Konservierungs- und Str-biJioierungs.?.boCfcn sowie mit Bindemitteln oder Goschrnack.o:jtoffen konfektioniert werden. Bestimmte Vcrbindun-
L J
C. /Τβ,2 <χ(5Ζ) , 5ß, W-7-/3-/7CPropoxycarbonyl )-hydrazono7-
methylester
532 ng (2 mMol) /1ß,2oe(5Z),3ß,W-7V5-51O2™yl-7-oxabicyclo-/2\2.i7hept-2-yl7-5-heptensäuremethylester, erhalten in Beispiel 1, Teil B, werden in 10 ml destilliertes Äthanol unter Argon als Schutzgas gelöst und mit 260 mg (2,2 mMol) Titelverbindung von Teil A versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtem peratur 3 Stunden gerührt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird βχι 30 g Kieselgel 60 chromatographiert und mit Diäthyläther/Petroläther im Verhältnis 3:1 eluiert. Ausbeute: 612 mg (83,5$) Titelverbindung als viskosen öl.
Dünnschichtchromatogramm an Kieselgel, ÄtpO/Petroläther 3:1, Vanillin: Rf = 0,25. Das H NMR-Spektrum zeigt, daß es sich um das Anti-Isomere handelt.
D. /Λ?,, 2 <v (5Z) , 3ß,4ß7-7-/3-/7^Propoxycarbonyl)-hydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo-/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure 327 mg (0,89 mMol) der vorstehend unter C. erhaltenen Verbindung werden in 40 ml Tetrahydrofuran und 7,8 ml Wasser unter Argon als Schutzgas gelöst. Die Lösung wird mit 8,9 ml 1N LiOH versetzt und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 5,5 Stunden gerührt. Dann wird der pH-Wert mit 10,4- ml 1N HCl auf 3 eingestellt. Die Lösung wird in ^>QQ ml gesättigte Kochsalzlösung gegossen. Hierauf wird das Produkt mit 4 χ 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte xverden mit 4 χ 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Ausbeute: 304 mg (97$) der Titelverbindung als viskoses Öl. Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel, 5$ MeOH in ÄtOAc, Vanillin: Rf = 0,18* Das 1H und das "1^C NMR zeigen, daß es sich um das Anti-Isomere handelt.
35 Analyse für C18H?80t-N2: CHN
ber.: 61,35 8,01 7,95 gef.: 61,41 8,27 7,79
L J
•/ft*·
gen dienen darüber hinaus als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Verbindungen der Erfindung.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 5
Beispiel 1
/ϊ"β,2 <*. ( 5Z) , 3ß,4-ß7-7-/3-ZZr^opoxycarbonyl)-hydrazono7-methyl7-7-oxabicycloZ2\2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure
10 A. n-Propylhydrazinocarboxylat
1,9 g (0,038 mMol) Hydrazinhydrat und 5,3 g (0,036 mMol) Di-npropylcarbonat werden 4-3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Reaktions&emisch filtriert und das Piltrst unter vermindertem Druck eingedampft. Ausbeute: 3,5g (0,029
15 mMol; 82%) farbloses Öl.
B. /^ß,2oc(5Z) ,3ß,4ß7-7-/3~Pormyl~7-oxabicyclo/2".2.i7hept-
2-yl7-5-heptensäuremethylester
Eine Lösung von 14,6 ml (181 mMol) Pyridin in 500 ml Dichlormethan wird absatzweise mit 9,06 g (90,6 mMol) Chromtrioxid unter heftigem Rühren behandelt. Nach vollständiger Zugabe wird das Gemisch bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und dann mit 30 g Celite und hierauf mit 4,05 g 05,1 mMol) /7rß,2^(5Z),3ß,4ß7-7-/3-(Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo/2.2.i7-hept-2-yl7-5-heptensäuremethylester, hergestellt gemäß US-PS 4 143 054 in 10 ml Dichlormethan versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 20 Minuten gerührt und dann durch Celite filtriert. Das Piltrat wird mit zweimal 300 mL 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung, zweimal 300 ml 10prozentiger Salzsäure und erneut mit einmal 300 ml 5pi*ozentiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die Dichlormethanlösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Diäthyläther gelöst und durch eine Einlage aus Baker-Kieselgel filtriert und mit Diäthyläther gewaschen. Das Piltrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Ausbeute: 3,7 g (92#) blaßgelbes Öl.
L J
Γ:
e i s ρ i e 1 2
/Tß, 2π_ (5Z) , 3 oC, /Lß7-7-/3-/ZrPi'opoxycarbonyl)-hydrasοηο7-mcthyl7-7-oxabj cyclop - 2. i/nopt^
A. /7Iß,2c^(5Z),3oC,W-7-/5-Illormyl-7-oxabicyclo/2.2.i7hcpt-
2-yl7-5-heptensäuremethylester
Eine Lösung von 14,3 ml (177 ml-Iol) Pyridin in 5CO ml Dichlcrmethan wird absatzweise mit S,9 S (89 mMol) Chromtrioxid unter heftigem Rühren behandelt. Nach vollständiger Zugabe wird das Gemisch bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und dann mit 30 g Celite behandelt- Hierauf wird das Gemisch mjt 4 g (14,96 mMol) /Tß,2oc(5Z) ,3 oc, W-7-/3-(Hydroxymethyl)-r, oxabieyeΊο/2.2.17hcpt-2-yl7-5-heptensüureniethylester, herg-: stellt gemäß US-PS 4 143 054 in 20 ml Dichlormethan tropf er. weise innerhalb von 20 Minuten versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und dann durch Gelite filtriert. Das Filtrat wird mit 2 χ 250 ml gesättigter ITatriumbicarbonatlösung, 2 χ 100 ml 10Jo Salzsäure und wieder mit 1 χ 250 ml gesättigte Katriumbicarbonatlösur g gewaschen. Die Dichlormethanlösung wird dann über Magnesiursulf at getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es wird ein bräunlicher Rückstand erhalten, der in Diäthyläther gelöst und durch eine Einlage aus Baker-Kieselgel geschickt und hierauf mit mehr Diäthyläther eluiert wird. Die Diäthylätherlösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Ausbeute: 3,86 g nahezu farbloses Öl.
B. /Tß,2oi.(5Z) ,3 oc,4ß7-7-/3-/7rPiOpoxycarbonyl)-hydrazono7-
methyl7-7-oxabicycloZ2\2.i7hept-2-yl7~5-heptensäure-30 methylester
532 mg (2 mMol) /1ß,2oc(5Z) ,3iA,zi-ß7-7-Z3-51ormyl-7-oxabicyclo/2~. 2.i7hept-2-yl/-5-heptensäureinethylester, hergestel] t gemäß Beispiel 2, Teil A. und 283,2 mg (2,4 mMol) n-Propylhydrazinocarboxylat, hergestellt in Beispiel 1, Teil A. werden in 10 ml Äthanol gelöst. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann vnrd das Reaktions
L. J
/ff
gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Die erhaltenen 672 mg farbloses öl werden an 30 g Kieselgel 60 näulenchromatographisch gereinigt und mit Diäthyläther/Petroläther im Verhältnis 3,5:1,5 eluiert. Ausbeute: 599 mg (1,63 mMol); farbloses öl.
C. /Tß, 2 öl(5Z) , 3 öl , W~7-Z3-/7rPropoxycarbonyl)-hydrazono7-
methyl7-7-oxabicyclo/2*. 2.17hept-2-yl7~5-heptensäure 248 mg (0,67 mMol) des vorstehend unter B. erhaltenen Esters werden in 34- ml Tetrahydrofuran und 6,7 nil Wasser gelöst und bei Raumtemperatur mit 6,7 ml 1N LiOH versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf v/erden 6,7 ml 1N HCl zu dem Gemisch gegeben, da« dann in etwa 50 ml Kochsalzlösung gegossen wird. Die Produkte werden mit 3 x 100 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die Essigsäureäthylesterschichten werden vereinigt, mit 2 χ 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Eindampfen werden 235 mg gelbes öl erhalten, das an einer Kieselgelsäule mit 25 g Silicar CC-7 gereinigt und mit Methylenchlorid/Methanol im Verhältnis 9,75 :0,25 eluiert wird. Es wird die Titelverbindung als farbloses Öl erhalten. Ausbeute: 226 mg (0,64 mMol; 95$). Analyse für C18H38N2O5: CHN
ber.: 61,32 8,00 7,97 gef.: 61,15 8,07 8,02.
Beispiel 3 /Tß,2oc(5Z) ,3 ex, W-7-^3-/ZrPropoxycarbonyl)-methylhydrazono7-
methyl7-7-oxabicycloj/2.2. i7hept-2-yl7-5-heptensäure 30
A. 1-Methyl-i-propoxycarbonylhydrazin
7,2 g (0,16 Mol) Methylhydrazin und 5 g (0,034 Mol) Di-npropylcarbonat werden bei Raumtemperatur 96 otunden gerührt. Dabei worden 1-Methyl-i-propoxycarbonylhydrazin und 2-Methyl-
or #
1-propoxycarbonylhydrazin in etwa gleicher Menge erhalten. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft
L J
und fraktioniert (FI: 2,0 g, 72-760C a/0,8 mm Hg; F2: 1,1 g, 76-880C a/0,8 mm Hp; F3: 1,1 S, 88-900C a/0,8 mm Hg). S1I ist ein Gemisch aus 1-Methyl-i-propoxycarbonylhydrazin und 2-Methyl-1-propoxycarbonylhydrazin im Verhältnis 4:1. F2 ist ein gleiches Gemisch aus 1-Methyl-1-propoxycarbonylhydrazin und 2-Methyl~1-propoxycarbonylhydrazin. P3 besteht hauptsächlich aus 2-Methyl-i-propoxycarbonylhydrazin. Die Ausbeute an 1-Methyl-1-propoxycarbonylhydrazin beträgt somit etwa
B. /Tß, 2 öl( 5Z ) , 3 <7\, 4ß7-7-/3-/7^Propoxycarbonyl )-methylhydrazono7~methyl7-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl7-5-heptensäuremetl· yl.es tor
Ein Gemisch aus 356 mg (2,70 mMol) Carbazat (1-Methyl-i-prcpoxycarbonylhydrazin und 2-Methyl-1-propoxycarbonylhydrazin) im Verhältnis 1:1 und. 360 mg (1,35 mMol) /Tß,2o>c(5z) ,3^4Β7-7-^3-J?ormyl-7-oxabicyclo/2*. 2.17hept~2-yl7~5-hept ensäuremethylester, hergestellt gemäß Beispiel 2 A, in 5 ml Methanol wird bei Raumtemperatur 17 Stunden gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird dann unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgelsäule mit 40 g SiOp gereinigt und mit Petroläther/Diäthyläther im Verhältnis 1:2 eluiert. Ausbeute: 381,5 mg (1,0 mMol: 74$) farbloses öl.
C. /5TB, 2 <x( 5Z ) , 3 ex., 4ß7-7-/3-/7tPropoxycarbonyl) -methylhydra zono7~methyl7~7-oxabicyclo/2*. 2. i7hept-2-yl7-5-heptensäui e Eine magnetisch gerührte Lösung von 381,5 mg O mMol) des vorstehend unter B. erhaltenen Carbazons in 50 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Wasser wird mit 10 ml 1N LiOH versetzt. Das Gemisch wird dann weitere 4,5 Stunden gerührt. Anschließend werden 10 ml 1N HCl und festes NaCl zugegeben, bis die wäßrige Schicht gesättigt ist. Dann werden die Produkte mit 2 χ 70 ml Essigsäureäthylester extrahiert, der hierauf mit Kochsalzlösung einmal gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet wird. Durch Filtrieren und Eindampfen des Lösungsmittels werden 366,7 mg blaßgelbes Öl erhalten,
das an einer SiOp-ßäule mit JO g Silicar CC-7 gereinigt und mit Methylenchlorid und Methanol im Verhältnis 9,8 : 0,2 eluiert wird. Es wird die Titclverbindung als .farbloses öl erhalten (285,3 mg, 0,78 mil öl, 7Qc/o).
Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel, 5$ MeOH in Rf = 0,25,
Analyse für
C ,25 II N
ber.: 62 ,90 8,24 7,67
gef.: 61 8,21 7,44
Beispiel 4
/Τβ,2 ol( 5Z),3ß,4ß7-7-/3-/7O?ropoxycarbonyl)-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2*. 2. i7hept-2-yl7-!?-heptensäure Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle von n-Propylhydrazinocarboxylat 1-Methyl-i-propoxycarbonylhydrazin eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 5
/Iß,2 ol(5Z),3<x,4ß7-7-Z5-/ZrOxopentyl)-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure Beispiel 2 v/ird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle von n-Propylhydrazinocarboxylat 1~Methyl-1-pentanoylhydrazin, hergestellt durch Umsetzung von Valerylchlorid und Methylhydrazin, eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 6
/fTß, 2 öc ( 5Z ) , 3ß, 4Β7-7-Ζ5-/ΖΓ" -Oxopentyl)-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure
A. ^Tß,2 oc(5Z) ^ß^ 2-yl7-5-heptensäuremethylester
Die Tirelverbindung (Aldehyd) wird xvie in Beispiel 1, Teil B hergestellt.
L J
B. /;Tß,2o(.(5Z),3ß,zt-ß7-7-/3-/7^-Oxopentyl)-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2".2.17hept-2-yl7-5-heptensäuremethylester
Eine Lösung von 532 mg (2 mMol) des vorstehend unter A. hergestellten Aldehyds und von 286 mg (2,2 mMol) .1-Methyl-1-pentanoylhydrazin, hergestellt gemäß Beispiel 5, in 10 ml Äthanol wird bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch in 100 ml Diäthyläther gegossen und mit 2 χ 20 ml 1N HCl, 2 χ 20 ml gesättigter Natriumbicarbonatlosung und 2 χ 20 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die Ätherlösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 7/}-8 rag (99$) eines öligen Produktes erhalten, das an 30 g Kieselgel 60 chromatographiert und mit Diäthyläther eluiert wird· Ausbeute: 529 mg (70%) der Titelverbindung als viskoses öl.
C. /7TB,2oc(5Z) ,3ß,W-7-Z3-ZZri-Oxopentyl)-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicycloZ2,2 .i7hept-2-yl7-5-iiep'tensäure 234- mg (0,62 mMol) der vorstehend unter B. erhaltenen Verbindung werden in 30 ml Tetrahydrofuran und 5,8 mg Wasser gelost. Die Lösung wird mit 6,2 ml 1N LiOH versetzt und das Gemisch dann bei Raumtemperatur 4-,5 Stunden gerührt. Hierauf werden 9 ml 1N HCl zugegeben und die Lösung in 250 ml gesättigte Kochsalzlösung gegossen. Das Produkt wiri in 3 x 100 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden mit 4 χ 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Es verbleiben 210 mg glänzendes Material, das an 18 g Kieselgel 60 chromatographiert und mit 3$ Methanol in Methylenchlorid eluiert wird. Es wird die reine Titelverbindung als viskoses öl erhalten.
L. J
1 Beispiel7
/ϊβ, 2 ot ( 5Z) ,3ß , 4-^-7-/3-/^ thylbenzoylhydrazono )-methyl7-7-oxabicyclo/2\2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure
■Λ. /7TB,2cx(5Z),3ß,^ß7-7-/3-/rÄthylbenzoylhydrazono)-raethyl7
7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäuremethylester Eine Lösung'von 532 mg (2 mMol) /Tß,2 <\(5Z) , 3ß, zl-ß7-7-Z3-
ester, hergestellt gemäß Beispiel 1, in 10 ml destilliertes Äthanol wird unter Argon als Schutzgas mit 360 mg (2,2 mMol) 1-Äthyl-i-benzoylhydrazin versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stundengerührt und dann in 100 ml Diäthyläther gegossen. Hierauf wird die Ätherlösung mit ? χ 20 ml 1N HCl, 2 χ 20 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und 2 χ 20 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Es v/erden 667 mg Öl erhalten, die an 38 g Kieselgel 60 chromatographiert und mit Diäthyläther eluiert v/erden. Es wird der reine Methylester als viskoses öl erhalten.
B. /7FB,2 οί.(5Z) v3ß,4ß7-7-/5-/rÄthylbenzoylhydrazono)-methyl7-
7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure 284- mg (0,69 mMol) des vorstehend unter A. erhaltenen Methylesters werden in 35 ml Tetrahydrofuran und 6,5 ml Wasser unter Argon als Schutzgas gelöst und mit 6,9 ml 1N LiOH versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 3?5 Stunden gerührt und dann mit 13,8 ml 1N HCl versetzt. Die Lösung wird hierauf in 250 ml gesättigte Kochsalzlösung gegossen und das Produkt mit 3 χ 100 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden mit 4 χ 100 ml gesättigte Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 217 mg öl erhalten, die zweimal an Kieselgel 60 chromatographiert werden. Die erste Säule wird mit 5% Methanol in Essigsäureäthylester und die
zweite Säule mit Υίό Methanol in Essigsäureäthylester eluiert. Es wird die Titelverbindung als Schaum erhalten.
Bed. spiel 8
/Iß ,2 (X (C,Z) , 3 α, W-7-/3-(Äthylbenzoylhydrazono)-methyl?- 7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl7-5-heptensäure
A. /7TB,2 oc(5Z) ,3 <pc, W-7-/5-/rÄthylbenzoylhydrazono)-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5--h-eptensäuremethylester 532 mg (2 mMol) /J7TB,2 oc(5Z) ,3 <*,4ß7-7-/3-Formyl-7-oxabicyclo-/2\2.i7hept-2-yl7-5-freptensäurem.ethylester, hergestellt gemäß Beispiel 2, gelöst in ΊΟ ml Äthanol und einem Tropfen Essigsäure werden mit 328 sr: 1-Äthyl-i-benzoylnyärazin versetzt und über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird darn in 150 ml Diäthylather gegossen, der mit 2 χ 30 ml 1N HCl, 2 χ 30 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung und 2 χ 30 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrockne t wird. Durch Filtrieren und Eindampfen des Lösungsmittels verbleiben 812 mg gelbes Öl, das an einer Kieselgelsäule m:'t 30 g SiOp gereinigt und mit Methylenchlorid und Methanol ir Verhältnis 9,5:0,5 eluiert wird. Ausbeute: 644 mg (1,56 mMd, 78$) der Titelverbindung.
B. /7TB,2(X(5Z) ,3 c7<.,W-7-/5-/rAthylbenzoylhydrazono)-methy^7-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5~hePte&säure 321 mg (0,78 mMol) des vorstehend unter A. erhaltenen Hydrazons v/erden in 40 ml Tetrahydrofuran und 8 ml Wasser gelöst und auf O0C abgekühlt. Dann wird die Lösung mit 7,7 *&1-1N LiOH versetzt. Die Lösung wird weitere 4,25 Stunden bei OC gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von lOprozentiger Oxalsäure bis zum pH-Wert 3 abgeschreckt und hierauf in 200 ml Wasser gegossen. Die Produkte werden mit 3 3c 150 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterschichten werden mit 3 x 50 ml Wasser und 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Eindampfen des
Lösungsmittels unter vermindertem Druck werden 245 mg farbloses Öl erhalten, das an einer Kieselgelsäule mit 25 g Kieselgel 60 gereinigt und mit Methylenchlorid und Methanol im Verhältnis 9,5:0,5 eluiert wird. Es v/ird das Anti-Isomere
5 der Titelverbindung erhalten.
Beispiel 9
/Tß,2Ä (5Z) ,3JB, W-7-/3-/77CPhenylamino)-carbonyl7-meth(ylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.Ί 7hept-2-yl7~5~heptensäure
A. /Tß,2 λ. (5Z),3ß,4ß7-7-/5-/77rPhenylaraino)-carbonyl7-methylhydrazono7-nioth,yl7-7-oxabicyclo/".2.i7Hept-2~yl7-5-heptensäuremethylester
532 mg (2 mMol) /5TB, 2 «. ( 5Z ) ,3ß, 4ß7-7-/3-i1ormyl-7-oxabicyclo-/2\2.i7hept-2-yl7-5-heptensäuremethylester, hergestellt gemäß Beispiel 1, Teil B, werden in 10 ml destilliertes Äthanol gelöst und mit 363 mg (2,2 mMol) 2-Methyl-4-phenylsemicarbazid unter Argon als Schutzgas behandelt. Das Gemisch wird bsi Raumtemperatur 3 Stunden gerührt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an 40 g Kieselgel 60 chromatographiert und mit Diäthyläther/ Petroläther im Verhältnis 3:1 und mit Diäthyläther eluiert.
Es wird die Titelverbindung als Anti-Isomeres erhalten. 25
B. /Tß,2oc (5Z),3ß,4ß7-7-/3-/ZZtPhenylamino)-carbonyl7-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl7-5-heptensäure
338 mg (0,82 mMol) des vorstehend unter A. erhaltenen Anti-Isomeren werden in 40 ml Tetrahydrofuran und 7,8 ml V/asser unter Argon als Schutzgas gelöst und mit 8,2 ml 1N LiOH behandelt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 6 Stunden gerührt und dann durch Zugabe von 9 ml 1N HCl auf einen pH-Wert von etwa 3 angesäuert. Sodann wird die Lösung in 300 ml gesättigte Kochsalzlösung gegossen und das Produkt mit 4 χ 100 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten
Essigsäureäthylesterextrakte werden mit 4 χ 100 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 281 mg (86$) Öl erhalten, das beim Stehen auskrdstallisiert. Dieses wird mit 1VjO Methanol in Essigsäureäthylester digeriert. Durch Abfiltrieren wird ein weißer Feststoff gewonnen, der mit Essigsäureäthylester und Diäthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
10
Beispiel 10
/Tß,2c\ (5Z) ,3 <x,zi-ß7-7-/3-/77rPhenylamino)-carbonyl7-methylhydraz on o7-rne thyl7-7-oxabicycl o/2.2.17hept-2-yl7-5-hept en-
säure 15
A. /Tß ,2 ot (5Z) ,3 <K ,4ß7-7-/3-/77ri3henylamino)-carbonyl7-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicycl0/2.2.I7hept-2-yl7-5-heptensäuremethylester
532 mg (2 mMol) /1ß,2cx (5Z) ,3<* , W-7-/3-Formyl-7-oxabicyclo-/S^.^hept^-yly^-heptensäuremethylester, hergestellt gemäß Beispiel 2,und 363 mg (2,2 mMol) 2-Methyl-4-phenylsemicarbazid werden in 10 ml Äthanol gelöst. Das Reaktionsgemisch wird dann 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und hierauf unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 910 mg Öl erhalten, die an 30 g Silica 60 säulenchromatographisch gereinigt und mit Diäthyläther/Petroläther im Verhältnis 3,5*^15 eluiert werden. Es wird die Titelverbindung (Semicarbazon) in Form eines farblosen Öls erhalten.
30 β.
raethylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo</2*. 2.1/hept-2-yl7-heptensäure
262 mg ( O,63zl· mMol) des vorstehend unter A. erhaltenen Senicarbazons werden bei Raumtemperatur in 31»7 ml Tetrahydro-
furan und 6,3 ml Wasser gelöst und mit 6,3 ml 1N LiOH versetzt. Nach 5 Stunden Rühren bei·Raumtemperatur wird das
L J
Umsetzungsgemisch durch Zugabe von 6,3 ml 1N HCl abgeschreckt und in 50 ml Kochsalzlösung gegossen. Die Produkte werden mit 5 χ 8C ml Essigsäureäthylester extrahiert. J)Jc vereinigten Essigsaureäthylesterschichten worden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Eindampfen des Lösungsmittels werden 225 mg öl erhalten, die an Kieselgel säulenchromatographisch mit Qilicar CC-7 gereinigt werden. Es wird die Titelverbindung in Form eines
farblosen Öls erhalten. 10
Beispiel 11
/7TB ,2oc (5Z) , 3 (X,^ß7-7-/1-/7r3-Pyridinylcarbonyl)-methylhydraz onoTne fchyl7-7-oxo b i. cycl o/2.2.17hept-?-yl7-hept erujäure
A. Λβ, 2o(.(5Z),3<x.,W-7-/3-/ZrP,y-'c>idinylcarbonyl)-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl7-heptensäuremethylester
532 mg (2,0 mMol) /fTß,2oc(5Z), 3<^,4-ß7-7-^-Pormyl-7-oxabi-cyclo/^.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäuremethylester werden unter Argon als Schutzgas in 10 ml Äthanol gelöst. 332 mg (2,2 mMol) 1-Methyl-i-nicotinoylhydrazin werden zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur gerührt. Nach 3 Stunden v/erden weitere 60 mg (0,4- mMol) des Hydrazids zugesetzt und das Gemisch weitere 1,5 Stunden gerührt. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck .abdestilliert und der Rückstand an 50 g Kieselgel 60 chromatographiert und mit 2% Methanol in Essigsäureäthylester eluiert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
B. /1TB, 2o.(5Z),3(x,4-ß7-7-Z3-/7r3-Pyridinylcarbonyl)-methylhydraz ono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl/-5-heptensäure
391 mg (0,98 mMol) des vorstehend unter A. erhaltenen Memethylesters werden in 50 ml Tetrahydrofuran und. 8,5 ml
Wasser gelöst und mit 9,8 ml 1N LiOH versetzt. Das erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatur 4- Stunden gerührt.
L J
Dann werden 9,8 ml 1Ν HCl bis zum pH-Wert von etwa 5 zugegeben und das Gemisch in 300 ml gesättigte Kochsalzlösung gegossen. Das Produkt wird in 4 χ 100 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die Essigsäureäthylesterextrakte werden mit 4 χ 100 ml gesättigte Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck ein gedampft. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 12
/Tß,2 oc(5Z),3ß,4ß7-7-/3-/7rPyridinylcarb onyl)-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure Beispiel 11 wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle des dort in Teil A. verwendeten Aldehyds der /10,2Cx(^Z),-3ß,4ß7-7-/3-Formyl-7-oxabicyclö/2.2.i7hept-2-yl7-5-hepten- säuremethylester eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 13
/7TB, 2 au( 5Z) , 3ß,4ß7-7-/3-/7rCyclohexylcarbonyl)-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.27hept-2-yl75-heptensäure Beispiel 7 wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle von Methylbenzoylhydrazin das 1-Methyl-i-cyclohexylcarbony.. hydrazin eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 14
/Tß,2ol(5Z) ,3 Ot,4ß7-7-/3-^7rCyclohexylcarbonyl)-methylhydrazono7~methyl-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure
Beispiel 8 wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle von 1-Methyl-1-benzoylhydrazin das 1-Mcthyl-i-cyclohexylcarbonylhydrazin eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
1 Beispieli5
/Tß,2ot (5Z) ,3 a,W-7-/3-/7^?-0xo-1-piporidinyl)-imino7-methyl7-7-oxabicyclo/2~.2.17hcpt-2~yl7-5-heptensäure
5 A. 1-Amino-2-piperidon
Eine magnetisch gerührte Lösung von 2,5 g Hydrazinhydrat in 125 ml wasserfreies Methanol wird innerhalb von ^O Minuten bei Raumtemperatur mit 9,75 K 6 -Brornvaleriansäuremethylester in 50 ml wasserfreies Methanol tropfenweise ver setzt. Nach 22 Stunden Rühren bei Raumtemperatur werden v/eitere 2,5 g Hydrazinhydrat zugegeben. Es wird weitere 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird Natriummethoxid(Natrium: 1,15 fi) in ?5 ml v/arjr.erfreies Methanol tropfenweise zu dem Realrfcionsgemisch bei Raumtemperatur zugesetzt, das anschließend über Nacht gerührt wird. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der als Rückstand erhaltene Schlamm destilliert. Es wird die Titelverbindung als farblose Flüssigkeit erhalten (3,4 g, Kp. S4°C/0,4 mm Hg).
B. /Tß,2 <* (5Z) , 3 <X, W-7~/3-/Zt2-Oxo-1 -piperidinyl)-imino7-methyl-7-oxabiCyclo/5.2.i7hept-2-yl7-5-heptcnsäuremethylester
532 mg /Tß,20c(5Z),3oc,zl-ß7-7-Z3-SOrmyl-7-oxabicycloZ2.2.i7-hept-2-yl7-5-heptensäuremethylester, hergestellt gemäß Beispiel 2, Teil A., und 230 mg i-Amino-2-piperidon v/erden in 10 ml Methanol bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das als Rückstand erhaltene Öl an 30 g Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt und mit Petroläther und Diethylether im Verhältnis 1:2 eluiert. Ausbeute: 615,3 mg der Titelverbindung (Hydrazon).
L J
C. /7rß,2o£.(5Z),3«-,4-ß7-7-/5-/7r2-Oxo-1-piperidinyl)-imino7-
mebhyl7-7-oxabicyclo^5.2.i7hept-2-yl/-5-heptensäure 248 mg (0,67 mMol) des vorstehend unter B. erhaltenen Esters werden in 34- ml Tetrahydrofuran und 6,7 ml Wasser gelöst und bei Raumtemperatur mit 6,7 ml.1N LiOH versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und hierauf mit 6,7 ml 13M HGl versetzt. Danach wird das Gemisch in 50 rnl Kochsalzlösung gegossen. Die Produkte werden mit 3 x 100 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte v/erden mit 2 χ 56 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Eindampfen des Lösungsmittels v/erden 2?3 mg gelbes Öl erhalten, das säulenchromatographi: ch an 25 g Silicar CC-7 gereinigt und mit Methylenchlorid und Methanol im Verhältnis 9:1 eluiert wird. Es wird die Titelverbindung als j'arbloses Öl erhalten.
Beispiel 16 'ß, 2 öl (5Z) ,3ß',4-"7-7-/3-^Z^~Oxo-1-piperidinyl)-imino7-
20 methyl7-7-oxabicyclo/2\2.i7hept-2-yl~5-heptensäure
Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle des in Beispiel 1 A. eingesetzten Hydrazins das 1-Amino-2~piperidon (hergestellt durch Umsetzung von Hydrazinhydrat mit 5-Brompentansäuremethylester) eingesetzt wird.
25 Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 17 /Tß,2a(5Z),3<Λ ,4ß7-7-/5~/7rPhenoxycarbonyl)-methylhydra-
zono7-methyl7-7-oxat)icyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure 30
A. /Tß,2 oc (5Z) , 3 cL,4ß7-7-/3-I1ormyl-7-oxabicyclo/2.2.i7hept~
2-yl7-5-heptensäure
^Tß,2 oi. ( 5Z) , 3 <X,4-ß7-7-(3-Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo/2.2.17-hept~2-yl7-5-heptensäuremethylester, hergestellt gemäß
US-PS >V 143 O54-, wird durch Umsetzung mit Natriumhydroxid in Gegenwart von Methanol hydrolysiert. Es wird die Titel-
L J
-dtfi .
verbindung (Säure) erhalten. Die vorstehende Hydroxymethyl verbindung wird dann durch Umsetzung; mit Chromdioxid gemäß Beispiel 1, Teil B. oxidiert. Es wird die Titelverbindung (Aldehyd) erhalten.
B. /Tß,2pc(5Z) ,3cx, W-7-/3-/7ri5henoxycarbonyl)-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2. i7hept-2-yl7--5-heptensaure
Beispiel 2 wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle von n-Propylhydrazonocarboxylat das 1-Methy1-1-phenoxycarbonylhydrazin eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung
erhalten.
Beispiel 18
/Tß,2 öl (5Z),3ß,4ß7-7-/3-/2fPhenoxycarbonyl)-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptensöure Beispiel 17 wird, mit der Änderung wiederholt, daß anstelle des in Teil A. eingesetzten Methylesters der /1TB,2<x.(5Z),-3ß,4ß7-7-/5-(Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo^5.2.i7hept-2-yl7- 5-heptensäuremethylenter eingesetzt v;ird. Es v;ird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 19 /Tß, 2 oc ( 5Z ), 3ß, 1^UJ-Ί-/Jj-[7ΧΛ -Oxohexyl) -methyl7-hydraz ono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure Beispiel 5 wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle von 1-Pentanoyl-i-methylhydrazin das 1-Hexanoyl-i-methylhydrazin eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 20
/Tß, 2 oc ( 5Z ) , 3 α , W-7-Z3-ZZ^1 -Oxohexyl) -methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/5.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure Beispiel 6 wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle
des 1-Pentanoyl-i-methylhydrazins das 1-Hexanoyl-i-methylhydrazin eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
L J
-ΙΟΙ Beispiel 21
/^ß,2<χ ( 5Ζ) ,5 ex,^-7-/3-/77 <Ji-Butylamino)-carbony^-äthylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.17liept-2-717-5-^ePtGnsäure
Beispiel 10 wird mit der Änderung v/i oderholt, daß anstelle von 2-Methyl-4~phenylsemicarbazid das 2-Äthyl-4~butylsemicarbazid eingesetzt v/ird. Es wird die T it el verbindung erhalten.
10 Beispiel 22
/Tß,2ß,3 oc,^§7-7-/3-/711-Oxopentyl)-methylhydrazono7-methy17 7-oxabicyclo/5.2.i7hept-2-yl7-heptansäure
A. /7TB,2ß,3ß,W-7-/5-(Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo/2.2.17-hept-2-yl7-heptensäuremethylester 800 mg (3,0 mMol) ^Tß,2ß(5Z)i3ß,4-ß7-7-Z5-(Hydi'oxymethyl)-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptennäuremethylester gemäß US-Po ^l 143 O54, gelöst in 120 ml Essigsäureäthylester, wi -d unter Argon als Ochutzgas mit 120 mg rJ}o Palladium auf Kohl-in stoff versetzt. Danach, wird das Argon durch Wasserstoff mi" leichtem Überdruck ersetzt und das Gemisch 8 Stunden bei 25°C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsger.iisch durc'i eine Celitescheibe filtriert und eingedampft- Ausbeute:
73O mg (90#) der Titelverbindung. 25
B. /Tiß,2ß,3 ξ,^·ß)7-7-/3-ϊ1ormyl~7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-
yl7heptansäuremethylester
1,21 g (5,6 mMol, 2,0 Äquivalente) Pyridiniumchlorchromat (PCC) und 20 ml wasserfreies Methylenchlorid werden unter Argon als Schutzgas mit 730 mg (2,8 mMol) des vorstehend unter A. erhaltenen Alkohols in 2 ml Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 25°C gerührt, dann mit 100 ml Diäthyläther verdünnt, durch eine Plorisileinlage filtriert und eingedampft. Ausbeute: 670 m-r; (88$) der Titelverbindung als weißer kristalliner Feststoff.
C. /*Γβ,2β,3 ^ , W-7-/3-"HOrmyl-7-oxabicyclo/2.2.i7hept--2-yl7
heptansäuremethylester
800,0 rnrr des vorstehend unter 13. erhaltenen Aldehyds werden in 20 ml wasserfreies Methanol unter Argon als Schutzgas bei 25 C mit 100 mg Natriummethoxid vorsetzt. Das Reaktions gemisch wird dann 2 Stunden gerührt, mit 100 ml gesättigter Ammoniumchloridlosung verdünnt und mit 4- χ 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die ätherische Schicht wird, mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Ausbeute: ?65,O mg (98$) der Titelverbindung (Aldehyd).
D. /Ti £, 23, 3 oc, ''-ß)7-7-/5-/7Γ1 -Oxopentyl) -methylhydrazonp7-methyl7~7-oxabicyclo/2". 2. i7hcpt-2-yl7-heptansäure Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß der in Beispiel 1 B. eingesetzte Aldehyd durch den vorstehend unter C. erhaltenen Aldehyd ersetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
20 B e i s ρ i e 1 23
/Tß,2ß,3 α. ,4ß7-7-/5-/7rPiOpoxycarbonyl)-methylhydrazono7-methyl7-7-oxabicycl0/2.2.i7hept-2-yl7-heptansäure Beispiel 22 wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle des Carbazate von Beispiel 1 A. das 1-Methyl-i-propoxycarbonylhydrazin eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 24
/Tß ,2ß, 3 c=c ,4ß7-7-/3-/^Äthylbenzoylhydrazono)-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7heptansäure Beispiel 22 wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle des Hydrazide von Beispiel 5 das 1-Methyl-1-benzoylhydrazin verwendet wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
L J
1 B ο i s ρ i e 1 25
/7Tb ,2ß, "-5 <x ,4ß7-7-/3-/7Zn-)hGn,ylamino)-c
hydra;:ono7-methyl7-7-oxabicyclo/2".2. i7hepfc-2-tyl7-heptan-G au ro
Beispiel 22 wird mit der Änderung; wiederholt, daß anstelle den Cnrbazats von Beispiel 1 A. dan 2-Methyl-4—phenylsemicarbazid eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
10 Beispiel 26
/7TB, 2ß, 3 oi , 4ß7-7-/3-/7r3-I)yi>idinylcarbonyl )-niethylhydrazonc7-raethyl7-7-oxabicyclo/2.2.i7heOt-2-yl7-heptansäure
iieicpii:! Γ1'.' v/i rc!. x:\'<z der Λΐιπ-ϋ·ι.·η>7; v;.i ociorholt, naß cn.-jt&lie des Carbaaats von Beispiel 1 A. i-Methyl-1-nicotinoylhy-
drazin eingesetzt wird. Es wird die 'Titelverbindung erhalten.
Beispiel 27
/fTß , 2ß, 3 ca , 4ß7-7-/3-/7T^,yclohexylcarbonyl)-me thy !hydrazone^7 methyl7-7-oxabicyclo/S.2.17hept-2-yl7-heptansäure
Beispiel 22 wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle des Carbazats von Beispiel 1 A. das Ί-Methyl-I-cyclohexylcarbonylhydrazin eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
25 B e i s ρ i e 1 28
/Tß,2ß, 3 CL , W-7-/5-/7rn-Butylamino)-carbonyl7-äthylhydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo/5.2.i7hept-2-yl7-heptansäure
Beispiel 22 v/ird mit der Änderung x^iederholt, daß anstelle des 2-Methyl-A-phenylfsemicarbazids das 2-Äthyl-4—n-butyl-
cemicarbazid eingesetzt wird. Er; v/ird die Tit el verbindung
erhalten.
BAD ORIGINAL
1 B ο i s ρ i e 1 20
/Tß,2β, 35 (Λ, 4-ß7-7'-/--ZZ^1 -Oxopontyl)-mo t.hylhydiviκοηο7-methyl7-7-oxabic,yc3 oZ?. 2- Vhep t-2-yl7-hc;ptari; :iiurc Beispiel 22 wird m.i b der iinderurif; w.i ed erholt, daß anstelle des Carbazats von l'oiüpiel 1" Λ. dar; i-Mothyl-i-pontanoylhydrazin eingesetzt; v/:ird. Es wird die Tjtelvorbindimg erhalten.
B e :i s ρ :i. el 50 /Tß,2ß, '5 a.,^87-7-/7.-/77-(2-QxO-I-p:i per.idinyl)-:imino7-
EeißOiel 22 v/ircü :n-1 der Änderung; v/iod.orho.lt, daß anstelle de:: '>: L>b::?;a"i;:: vvr. ΐ'·.;Ί :-p :.ol Ί A, d.;u; 1-/.mi no-2~p.ipor.idon
eingesetzt wird.. Ss wird die Titelvcrbindunp; erhalten. 15
B e i s ρ i e 1 31
Z^iß,2ß,5 \X,LV^-7-/3~/7Jjyheri.oxyc3.vbonyl)-methylhydrazono7-raethyl7-7-oxabicyclo/^.2.'i7hept-2-yl7-iieptanfjäure Beispiel 22 wird mit der Änderung v;iederholt, daß anstelle ■-0 des Carbazats von Boir.p:iel 1 Λ. das 1-Methyl-1-phenoxycarbo nylhydrazin und anstelle des entsprechenden Ilothylesters die ^Tß,2ß(5Z),3; ξ ,/!-ß7-7-^-Hydroxyraethyl)-7-oxabicyclo-/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptens;mre eingesetzt v/ird. Es wird
die Titelverbindur.r: erhalten. 25
, J
' BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. νΌ SSlUS- VOSSIUS ·ΤΑ3υ£^Ι^έ R^-HfeO MB MAN N - RAUH
    ρ α τ*ε·Νΐ r A*N w"Ä crE " *
    SIEBERTSTRASSE 4 · 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O8O) 47 4O7B CABLG: BENZOLPATENT MÜNCHEN · TELEX 5-29 45 3 VOPAT D
    2. Mai 1985
    5 u.Z.: S 4-C3 (Ra/H) Case: A-374,125-S
    E.R. SQUIBB & SONS, INC. Princeton, New Jersey, V.St.A.
    "y-Qxabicycloheptanhydrazonprostaglandin-Analoge und Arzneimittel"
    Pat entansprüche
    7-Oxabicycloheptanhydrazonprostaglandin-Analoge der allgemeinen Formel I 20
    CH2-A- (CH2)m-COOR CH=N-N—C-R1
    und alle Stereoisomeren davon, wobei A eine der Gruppen -CH=CH- oder -(CHo^- bedeutet
    y den Wert O oder 1 hat, 30 m einen Wert von 1 bis 8 hat,
    R ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest
    bedeutet, 2 R , faHls y den Wert 1 hat, ein Wasserstoffatom
    oder einen Niederalkylrest darstellt, und einen Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Aryl-, Alkylamino-, Arylamino-, Aryloxy, Pyridinyl-
    L J
    oder Cycloalkylrest bedeutet, oder, falls y den
    Wert O hat, wie durch die Teilformel ,'
    A , -Ν—C-R
    angedeutet, R einen -(CHp) -Brücken- $
    rest mit χ im Wert von 3, z*- oder 5 darstellt, der zusammen mit der Gruppierung -N-C-
    einen stickstoffhaltigen 5-, 6- oder O 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, mit der
    Maßgabe, daß R einen Niederalkoxyrest bedeutet,
    2
    wenn R ein Wasserstoffatom ist.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen !formel I, wobei A die Gruppe-CH=CH- darstellt und y den Wert 1 ha;, einschließlich aller Stoi'eoisomeren davon.
    3· Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 der allgemeinen Formel I, in der R einen Niederalkoxyrest bedeutet, einschließlich aller Stereoisomeren davon.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 der allgemeinen Formel I, wobei R einen Niederalkylrest und R eine Pheny.:- oxy- oder Pyridinylgruppe bedeuten, einschließlich aller Stereoisomeren davon.
    5. Verbindungen nach Anspruch Λ der Formel 25
    CH2-CH=CH-(CH2)m-COOR
    6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, wobei A die Gruppe -CH=CH- bedeutet, y den Wert 0 hat. und R einen -(CHo) -Brückenrest darstellt, einschließlieh aller Stereoisomeren davon.
    7. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6 der allgemeinen Formel I, wobei der Rest -(CH2)Jn-COOi? eine Gruppe der Formel -(CH2)5-COOH ist.
    8. Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit der Bezeichnung /Iß,2 cU5Z), 3ß,4ß7-7-Z5-ZZ^Pr°P°xycarbony;L)-hydrazono7-methyl7-7-oxabicyclo</2.2.i7-hept-2-yl7-5-heptensäure oder flQ,2 &(5Z),3 OL^B7-7-/3-/7X?rovoxycaTbonyl)~hydTazono7~ methyl7-7-oxabicyclo/2.2.i7hept~2-yl7-~5-heptensäure oder die jeweiligen Methylester und ihre Stereoisomeren.
    9. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Bezeichnung /Tb,2o.(5z) ,3 0^/+ß7"7-/3-ZZ^ProPox.ycarbony1)-methylhydra-
    zono7-methyl7-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure 1^ oder ihr Kethylester und die Stereoisomeren davon.
    10. Eine Verbindung nach Anspruch 1 mit der Bezeichnung /^ß, 2 öl ( 5Z ), 3 α, ^7-7-/3-/7X2- Qxo-1 -piper idinyl) -iminp/-methyl7-7-oxabicycloZ2.2.i7-hept-2-yl7-5-heptensäure oder ihr Methylester und die Stereoisomeren davon.
    11. Arzneimittel zur Inhibierung der durch Arachidonsäure induzierten Thrombozytenaggregation und Bronchokonstriktion, enthaltend eine wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 10 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, sowie pharmazeutisch verträgliche Träger-, Hilfs- und Zusatzstoffe.
    12. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 10 zur Verwendung bei der Inhibierung und Behandlung der durch Arachidonsäure induzierten Thrombozytenaggregation und Bronchokonstriktion.
    13· Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 10 zur Verwendung bei der Inhibierung von Thrombozytenaggregation.
    14. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 10 zur Verwendung bei
    mit Asthma verbundener Bronchokonstriktion.
    L J
DE3315902A 1982-05-03 1983-05-02 7-oxabicycloheptanhydra zonprostaglandin-analoge und arzneimittel Withdrawn DE3315902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/374,125 US4418076A (en) 1982-05-03 1982-05-03 7-Oxabicycloheptane hydrazone prostaglandin analogs useful in treating thrombolytic diseases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315902A1 true DE3315902A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=23475402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3315902A Withdrawn DE3315902A1 (de) 1982-05-03 1983-05-02 7-oxabicycloheptanhydra zonprostaglandin-analoge und arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4418076A (de)
JP (1) JPS58203980A (de)
DE (1) DE3315902A1 (de)
FR (1) FR2526025A1 (de)
GB (1) GB2119375B (de)
IT (1) IT1161242B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3280020D1 (en) * 1981-12-23 1989-12-21 Nat Res Dev Prostaglandins
US4837234A (en) * 1981-12-23 1989-06-06 National Research Development Corporation Prostaglandins
GB8501035D0 (en) * 1985-01-16 1985-02-20 Senior J Prostaglandins
EP0228564B1 (de) * 1985-12-09 1992-01-29 American Cyanamid Company Insektentötende Diacylhydrazinverbindungen
US4652578A (en) * 1986-02-24 1987-03-24 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptane substituted amide prostaglandin analogs
US4883811A (en) * 1988-11-17 1989-11-28 Misra Raj N 7-Oxabicycloheptane imino interphenylene substituted prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic disease
US4883809A (en) * 1988-11-17 1989-11-28 Misra Raj N 7-Oxabicycloheptane imino interphenyleneoxy substituted prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic and vasospastic disease
US5153327A (en) * 1988-12-23 1992-10-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptyl substituted heterocyclic amide or ester prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic and vasospastic disease
US5100889A (en) * 1989-04-03 1992-03-31 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptyl substituted heterocyclic amide or ester prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic and vasospastic disease
US4977174A (en) * 1989-06-12 1990-12-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptane imidazole prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic and vasospastic disease
US5126370A (en) * 1990-12-24 1992-06-30 E. R. Squibb & Sons, Inc. Anti-thrombotic heterocyclic amido prostaglandin analogs
US5135939A (en) * 1991-01-28 1992-08-04 E. R. Squibb & Sons, Inc. Heterocyclic ketone prostaglandin analogs
US5158967A (en) * 1991-06-12 1992-10-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptyl substituted heterocyclic amide prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic and vasospastic disease
US5280034A (en) * 1991-08-23 1994-01-18 E. R. Squibb & Sons, Inc. Bis-heterocyclic prostaglandin analogs
US5827868A (en) * 1991-10-07 1998-10-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Prostaglandin analogs
DE60234057D1 (de) 2001-07-25 2009-11-26 Raptor Pharmaceutical Inc Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke
EP1889198B1 (de) 2005-04-28 2014-11-26 Proteus Digital Health, Inc. Pharma-informatiksystem
WO2008036682A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Raptor Pharmaceutical Inc. Treatment of liver disorders by administration of receptor-associated protein (rap)-conjugates
DK3395372T3 (da) 2009-02-20 2022-04-19 Enhanx Biopharm Inc System til afgivelse af glutathion-baseret medikament
EP2427178B1 (de) 2009-05-06 2023-01-04 Laboratory Skin Care, Inc. Dermale freisetzungszusammensetzung mit wirkstoff-calciumphosphat-partikelkomplexen und anwendungsverfahren
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220594A (en) * 1977-11-04 1980-09-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hexa- and octahydro-4,7-epoxyisobenzofuran-1-ol and hexa- and octahydro-5,8-epoxy-1H-2-benzopyran-3-ol
US4254044A (en) * 1977-11-04 1981-03-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds
US4187236A (en) * 1977-11-04 1980-02-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane compounds
US4143054A (en) * 1977-11-04 1979-03-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds
US4228180A (en) * 1979-11-01 1980-10-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane and 7-oxabicycloheptene prostaglandin analogs
ZA814307B (en) * 1980-07-01 1983-02-23 Nat Res Dev Prostaglandins

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119375A (en) 1983-11-16
FR2526025A1 (fr) 1983-11-04
JPS58203980A (ja) 1983-11-28
GB8311405D0 (en) 1983-06-02
US4418076A (en) 1983-11-29
IT8320905A0 (it) 1983-05-03
GB2119375B (en) 1985-10-02
IT1161242B (it) 1987-03-18
JPH0480915B2 (de) 1992-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315902A1 (de) 7-oxabicycloheptanhydra zonprostaglandin-analoge und arzneimittel
DE2614406C2 (de)
DE2923815C2 (de)
EP0185080B1 (de) Alpha-, omega-dicarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE19856475A1 (de) Nichtsteroidale Entzündungshemmer
JPS6277A (ja) Pafきつ抗物質として新規な2,5−ジアリ−ルテトラヒドロフラン類およびその類似体
EP0157267B1 (de) Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3544138A1 (de) Tetrahydrothienylsubstituierte prostaglandin-analoge
DE3346047A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoge
EP0496238A1 (de) Substituierte Benzoxazepine und Benzthiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0397175B1 (de) Substituierte Pyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie
DE3035086A1 (de) Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE2306671A1 (de) Neue pyridinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3401986A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte carbamatprostaglandin-analoge
CH617689A5 (de)
DE3806549A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge
EP0519291B1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0150015A2 (de) Norbornan- und Norbornencarbonsäureamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2929760C2 (de)
EP0025109B1 (de) 1-Benzoxepin-5(2H)-on-Derivate und ihre Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3883164T2 (de) Rhodanin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE3502512A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte oxaprostaglandin-analoge
DE2337068A1 (de) 1-benzylindenylsaeuren
DE3606431A1 (de) Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge
DE3715208A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte amido-carbamoyl-prostaglandin-analoge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee