DE3613383A1 - 7-oxabicycloheptansubstituierte prostaglandin-analoge - Google Patents

7-oxabicycloheptansubstituierte prostaglandin-analoge

Info

Publication number
DE3613383A1
DE3613383A1 DE19863613383 DE3613383A DE3613383A1 DE 3613383 A1 DE3613383 A1 DE 3613383A1 DE 19863613383 DE19863613383 DE 19863613383 DE 3613383 A DE3613383 A DE 3613383A DE 3613383 A1 DE3613383 A1 DE 3613383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
group
general formula
oxabicyclo
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863613383
Other languages
English (en)
Inventor
Jagabandhu Plainsboro N.J. Das
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3613383A1 publication Critical patent/DE3613383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Description

Gegenstand der Erfindung sind 7-oxabicycloheptansubstituierte Prostaglandin-Analoge, die wertvolle Arzneistoffe mit Wirkung auf das Herz- und Kreislaufsystem sind und sich beispielsweise zur Behandlung von thrombotisehen Erkrankungen eignen, und die außerdem Inhibitoren der A-Lipoxygenase und der Prostaglandin- und Leukotrien-Biosynthese sind und die sich beispielsweise zur Behandlung von allergischen und entzündlichen Erkrankungszuständen eignen.
Die Verbindungen der Erfindung haben die allgemeine Formel I
O RX CH2-CH=CH- (CH2 J1n-C-N-
(D
25 und umfassen alle Stereoisomeren davon,
in der m einen Wert von 1 bis 5 hat, A eine der Gruppen -GH=CH- oder-(CH9)O- bedeutet, r"1 ein Wasserstoff atom oder einen Niederalkylrest darstellt, R eine Hydroxylgruppe, einen Alkoxyrest oder eine Hydroxyphenylgruppe
bedeutet und R^ einen Niederalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Niederalkenyl- oder Niederalkinylrest darstellt.
Die Begriffe "Niederalkylrest" oder "Alkylrest" bedeuten für sich allein oder als Teil einer anderen Gruppe unverzweigte oder verzxtfeigte Reste mit bis zu 12, vorzugsweise
-*- 3B13383
1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-3utyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, 4-,4-Dimethylpentyl-, Octyl-, 2,2,4—Trimethylpentyl-, Nonyl-, Decyl-, ündecyl- und Dodecylgruppe, die verschiedenen verzweigtkettigen Isomeren davon und solche Reste, die durch Halogenatome, Hydroxylgruppen, Alkylamino-, Alkanoylamino- oder Arylcarbonylaminoreste, Nitro-, Cyano-, Thiol- oder Alkylthiolreste substituiert sind, beispielsweise durch Fluor-, Brom-, Chlor- oder Jodatome, durch Trifluormethylgruppen, Alkoxy-, Aryl-, Alkylaryl-, Halogenaryl-, Cycloalkyl- oder Alkylcycloalkylreste.
Der Begriff "Cycloalkylrest" bedeutet für sich oder als Teil einer anderen Gruppe gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome, beispielsweise die Cyclopropyl-*, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclodecyl- oder Cyclododecylgruppe, die alle durch 1 oder 2 Halogenatome, 1 oder 2 Niederalkylreste, Niederalkoxyreste, 1 oder 2 Hydroxylgruppen, 1 oder 2 Alkylaminogruppen, Λ oder 2 Alkanoylaminogruppen, Λ oder 2 Arylcarbonylaminogruppen, 1 oder 2 Aminogruppen, 1 oder 2 Nitrogruppen, Λ oder 2 Cyanogruppen, 1 oder 2 Thiolgruppen und/oder 1^ oder 2 Alkylthiogruppen substituiert sein können.
Der Begriff "Arylrest" bedeutet für sich oder als Teil einer anderen Gruppe monocyclische oder bicyclische aromatische Gruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ring, wie die Phenyl-, Naphthyl-, substituierte Phenyl- oder substituierte Naphthylgruppe, wobei die Substituenten der Phenyl- oder Naphthylgruppe 1 oder 2 Niederalkylreste, Halogenatome, wie Chlor-, Brom- oder Fluoratome, 1 oder Hydroxylgruppen, 1 oder 2 Niederalkoxyreste, 1 oder 2 Nitrogruppen, 1 oder 2 Cyanogruppen, 1 oder 2 Thiolgruppen und/oder 1 oder 2 Alkylthiogruppen sein können. Zusatz-
lieh kann der Arylrest durch 1 oder 2 Reste -RR R-7 oder
1 oder 2 Reste -NHC-R substituiert sein, wobei R und R^ gleich oder -verschieden sind und Wasserstoffatome, Niederalkyl- oder Arylreste darstellen.
Die Begriffe "Aralkylrest", "Arylalkylrest" oder "Arylniederalkylrest" bedeuten allein oder als Teil einer anderen Gruppe Niederalkylreste gemäß vorstehender Erläuterung, die einen Arylrest, wie eine Benzylgruppe, als Substituenten tragen.
Der Begriff "Niederalkenylrest" bedeutet für sich oder als Teil einer anderen Gruppe unverzweigte oder verzweigte Reste mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der normalen Kette, die eine Doppelbindung in der normalen Kette enthalten, wie der 2-Propenyl-, 3-Butenyl-, 2-Butenyl-, 4-Pentenyl-, J-Pentenyl-, 2-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 2-Heptenyl-, 3-Heptenyl-, 4-Heptenyl-, 3-Octenyl-, 3-Nonenyl-, 4~Decenyl-, 3-Undecenyl- oder 4—Dodecenylrest.
Der Begriff "Niederalkinylrest" bedeutet für sich oder als Teil einer anderen Gruppe verzweigte oder unverzweigte Reste mit 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der normalen Kette, die eine Dreifachbindung in der normalen Kette enthalten, wie der 2-Propinyl-, 3-Butynyl-, 2-Butynyl-, 4-Pentinyl-, 3-Pentinyl-, 2-Hexinyl-, 3-Hexinyl-, 2-Heptinyl-, 3-Heptinyl-, 4-Heptinyl-, 3-Octinyl-, 3-rNoninyl-, 4~Decinyl-, 3-Undecinyl-oder 4—Dodecinylrest.
Der Begriff "Halogenatom" bedeutet für sich oder als Teil einer anderen Gruppe Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatome, wobei das Chloratom bevorzugt ist.
Der Begriff "Hydroxyphenylgruppe" bedeutet 2-Hydroxypheny 1-, 3-Hydroxyphenyl- oder 4—Hydroxyphenylgruppen.
Der Begriff "-(CE^)1n" umfaßt unverzweigte oder verzweigte Reste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der normalen Kette, die einen oder mehrere Niederalkylreste und/oder Halogenatome als Substituenten enthalten können. Beispiele für
die Reste -(CHp) sind:
CH2, -<j>, -CH-, -CH-, CH2CH2, (CH2J3, CH3 C2H5 CH3
10 F Cl CH-
! I I 3
J2-C-, -CH2-CH-, -C-CH2-,
F CH3
CH3 ΪΗ3 -(CH2J2-CH-, -CH2-CH-, -(CH2J2-C-,
15 CH3 CH3 CH3
-CH0-CH-CH-CH,-, oder -CH,-CH-CH,-CH-
Δ ' I L JL·
CH3 CH3 CH3 CH3
Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen A die Gruppe -CH=CH- oder -CHo-CHo-
Ί bedeutet, m einen Wert von 2 bis 4 hat, R ein Wasser-
stoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R eine Hydroxyl- oder Hydroxyphenylgruppe darstellt und Έ/ einen Niederalkylrest, wie die Hexylgruppe, einen Arylrest, wie die Phenylgruppe, oder einen Aralkylrest, wie die Benzyl- und Benzylmethylgruppe, bedeutet.
Die verschiedenen Verbindungen der Erfindung können wie nachstehend erläutert hergestellt werden. 30
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Tetrahydropyran7/läther der Formel VIII können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt v/erden.
CH2-CH=CH-(CH2)m-COOCH3
CH3OH
II
CH_-CH=CH- (CH- ) -COUCH-2 m
CHO
III
Collinsoxidation
O O
Il Il 3
III + (CH ) PCH CR
J 4L Ji
NaH
DME
CH0-CH=CH-(CH0) -COOCH-2 2 m 3
CH'
V-·
J!
IV
Hn-CH=CH-(CH.) -COOCH, 2 2 m 3
2-CH-R OH
CH--CH=CH-(CH0) -COOCHn 2 2 m 3
CH=CH-CH-R
OH
VI
oder VI
Tetrahydropyranylather-
Bildung
CH0-CH=CH-(CH0) -COOCH0 2 2 m
A-CH-R"
Hydrolyse
VII
H0-CH=CH-(CH0) -COOH 2 m
VIII
f/\'l Der als Ausgangsverbindung verwendete Hiederalkylester mit der Hydroxymethylgruppe (d.h. die Verbindung II), die nach der Beschreibung in der US-A-4- 14-3 05^ hergestellt wird, wird zur Erzeugung des Aldehyds III verwendet. Zur Herstellung des Aldehyds III wird die Verbindung II einer Collins-Oxidation unterzogen, beispielsweise durch Umsetzung von II mit Chromoxid in Pyridin.
Der Aldehyd III mit der Formel
10
CH2 -CH=CH- (CH2 ) m-COOCH3
(III)
χ ι CHO
wird mit einem Dialkoxyphosphonat, beispielsweise mit der Struktur A
OO
rH U jj3 ( Λ \
umgesetzt, wobei ein Molverhältnis von III:A im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 0,5:1 eingesetzt wird. Die Umsetzung erfolgt unter basischen Bedingungen, beispielsweise in Gegenwart von Natriumhydrid oder Lithiumdiisopropylamid und in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethoxyäthan (DME), Äther, Tetrahydrofuran oder Toluol, wobei eine Verbindung der formel IV erhalten wird.
-CH2-CH=CH-(CH2)m-COOCH3
(IV)
CH=CH-C-R3 35
Die Verbindung IV kann dann auf zwei verschiedenen Wegen wie vorstehend erläutert zu den Verbindungen V oder VI
V - A ist -( VI-A ist -CH=CH-
CH2-CH=CH-(CH2)m-COOCH3
(V oder VI)
oder zu Verbindungen der allgemeinen Formel IVA reduziert werden.
CH2-CH=CH-(CH2)m-COOCH3
(IVA)
Der Allylalkohol IVA wird dann durch Umsetzung mit Dihydropyran in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Methylenchlorid oder Äther, und einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure bei erniedrigter Temperatur von etwa 0 bis 100C zu dem Tetrahydropyranylather der Formel VII umgesetzt.
^- CH2-CH=CH-(CH2)m-COOCH3
(VII)
A-CH-R-
Die entsprechende Säure VIII wird durch Hydrolyse des Tetrahydropyranyläthers VII durch Behandlung mit einer Base, wie Lithiumhydroxid, Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxid in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Methanol oder Dimethoxyäthan-Wasser hergestellt. Dabei wird das entsprechende Alkalimetallsalz erhalten, das dann mit einer Säure, wie Salzsäure, behandelt wird, um die Verbindung VIII zu erhalten.
)m-CO2H
(VIII)
Verbindungen der Formel I der Erfindung, in denen R ein
Wasserstoffatom bedeutet und R eine Hydroxylgruppe darstellt, können dadurch hergestellt werden, daß die Säure VIII (in der B die Gruppe -CH=CH- bedeutet) einer Kupplungsreaktion unterzogen wird. Hierzu wird die Säure VIII mit einem Hydroxylamin mit geschütztem O-Atom der Struktur B umgesetzt.
(B)
(Die Schutzgruppe ist eine Benzyl-, Tetrahydropyranyl-, Methylthiomethyl- oder Methoxymethylgruppe.)
Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart eines aktivierenden Katalysators, wie 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) und eines Kupplungsmittels, wie !!,N'-Mcyclohexylcarbodiimid (DCC) in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Methylenchlorid. Es entsteht die geschützte Verbindung ΙΣ.
H2-CH=CH-(CH2) -CNH-0-SchutZ-
gruppe (IX)
(A ist -CH=CH- oder -
Die Verbindung IX wird durch Behandlung mit einer starken Säure, wie Salzsäure, Amberlyst-Harz oder Essigsäure in Gegenwart von Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder einem anderen inerten Lösungsmittel hydrolysiert. Dabei entsteht die Hydroxyamin-Verbindung der Erfindung IA.
CH,-CH=CH-(CH«) -C-NH-OH
£· ζ in
(IA)
(A ist -CH=CH- oder -
Die Verbindungen der Formel I der Erfindung, in denen R einen ITiederalkylrest bedeutet und R eine H/droxylgruppe darstellt, können durch Behandlung der Verbindung IX mit Natriumhydrid oder einer anderen Base und einem Alkylhalogenid der Struktur C
(C)
R1HaI
(R ist ein Niederalkylrest)
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, hergestellt werden. Es entsteht die geschützte
Verbindung X
[I
CH0-CH=CH-(CH,) -C-N-O Schutz-
alkyl Krapp
A-CH-R
die dann mit Amberlyst-Harz in Gegenwart von Methanol oder mit einer anderen starken Säure zur Verbindung der Erfindung mit der Formel IB hydrolysiert wird.
O alkyl
Μ l
CH,-CH=CH-(CH,) -C-N-OH
(IB)
Die Verbindungen der Formel I, in denen R ein Y/asserstoff-
2 atom oder einen Niederalkylrest bedeutet und R eine Hydroxyphenylgruppe darstellt, können durch Behandlung der Säure VIII mit einem aktivierenden Katalysator, wie 1-Hydroxybenzotriazol, und einem Kupplungsmittel, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, und mit einem Aminophenol D
(D)
in Gegenwart von Methylenchlorid als Lösungsmittel hergestellt werden. Es entsteht das Amid XI
CH2-CH=CH-(CH2 ^-C-
OH
(XI)
CH=CH-CH-R'
das dann wie vorstehend beschrieben hydrolysiert wird, beispielsweise unter Verwendung von Amberlyst-Harz in Gegenwart von Methanol. Es entstehen die Verbindungen der Erfindung der Formel IC
OH
OL5-CH=CH-(CH.,) -C-N-C O 2 2'm I1X
"(IC)
CH=CH-CH-R" O OH
Dxe Verbindungen der Erfindung, in denen R ein V/asser-
2 stoffatom oder einen Eiederalkylrest bedeutet und R einen Mederalkoxyrest darstellt, können durch Umsetzung der Säure VIII mit einem Amin der Struktur E
NH-Oalkyl
(E)
in Gegenwart eines aktivierenden Katalysators, wie 1-Hydroxybenzotriazol, und eines Kupplungsmittels, wie N^'-Dicyclohexylcarbodiimid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, hergestellt werden. Es entstehen die Verbindungen der Formel XII.
CH7-CH=CH-(CH,) -C-N-Oalkyl
(XII) 3
CH=CH-CH-R
die dann wie vorstehend beschrieben zu den Verbindungen der Erfindung mit der Formel ID hydrolysiert werden.
,CH7-CH=CH-(CH, )m-C-N-Oalkyl
~
(ID)
CH=CH-CH-R3 OH
Die Verbindungen der Erfindung haben fünf AsymmetrieZentren, die in der Formel I durch Sternchen bezeichnet sind. Auch alle vorstehend angegebenen Formeln, die keine Sternchen enthalten, umfassen alle möglichen Stereoisomeren.
Alle möglichen stereoisomeren Formen sind Gegenstand der Erfindung.
Die verschiedenen stereoisomeren Formen der Verbindungen der Erfindung, nämlich cis-exo, cis-endo und alle trans-Formen und stereoisomeren Paare können gemäß den nachstehenden Beispielen unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen sowie nach den Verfahren gemäß US-A 4 14-J 054- hergestellt werden. Beispiele für solche Stereoisomeren sind nachstehend angegeben.
O R Il I CH,-CH=CH- (CH, J-C-N-R^
A-CH-R"
O H
(cis-endo)
'm
O Rx -IU-R2
OH (cis-exo)
OR1 - - CH2-CH=CH- ( CH2 )m-C-N-RZ
(trans)
10
25 30
Id
--Η
CH,-CH=CH-(CH,) -C-N-
(trans)
Die geringelte Linie ( ( ) in den vorstehenden Formeln zeigt an, daß die Hydroxylgruppe in diesen Verbindungen der JOrmein Ia bis Id entweder E(B)- oder S(cc)-Konfiguration hat.
Der Kern der Verbindungen der Erfindung wird aus Zweckmäßigkeitsgründen wie folgt gezeichnet:
20
Er könnte jedoch genausogut wie folgt gezeichnet werden:
,o
Die Verbindungen der Erfindung sind Λ -Lipoxygenase-Inhibitoren und verhindern die Prostaglandin- und Leukotrien-C^-Bildung in Makrophagen (B. Samuelsson, Science, Bd. 220, 1985, S. 568-575). Die Verabreichung von Verbin-
düngen der Erfindung an Menschen oder Tiere schafft ein Verfahren zur Behandlung von Allergie einer reaginen oder nicht-reaginen Art. Bevorzugt läßt sich Asthma "behandeln, jedoch auch andere Allergien, bei denen Leukotriene als pharmakologische Mediatoren der Anaphylaxe eine Rolle spielen, können behandelt werden. Beispielsweise können die Verbindungen der Erfindung zur Behandlung von Erkrankungen, wie allergischer Rhinitis, Nahrungsmittel-Allergie oder Urtikarie, sowie von Asthma verwendet werden. Zusätzlich sind die Verbindungen der Erfindung wertvolle antipsoriatische Wirkstoffe.
Die Verbindungen der Erfindung stellen auch wertvolle entzündungshemmende Arzneistoffe in der Art von Indomethacin und Phenylbutazon dar, wie sich am Carragenin-induzierten Ödem bei der Ratte zeigt; vgl. Winter und Mitarb., J. Pharmacol, Exp. Ther. Bd. 14-1 (1963), S. 369. Sie können zur Verminderung von Gelenkschwellung, -erweichung, -schmerzen und -Steifheit bei Erkrankungen, wie rheumatoider Arthri-
20 tis verwendet werden.
Die Verbindungen der Erfindung sind auch Wirkstoffe zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen, und eignen sich als Thrombozyten-Aggregationshemmer. Sie inhibieren die durch Arachidonsäure induzierte Thrombozyten-Aggregation und können deshalb z.B. zur Behandlung von thrombotischen Erkrankungen, wie Coronar- oder Cerebral-Thrombosen, und zur Inhibierung der durch Asthma verursachten Bronchialverengung verwendet werden. Außerdem sind die Verbindungen selektive Thromboxan Ao-Rezeptor-Antagonisten und Synthetase-Inhibitoren. Beispielsweise haben sie eine gefäßerweiternde Wirkung bei der Behandlung von ischemischen Herzmuske!erkrankungen, wie Angina-pektoris.
Die Verbindungen der Erfindung können auch in Kombination mit einem cyclischen AMP Phosphodiesterase (PDE)-Inhibitor,
wie Theophillin oder Papaverin bei der Herstellung und Lagerung von Thrombozyten-Konzentraten verwendet v/erden.
Die Verbindungen der Erfindung können oral oder parenteral an verschiedene Sauger gegeben werden, beispielsweise Menschen, Katzen und Hunde. Die wirksamen Mengen liegen im Dosierungsbereich von etwa 1 bis 100, vorzugsweise etwa 1 bis 50 und insbesondere etwa 2 bis 25 mg/kg bei einer Einnahme in einer Einzeldosis oder in zwei bis vier tagliehen Teildosen.
Die Verbindungen der Erfindung können auch topisch an Sauger in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 mg/kg in einer Einzeldosis oder in zwei bis vier täglichen Teildosen gegeben werden.
Die Wirkstoffe können in Arzneimitteln, wie Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen mit einem Gehalt von etwa 5 bis etwa 500 mg pro Dosierungseinheit an einer Verbindung oder einem Gemisch von Verbindungen der Formel I verwendet werden. Sie können üblicherweise mit physiologisch verträglichen Vehikeln oder Trägern, Hilfsstoffen, Bindemitteln, Konservierungsstoffen, Stabilisatoren oder Geschmacksstoffen verbunden werden. Einige Verbindungen der Erfindung dienen auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen Verbindungen der Gruppe.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. 30
Beispiel 1
/T α ,2ß(5Z) ,3ß(1E,3H,^S) Λ cx.77-N-Hydroxy-7-/3-(3-hydroxy-4~phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl7-5-heptenamid
A. a,2ß(Z),3ß(1E),4c*7-7-,/3-(3-Hydroxy-4-phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/^S.2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure-methylester
(1) (+) 2-Phenylpropionsäuremethylester
8,4- g (56 mMol) (+) 2-Pheny!propionsäure in 180 ml Methanol und 2 ml konzentrierte Schwefelsäure werden 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und unter vermindertem Druck auf etwa 100 ml eingeengt. Die Produkte werden mit 3 x 150 ml Diäthyläther extrahiert, die Ätherextrakte mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gettfaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels werden 8,9 g gelbes Öl erhalten, das destilliert wird. Ausbeute: 8,34- g (51 mMol ; 91/0 (+) 2-Methylpropionsäuremethylester als farbloses Öl vom Kp. 73°O/1,5 mm Hg.
CoJp = +111° (c = 2, Toluol).
(2) (+) 2-0xo-3-phenylbutyldimethylphosphonat
62,5 ml (100 mMol) 1,6 M n-Butyllithium wird tropfenweise bei -780C zu einer magnetisch gerührten Lösung von 12,A- g (100 mMol) Dimethylmethylphosphonat in 90 ml ΤΞ51 gegeben. Das Gemisch wird dann weitere 30 Minuten bei -780C gerührt. Dann v/erden 8,2 g (50 mMol) Ester von Teil A tropfenweise zugesetzt, wobei eine gelbgefärbte Lösung entsteht. Nach 3 Stunden Rühren bei -780C wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann durch Zugabe von Essigsäure auf den pH-Wert 5 bis 6 abgeschreckt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 100 ml 'Wasser versetzt. Die Produkte werden mit 3 x 100 ml Methylenchlorid extrahiert, die Extrakte mit gesättigter
Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Verdampfen des Lösungsmittels wird ein gelbes Öl erhalten, das fraktioniert wird. Ausbeute: 8,1 g (31,-6 mMol; 63$) (+) 2-0xo-3-phenylbutyl-dimethylphosphonat vom Kp. 142 bis 1440C/ 0,2 mm Hg.
/Jxf3 = +235° (c = 2, Toluol).
(3) /Ϊ a,2ß(Z),3ß(1E,4S),4cc7-7-i/3_(3-0xo-4-phenyl-1-pentenyl)-7-o:xabicyclo/2\2.i7hept-2-yl7-5-heptensäure-
methylester
201 mg (4,18 mMol) 50#-Lösung von Natriumhydrid in Mineralöl werden in 70 ml destilliertes Dimethoxyäthan unter Argon als Schutzgas suspendiert und mit einer Lösung von 1,45 g (4,7 mi-Ιοί) Phosphonat von Teil A (2) in 10 ml DME behandelt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 90 Minuten gerührt. Dann wird eine Lösung von 1,051 g (3»8 mMol) (+)- ot,2ß(Z) ^ß^c^^-^-Formyl^-oxabicyclo/^.Vhept^- yl/-5-heptensäure-methylester (hergestellt gemäß US-A-4 143 054) zugegeben und das Gemisch über Wacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von 0,5 ml Eisessig beendet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Diäthyläther und gesättigter Natriumbicarbonatlösung versetzt und die Schichten werden getrennt. Die Ätherschicht wird einmal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung geloschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei ein viskoses Ül zurückbleibt. Dieses wird an 110 g Kieselgel 60 chromatographiert und mit Äther-Petroläther (2:5) eluiert. Ausbeute: 992 mg (66#) Titelverbindung A (5) als Öl.
98 mg (6,5$) rascher wanderndes Material wird ebenfalls isoliert und di
identifiziert.
isoliert und durch H HMR als das cis-Doppelbindungsisomer
/ΐ* <x,2ß(Z) ,3ß(1E) ,4 <*7-7-Z3-(3-Hydroxy-4-phenyl-1-pent enyl) ^-oxabicyclo^.2.17hept-2-yl7-5-hept ensäuremethylester
0,99 S (2,49 mMol) Titelverbindung von Teil A (3) und 0,954 S (2,49 mMol) CeCl5«7,6 H2O werden in 25 ml Methanol und 2 ml TEE1 gelöst. Die Lösung wird im Eisbad gekühlt und absatzweise in 30 Sekunden mit 94-, 1 mg (2,5 mMol) NaBH^ versetst. Das Eisbad wird entfernt und das Gemisch 10 Minuten gerührt und dann in 200 ml gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen. Das Produkt wird mit 5 x 50 ml Essigsäureäthylester extrahiert. Die vereinigten Essigsäureäthylesterextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 0,953 g viskoses Öl erhalten werden. Dieses wird an 60 g Kieselgel chromatographiert und mit Äther-Petroläther (3:2) eluiert. Ausbeute: 616 mg nahezu reines rascher wanderndes Isomer und 150 mg (15$) langsamer wanderndes Isomer. TLC (Kieselgel; Diäthyläther-Petroläther = 3:2), Vanillin; Rf = 0,35 und 0,25.
Das rascher wandernde Isomer wird erneut chromatographiert und mit dem gleichen Lösungsmittel eluiert. Ausbeute: 605 mg Titelverbindung A.
B. /5T α ,2B(Z) ,3ß(1E,4S) ,4 3(7-7-/*-(3-Tetrahydropyranyl-5 oxy-4-phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-
yl7-5-heptensäure-methylester
Eine Lösung von 2,16 g (5,4 mMol) chiraler Allylalkohol (Titelverbindung A) in 20 ml wasserfreies Methylenchlorid wird unter Rühren bei 0 bis 5°C mit einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure und dann mit 750 ul (8,33 mMol) Dihydropyran versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 40 Minuten bei 0 bis 5°C gerührt und dann wird es mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen.Die Methylenchloridschicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter
vermindertem Druck eingedampft. Reinigung durch Flash-Chromatographie an einer Kieselgelsäule ergibt 2,4-3 g THP-Äther-Titelverbindung (Eluierungslösungsmittel: 10 bis 15% Essigsäureäthylester in Hexan).
C. /Ϊ 'X,2ß(Z),3ß(iE,4S),40C7-7-/3-(3-Tetrahydropyranyloxy-4-phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/2.2.1/hept-2-yl7-5-heptensäure
Eine Lösung von 11,78 g (24,3 mMol) Tetrahydropyranylester von Teil B in 100 ml destilliertes THF wird unter Rühren mit 50 ml (50 mMol) 1N wäßrige Lithiumhydroxidlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur unter Argon als Schutzgas 24 Stunden gerührt, dann in ein Eisbad gestellt und vorsichtig durch tropfenweise Zugabe von 1N Salzsäure auf den pH-Wert 4,5 angesäuert. Die THF-Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mehrmals mit Äther extrahiert. Die vereinigten Äther- und THF-Extrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich unter vermindertem Druck eingedampft. Ausbeute: 11,27 g gewünschte Säure-Titelverbindung als farbloses viskoses Öl.
D. /Ά·-κ2&(Ζ) ,3ß(iE,4S) ,4 a7-7-/3-(3-Tetrahydropyranyloxy-4-phenyl-1-pentenyl)-N-tetrahydropyranyloxy-7-
25 oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptenamid
Eine Lösung von 180 mg (0,38 mMol) Säure von Teil C in 2 ml Methylenchlorid wird bei 25°C mit 65 mg (0,46 mMol, 1,2 Äquiv.) 1-Hydroxybenzotriazol und 93,6 mg (0,46 mMol, 1,2 Äquiv.) 1^-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei 25°C werden 90 mg (0,76 mMol, 2 Äquiv.) O-Tetrahydropyranyl-hydroxylamin zugesetzt und das Gemisch 1 weitere Stunde gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 15 ml Äther verdünnt und mit 2 χ 5 ml IN Salzsäure und 5 ml V/asser gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule mit 40% Essig-
säureäthylester/Hexan als Laufmittel gereinigt. Ausbeute: 180 mg Titelverbindung als weißer Feststoff.
E. /7TS-Zi a«., 2ß ( 5Z ), 3ß (1E, 3H, 4-S ) , 4- a77-N-Hydr oxy-7-/3-(3-hydroxy-4--phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/2.2.17-
hept-2-yl7-5-heptenamid
Eine Lösung von 126 mg (0,21 mMol) Verbindung von Teil D in 1,5 ml Tetrahydrofuran wird bei 25°C mit 500 μΐ 2N Salzsäure versetzt. Nach 6 Stunden Rühren bei 250C wird das Gemisch durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat neutralisiert. Die Schichten werden getrennt und die wäßrige Schicht dreimal mit 5 nil Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule mit 50$ Essigsäureäthylester/Hexan—^ Essigsäureäthylester als Laufmittel gereinigt. Ausbeute: 34· mg Titelverbindung.
TLG (Kieselgel; 10% Methanol/Methylenchlorid) Rf = 0,35. Analyse für C24H55NO4-O^ H3O
ber.: C 69,06 Ξ 8,07 N 3,37 gef.: C 69,06 H 8,08 N 3,11-
/^7D = +47,3°, c = 1,5 mg/ml MeOH
Beispiel 2 /7TS-/:T(X,2ß(5Z),3ß(1E,3R,^S),4oc77-N-Hydroxy-7-/3-(3-hydroxy-4-phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl7-N-me thy1-5-heptenamid
AV7I Cc2ß(Z) ,3ß(1E,4S) ,4^7-7-/3-(3-Tetrahydropyranyloxy-4—phenyl-1-pentenyl)-N-methyl-N-tetrahydropyranyloxy-7-oxabicyclo/2~. 2. i7hept-2-yl7-5-heptenamid Eine Aufschlämmung von 17 mg (0,38 mMol, 1,1 Äquiv.) 50$ vorgewaschenes Natriumhydrid in Mineralöl in 2ml trockenes THF wird bei O0C unter Argon als Schutzgas mit einer Lösung von 200 mg (0,35 mMol) der Verbindung von Beispiel 1, Teil D in 1 ml THF versetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei O0C werden 200 iul Methyljodid (Überschuß) zugesetzt und das
Gemisch weitere 1,5 Stunden bei O0C und dann 20 Stunden bei 250G gerührt. Anschließend wird die Reaktion durch Zugabe von Eisessig abgebrochen und das Gemisch 15 Minuten bei 500C gerührt. Das Gemisch wird mit 10 ml Äther verdünnt und mit 3 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösung und 3 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Ausbeute: 187 mgr Titelverbindung als gelbes Öl.
B. /iS-/1a,2ß(5Z),3ß(1E,3R^S),4cx77-N-H7droxy-7-/5-(3-hydroxy-4-phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/2.2.17-hept-2-yl7-N-niethyl-5-heptenamid
Ein Gemisch von 187 mg (0,32 mMol) Verbindung von Teil A, 20 mg Harz Amberlyst-15 in 2ml Methanol wird 20 Stunden bei 250C gerührt und dann durch ein Celite-Bett filtriert. Der Feststoff wird mit 20 ml Äther gewaschen. Das vereinigte Piltrat wird eingedampft und der Rückstand an einer Säule mit Kieselgel CC-7 mit einem Gradienten von Äther/Hexan als Laufmittel gereinigt. Ausbeute: 81 mg Titelverbindung als klares Öl.
TLC (Kieselgel; 10% Methanol/Methylenchlorid) Rf = 0,5-Analyse für C21-H51-NO4:
ber.: C 72,60 H 8,53 N 3,38 gef.: C 72,08 H 8,35 N 3,41 25 /ix7D = +71,8°, c = 1,6 mg/ml MeOH
Beispiel 3
/^S-/1 cX,2ß(5Z) ,3ß(1E,3R,4S) ,4-a77-N-(2-Hydroxyphenyl)-7-/"_(3-hydroxy-4-phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/".2.17hept-2-yl7-5-heptenamid
A. /5T <X,2ß(Z) ,3ß(1E,4S) ,4qL7-7-Z3-(3-Tetrahydropyranyloxy-4~phenyl-1-pentenyl)-N-(2-hydroxyphenyl)-7-oxabicyclo/2*. 2. i7hept-2-yl7-5-hept enamid
Eine Lösung von 40 mg (85,4 juMol) Säure von Beispiel 1, Teil C in 0,4 ml Methylenchlorid wird mit 14,4 mg (102,4 μΜοΙ, 1,2 Äquiv.) I-Hydroxybenaotriazol und 20,8 mg
(-102,4 pMol, 1,2 Iquiv.) 1^-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei 25 C wird das Gemisch mit 18,4 mg (169,6 pMol, 2 Äquiv.) 2-Aminophenol versetzt und weitere 20 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 10 ml Äther verdünnt und mit zweimal 5 ml 1 N ECl und 5 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule mit 30% Essigsäureäthylester/Hexan als Laufmittel gereinigt. Ausbeute: 42 mg Titelverbindung als weißer Schaum.
B. /1TS-Z[I 0C,2ß(5Z) ,3ß(1E,3R,4S) ,4<*77-N-(2-Hydroxyphenyl)■ 7-/3-(3-hydroxy-4-phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo-/S.2.17hept-2-yl7-5-keptenamid Ein Gemisch von 78 mg (0,14 mMol) Verbindung von Teil A und 14 mg Harz Amberlyst-15 in 2 ml Methanol wird 5 Stunden bei 2$°C gerührt und dann durch ein Celite-Bett filtriert. Der Feststoff wird mit 10 ml Methanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgelsäule mit 30# Essigsäureäthylester/Hexan als Laufmittel gereinigt. Ausbeute: 42 mg Titelverbindung als weißer Schaum.
TLC (Kieselgel; Essigsäureäthylester/Hexan = 1:1) Rf = 0,6. Analyse für C50H57NO4-O^ H2O
ber.: C 7^,3^ H 7,90 N 2,89 gef.: C 74,51 H 7,89 N 2,62
3°' c a °'6
Beispiel 4 30 /TS-/1 <X.,2ß(5Z) ,3ß(1E,3R,4S) ,4 a77-N-
4-phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl7-5-hep-
tenamid
Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß Methoxyamin anstelle von Tetrahydropyranyloxyamin eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
1 Beispiel 5
Λ3-/Ϊ öl, 2ß ( 5Z ) , 3ß (13, 3E, 4S) , 4 0.77-N-Methyl-N-(2-hydroxyphenyl)-/5-(3-hydroxy-A—phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo-/5.2.17hept-2-yl7-5-heptenamid
δ Beispiel 3 wird mit der Änderung wiederholt, daß F-Methyl-2-aminophenol anstelle von 2-Aminophenol eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiele /^-/7T ■X,2ß(5Z),5ß(1E,3S,^S)^-cX:77-N-lthoxy-N-äthyl-7-/3-( 3-hydroxy~ii—phenyl-1 -pentenyl )-7-oxabicyclo,/2*.2. i7hept-2-
yl7-5-keptenamid
Beispiel 4- wird mit der Änderung wiederholt, daß N-Äthoxy-N-äthyiamin anstelle von Methoxyamin eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 7
/TS-^T <x,2ß(5Z) ,3ß(1E,3R,4-S) ,4ct77-N-Hydroxy-7-/3-(3-hydroxy-3-phenyl-1-propenyl)-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl7-5-heptenamid
Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß Propionsäure anstelle von 2-Pheny!propionsäure eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
25 Beispiele
/7TS-ZT ο«., 2ß( 5Z ) , 3ß (1E, 3R, ^S) , 4-cc 77-N-Hydroxy-7-/3-( 3-hydroxy-4—phenyl-1-butenyl)-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl7-
5-heptenamid
Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß Phenylessigsaure anstelle von 2-Phenylpropionsäure eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 9
/fTS-Λ α., 2ß ( 5Z ) , 3ß (1Ξ, 3R, ^S )Ά Λ/7-N-Hydroxy-7-/3- ( 3-5 hydroxy-3-cyclohexy1-1-propenyl)-7-OXBbICyCIo^S.2.17hept-
2-yl7-N-methyl-5-heptenamid
Beispiel 2 wird mit der Änderung wiederholt, daß Cyclohexylcarbonsäure anstelle von 2-Phenylpropionsäure eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
5 Beispiel 10
/TS-/T «χ, 2ß( 5Z ) , 3ß (1E, 3R, 4S) , 4- a77-N-Äthyl-N-hydroxy-7-/3-(3-hydroxy-4-cyclopentyl-1-butenyl)-7-oxabicyclo/2~.2.1_7-hept~2-yl7-5-heptenamid
Beispiel 2 wird mit der Änderung wiederholt, daß Cyclopentylessigsäure anstelle von 2-Phenylpropionsäure und Äthyljodid anstelle von Methyljodid eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 11 /7TS-A OL, 2ß ( 5Z ) , 3ß (1E, 3R, 4S) , 4 a77-N-Hydroxy-N-propyl-7- </3-(3-hydroxy-1,5-hexadienyl)-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2~yl7-
5-hept enamid
Beispiel 2 wird mit der Änderung wiederholt, daß 2-Propenylcarbonsäure anstelle von 2-Phenylpropionsäure und Propyljodid anstelle von Methyljodid eingesetzt wird. Es wird
die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 12
/7TS-ZT a,2ß(5Z) ,3ß(1E,3R5^S) ,4cv77-N-(3-Hydroxyphenyl)-7-5 /3-(3-hydroxy-1-nonenyl)-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl/-5-
heptenamid
Beispiel 3 wird mit der Änderung wiederholt, daß Hexancarbonsäure anstelle von 2-Phenylpropionsäure und 3-Aminophenol anstelle von 2-Aminophenol eingesetzt wird. Es itfird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 13
/1S-/1α,2ß(5Z),3ß(1E,3R,^S),4 Λ77-Ν-(4-Hydroxyphenyl)-N-propyl-7-/5-(3-hydroxy-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/[2.2.i7hept-2-yl7-5-heptenamid
Beispiel 5 wird mit der Änderung wiederholt, daß Propionsäure anstelle von 2-Phenylpropionsäure und N-Propyl-4— aminophenol anstelle von N-Methyl-2-aminophenol eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
10 B e i s ρ i e 1
/7TS-Z5T oc,2ß(5Z) ,3ß(1E,3R,4S) ,4a77-N-Hydroxy-7-/3-(3-hydroxy-3-phenyl-1-propenyl)-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl7
5-hept enamid
Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß Benzoesäure anstelle von 2-Phenylpropionsäure eingesetzt wird.
Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 15 /iS-^T a,2ß(5Z) ,3ß(1E,3E,4-S) ,4 oe77-N-Hydroxy-7-(/3-(3-0 hydroxy-3-cyclohexyl-1 -propenyl )-7-oxabicyclo/2". 2.1_7hept-2-yl7-5-heptenamid
Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß Cyclohexylcarbonsäure anstelle von 2-Pheny!propionsäure eingesetzt wird. Es wird die Tite!verbindung erhalten.
Beispiel 16
/TS-^T Λ,2ß(5Z),3ß(1E,3R,4S),4a77-N-Hydroxy-7-/3-(3-hydroxy-A—cyclopentyl-1-butenyl)-7-oxabicyclo£2.2.17hept-2-yl7-5-heptenamid
Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß Cyclopentylessigsäure anstelle von 2-Phenylpropionsäure eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 17
3-/T et ,2ß(5Z) ,3ß(1E,3E,4S) ,4<x77-N-Butyl-N-hydroxy-/*- (3-hydroxy-1,6-heptadienyl)-7-oxabicyclo^2.2.17hept-2-yl7-5-heptenamid
Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß 3-Butenylcarbonsäure anstelle von 2-Phenylpropionsäure und Butyljodid anstelle von Methyljodid eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
10 Beispiel 18
/1S-/1 <X.,2ß(5Z) ,3ß(1E,3R,4S) ,4 0t77-N-(2-Hydroxyphenyl)-7-/3-(3-hydroxy-1-hexenyl)-7-oxabicyclo/2.2.17hept-2-yl7-5-
heptenamid
Beispiel 3 wird mit der Änderung wiederholt, daß Propionsäure anstelle von 2-Phenylpropionsäure eingesetzt wird.
Es wird die Titelverbindung erhalten.
B e i s p'i e 1 19
/T cc, 2ß ( 5Z ) , 3ß ( 3R, A-S ) , 4 <x7-N-Hydroxy-7-/5- ( 3-hydroxy-4-0 phenyl-1 -pentyl) -7-oxabicycl o/^2. 2.17hept-2-yl7-5~hept enamid
A. /TS-/T <*., 2ß ( Z ) , 3ß ( 4S ), 4 <x77-7-^3- C3"0550 -4-phenyl-i pentyl) -7-oxabicyclo^2.2.17hept-2-yl7-5-iieptensäuremethylester
Eine Suspension von 686 mg (4,8 mMol) gereinigtes Kupfer(l)-bromid in 12 ml trockenes TEE1 wird auf 0 bis 5°C abgekühlt und unter Rühren tropfenweise mit 1,35 ml einer 3,5M Lösung von Natrium-bis-(2-methoxyäthoxy)-aluminiumhydrid (Al-rot) in Toluol versetzt. Die Lösung wird 30 Minuten bei 0 bis 5°C gerührt, dann auf -780C abgekühlt und rasch mit 2 ml (18 mMol) n-Butanol und dann mit einer Lösung von 476 mg (1,2 mMol) Enon von Beispiel 1, Teil A (3) in 4 ml trockenes THF versetzt. Nach 10 Minuten bei -780C wird das Reaktionsgemisch auf -2Q0C erwärmt und 1 weitere Stunde stehengelassen. Dann wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 70 ml Wasser abgeschreckt, in
gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und dreimal mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das FiI-trat unter vermindertem Druck eingedampft. Ausbeute: 480 mg
5 (100$) Keton-Titelverbindung als farbloses Öl.
B. /TS-/5 α,2B(Z),3ß(5R,4S) ,4 <*77-7-/3-(3-Hydroxy-4-phenyl-1-pentyl)-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-7l7-5-heptensäure-methylester
Eine Lösung von 400 mg (1 mMol) Keton von Teil A in 2 ml Methanol und 2 ml wasserfreies THE1 wird unter Rühren mit 400 mg (1 mMol) Cer(III)-chlorid-hydrat versetzt. Nach 10 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf -500C abgekühlt und mit 40 mg (1 mMol) festes Natriumborhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 45 Minuten bei -500C gerührt und dann zur Zerstörung von überschüssigem Borhydrid mit 5 nil Aceton versetzt. Das Ge-■ misch wird weitere 5 Minuten bei -500C gerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedampft. Der rohe Rückstand wird mit Äther verdünnt und mit 1N Salzsäure gewaschen. Der Ätherextrakt wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der rohe Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert und mit 30 bis 50$ Essigsäureäthylester in Hexan eluiert. Es wird die gewünschte 3R-Alkohol-Titelverbindung erhalten.
C. /1a
hydroxy-4-phenyl-1-pentyl)-y-oxabicyclo/^.2.27hept-2-yl7-5-heptenamid
Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß der Alkohol von Teil B anstelle des Alkohols von Beispiel 1, Teil A eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
35
1 Beispiel 20
/ΆΒ-/Λ α ,2ß(5Z) ,3B(^S) ,4- oc.77-N-H7drox7-7-/5-(3-li7drox7-3-piienyl-i -pr opyl) -7~oxabic7clo/2*.2.17hept-2-yl7-5-keptenamid
Die Beispiele 19 und 1 werden mit der Änderung wiederholt, daß Benzoesäure anstelle von 2-Phenylpropionsäure eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 21 /TS-/T oc ,2ß(5Z) ,3ß(4S) ,40^77-N-Hydr0X7-7-/3-(3-li7drox7-4-phenyl-1 -butyl) -7-oxabic7clo,/2.2.17hept-2-7l7-5-hepten-
amid
Die Beispiele 19 und 1 werden mit der Änderung wiederholt, daß Phen7lessigsäure anstelle von 2-Phen7lpropionsäure eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 22
/J\S-/_Ä a,2ß(5Z) ,3ßOS) ,4 α77-lT-H7drOS7-7-/3-(3-h7drox7-3-cyclohex7l-1-prop7l)-7-oxabic7clo/2.2.i7hept-2-7l7-N-
20 meth7l-5-heptenamid
Das Verfahren der Beispiele 19 und 2 wird mit der Änderung wiederholt, daß Cyclohex7lcarbonsäure anstelle von 2-Phen7lpropionsäure eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 23
/TS-/1 <x,2ß(5Z),3ß(4S),4o^77-N-Äth7l-N-h7drox7-7-/3-(3-h7drox7-4-C7clopent7l-1-but7l)-7-oxabic7clo^2.2.17hept-2-7l7-5-neptenamid
Das Verfahren der Beispiele 19 und 2 wird mit der Änderung wiederholt, daß C7clopent7lessigsäure anstelle von 2-Pheny!propionsäure und Äth7ljodid anstelle von Meth7ljodid eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 24 3-^T α ,2ß(5Z) ,3ß(4S) ,4 a77-N-Hydroxy-N-propyl-7-/5-(3-
5-hexenyl)-7-oxabicycl o/2*.2.17hept-2-yl7-2-butenyl7-5-heptenamid
Die Beispiele 19 und 2 werden mit der Änderung wiederholt, daß 2-Propenylcarbonsäure anstelle von 2-Phenylcarbonsäure und Propyljodid anstelle von Methyljodid eingesetzt wird. Es wird die Tite!verbindung erhalten.
10 Beispiel 25
/TS-/1 α,2ß(5Z),3ß(4S),4 <x77-N-(3-Hydroxyphenyl)-7-/5-(3-hydroxy-1 -nonyl) -7-oxabicyclo(/2.2.17hept-2-yl7-5-hep-
tenamid
Die Beispiele 19 und 3 werden mit der Änderung wiederholt, daß Hexancarbonsäure anstelle von 2-Pheny!propionsäure und 3-Aminophenol anstelle von 2-Aminophenol eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 26 0 /TS-^I α, 2ß ( 2E , 5Z ) , 3ß ( 4S) , 4<λ^77-Ν- (4-Hydroxyphenyl-N-propyl-7-/3-(3-hydroxy-3-phenyl-1-propyl)-7-oxabicyclo-
/2.2.17hept-2-yl7-5-heptenamid
Die Beispiele 19 und 5 werden mit der Änderung wiederholt, daß Propionsäure anstelle von 2-Phenylpropionsäure und N-Propyl-4-aminophenol anstelle von N-Methy1-2-aminophenol eingesetzt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiele 27 bis 36 Nach dem Verfahren von Beispiel 2 (wobei B die Gruppe -GH=CH- ist) oder Beispiel 19 (wobei B die Gruppe -(CE^gist) wird bei Verwendung der in Spalte I von nachstehender Tabelle I aufgeführten Verbindung anstelle von 2-Phenylpropionsäure, der in Spalte II aufgeführten Verbindung anstelle von Garbomethox7/methylentriphenylphosphoran und anstelle der in Spalte III aufgeführten Verbindung anstelle von Methyljodid die in Spalte IV aufgeführte Verbindung der Erfindung erhalten.
Bei CH3 Tabelle Spalte II I CH3 c ff Spalte m 2 Ah R1 IV 0 R3 CH3 I CO
spiel R3 C6»5 Spalte 3 CH0) -C-N-OH C6H5 VJl CD
C6H5CH2 III C3H7Br CH2-CH=CH-( 3 CH3 R1 C6H5CH2 I CO
27. O (C-H1.),P=CH-(CH.) -COOClL W 4 C2H5 O CO
28. σ'"2 C5HnBr A 4 C3H7 σ0"2 OO
29. CH3CH=CH- C2H5Br 5 C4H9 CH3-CH=CH- CO
30. C2H5 C3H7I CH=CH 1 S11Il C2»5
31. m (CH2)2 C2H5
Spalte I 32. R1HaI CH=CH C3H7
33. 2 (CH2)2
3 CH=CH
R3-COOCH3 3 (CH2)2
4 CH=CII
4
5
1
Tabelle I (Fortsetzung)
Spalte I Spalte II Spalte
III
A Spalte IV R3
Bei
spiel
R3 m R1HaI m R 1 C6H4(CH2),
34. Wc„2)2 1 W CH=CH 1 C4II 9 α
35. α 2 CH3Cl (CH2)2 2 CH3 CH3CH2-CH=CH
36. CH3CH2-CH=CH- 3 C2H5I 2
CO CO OO CO
1 Beispiele 37 bis 4-6
Nach dem Verfahren von Beispiel 5 (wobei B die Gruppe -GH=GH- ist) oder Beispiel 19 und Beispiel 3 (wobei B die Gruppe -(G^^- ist) wird bei Verwendung der in Spalte I der Tabelle II aufgeführten Verbindungen anstelle von 2-Phenylpropionsäure, der in Spalte II aufgeführten Verbindungen anstelle von Carbomethoxymethylentriphenylphosphoran und der in Spalte III aufgeführten Verbindungen anstelle von 2-Äminophenol die in Spalte IV angegebenen Verbindungen der Erfindung erhalten.
Tabelle II
Spalte I
Spalte II
Spalte III
R-COOCH.,
Beispiel
H (oh-Stellung)
37. 38. 39.
CH3
C6H5 C6H5CH2
2 3 3
NHCH3 (2) NHCH3 (3) NHC2H5 (4)
NHCH2H5 (3)
41.
CH,
42. CH3CH=CH-
43. C2H5
NHC3H7 (2)
NHC3H7 (2) NHC4H9 (3)
CO
or
co co
OO
co
Tabelle II (Fortsetzung)
A) Spalte IV 2
3
N-R1 (OH-
Stellung)
1 R3 C6H5CH2
0 R
Il I
-CH=CH-(CH0) -C-N
2 in
3 CH (2)
CH3 (3)
O
\ 3
A-CH-R
ι
4 C2H5 (4) er"2
A OH 4 C2H5 (3) CIi3-CH=CH-
Bei
spiel
CH=CH m 5 C3H7 (2) C2H5
37.
38.
CH=CH 1 C3II7 (2)
39. (CH2)2 C4II9 (3)
40. CH=CH
41. (CH2)2
42. CH=CH
43.
CD
CO CO OO LO
Tabelle II (Portsetzung)
Spalte I Spalte II Spalte III
Bei- NU (OH-Stellung)
Spiel R3 .
44. C6H4(CH2)2 1 101S11Il i4)
45. /~T 2 NHCH3 (3)
46. CH3CH2-CH=CH- 3 NHC2H5 (2)
Tabelle II (Fortsetzung)
A m 1 Spalte IV R3
Bei
spiel
(CH2)2 2 N-R1 (OH-
Stellung)
C6H4(CH2),
44. CH=CH 3 C5H11 (4) α
45. (CH2)2 CH3 (3) CH3CH2-CH=CH-
46. C2H5 (2)

Claims (1)

  1. VOSSIUSt PARTNER
    PATENTANWÄLTE
    SOOO MÜNCHEN ββ
    SI^SERTSTRASSB 4
    TELEFON 474O7B
    21. April 1986 3613383
    5 u.Z.: U 485 (Ra/H)
    Case: 725 976-S
    E.R. SQUIBB & SONS, INC. Princeton, N.J., Y.St.A.
    '^-Qxabicycloheptansubstituierte Prostaglandin-Analoge" Patentansprüche
    1. 7-Oxabicycloheptansubstituierte Prostaglandin-Analoge der allgemeinen Formel I
    OR1
    CH2-CH=CH-(CH2)m-C-Ä-R2 / T /
    ■ ■ ■ (i)
    25 und alle Stereoisomeren davon,
    in der m einen Wert von 1 bis 5 hat, A eine der Gruppen -CH=CH- oder-(CHo)O- bedeutet, R ein Wasserstoff-
    atom oder einen Niederalkylrest darstellt, R eine Hydroxylgruppe, einen Alkoxyrest oder eine Hydroxyphenylgruppe bedeutet und R"^ einen Niederalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Niederalkenyl- oder Niederalkinylrest darstellt.
    2. Verbindungen nach Anspruch Ί der allgemeinen Formel I, in der A die Gruppe -CH=CH- bedeutet.
    3- Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
    2
    bedeutet, R eine Hydroxyl- oder 2-Hydroxyphenylgruppe darstellt und R-' eine Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Λ ,1-Dimethylpentyl- oder eine Benzyl-1-methylgruppe bedeutet.
    ,4a.77-N-Hydroxy-7-/3--(3-hydroxy-4-phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-N-methyl-5-heptenamid und seine Methyl- oder Äthylester und alle Stereoisomeren davon.
    5. /Ϊδ-Λ oC,2ß(5Z),3ß(iE,3R,^S),4cx77-N-Hydroxy-7-/3~(3-hydroxy-4—phenyl-1-pentenyl)-7-oxabicyclo/2.2.i7hept-2-yl7-5-heptenamid.
    6. /7TS-/7) α ,2ß(5Z) ,3ß(iE,3R,^S>,4 a77-N-(2-Hydroxyphenyl)-7-/5-( 3-hydroxy-i(—phenyl-1 -pentenyl) -7-oxabicyclo/2.2.17 hept-2-yl7-5-heptenamid und alle Stereoisomeren davon.
    7. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6 der allgemeinen Formel I zur Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe.
    8. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6 der allgemeinen Formel I zur Verwendung bei der Behandlung von Herz-
    und Kreislauferkrankungen.
    9. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6 der allgemeinen Formel I zur Verwendung bei der Behandlung von aller-
    30 gischen und entzündlichen Erkrankungen.
    10. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    einer Verbindung nach Anspruch Λ bis 6 der allgemeinen Formel I.
    35
DE19863613383 1985-04-22 1986-04-21 7-oxabicycloheptansubstituierte prostaglandin-analoge Withdrawn DE3613383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/725,976 US4611007A (en) 1985-04-22 1985-04-22 7-oxabicycloheptane substituted prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic disease

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613383A1 true DE3613383A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=24916702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613383 Withdrawn DE3613383A1 (de) 1985-04-22 1986-04-21 7-oxabicycloheptansubstituierte prostaglandin-analoge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4611007A (de)
JP (1) JPS61293986A (de)
CA (1) CA1267906C (de)
DE (1) DE3613383A1 (de)
FR (1) FR2580650B1 (de)
GB (1) GB2173797B (de)
IT (1) IT1188659B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003009815A2 (en) 2001-07-25 2003-02-06 Biomarin Pharmaceutical Inc. Compositions and methods for modulating blood-brain barrier transport
EP3827747A1 (de) 2005-04-28 2021-06-02 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Pharmainformatiksystem
KR20090071598A (ko) 2006-09-18 2009-07-01 랩터 파마슈티컬 인코포레이티드 수용체 결합 단백질(rap)-접합체 투여에 의한 간 질환의 치료
EP3395372B1 (de) 2009-02-20 2022-04-06 EnhanX Biopharm Inc. Freisetzungssystem für glutathionbasiertes arzneimittel
IL255113B (en) 2009-05-06 2022-09-01 Laboratory Skin Care Inc Preparations for administration through the skin that include complexes of an active substance with calcium phosphate and methods of using them
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143054A (en) * 1977-11-04 1979-03-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds
US4187236A (en) * 1977-11-04 1980-02-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane compounds
US4254044A (en) * 1977-11-04 1981-03-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds
US4220594A (en) * 1977-11-04 1980-09-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hexa- and octahydro-4,7-epoxyisobenzofuran-1-ol and hexa- and octahydro-5,8-epoxy-1H-2-benzopyran-3-ol
EP0045118B1 (de) * 1979-01-05 1984-04-04 National Research Development Corporation Zwischenprodukte für die Synthese von Bizyklo(2,2,1)heptanen und Bizyklo(2,2,1)hept-2Z-enen
US4228180A (en) * 1979-11-01 1980-10-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane and 7-oxabicycloheptene prostaglandin analogs
ZA829068B (en) * 1980-07-01 1983-02-23 Nat Res Dev Prostaglandins
US4537981A (en) * 1981-11-09 1985-08-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane and 7-oxabicycloheptene compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB2173797B (en) 1989-07-05
US4611007A (en) 1986-09-09
CA1267906A (en) 1990-04-17
FR2580650B1 (fr) 1989-05-05
GB2173797A (en) 1986-10-22
FR2580650A1 (fr) 1986-10-24
IT8620163A1 (it) 1987-10-21
GB8609595D0 (en) 1986-05-21
JPS61293986A (ja) 1986-12-24
IT1188659B (it) 1988-01-20
IT8620163A0 (it) 1986-04-21
CA1267906C (en) 1990-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923815C2 (de)
US4663337A (en) 7-oxabicycloheptane substituted amides useful in the treatment of thrombotic disease
EP1077980B1 (de) Epithilonderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3625870A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte amid-thioamid-prostaglandin-analoge
DE3437903A1 (de) 7-oxabicycloheptan-verbindungen
DE3346047A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoge
DE3544138A1 (de) Tetrahydrothienylsubstituierte prostaglandin-analoge
DE3613383A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte prostaglandin-analoge
DE3806549A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge
DE3401986A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte carbamatprostaglandin-analoge
US4536514A (en) 7-Oxabicycloheptane substituted prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombolytic disease
DE3735128A1 (de) 7-oxabicycloheptan-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4542156A (en) 7-Oxabicycloheptane substituted prostaglandin alcohols and their use in the treatment of thrombolytic disease
DE3613719A1 (de) 7-oxabicycloheptanaether
DE3621560A1 (de) 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptan-substituierte aether und diese enthaltende arzneimittel
DE3621449A1 (de) 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoga und diese enthaltende arzneimittel
DE3605880A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte prostaglandin-analoge
DE3601841A1 (de) 7-oxabicycloheptan-derivate
DE3715208A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte amido-carbamoyl-prostaglandin-analoge
DE2330333A1 (de) 9-desoxy-prosta-5,9(10),13-triensaeurederivate
DE2610503C2 (de) Optisch aktive 13,14-Dehydro-11- desoxy-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE3515208A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte oxaprostaglandin-analoge
CA1301179C (en) 7-oxabicyclo(2.2.1)heptane hydroxamic acid derivatives useful as &#34;dual inhibitors&#34;
DE3502512A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte oxaprostaglandin-analoge
DE3606431A1 (de) Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee