DE3735128A1 - 7-oxabicycloheptan-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

7-oxabicycloheptan-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3735128A1
DE3735128A1 DE19873735128 DE3735128A DE3735128A1 DE 3735128 A1 DE3735128 A1 DE 3735128A1 DE 19873735128 DE19873735128 DE 19873735128 DE 3735128 A DE3735128 A DE 3735128A DE 3735128 A1 DE3735128 A1 DE 3735128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
mmol
methyl
acetyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873735128
Other languages
English (en)
Inventor
Masami Nakane
Joyce Reid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3735128A1 publication Critical patent/DE3735128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 7-Oxabicycloheptan-Derivate der all­ gemeinen Formel I
und ihre Stereoisomeren, wobei A die Gruppe -CH=CH- oder -CH2-CH2- ist; n den Wert 1 bis 5 hat; R die Gruppe -CO2H, CO2alkyl, -CO2alkalimetall, -CO2polyhydroxy­ aminsalz,
bedeutet, wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Niederalkylreste, Hydroxylgruppen, Niederalkoxy- oder Arylreste darstellen und mindestens einer der Reste R4 oder R5 eine andere Bedeutung hat als eine Hydroxylgruppe oder einen Niederalkoxyrest; R1 ein Wasser­ stoffatom oder eine Hydroxylgruppe ist, R2 eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R1 oder R2 eine Hydroxylgruppe und der andere ein Was­ serstoffatom ist, q den Wert 1 bis 12 hat; und R3 ein Wasser­ stoffatom, ein Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkinyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Niederalkoxy-, Arylalkyloxy-, Aryloxy-, Alkylamino-, Arylalkylamino-, Arylamino-, Niederalkyl-S-, Aryl-S-, Arylalkyl-S-,
(wobei n′ den Wert 0, 1 oder 2 hat), Alkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, Arylalkylaminoalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aryloxyalkyl- oder Arylalkoxyalkylrest ist und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
Die Begriffe "Niederalkylrest" oder "Alkylrest" betreffen für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe sowohl un­ verzweigte als auch verzweigte Kohlenwasserstoffketten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der normalen Kette. Vorzugsweise enthal­ ten sie 1 bis 7 Kohlenstoffatome. Beispiele sind eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, 4,4-Dimethylpentyl-, Octyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder eine Dodecylgruppe, die verschiedenen verzweigtkettigen Iso­ meren davon und derartige Gruppen mit Halogensubstituenten, wie Fluor-, Brom-, Chlor- oder Jodatomen, oder Trifluormethyl­ gruppen, oder mit Alkoxy-, Aryl-, Alkylaryl-, Halogenaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Hydroxy-, Alkylamino-, Alkanoyl­ amino-, Arylcarbonylamino-, Nitro-, Cyano-, Thiol- oder Alkyl­ thio-Substituenten.
Der Begriff "Cycloalkylrest" betrifft für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe gesättigte cyclische Kohlen­ wasserstoffreste mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen. Vorzugs­ weise enthält er 3 bis 8 Kohlenstoffatome. Beispiele sind Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclo­ heptyl-, Cyclooctyl-, Cyclodecyl- und Cyclododecylgruppen. Diese Gruppen können durch 1 oder 2 Halogenatome, 1 und 2 Niederalkylreste, 1 oder 2 Niederalkoxyreste, 1 oder 2 Hy­ droxylgruppen, 1 oder 2 Alkylaminoreste, 1 oder 2 Alkanoyl­ aminoreste, 1 oder 2 Arylcarbonylaminoreste, 1 oder 2 Amino­ gruppen, 1 oder 2 Nitrogruppen, 1 oder 2 Cyanogruppen, 1 oder 2 Thiolgruppen und/oder durch 1 oder 2 Alkylthioreste sub­ stituiert sein.
Der Begriff "Arylrest" oder "Ar" betrifft monocyclische oder bicyclische aromatische Reste mit 6 bis 10 Kohlenstoff­ atomen im Ringteil. Beispiele sind Phenyl-, Naphthyl-, substituierte Phenyl- oder substituierte Naphthylgruppen, in denen der oder die Substituenten an der Phenyl- oder Naphthyl­ gruppe 1 oder 2 Niederalkylreste, Halogenatome (Chlor-, Brom- oder Fluoratome), 1 oder 2 Niederalkoxyreste, 1 oder 2 Hydro­ xylgruppen, 1 oder 2 Alkylaminoreste, 1 oder 2 Alkanoylamino­ reste, 1 oder 2 Arylcarbonylaminoreste, 1 oder 2 Aminogruppen, 1 oder 2 Nitrogruppen, 1 oder 2 Cyanogruppen, 1 oder 2 Thiol­ gruppen und/oder 1 oder 2 Alkylthiogruppen darstellen können.
Die Begriffe "Aralkylrest", "Arylalkylrest" oder "Arylnieder­ alkylrest" bedeuten für sich allein oder als Teil einer ande­ ren Gruppe die vorstehend erläuterten Niederalkylreste mit einem Aryl-Substituenten, wie eine Benzylgruppe.
Die Begriffe "Niederalkoxyrest", "Alkoxyrest" oder "Aryloxy­ rest" oder "Aralkoxyrest" bedeuten für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe einen der vorstehend erläuterten Niederalkyl-, Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste gebunden an ein Sauerstoffatom.
Die Begriffe "Niederalkylthiorest", "Alkylthiorest", "Aryl­ thiorest" oder "Aralkylthiorest" bedeuten für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe die vorstehend erläuterten Nie­ deralkyl-, Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste gebunden an ein Schwefelatom.
Die Begriffe "Niederalkylaminorest", "Alkylaminorest", "Aryl­ aminorest", "Arylalkylaminorest" bedeuten für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe einen der vorstehend erläu­ terten Niederalkyl-, Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylreste gebun­ den an ein Stickstoffatom.
Der Begriff "Alkanoylrest" bedeutet für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe einen der vorstehend erläuterten Niederalkylreste gebunden an eine Carbonylgruppe.
Der Begriff "Niederalkenyl" bedeutet für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe unverzweigte oder verzweigte Reste mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der normalen Kette, die eine Doppelbindung in der normalen Kette aufweisen. Beispiele sind die 2-Propenyl-, 3-Butenyl-, 2-Bu­ tenyl-, 4-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, 2-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 2-Heptenyl-, 3-Heptenyl-, 4-Heptenyl-, 3-Octenyl-, 3-Nonenyl-, 4-Decenyl-, 3-Undecenyl- oder die 4-Dodecenylgruppe.
Der Begriff "Niederalkinylrest" bedeutet für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe unverzweigte oder verzweigte Reste mit 2 bis 12, vorzugsweise mit 2 bis 6 Kohlenstoffato­ men in der normalen Kette, die eine Dreifachbindung in der normalen Kette aufweisen. Beispiele sind die 2-Propinyl-, 3-Butinyl-, 2-Butinyl-, 4-Pentinyl-, 3-Pentinyl-, 2-Hexinyl-, 3-Hexinyl-, 2-Heptinyl-, 3-Heptinyl-, 4-Heptinyl-, 3-Octinyl-, 3-Noninyl-, 4-Decinyl-, 3-Undecinyl- oder eine 4-Dodecinyl­ gruppe.
Der Begriff "-(CH2) n -" bezeichnet unverzweigte oder verzweig­ te Reste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der normalen Kette, die gegebenenfalls mindestens einen Niederalkyl- und/oder Halogen-Substituenten enthalten können. Beispiele der Gruppe -(CH2) n - sind:
Der Begriff "-(CH2) q -" bezeichnet unverzweigte oder verzweig­ te Reste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der normalen Kette. Er umfaßt die vorstehend genannten Beispiele der Gruppen -(CH2) n - sowie die Gruppen (CH2)6, (CH2)7, (CH2)8, (CH2)9, (CH2)10, (CH2)11 oder (CH2)12. Diese können nicht substituiert oder durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Amin-, Alkylamin-, Arylamin-, Amid-, Thio­ amid-, Thiol-, Alkylthio-, Arylthio-, Cyano- oder Nitrogruppen substituiert sein.
Der Begriff "Amidrest" betrifft die Gruppe
in der die Reste R6 und R7 unabhängig voneinander ein Wasser­ stoffatom, ein Niederalkyl- oder Arylrest sind.
Der Begriff "Polyhydroxyaminsalz" bezeichnet das Glucamin­ salz oder Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan.
Die Begriffe "Halogenatom" oder "halo" bezeichnen Chlor-, Brom-, Fluor-, Jodatome und Trifluormethylgruppen, wobei das Chlor- oder Fluoratom bevorzugt wird.
Bevorzugt werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen A die Gruppe -CH=CH- ist, n den Wert 1 oder 4 hat, R eine CO2H- oder CH2OH-Gruppe ist; R1 ein Wasserstoffatom oder Hydroxylgruppe und R2 eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet; die Gruppe -(CH2) q - die Bedeutung -CH2- hat; R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und R3 einen Niederalkylrest, wie eine Pentyl-, Hexyl- oder Heptylgruppe, oder einen Niederalkoxyrest, wie eine Pentoxy­ gruppe, einen Niederalkylaminorest, wie eine Pentylamino­ gruppe, oder einen Arylthioalkylrest, wie eine Phenylthio­ methylgruppe bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich wie nachstehend beschrieben herstellen.
A. R¹ ist H und R² ist OH:
B. Herstellung der Ausgangsverbindung VII:
C. R¹ ist OH und R² ist H
Gemäß der Reaktionsfolge "A" lassen sich die erfindungsgemä­ ßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein CO2- Alkylrest, R1 ein Wasserstoffatom und R2 eine Hydroxylgruppe bedeutet, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel IA
durch Tosylierung des die Hydroxymethylgruppe enthaltenden Niederalkylesters herstellen, d. h. aus einer Verbindung II oder IIA (die gemäß US-PS 41 43 054 erhalten wird) durch Umsetzung der Verbindung II oder IIA mit Tosylchlorid in Gegenwart von Pyridin. Dabei wird das entsprechende Tosylat IV erhalten, das einer Verdrängungsreaktion durch Auflösen in Dimethylsulf­ oxid und Erhitzen auf 90 bis 100°C in Gegenwart von Kalium­ phthalimid unterzogen wird. Es wird das Phthalimid der allge­ meinen Formel V erhalten. Das Phthalimid der allgemeinen For­ mel V wird dann einer selektiven Hydrolyse unterzogen durch Auflösung in Methylenchlorid und Äthanol unter einem inerten Gas, wie Argon, und wird dann mit wasserfreiem Hydrazin zum Amin der allgemeinen Formel VI
umgesetzt.
Das Amin der allgemeinen Formel VI wird dann einer DCC (Di­ cyclohexylcarbodiimid)-Kupplungsreaktion unterzogen durch Umsetzung der Verbindung VI mit der Säure der allgemeinen For­ mel VII
in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, und Dicyclohexylcarbodiimid, unter Inertgas­ atmosphäre, wie Argon. Das Molverhältnis der Verbindung VI zur Verbindung VII liegt im Bereich von etwa 1 : 1 bis 1 : 1,2. Es wird der Amidester der erfindungsgemäßen Verbindung der all­ gemeinen Formel IA erhalten.
Die Reaktionsfolge "B" zeigt eine Reihe von Umsetzungen zur Herstellung der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel VII. Nach der Reaktionsfolge "B" wird der Bromalkancarbonsäure-tert.-butylester A mit dem Amin B in Gegenwart von Natriumcarbonat umgesetzt. Es wird das Reaktionsprodukt C erhalten, das in Äthyläther, Natriumbicarbonat und Wasser gelöst und mit dem Säure­ chlorid D behandelt wird. Es wird die Verbindung E erhalten. Die Verbindung E wird dann abgekühlt und mit Trifluoressig­ säure behandelt. Es wird die Verbindung der allgemeinen For­ mel VII erhalten.
Die als Ausgangsverbindung verwendete Säure der allgemeinen Formel XI
läßt sich durch das Umsetzen der Aminosäure der allgemeinen Formel B′
oder ihres Säurechlorids mit dem Säurechlorid der allgemei­ nen Formel B′′
(oder ihrer Säure, sofern das Säurechlorid von B′ verwendet wird) in Gegenwart einer starken Base, wie NaOH, und Wasser, herstellen.
Gemäß der Reaktionsfolge "C" lassen sich die erfindungsgemä­ ßen Verbindungen erhalten, in denen R ein CO2-Alkylrest, R1 eine Hydroxylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel IC
werden hergestellt durch Umsetzung eines Aldehyds der allge­ meinen Formel VIII
mit dem Amin F
in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Methanol. Dabei wird der Ester der allgemeinen Formel IX
erhalten, der durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumcyanborhydrid in Gegenwart von Essigsäure und Me­ thanol zum Ester der allgemeinen Formel X
reduziert wird.
Der Ester X wird sodann einer CDI (Carbonyldiimidazol)-Kupp­ lungsreaktion durch Umsetzung der Verbindung X mit der Säure der allgemeinen Formel XI
in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran und Carbonyldiimidazol, unter Inertgasatmo­ sphäre, wie Argon, unterzogen. Dabei wird ein Molverhält­ nis der Verbindung X zur Verbindung XI im Bereich von etwa 1 : 1 bis 1 : 1,2 verwendet. Es bildet sich der Amidester der all­ gemeinen Formel XII, der mit p-Toluolsulfonsäure in Gegenwart von Methanol (unter Argonatmosphäre) zum erfindungsgemäßen Ester der allgemeinen Formel IC umgesetzt wird.
Nach der Reaktionsfolge "D" werden die erfindungsgemäßen Amide der allgemeinen Formel IE
hergestellt, in der die Reste R4 und R5 unabhängig voneinan­ der ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten. Dabei wird ein Ester der allgemeinen Formel IA oder IC mit einem Amin der allgemeinen Formel G
HNR4R5 (G)
behandelt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen R eine Tetrazol­ gruppe
und A die Gruppe -CH=CH- ist, werden nach der Reaktionsfolge "E" hergestellt, in der der Alkohol der Formel XIII
(hergestellt gemäß US-PS 41 43 054) mit einem Wittig-Reagenz der Formel H
in Gegenwart einer Base, wie Kalium-tert.-butoxid oder Natrium­ hydrid-Dimethylsulfoxid in einem Molverhältnis von XIII : H im Bereich von etwa 1 : 1 bis 0,2 : 1 umgesetzt wird. Es wird die Hydroxymethyl-Verbindung der Formel XIV
erhalten, die sich sodann in den Reaktionsfolgen "A" und "C" anstelle der Verbindungen II oder IIA einsetzen läßt. Dabei wer­ den die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel IF erhalten, in der A die Gruppe -CH=CH- ist, oder der allgemei­ nen Formel IG, in der A die Gruppe -(CH2)2- ist.
In einer anderen Ausführungsform läßt sich die Verbindung der allgemeinen Formel IG durch Reduktion der Verbindung der all­ gemeinen Formel IF durch Behandlung mit H2 in Gegenwart eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators herstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen R eine Tetrazol­ gruppe und A die Gruppe HC=CH ist, R1 eine Hydroxylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten, werden nach der Reaktionsfolge "H" hergestellt. Dabei wird ein Alkohol der Formel XIV
zum Aldehyd der Formel XIVA
oxidiert, beispielsweise mit PCC (Pyridiniumchlorchromat) in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid. Der Aldehyd XIVA wird sodann nach der Reaktionsfolge "C" zur Verbindung der Formel IH umgesetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen R eine Tetrazol­ gruppe und A eine Gruppe -(CH2)2- ist, R1 eine Hydroxylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten, werden gemäß der Reak­ tionsfolge "J" hergestellt, indem die Säure IG mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium-auf- Kohlenstoff, zur Verbindung IJ reduziert wird.
Nach der Reaktionsfolge "K" werden die erfindungsgemäßen Ver­ bindungen hergestellt, in denen R eine CH2OH-Gruppe bedeutet. Dies erfolgt durch Reduktion der Ester IA oder IC durch Be­ handlung mit Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid. Es wer­ den die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen For­ mel IK
erhalten. Gemäß der Reaktionsfolge "L" werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R ein Rest
ist, in dem R5′ ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, wie nachfolgend beschrieben hergestellt.
Der Ester I oder XII wird mit einer wäßrigen Base, wie LiOH oder NaOH in THF/Alkohol-Gemischen zur Säure IM hydroly­ siert. Der Ester IL wird hergestellt, indem man die Verbin­ dung IA als Tetrahydropyranyläther mit Dihydropyran und einem sauren Katalysator, wie p-TsOH schützt.
Eine Lösung der Säure IM in einem inerten organischen Lösungs­ mittel, wie Benzol, wird mit Oxalylchlorid und einer katalyti­ schen Menge Dimethylformamid (DMF) behandelt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Das er­ haltene Säurechlorid wird in einem inerten organischen Lösungs­ mittel, wie Tetrahydrofuran, gelöst und die so gebildete Lö­ sung wird tropfenweise einer kalten Lösung aus Triäthylamin im wäßrigen Tetrahydrofuran und dem Aminhydrochlorid J
zugesetzt (wobei R5′ ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist und ein Molverhältnis von Säurechlorid : J im Bereich von etwa 0,3 : 1 bis etwa 1 : 1 und vorzugsweise von etwa 0,5 : 1 ver­ wendet wird). Es wird das Hydroxamat der allgemeinen Formel IN
in der R¹₁ oder R²₁ die Gruppe
ist.
Die Schutzgruppe des Hydroxamates IN wird durch Behandlung mit einem niederen Alkohol, wie MeOH und einem sauren Katalysator, wie p-TsOH, abgespalten. Es wird die Verbindung der allgemei­ nen Formel IO
erhalten, in der R1 oder R2 eine Hydroxylgruppe bedeuten.
Das Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der erfindungsgemäßen Säuren der allgemeinen Formel I wird durch Umsetzen einer Lö­ sung der Säure in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, mit Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan erhalten. Anschließend wird das Lösungsmittel abgedampft. Es hinterbleibt das gewünschte Salz.
Um die Sulfinyl- und/oder Sulfonylanaloga der Verbindungen der allgemeinen Formel I zu erhalten, in der R3 einer der Reste -S-Alkyl, -S-Aryl, -S-Alkylaryl, -Alkyl-S-aryl, Alkyl-S-alkyl, oder Alkyl-S-alkylaryl ist, werden diese Verbindungen der all­ gemeinen Formel I beispielsweise durch Umsetzung mit Natrium­ perjodat oder Kaliummonopersulfat (Oxon) in Gegenwart von Me­ thanol zum Sulfinyl-Derivat und/oder zum Sulfonyl-Derivat oxi­ diert. Gemische dieser Verbindungen lassen sich chromatogra­ phisch oder durch andere übliche Trennungsverfahren trennen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen vier Asymmetriezen­ tren auf, die in der Formel I durch Sternchen bezeichnet sind. Alle vorstehenden Formeln, die keine Sternchen enthalten, stel­ len ebenfalls alle möglichen Stereoisomeren der Verbindungen dar. Alle verschiedenen stereoisomeren Formen gehören zum Ge­ genstand der Erfindung.
Die verschiedenen stereoisomeren Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen, nämlich die cis-exo-, cis-endo- und alle trans- Formen und stereoisomeren Paare können nach den Ausführungs­ beispielen hergestellt werden, wobei Ausgangsverbindungen und Verfahren angewendet werden, die in der US-PS 41 43 054 be­ schrieben sind. Beispiele für derartige Stereoisomere sind:
Das Grundgerüst der Verbindungen der Erfindung wurde aus Zweckmäßig­ keitsgründen in folgender Form gezeichnet
Es könnte auch in folgender Form gezeichnet werden:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Arzneistoffe mit Wir­ kung auf das kardiovaskuläre System. Sie eignen sich als Thrombozytenaggregationshemmer, beispielsweise zur Inhibierung der durch Arachidonsäure induzierten Thrombozytenaggregation. Sie können deshalb zur Behandlung von thrombotischen Erkrankun­ gen, wie Coronar- und Cerebralgefäßthrombosen und zur Inhibierung von Bronchokonstriktion eingesetzt werden. Außerdem sind sie selektive Thromboxan-A2-Rezeptorantagonisten und Synthetase­ inhibitoren. Somit haben sie beispielsweise eine gefäßerwei­ ternde Wirkung zur Behandlung von ischemischen Erkrankungen des Herzmuskels, wie Angina pectoris.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit einem cyclischen AMP-Phosphodiesterase (PDE)-Inhibitor, wie Theophyllin oder Papaverin, bei der Herstellung und Lage­ rung von Thrombozyten-Konzentraten verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder parenteral verabfolgt werden. Wirksame Mengen liegen im Dosierungsbereich von etwa 1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 1 bis 50 mg/kg und insbesondere bei etwa 2 bis 25 mg/kg bei der Verabfolgung in einer einzelnen oder von zwei bis vier täglichen Teildosen.
Die Wirkstoffe können z. B. in Form von Tabletten, Kap­ seln, Lösungen oder Suspensionen mit einem Gehalt von etwa 5 bis etwa 500 mg pro Dosierungseinheit einer Verbindung oder eines Gemisches von Verbindungen der allgemeinen Formel I ver­ wendet werden. Sie können in üblicher Weise mit physiologisch verträglichen Trägern, Hilfsstoffen, Exzipientien, Bindemit­ teln, Konservierungsstoffen, Stabilisatoren und/oder Geschmacks­ stoffen je nach Zweck der pharmazeutischen Anwendung verarbeitet werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Verbindungen dienen können.
Die Verbindungen der Erfindung können auch topisch z. B. als Creme oder Salben zur Behandlung von peripheren Kreislauf­ erkrankungen eingesetzt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxohexyl)-amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-hepten­ säuremethylester A. N-Heptanoyl-N-hydroxy-glycin (1) N-(2-Tetrahydropyranyloxy)glycin-tert.-butyläther
1,17 g (10 mMol) Hydroxylamin-O-tetrahydropyranäther in 6 ml destilliertem Tetrahydrofuran werden mit 1,95 g (10 mMol) Bromessigsäure-tert.-butylester in Gegenwart von 2,21 g (20 mMol) Na2CO3 umge­ setzt. Nach 5tägigem Rühren bei Raumtemperatur werden die Fest­ stoffe abfiltriert und mit Essigsäureäthylester gewaschen. Das Filtrat wird bis zur Trockene unter vermindertem Druck einge­ engt. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert (50 g, Baker zur Flashchromatographie). Es wird mit Essigsäureäthyl­ ester/Hexan 1 : 2 eluiert. Es werden 1,716 g (74% d. Th.) der Ti­ telverbindung als farbloses Öl erhalten.
TLC: Kieselgel, Essigsäureäthylester/Hexan 1 : 1 Vanillin, R f = 0,58.
(2) tert.-Butyl-N-heptanoyl-N-(2-tetrahydropyranyloxy)-glycinat
1,44 g (6,23 mMol) des Esters aus Teil A (1) werden in 30 ml Diäthyläther gelöst und 2,12 g (25 mMol) NaHCO3 und 30 ml H2O werden zugegeben. Das Gemisch wird im Eisbad gekühlt und eine Lösung von 1,05 ml (6,85 mMol) Heptanoylchlorid in 5 ml Di­ äthyläther wird zugetropft. Das Eisbad wird entfernt und das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Phasen werden getrennt. Die Ätherphase wird mit 25 ml NaCl-Lösung ge­ waschen und über MgSO4 getrocknet. Es hinterbleiben 2,15 g (quant.) der Titelverbindung als Öl.
TLC: Kieselgel, Diäthylester/Hexan 1 : 1, PMA, R f = 0,55.
(3) N-Heptanoyl-N-hydroxyglycin
1,10 g (3,2 mMol) des Esters aus Teil A (2) werden im Eisbad gekühlt und mit 15 ml vorgekühlter destillierter Trifluoressig­ säure behandelt. Die Lösung wird 5 Stunden bei 0 bis 5°C ge­ rührt. Die Trifluoressigsäure wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit 30 ml Diäthyläther teilweise gelöst. Das Reaktionsprodukt wird mit 2 × 20 ml 2N NaOH-Lösung extrahiert. Die basischen Extrakte werden mit 20 ml Diäthyl­ äther gewaschen und sodann mit konzentrierter HCl angesäuert. Die gewünschte Säure wird mit 3 × 30 ml Essigsäureäthylester extrahiert, mit 15 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Es hinterbleiben 647 mg eines hellbrau­ nen Feststoffs. Dieser wird aus 10 ml Essigsäureäthylester wieder auskristallisiert. Es werden 486 mg (75% d. Th.) der Ti­ telverbindung als weißer Feststoff vom F. 136 bis 138°C erhal­ ten.
B. [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-(Tosyloxymethyl)-7-oxbicy­ cyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
3 g (11,2 mMol) [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-(Hydroxymethyl)- 7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester (herge­ stellt gemäß US-PS 41 43 054) in 30 ml Pyridin werden bei 0°C tropfenweise mit einer Lösung von 4,256 g (22,4 mMol) Tosyl­ chlorid in 30 ml CH2Cl2 unter Rühren mit einem Magnetrührer versetzt. Sodann läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtempe­ ratur kommen und rührt über Nacht. Das Reaktionsgemisch wird in Eis/H2O gegossen und 30 Minuten gerührt. Die Reaktionspro­ dukte werden 3× mit 80 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterphasen werden 3× mit 40 ml 3 N-HCl, gesättigtem NaHCO3 - und mit Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Durch Abfiltrieren und Abdampfen des Lösungsmittels wird ein weißer Feststoff erhalten, der aus Isopropyläther kristallisiert wird. Es werden 4,23 g (89% d. Th.) der Titelverbindung als nadelförmige Kristalle vom F. 68 bis 70°C erhalten.
C. [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α ]]-7-[(3-(Aminomethyl)-7-oxabicyclo- [2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
Das gemäß B. hergestellte Tosylat wird einer Gabriel-Synthese unterzogen. Es wird dabei, wie nachstehend beschrieben, die entsprechende Amino-Verbindung erhalten.
Das verwendete Kaliumphthalimid wurde vor der Verwendung ge­ reinigt durch 15minütiges Kochen von 5 g mit 9 ml Aceton und anschließendem Heißfiltrieren und Waschen mit 5 ml Aceton. Der verbleibende Feststoff wird vor der Verwendung 6 Stunden bei 100°C unter vermindertem Druck getrocknet.
8,11 g (19,2 mMol) des gemäß B., oben, erhaltenen Tosylats und 6,4 g (34,6 mMol, 1,8 Äquiv.) gereinigtes Kaliumphthal­ imid werden in 70 ml Dimethylsulfoxid 21/2 Stunden bei 90 bis 100°C erhitzt. Dabei wird mit Dünn­ schichtchromatographie, Diäthyläther-Petroläther 2 : 1, über­ prüft, daß kein Tosylat hinterbleibt. Es wird auf Raumtempera­ tur abgekühlt. 90 ml Wasser werden zugegeben. Sodann beginnt ein Niederschlag auszufallen. Das Gemisch wird in etwa 350 ml Eiswasser geschüttet und 30 Minuten gerührt. Der strohfarbene Feststoff wird durch Filtration geerntet und nochmal mit Was­ ser gewaschen. Der Feststoff wird in 150 ml warmem Essigsäure­ äthylester gelöst, 3× mit 50 ml Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, abfiltriert und unter vermindertem Druck vom Lö­ sungsmittel befreit. Es hinterbleiben 7,88 g Feststoff. Dieser wird aus etwa 150 ml Isopropyläther umkristallisiert.
Es werden 6,35 g (83% d. Th.) des entsprechenden Phthalimids er­ halten.
TLC: Diäthyläther/Hexan 2 : 1, UV + Vanillin, R f = 0,38, Spur 0,09.
5,05 g (13,8 mMol) des vorstehend erhaltenen Phthalimids wer­ den in 24 ml destilliertem CH2Cl2 und 104 ml destilliertem Äthanol unter Argonatmosphäre gelöst. Es werden 0,78 ml (25,6 mMol) wasserfreies Hydrazin zugesetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt. Nach 8 Stunden werden weitere 0,2 ml Hydrazin zugegeben und das Gemisch wird weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der weiße Feststoff wird abfil­ triert und nochmals mit CH2Cl2 gewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. 80 ml kalte 0,5 N HCl-Lösung werden zugege­ ben. Es wird eine kleine Menge weißer Feststoff abfiltriert und nochmals mit 80 ml 0,5 N HCl-Lösung gewaschen. Die saure Lösung wird 2× mit 100 ml Diäthyläther gewaschen und sodann mit festem K2CO3 auf einen basischen pH-Wert eingestellt. Das Amin wird 3× mit 100 ml CHCl3 extrahiert, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Es hinterbleibt ein gelbes Öl. 100 ml Diäthyläther werden zuge­ geben. Etwas Feststoff ist unlöslich. Nach Abkühlen im Eisbad wird der Feststoff abfiltriert. Das Lösungsmittel wird aus dem Filtrat unter vermindertem Druck entfernt. Es hinterbleiben 2,441 g (71% d. Th.) der Titelverbindung als blaßgelbes Öl. Gemäß NMR-Spektrum und TLC liegen geringe Mengen Verunreinigungen vor. Die Verbindung wird ohne zusätzliche Reinigung weiter verwendet.
D. [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α ]]-7-[3-[[[[Hydroxy-(1-oxohexyl)- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäuremethylester
411 mg (1,54 mMol) des chiralen Amins gemäß C, oben, und 325 mg (1,6 mMol) der Säure aus A, oben, werden in 20 ml destil­ liertem Tetrahydrofuran unter Argonatmosphäre weitgehend ge­ löst. Das Gemisch wird in einem Eisbad abgekühlt und 330 mg (1,6 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid werden zugegeben. Es wird 2 Stunden in der Kälte gerührt. Sodann wird das Reaktionsge­ misch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird mit 8 ml Essigsäureäthylester versetzt. Nach Abkühlen im Eisbad wird der Feststoff abfiltriert und mit weiteren 8 ml kaltem Essigsäureäthylester gewaschen. Das Filtrat wird bis zur Trocke­ ne eingeengt. Es hinterbleiben 750 mg eines gelben Öls. Dieses wird an 20 g Kieselgel chromatographiert (Baker zur Flash­ chromatographie). Dabei wird mit Diäthyläther und sodann mit 2prozentigem Methanol in Diäthyläther eluiert. Es werden 455 mg (65% d. Th.) der Titelverbindung als Öl erhalten.
TLC: Kieselgel, 5% Methanol in CH2Cl2, Vanillin, R f = 0,32.
Beispiel 2 [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxohexyl)-amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-hepten­ säure
452 mg (1 mMol) des Methylesters aus Beispiel 1 werden in 40 ml destilliertem THF und 8 ml Wasser unter Argonatmosphäre ge­ löst. 9,5 ml einer 1 N LiOH-Lösung werden zugegeben und das Gemisch wird 33/4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit 9,5 ml 1 N HCl neutralisiert und sodann wird KCl als Feststoff zugegeben und die Phasen werden getrennt. Die wäßrige Phase wird nochmals mit 3 × 50 ml CHCl3 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen (THF + CHCl3) werden mit 2 × 25 ml gesättigter NaCl- Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter verminder­ tem Druck vom Lösungsmittel befreit. Es hinterbleibt ein vis­ koses Öl. Dieses wird an 20 g Kieselgel (Silicar CC4), einge­ bracht in CH2Cl2, chromatographiert. Das Reaktionsprodukt wird mit 2 bis 5% Methanol in CH2Cl2 eluiert. Es werden 326 mg (74% d. Th.) der Titelverbindung als viskoses Öl erhalten. Die­ ses wird nochmals aus etwa 10 ml Acetonitril umkristalli­ siert. Es werden 248 mg (61% d. Th.) der Titelverbindung vom F. 119 bis 121°C erhalten.
TLC: Kieselgel, 10% Methanol in CH2Cl2, Vanillin, R f = 0,43.
[α] D = -5,7°, C = 1,4, Methanol.
Analyse für C23H38O6N2 · 2 H2O:
ber.:C 62,47 H 8,75 N 6,34 gef.:C 62,28 H 8,74 N 6,37
Beispiel 3 [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[(1-oxoheptyl)- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäuremethylester A. N-Hexanoylglycin
7,5 g (100 mMol) Glycin werden in einer Lösung aus 8 g NaOH und 50 ml H2O gelöst und auf 0°C abgekühlt. Es werden 50 ml Diäthyläther zugegeben und 13,4 g (100 mMol) n-Hexanoylchlorid werden innerhalb von 60 Minuten bei 0°C unter heftigem Rühren zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 1 Stunde gerührt. 10 ml 1 N NaOH werden zugegeben und die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird mit 2 × 20 ml Diäthyläther gewaschen. Die vereinigten Di­ äthylätherphasen werden mit 20 ml 1 N NaOH extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit konzentrierter HCl auf pH 2 eingestellt und die Reaktionsprodukte mit 3 × 100 ml Di­ äthyläther extrahiert. Die vereinigten Diäthylätherphasen wer­ den mit 50 ml Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Durch Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels werden 16,2 g eines farblosen Feststoffes erhalten. Dieser wird aus 60 ml Essigsäureäthylester umkristallisiert. Es werden 10,9 g (63 mMol, 63% d. Th.) farbloser, nadelförmiger Kristalle vom F. 93 bis 96°C erhalten.
TLC: Kieselgel, Methanol, CH2Cl2, HCOOH; 10, 89,5, 0,5, PMA R f = 0,45.
B. [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α ]]-7-[3-[[N-[2-Tetrahydropyranyloxy]- imino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure­ methylester
532 mg (20 mMol) [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[[3-Formyl]-7- oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester werden mit 390 mg (2,2 mMol) Hydroxyamin-O-tetrahydropyranäther in 20 ml Methanol über Nacht bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird das Reaktionsprodukt an 45 g Kieselgel (Baker zur Flash­ chromatographie) chromatographiert. Es wird mit Essigsäure­ äthylester/Hexan 1 : 3 eluiert. Es werden 528 mg (72% d. Th.) des Isomers der Titelverbindung er­ halten. Die Struktur wird durch NMR bestätigt.
C. [1 S-[1 α,2 b(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[N-[2-Tetrahydropyranyloxy]- amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure­ methylester
548 mg (1,5 mMol) der Ester-Verbindung aus Teil B., oben, werden in 10 ml Methanol gelöst und mit 234 mg (3,72 mMol) NaCNBH3 ver­ setzt. Die Lösung wird im Eisbad gekühlt und ein Gemisch aus 7,7 ml Essigsäure und 7 ml Methanol wird innerhalb 1 Stunde zu­ getropft. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur ste­ hengelassen. 3,5 ml gesättigte NH4Cl-Lösung werden zugegeben und das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der größte Teil des Methanols wird unter vermindertem Druck ent­ fernt. 50 ml Äthylacetat werden zum Rückstand zugegeben und es wird mit 3 × 20 ml 1 N NaOH, 2 × 20 ml gesättigter NH4Cl-Lösung und 20 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Nach Trocknen über MgSO4 wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Es hinterbleiben 533 mg Öl. Dieses wird an 30 g Kieselgel (Baker zur Flashchromatographie) chromatographiert, wobei mit Essigsäureäthylester/Hexan 1 : 2 eluiert wird. Es werden 426,7 mg (77%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten.
TLC: Kieselgel, Essigsäureäthylester/Hexan 1 : 1, Vanillin, R f = 0,29.
D. [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[N-2-Tetrahydropyranyloxy- [(1-oxoheptyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo- [2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
468 mg (2,5 mMol) der Säure aus Teil A, oben, werden in 15 ml destil­ liertem Tetrahydrofuran gelöst und in einem Eisbad unter Argon­ atmosphäre gekühlt. 405 mg (2,5 mMol) Carbonyldiimidazol wer­ den zugegeben und das Gemisch wird in der Kälte 1 Stunde und bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wird nochmals in einem Eisbad abgekühlt und eine Lösung aus 460 mg (1,25 mMol) des Esters aus Teil C, oben, in 10 ml destilliertem Tetrahydro­ furan wird zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur ge­ rührt und die Reaktion durch Dünnschichtchromatographie ver­ folgt. Nach 44 Stunden wird das Lösungsmittel unter verminder­ tem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 50 ml CHCl3 gelöst und mit 25 ml 1 N HCl-Lösung, 25 ml 1 N NaOH-Lösung und 25 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über MgSO4 wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Es hinterbleiben 695 mg Öl. Dieses wird an 50 g Kieselgel (Baker zur Flashchromatographie) chromatographiert. Dabei wird mit Essigsäureäthylester/Hexan (1 : 2 bis 2 : 1) eluiert. Es werden 552,2 mg (82% d. Th.) der Titelverbindung als farbloses Öl er­ halten.
TLC: Kieselgel, Essigsäureäthylester/Hexan 1 : 1, Vanillin, R f = 0,18.
E. [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[1-oxoheptyl]- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäuremethylester
550 mg (1,02 mMol) der Verbindung aus Teil D, oben, werden in 30 ml Methanol unter Argonatmosphäre gelöst. Die Lösung wird mit 10 mg p-Toluolsulfonsäure · H2O versetzt und das Gemisch wird 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Durch Dünnschichtchro­ matographie wird festgestellt, daß eine kleine Menge der Ver­ bindung aus Teil D, oben, hinterblieb. Es werden weitere 30 mg p-Toluol­ sulfonsäure zugegeben und das Gemisch wird weitere 8 Stunden gerührt. 20 ml gesättigte NaHCO3-Lösung werden sodann zuge­ setzt und der größte Teil des Methanols wird unter verminder­ tem Druck entfernt. 50 ml Essigsäureäthylester werden zugege­ ben und die Phasen werden getrennt. Die organische Phase wird mit 15 ml gesättigter NaHCO3-Lösung und sodann mit 15 ml ge­ sättigter NaCl-Lösung gewaschen. Es wird über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Es verbleiben 471 mg Öl. Dieses wird an 20 g Kieselgel (Baker zur Flashchromatographie) chromatographiert. Es wird mit 1 bis 2% Methanol in CH2 Cl2 eluiert. Es werden 367 mg (79% d. Th.) des Titelesters erhalten.
TLC: Kieselgel, 5% Methanol in CH2Cl2, Vanillin, R f = 0,49.
Beispiel 4 [1 S-[1 α,2 b(5 Z),3 β,4 α]-7-[3-[[Hydroxy[[(1-oxoheptyl)-amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-hepten­ säure
367 mg (0,81 mMol) des Methylesters aus Beispiel 3, oben, wer­ den in 20 ml destilliertem THF und 4,8 ml Wasser unter Argon­ atmosphäre gelöst. 4,9 ml einer 1 N LiOH-Lösung werden zugegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit 4,9 ml 1 N HCl-Lösung neutralisiert und KCl wird als Feststoff zugegeben. Die Phasen werden getrennt. Es werden 338 mg (95% d. Th.) eines rohen, kristallinen Stoffes erhalten. Dieser wird aus 10 ml CH3CN umkristallisiert. Es werden 247,3 mg (70% d. Th.) der Titelverbindung als weißes kristallines Material vom F. 104 bis 108°C erhalten.
TLC: Kieselgel, 10% Methanol in CH2Cl2, Vanillin, R f = 0,52.
[α] D = -4,2°, C = 0,74, Methanol.
Analyse für C23H38O6N2:
ber.:C 62,99 H 8,73 N 6,39 gef.:C 63,12 H 8,63 N 6,40
Beispiel 5 [1 S-(1 α,2 β,3 β,4 α )]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxohexyl)-amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptan­ säure A. [1 S-(1 α,2 β,3 β,4 α)]-7-[3-(Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-heptansäuremethylester
800 mg (3,0 mMol) [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-(hydroxymethyl)- 7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester in 120 ml Essigsäureäthylester werden unter Argonatmosphäre mit 160 mg eines 5% Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators versetzt. Die Argonatmosphäre wird gegen einen leichten Wasserstoffüberdruck ausgetauscht und das Reaktionsgemisch wird 8 Stunden bei 25°C gerührt. Sodann wird es durch Kieselgur filtriert und eingedampft. Es werden 730 mg (90% d. Th.) der Titelverbin­ dung A erhalten.
B. [1 S-(1 α,2 β,3 β,4 α )]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxohexyl)-amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]heptan­ säuremethylester
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird unter Verwendung des Alkoholesters aus Teil A anstelle des Alkoholesters aus Beispiel 1, Teil B, die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 6 [1 S-[1 β,2 α(5 Z),3 α,4 β]]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxopropyl)amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-hepten­ säure
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird unter Verwen­ dung von Propanoylchlorid anstelle von Hexanoylchlorid die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 7 [1 S-[1 β,2 α(5 Z),3 α,4 β]]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxoäthyl)amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-hepten­ säure
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird unter Verwen­ dung von Acetylchlorid anstelle von Hexanoylchlorid die Titel­ verbindung erhalten.
Beispiel 8 [1 S-[1 β,2 α(5 Z),3 α,4 β ]]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxo-2-butenyl)- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird unter Verwen­ dung von 2-Butenoylchlorid anstelle von Hexanoylchlorid die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 9 [1 S-[1 β,2 α(5 Z),3 α,4 b]]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxo-3-butinyl)- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird unter Verwen­ dung von 3-Butynoylchlorid anstelle von Hexanoylchlorid die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 10 [1 S-[1 β,2 α(5 Z),3 α,4 β]]-7-[3-[[Hydroxy-[[(1-oxopropyl)- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 3 und 4 wird unter Verwen­ dung von Propanoylchlorid anstelle von Hexanoylchlorid die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 11 [1 S-[1 β,2 α(5 Z),3 α,4 β]]-7-[3-[[Hydroxy-[[(1-oxo-2-butenyl)- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 3 und 4 wird unter Verwen­ dung von 2-Butenoylchlorid anstelle von Hexanoylchlorid die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 12 [1 S-[1 β,2 a(5 Z),3 α,4 β]]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxooctyl)-amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird unter Verwen­ dung von Octanoylchlorid anstelle von Hexanoylchlorid die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 13 [1 S-(1 β,2 α,3 α,4 β )]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxobutyl)-amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptan­ säure
Nach dem Verfahren von Beispiel 5 wird unter Verwendung von Butanoylchlorid anstelle von Hexanoylchlorid die Titelver­ bindung erhalten.
Beispiel 14 [1 S-(1 β,2 α,3 α,4 β)]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxo-2-propenyl)- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- heptansäure
Nach dem Verfahren von Beispiel 5 wird unter Verwendung von Propenoylchlorid anstelle von Hexanoylchlorid die Titelver­ bindung erhalten.
Beispiel 15 [1 S-(1 β,2 α,3 α,4 β)]-7-[3-[[Hydroxy(1-oxoheptyl)-amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptan­ säure
Nach dem Verfahren von Beispiel 5 wird unter Verwendung von Heptanoylchlorid anstelle von Hexanoylchlorid die Titelver­ bindung erhalten.
Beispiel 16 [1 S-[1 β,2 α(Z),3 α,4 β]]-6-[3-[[[[Hydroxy(1-oxohexyl)-amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-1-(1 H- tetrazol-5-yl)-4-hexen A. [1 S-[1 β,2 α(Z),3 α,4 β]]-6-[3-Hydroxymethyl-7-oxabicyclo- [2.2.1]hept-2-yl]-1-(1 H-tetrazol-5-yl)-4-hexen
5,5 g (11,8 mMol) Triphenyl-4-(1 H-tetrazol-5-yl)butylphospho­ niumbromid in 100 ml Tetrahydrofuran (THF) werden bei 0°C mit 2,78 g (23,6 mMol) Kalium-tert.-butoxid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 25°C gerührt und 2 g (11,8 mMol) (exo)-Octahydro-5,8-epoxy-1 H-benzopyran-3-ol (hergestellt gemäß US-PS 41 43 054) in 30 ml THF werden zu­ gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt und sodann mit verdünnter wäßriger HCl versetzt. Die wäßrige Phase wird mit 250 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden unter vermindertem Druck einge­ dampft. Sie werden mit 500 ml 5prozentiger NaHCO3-Lösung ver­ dünnt, mit 100 ml Diäthyläther gewaschen, mit verdünnter HCl auf pH 3 eingestellt und dreimal mit 500 ml Essigsäure­ äthylester extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden über wasserfreiem MgSO4 getrocknet und durch Chroma­ tographie an Kieselgel gereinigt. Es wird mit 5% Methanol in Methylenchlorid eluiert. Dabei wird die Titelverbindung A erhalten.
B. [1 S-[1 β,2 a(5 Z),3 α,4 β]]-6-[3-[[[[(1-Oxohexyl)amino]- acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-1- (1 H-tetrazol-5-yl)-4-hexen
Nach den Verfahren der Beispiele 1 und 2 unter Verwendung der Verbindung aus Teil A, oben, anstelle der Hydroxymethyl- Verbindung aus Beispiel 1, Teil B, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 17 [1 S-[1 β,2 a(5 Z),3 α,4 β]]-7-[3-[[Hydroxy-[[(1-oxohexyl)- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- N-hydroxy-N-methyl-5-heptenamid
Eine Lösung aus 0,82 mMol der Säure gemäß Beispiel 4 in 5,0 ml wasserfreiem Benzol wird mit 1 ml (11,24 mMol) bzw. 13,7 Äquiv. Oxalylchlorid und einem Tropfen DMF behandelt. Sodann wird 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre ge­ rührt. Das überschüssige Oxalylchlorid und das Lösungsmittel werden im Stickstoffstrom abgeblasen, während das Reaktions­ gefäß in einem warmen Wasserbad erwärmt wird. Das erhaltene Öl wird unter vermindertem Druck (Ölpumpe) 1 Stunde getrock­ net. Das restliche Säurechlorid wird in 1,5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und in eine 0°C kalte Lösung (Eiswas­ ser) aus 139,8 mg (1,64 mMol, 2 Äquiv.) 98prozentigem Methyl­ hydroxylaminhydrochlorid und 0,34 ml (2,46 mMol, 3 Äquiv.) Triäthylamin in 2 ml Tetrahydrofuran und 2,0 ml Wasser einge­ tropft. Das Gemisch wird bei 0°C unter Stickstoff 30 Minuten und bei Raumtemperatur 5,5 Stunden gerührt, mit 10 ml Wasser verdünnt und zweimal mit 50 ml Dichlormethan extrahiert. Der organische Extrakt wird mit 10 ml 1 N HCl, 5 ml 5% NaHCO3 und 10 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem MgSO4 getrock­ net, abfiltriert und bis zur Trockene eingedampft. Es wird ein Rohprodukt erhalten, aus dem durch Reinigung an einer Kieselgel-Säule die Titelverbindung gewonnen wird.
Beispiel 18 [1 S-[1 β,2 α(5 Z),3 α,4 β]]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxo-4-phenyl)- butyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept- 2-yl]-5-heptensäure A. 4-Phenylbutanoyl-glycinäthylester
2,46 g (15 mMol) 4-Phenylbuttersäure werden in 70 ml destil­ liertem THF unter Argonatmosphäre gelöst. Nach Abkühlen im Eisbad werden 2,43 g (1,5 mMol) Carbonyldiimidazol (CDI) zu­ gegeben und das Gemisch wird 1 Stunde in der Kälte und 1 Stun­ de bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird sodann gekühlt und 2,09 g (15 mMol) Glycinäthylester · HCl und 2,1 ml (15 mMol) destilliertes Triäthylamin werden zugegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck werden 200 ml Diäthyl­ äther zugegeben. Die Lösung wird mit 70 ml 1 N HCl, 70 ml 0,5 N NaOH und 70 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel be­ freit. Es hinterbleiben 3,13 g (84% d. Th.) der Titelverbin­ dung als weißer, kristalliner Stoff.
TLC: Kieselgel, Diäthyläther, UV; R f = 0,58.
B. 4-Phenylbutanoylglycin
3,07 g (12,3 mMol) des Esters aus Teil A, oben, werden mit 5 g (125 mMol) NaOH in 60 ml Wasser hydrolysiert. Nach 6 Stun­ den Rühren bei Raumtemperatur wird das neutrale Material durch Waschen mit 2 × 50 ml Diäthyläther entfernt. Die wäßrige Lö­ sung wird sodann mit konzentrierter HCl-Lösung angesäuert. Das Reaktionsprodukt wird mit 3 × 60 ml CHCl3 extrahiert, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmit­ tel befreit. Es hinterbleibt ein weißer Feststoff. Dieser wird wieder aus 10 ml Essigsäureäthylester umkristallisiert. Es werden 2,18 g (80% d. Th.) der Titelverbindung vom F. 99 bis 101°C erhalten.
C. [1 S-[1 β,2 α(5 Z),3 α,4 b]]-7-[3-[[[[Hydroxy(1-oxo-4-phenyl)- butyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-5-heptensäure
1 mMol der Säure aus Teil B, oben, wird mit 1 mMol DCC und sodann mit 1 mMol chiralem Amin aus Beispiel 1, Teil C, wie in Beispiel 1 umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
D. [1 S-[1 β,2 α(5 Z),3 α,4 β]]-7-[3-[[[[(1-Oxo-4-phenyl)butyl]- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure
0,71 mMol des Methylesters aus Teil C, oben, werden mit LiOH in einem Wasser-THF-Gemisch gemäß Beispiel 2 verseift. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 19 [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[[(phenylthio)acetyl]- amino]-acetyl]amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure A. (Phenylthio)-acetylglycinäthylester
15 mMol Thiophenoxyessigsäure und Glycinäthylester · HCl werden mit Carbonyldiimidazol (CDI) gemäß Beispiel 18, Teil A umgesetzt. Es werden 2,95 g (78% d. Th.) der Titelver­ bindung als Feststoff erhalten.
B. (Phenylthio)-acetylglycin
Der Äthylester aus Teil A, oben, wird mit wäßriger NaOH ge­ mäß Beispiel 18, Teil B verseift. Es werden 1,041 g (92% d. Th.) der Titelverbindung als kristallines Material erhalten.
C. [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[[(phenylthio)- acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 wird unter Verwendung der Säure aus Teil B anstelle der Säure aus Beispiel 3, Teil A, die Titelverbindung erhalten.
D. [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α ]]-7-[3-[[Hydroxy-[[[(phenylthio)- acetyl]-,amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-5-heptensäure
0,98 mMol des Methylesters aus Teil C werden mit 1 N LiOH (2 Äquiv.) gemäß Beispiel 4 verseift. Es wird die Titel­ verbindung erhalten.
Beispiel 20 [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[Hydroxy(phenoxyacetyl)- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure A. Phenoxyacetylglycin
20 mMol Glycin werden mit 22 mMol destilliertem Phenoxyacetyl­ chlorid in Gegenwart von 40 mMol NaOH in einem Gemisch aus Wasser und Diäthyläther gemäß Beispiel 5, Teil A, umgesetzt. Das Rohprodukt wird aus 15 ml Essigsäureäthylester umkristallisiert. Dabei werden 2,38 g (57% d. Th.) der Titel­ verbindung erhalten.
B. [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[Hydroxy(phenoxyacetyl)- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäuremethylester
1,5 mMol der Säure aus Teil A, oben, werden mit 1,5 mMol DCC und dann mit 1,5 mMol des chiralen Amins gemäß Beispiel 1, Teil C, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
C. [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[Hydroxy(phenoxyacetyl)- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2- yl]-5-heptensäure
1,01 mMol des Methylesters aus Teil B werden mit 1 N LiOH (2 Äquiv.) in einem Gemisch aus THF und H2O gemäß Beispiel 2 verseift. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 21 [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[(1-oxo-3-phenylpro­ pyl)amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure A. 3-Phenylpropanoylglycin
1,5 g (20 mMol) Glycin und 3,37 g (22 mMol) Hydrocinnamoyl­ chlorid werden in Gegenwart von 40 mMol NaOH in einem Ge­ misch aus Wasser und Diäthyläther nach dem in Beispiel 5, Teil A, beschriebenen Verfahren umgesetzt. Das Rohprodukt wird mit Chloroform extrahiert, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Es hin­ terbleiben 3,53 g (85% d. Th.) eines fast weißen Feststoffes. Dieser wird aus 13 ml Essigsäureäthylester umkristal­ lisiert. Es werden 2,66 g (64% d. Th.) der Titelverbindung vom F. 112 bis 114°C erhalten.
B. [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 a]]-7-[3-[[Hydroxy-[[(1-oxo-3-phenyl­ propyl)amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 unter Verwendung der Säure aus Teil A, oben, anstelle der Säure aus Beispiel 3, Teil A, wird die Titelverbindung erhalten.
C. [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α ]]-7-[3-[[Hydroxy-[[(1-oxo-3-phenyl­ propyl)amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-5-heptensäure
0,72 mMol des Methylesters aus Teil B, oben, werden mit LiOH in einem Gemisch aus Wasser und THF gemäß Beispiel 4 ver­ seift. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 22 [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[Hydroxy-(1-oxo-5-phenyl­ pentyl)amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-5-heptensäure A. 5-Phenylpentanoylglycinäthylester
2,67 g (15 mMol) 5-Phenylvaleriansäure in destilliertem THF werden mit 15 mMol CDI und sodann mit 15 mMol Glycinäthyl­ ester · HCl und 15 mMol (C2H5)3N gemäß Beispiel 18, Teil A, umgesetzt. Es werden 3,25 g (82% d. Th.) als Rohprodukt er­ halten, das ohne weitere Reinigung weiter verwendet wird.
B. 5-Phenylpentanoylglycin
12,34 mMol des Esters aus Teil A, oben, werden mit NaOH in Wasser wie in Beispiel 18, Teil B. beschrieben, verseift. Das Rohprodukt wird aus 12 ml Essigsäureäthylester umkristallisiert. Es werden 2,39 g (82% d. Th.) der Titel­ verbindung vom F. 93 bis 96°C erhalten.
C. [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[Hydroxy-(1-oxo-5-phenyl­ pentyl)amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
1 mMol der Verbindung aus Teil B, oben, werden mit 1 mMol DCC und sodann mit 1 mMol des chiralen Amins aus Beispiel 1, Teil C, gemäß Beispiel 1 umgesetzt. Es wird die Titelverbin­ dung erhalten.
D. [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[Hydroxy-(1-oxa-5-phenyl­ pentyl)amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-5-heptensäure
0,749 mMol des Methylesters aus Teil C, oben, werden mit LiOH in einem Wasser-THF-Gemisch gemäß Beispiel 2 verseift. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 23 [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[Hydroxy-[1-oxo-3-(phenyl­ thio)propyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo- [2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure A. 3-(Phenylthio)-propionsäuremethylester
440 mg (4 mMol) Thiophenol und 70 µl (0,5 mMol) Triäthylamin werden in 5 ml CH2Cl2 gelöst. 412 mg (4,8 mMol) Methylacry­ lat werden zugetropft. Die Reaktion ist exotherm. Es wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges Methyl­ acrylat wird unter vermindertem Druck entfernt.
TLC: Kieselgel, Diäthyläther/Hexan 1 : 2, UV, R f = 0,58.
Die als Rohprodukt erhaltene Titelverbindung wird ohne wei­ tere Reinigung weiter verwendet.
B. 3-(Phenylthio)-propionsäure
Etwa 4 mMol des erhaltenen Methylesters aus Teil A, oben, werden mit 10 ml 1 N NaOH und 5 ml THF behandelt. Es wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann werden 30 ml Diäthyläther zugegeben. Die Phasen werden getrennt und die Diäthylätherphase wird nochmals mit 10 ml 1 N NaOH-Lösung extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 20 ml Diäthyläther gewaschen und sodann mit konzentrierter HCl an­ gesäuert. Das Produkt wird mit 2 × 30 ml CHCl3 extrahiert. Die Chloroformextrakte werden 2× mit 20 ml gesättigter NaCl- Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und vom Lösungsmit­ tel unter vermindertem Druck befreit. Es hinterbleibt die Titelverbindung (Quant.) als weißer Feststoff. Sie wird ohne weitere Reinigung weiter verwendet.
C. 3-(Phenylthio)-propanoylglycinäthylester
0,740 g (4,06 mMol) der Säure aus Teil B, oben, werden mit 4,06 mMol Carbonyldiimidazol und sodann mit 4,06 mMol Glycin­ äthylester · HCl wie in Beispiel 18, Teil A beschrieben, umge­ setzt. Es wird 1 g (92% d. Th.) der Titelverbindung als kri­ stallines Material erhalten.
D. 3-(Phenylthio)-propanoylglycin
0,96 g (3,6 mMol) des Äthylesters aus Teil C, oben, werden mit NaOH-Lösung, wie in Beispiel 18, Teil B beschrieben, verseift. Es wird ein weißer Feststoff erhalten. Nach dem Di­ gerieren mit Diäthyläther werden 0,75 g (87% d. Th.) der Ti­ telverbindung erhalten.
E. [1 S-[1 α,2 β (Z),3 b,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[[1-oxo-3-(phenyl­ thio)propyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo­ [2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
Nach dem Verfahren von Beispiel 3 unter Verwendung der Säure aus Teil D, oben, anstelle der Säure aus Beispiel 3, Teil A, wird die Titelverbindung erhalten.
F. [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[[1-oxo-3-(phenyl­ thio)propyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo­ [2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
1,285 mMol des Methylesters aus Teil E, oben, werden in 25 ml THF und 2,5 ml H2O unter Argonatmosphäre gelöst und mit 2,6 ml 1 N LiOH-Lösung behandelt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann wie in Beispiel 4 be­ schrieben aufgearbeitet. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 24 [1 S-[1 α ,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[[[Hydroxy(phenylmethyl)thio]- acetyl]-amino]-acetyl]amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept- 2-yl]-5-heptensäure A. Chloracetylglycin
1,5 g (20 mMol) Glycin werden in 25 ml (50 mMol) 2 N NaOH ge­ löst und mit 20 ml Diäthyläther versetzt. 2,26 g Chloracetyl­ chlorid, gelöst in 20 ml Diäthyläther, werden bei 0°C zuge­ tropft. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 0°C und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Phasen werden getrennt und die wäßrige Phase wird 2× mit 20 ml Diäthyläther gewaschen. Die wäß­ rige Phase wird sodann auf pH 2 mit konzentrierter HCl ein­ gestellt und das Produkt wird 3× mit 50 ml Essigsäureäthyl­ ester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrak­ te werden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und vom Lösungsmittel unter vermindertem Druck befreit. Es wer­ den 2,56 g (84% d. Th.) der Titelverbindung erhalten, die ohne zu­ sätzliche Reinigung weiter verwendet wird.
B. (Benzylthio)-acetylglycin
1,28 g (8,4 mMol) der Säure aus Teil A, oben, werden in 10 ml Methanol gelöst und in einem Eisbad abgekühlt. 1,08 g (20 mMol) Natriummethoxid werden zugesetzt und sodann werden 1,25 g (10,08 mMol) Benzylmercaptan zugetropft. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und sodann werden 10 ml 1 N NaOH- Lösung zugegeben. Durch zweimaliges Waschen mit 40 ml Di­ äthyläther wird das neutrale Material entfernt. Die wäßrige Phase wird dann mit konzentrierter HCl auf pH 2 einge­ stellt. Das Reaktionsprodukt wird mit 3 × 50 ml Diäthyläther extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Es hinterbleibt ein weißer Feststoff. Dieser wird aus Benzol umkristallisiert. Es werden 1,28 g (64% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
C. [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[[[Hydroxy-(phenylmethyl)- thio]-acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo­ [2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
359 mg (1,5 mMol) der Säure aus Teil B, oben, werden mit 1,5 mMol DCC und sodann mit 1,5 mMol des chiralen Amins · HCl 3 gemäß Beispiel 1, Teil C nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
D. [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[[[Hydroxy-(phenylmethyl)- thio]-acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo­ [2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
1,28 mMol des Methylesters aus Teil C, oben, werden mit 2,6 ml 1 N LiOH-Lösung in einem THF-Wasser-Gemisch gemäß Bei­ spiel 2 verseift. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 25 [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[[(butylthio)-acetyl]- amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure A. (Butanthio)-acetylglycin
1,28 g (8,4 mMol) der Säure aus Beispiel 24, Teil A, werden mit 1-Butanthiol gemäß Beispiel 24, Teil B umgesetzt. Das Rohprodukt wird aus etwa 10 ml Diisopropyläther umkristallisiert. Es werden 0,55 g (32% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
B. [1 S-[1 α,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[[(butylthio)- acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1] hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
308 mg (1,5 mMol) der Säure aus Teil A, oben, werden mit 1,5 mMol Carbonyldiimidazol und sodann mit 1,5 mMol des chi­ ralen Aminhydrochlorids aus Beispiel 1, Teil C, nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
C. [1 S-[1 α,2 β(Z),3 b,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[[(butylthio)- acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1] hept-2-yl]-5-heptensäure
1,18 mMol des Methylesters aus Teil B, oben, werden mit 2,4 ml 1 N LiOH-Lösung in einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Was­ ser nach dem Verfahren aus Beispiel 1 verseift. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 26 [1 S-[1 α,2 β(Z),3 b,4 α]]-7-[3-[[[[[[Hydroxy(cyclohexylmethyl)- thio]-acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo [2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure A. Cyclohexylmethylthiolacetat
1,92 g (10 Mol) Cyclohexylmethylmesylat und 1,25 g KSCOCH3 werden in destilliertem Tetrahydrofuran (THF) gelöst. Das Re­ aktionsgemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Weitere 1,25 g KSCOCH3 und 9 ml THF werden zugegeben und das Gemisch wird nochmals 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. 100 ml Diäthyläther werden zugegeben und das Gemisch wird mit 30 ml Salzlösung gewaschen. Die wäßrige Phase wird mit 30 ml Diäthyläther nochmals extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 15 ml Salzlösung gewaschen, über MgSO4 ge­ trocknet und das Lösungsmittel wird entfernt. Es werden 1,8 g eines strohfarbenen Öls erhalten. Dieses wird an 50 g Kiesel­ gel chromatographiert (Baker zur Flashchromatographie). Es wird mit 2% Diäthyläther in Hexan eluiert. Dabei werden 1,189 g (69% d. Th.) der Titelverbindung als Öl erhalten.
TLC: Kieselgel, 10% Diäthyläther in Hexan, UV und I2, R f = 0,48.
B. [(Cyclohexylmethyl)-thio]-acetylglycin
6 mMol der Verbindung aus Teil A, oben, und 6 mMol der Säure aus Beispiel 24, Teil A, werden in Gegenwart von 17 mMol NaOMe wie in Beispiel 24, Teil B, umgesetzt. Das Rohprodukt wird aus Diisopropyläther umkristallisiert. Es werden 516 mg (35% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
C. [1 S-[1 α,2 β (Z),3 b,4 α]]-7-[3-[[[[[[Hydroxy(cyclohexyl­ methyl)thio]-acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7- oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
368 mg (1,5 mMol) der Verbindung aus Teil B, oben, werden mit 456 mg (1,5 mMol) des chiralen Amins · HCl aus Beispiel 1, Teil C., in Gegenwart von 1,5 mMol DCC gemäß Beispiel 1 kon­ densiert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
D. [1 S-[1 α,2 b(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[[[[[Hydroxy(cyclohexyl­ methyl)thio]-acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7- oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
1,09 mMol des Methylesters aus Teil C, oben, werden mit 4 ml 1 N LiOH in einem Gemisch aus THF und Wasser gemäß Beispiel 2 verseift. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 27 [1 S-[1 α,2 β(Z),3 b,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[[(phenylsulfinyl)- acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1] hept-2-yl]-5-heptensäure
385 mg (1,8 mMol) pulverisiertes NaJO4 werden in 12 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit einer Lösung von 0,6 mMol der Säure aus Beispiel 19 in 20 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der größte Teil des Methanols wird unter vermindertem Druck entfernt. 50 ml ge­ sättigte NaCl-Lösung werden zugegeben. Das Reaktionsprodukt wird mit 3 × 50 ml CHCl3 extrahiert. Die vereinigten Chloro­ formextrakte werden mit 20 ml NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und vom Lösungsmittel unter vermindertem Druck befreit. Das verbleibende Öl wird an 4 g Kieselgel (Baker zur Flash­ chromatographie) chromatographiert, wobei mit 5% Methanol in CH2Cl2 eluiert wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 28 [1 S-[1 α ,2 β(Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy-[[[(phenylsulfonyl)- acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1] hept-2-yl]-5-heptensäure
0,9 mMol der Säure aus Beispiel 19 werden in 10 ml Methanol gelöst und in einem Eisbad abgekühlt. 810 mg (etwa 2,7 mMol) Kaliummonopersulfat, gelöst in 10 ml Wasser, werden zugegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit 30 ml Wasser verdünnt. Das Reaktionsprodukt wird mit 3 × 35 ml CHCl3 extrahiert. Die vereinigten CHCl3-Extrakte werden mit 2 × 20 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 ge­ trocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
Beispiele 29 bis 64
Nach den in der Beschreibung erläuterten und den in den vor­ stehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Verfahren las­ sen sich die nachfolgenden Verbindungen herstellen.

Claims (13)

1. 7-Oxabicycloheptan-Derivate der allgemeinen Formel I und ihre Stereoisomeren, in der A die Gruppe -CH=CH- oder -CH2-CH 2- ist; n den Wert 1 bis 5 hat; R die Gruppe -CO2H, -CO2alkyl, -CO2alkalimetall, -CO2polyhydroxyaminsalz, bedeutet, wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Niederalkyl­ reste, Hydroxylgruppen, Niederalkoxy- oder Arylreste dar­ stellen und mindestens einer der Reste R4 oder R5 eine andere Bedeutung hat als eine Hydroxylgruppe oder einen Niederalkoxy­ rest; q den Wert 1 bis 12 hat; R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe ist; R2 eine Hydroxylgruppe oder ein Wasserstoffatom ist, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R1 und R2 eine Hydroxylgruppe und der andere ein Wasser­ stoffatom ist; und der Rest R3 Wasserstoffatom, ein Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkinyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Niederalkoxy-, Arylalkyloxy-, Aryloxy-, Alkyl­ amino-, Arylamino-, Arylalkylamino-, Niederalkyl-S-, Aryl-S-, Arylalkyl-S-, (wobei n′ den Wert 0, 1 oder 2 hat), Alkylaminoalkyl-, Aryl­ aminoalkyl-, Arylalkylaminoalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aryloxy­ alkyl- oder Arylalkoxylalkylrest ist, und ihre pharma­ zeutisch verträglichen Salze.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R1 eine Hydroxylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, in der R1 ein Wasserstoffatom und R2 eine Hydroxylgruppe ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, in der R3 ein Alkyl-, Alkoxy- oder Arylthioalkylrest ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, in der A eine CH=CH-Gruppe ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, in der n den Wert 1 bis 4 hat.
7. Verbindung nach Anspruch 1, in der R ein CO2-Alkylrest oder eine CO2H-Gruppe ist.
8. [1 S-[1 α,2 β(5 Z),3 β,4 a]]-7-[3-[[[[Hydroxy-(1-oxohexyl)- amino]acetyl]amino]methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure oder Ester davon, und ihre Stereoisomeren.
9. [1 S-[1 α,2 β (5 Z),3 β,4 α]]-7-[3-[[Hydroxy[[1-oxoheptyl)- amino]acetyl]amino]methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure oder Ester davon, und ihre Stereoisomeren.
10. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9 oder ihre pharmazeu­ tisch verträglichen Salze zur Verwendung als Arzneistoffe.
11. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9 oder ihre pharmazeu­ tisch verträglichen Salze zur Verwendung bei der Prophy­ laxe und Therapie von peripheren Gefäßerkrankungen, Throm­ bozytenaggregation und/oder Bronchialverengung.
12. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 9 oder eines ihrer pharma­ zeutisch verträglichen Salze und pharmazeutisch verträg­ lichen Träger-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
13. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 9 oder ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze zur Prophylaxe und Therapie von peripheren Gefäßerkrankungen, Thrombo­ zytenaggregation und Bronchialverengung.
DE19873735128 1986-10-17 1987-10-16 7-oxabicycloheptan-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3735128A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/920,006 US4734425A (en) 1986-10-17 1986-10-17 7-oxabicycloheptane substituted hydroxamic acid prostaglandin analogs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735128A1 true DE3735128A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=25443009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735128 Withdrawn DE3735128A1 (de) 1986-10-17 1987-10-16 7-oxabicycloheptan-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4734425A (de)
JP (1) JPS63104981A (de)
DE (1) DE3735128A1 (de)
FR (1) FR2605319B1 (de)
GB (1) GB2196338B (de)
IT (1) IT1223312B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2006086A1 (en) * 1989-01-17 1990-07-17 A. K. Gunnar Aberg Method of preventing or treating atherosclerosis using a thromboxane a receptor antagonist
WO2000051998A1 (en) 1999-03-02 2000-09-08 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful as reversible inhibitors of cathepsin s
US6420364B1 (en) * 1999-09-13 2002-07-16 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Compound useful as reversible inhibitors of cysteine proteases
US20020099035A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Sandanayaka Vincent P. Method for preparing alpha-sulfonyl hydroxamic acid derivatives
US20030129186A1 (en) 2001-07-25 2003-07-10 Biomarin Pharmaceutical Inc. Compositions and methods for modulating blood-brain barrier transport
SI1889198T1 (sl) 2005-04-28 2015-02-27 Proteus Digital Health, Inc. Farma-informacijski sistem
EP2063905B1 (de) 2006-09-18 2014-07-30 Raptor Pharmaceutical Inc Behandlungen von lebererkrankungen durch verabreichung von konjugaten aus rezeptor-assoziierten proteinen
DK2398500T3 (da) 2009-02-20 2019-05-13 2 Bbb Medicines B V Glutathion-baseret lægemiddelafgivelsessystem
ES2942923T3 (es) 2009-05-06 2023-06-07 Laboratory Skin Care Inc Composiciones de administración dérmica que comprenden complejos de agente activo-partículas de fosfato de calcio y métodos de uso de las mismas
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates
WO2016165770A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Peter Truog 4-phenylbutyric acid derivatives

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187236A (en) * 1977-11-04 1980-02-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane compounds
US4143054A (en) * 1977-11-04 1979-03-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds
US4220594A (en) * 1977-11-04 1980-09-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hexa- and octahydro-4,7-epoxyisobenzofuran-1-ol and hexa- and octahydro-5,8-epoxy-1H-2-benzopyran-3-ol
US4254044A (en) * 1977-11-04 1981-03-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds
EP0013607B1 (de) * 1979-01-05 1983-03-23 National Research Development Corporation Substituierte Bicyclo (2,2,1)Heptane und Bicyclo (2,2,1) Hept-2-ene und ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen
US4228180A (en) * 1979-11-01 1980-10-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane and 7-oxabicycloheptene prostaglandin analogs
ZA814307B (en) * 1980-07-01 1983-02-23 Nat Res Dev Prostaglandins
DE3280020D1 (en) * 1981-12-23 1989-12-21 Nat Res Dev Prostaglandins
US4416896A (en) * 1982-05-17 1983-11-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicyclopheptane substituted amino prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombolytic disease
US4456615A (en) * 1982-10-25 1984-06-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane substituted amino prostaglandin analogs and their use in inhibiting platelet aggregation and bronchoconstriction
US4456617A (en) * 1983-01-12 1984-06-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane substituted amino prostaglandin analogs and their use in inhibiting platelet aggregation and bronchoconstriction
US4661506A (en) * 1984-11-30 1987-04-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptane substituted ox prostaglandin analogs
US4607048A (en) * 1985-05-16 1986-08-19 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptane substituted aryl amino prostaglandin analogs and their use in inhibiting platelet aggregation and bronchoconstriction
US4638012A (en) * 1985-11-05 1987-01-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptane α-substituted ketone prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic disease

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63104981A (ja) 1988-05-10
US4734425A (en) 1988-03-29
FR2605319B1 (fr) 1989-12-22
FR2605319A1 (fr) 1988-04-22
GB2196338A (en) 1988-04-27
GB2196338B (en) 1990-08-08
IT8722315A0 (it) 1987-10-16
IT1223312B (it) 1990-09-19
GB8722764D0 (en) 1987-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4663336A (en) 7-oxabicycloheptane substituted diamide and its congener prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic disease
DE2923815C2 (de)
DE3625870A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte amid-thioamid-prostaglandin-analoge
DE3735128A1 (de) 7-oxabicycloheptan-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4654357A (en) 7-oxabicycloheptane substituted sulfonamide prostaglandin analogs
EP2414367B1 (de) Antagonisten des prostaglandin-e-rezeptors
US4734424A (en) Bicycloheptane substituted diamide and its congener prostaglandin analogs
US4638012A (en) 7-oxabicycloheptane α-substituted ketone prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic disease
DE3806549A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge
DE3925496C2 (de)
EP0201094A2 (de) Neue Derivate von Thieno[2,3-d]-imidazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4738978A (en) Bisthioamide-7-oxabicycloheptane prostaglandin analogs
US4734426A (en) 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptane substituted diamide prostaglandin analogs
DE3103144C2 (de)
DE3621449A1 (de) 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoga und diese enthaltende arzneimittel
DE3715208A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte amido-carbamoyl-prostaglandin-analoge
EP0805810A1 (de) NEUE 9H-PYRIDO 3,4-b]INDOL-DERIVATE
DE3621560A1 (de) 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptan-substituierte aether und diese enthaltende arzneimittel
DE3613719A1 (de) 7-oxabicycloheptanaether
EP0201811A1 (de) 7-Oxabicycloheptan-substituierte Arylaminoprostaglandin-Analoge und deren Anwendung zur Hemmung von Thrombozyten-Aggregation und Bronchialverengung
DE3606431A1 (de) Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge
DE3613383A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte prostaglandin-analoge
EP0078949B1 (de) Neue 1-Furyl-3,4-dihydroisochinoline diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0497629A1 (de) Heterocyclische Amido-prostaglandin Analoge
EP0497085A1 (de) Heterozyklische Keton Prostaglandinanaloga

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee