DE3606224A1 - Kugeltyp-bond-draehte fuer halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Kugeltyp-bond-draehte fuer halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3606224A1 DE3606224A1 DE19863606224 DE3606224A DE3606224A1 DE 3606224 A1 DE3606224 A1 DE 3606224A1 DE 19863606224 DE19863606224 DE 19863606224 DE 3606224 A DE3606224 A DE 3606224A DE 3606224 A1 DE3606224 A1 DE 3606224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- copper
- ball
- aluminum
- time period
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/002—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
- B23K20/004—Wire welding
- B23K20/005—Capillary welding
- B23K20/007—Ball bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
- H01L24/78—Apparatus for connecting with wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05617—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/05624—Aluminium [Al] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/4501—Shape
- H01L2224/45012—Cross-sectional shape
- H01L2224/45015—Cross-sectional shape being circular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/45124—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45147—Copper (Cu) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45163—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
- H01L2224/45164—Palladium (Pd) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48464—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/485—Material
- H01L2224/48505—Material at the bonding interface
- H01L2224/48599—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au)
- H01L2224/486—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/48617—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Gold (Au) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
- H01L2224/48624—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/485—Material
- H01L2224/48505—Material at the bonding interface
- H01L2224/48699—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
- H01L2224/487—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/48717—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
- H01L2224/48724—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/485—Material
- H01L2224/48505—Material at the bonding interface
- H01L2224/48799—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Copper (Cu)
- H01L2224/488—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Copper (Cu) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/48817—Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Copper (Cu) with a principal constituent of the bonding area being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950 °C
- H01L2224/48824—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
- H01L2224/78—Apparatus for connecting with wire connectors
- H01L2224/7825—Means for applying energy, e.g. heating means
- H01L2224/78268—Discharge electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
- H01L2224/78—Apparatus for connecting with wire connectors
- H01L2224/7825—Means for applying energy, e.g. heating means
- H01L2224/78268—Discharge electrode
- H01L2224/78271—Circuitry of the discharge electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
- H01L2224/78—Apparatus for connecting with wire connectors
- H01L2224/7825—Means for applying energy, e.g. heating means
- H01L2224/783—Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
- H01L2224/78301—Capillary
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/85009—Pre-treatment of the connector or the bonding area
- H01L2224/8503—Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector
- H01L2224/85035—Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball"
- H01L2224/85045—Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball" using a corona discharge, e.g. electronic flame off [EFO]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/852—Applying energy for connecting
- H01L2224/85201—Compression bonding
- H01L2224/85205—Ultrasonic bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/852—Applying energy for connecting
- H01L2224/85201—Compression bonding
- H01L2224/85205—Ultrasonic bonding
- H01L2224/85207—Thermosonic bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8538—Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/85399—Material
- H01L2224/854—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/85417—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/85424—Aluminium (Al) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01007—Nitrogen [N]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01012—Magnesium [Mg]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01018—Argon [Ar]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01056—Barium [Ba]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/20—Parameters
- H01L2924/207—Diameter ranges
- H01L2924/20751—Diameter ranges larger or equal to 10 microns less than 20 microns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/20—Parameters
- H01L2924/207—Diameter ranges
- H01L2924/20752—Diameter ranges larger or equal to 20 microns less than 30 microns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/20—Parameters
- H01L2924/207—Diameter ranges
- H01L2924/20753—Diameter ranges larger or equal to 30 microns less than 40 microns
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
43 306 q/gt
KUGELTYP-BOND-DRÄHTE FÜR HALBLEITERVORRICHTUNGEN
UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft Binde- oder Verbindungsdrähte (Bond-Drähte) zur Verwendung bei der
Herstellung von Halbleitervorrichtungen und ein Verfahren
zur Herstellung solcher Verbindungsdrähte (Bonden).
Insbesondere betrifft die Erfindung KugeLtyp-Bindedrähte,
welche bei der Herstellung von Verbindungen zu Elektroden von Ha Ib Ieiterchips verwendet werden.
Gold wurde häufig für Kuge l-Binde- (Bond)-Techni k für
Halbleitervorrichtungen verwendet. Da jedoch Gold teuer
ist und da die Langzeitzuver lassigkeit von Verbindungen
zwischen einem Golddraht und einer Aluminiumelektrode
auf einem Halbleiterchip relativ niedrig ist, wurde
vorgeschlagen, anstatt dessen Kupfer, Aluminium, Paladium
oder bestimmte Legierungen dieser Elemente zu verwenden.
Insbesondere wurde eine Aluminiumlegierung mit 2,0%
Magnesium und eine Aluminiumlegierung mit 1,0% Silizium
als annehmbar angesehen, wie von Johnson et al offenbart in "Ultraschalldrahtschweißen", Solid State Technology,
Band 20, Seiten 91 bis 95, April 1977 und von Gehman et al
in "Aluminiumdraht für Thermoschallkugelbinden in
Halbleitervorrichtungen", Solid State Technology, Band 26,
Seiten 151 bis 158, Oktober 1983.
Wie in diesen Literaturstellen offenbart, ist zur
Beseitigung der Richtungsbegrenzung des Drahtes dann,
wenn er mit der Elektrode der HaLbLeitervorrichtung
verbunden wird, eine Spitze aus MetaLLdraht in einer
KugeL ausgebildet bzw. gestaltet. Die Gestaltung und Ausbildung der Drahtspitze wird gewöhnlich ausgeführt
durch AnLegen einer Hqchgleichspannung zwischen der
Spitze des Drahtes und einer verbrauchbaren Elektrode,
um eine eLektrische Entladung dazwischen zu bewirken und
um hierdurch die Spitze zu schmelzen und sie zu einer
KugeL aufgrund der Oberflächenspannung zu formen. In
einem solchen Fall wird ein positives Potentia I an die
Elektrode und ein negatives Potential an den Draht angelegt, und zwar im Hinblick auf die Leichtigkeit eines
Isolationsdurchschlags.
Fig. 1a zeigt eine Kugelformation an der Spitze eines
Metalldrahtes 1, der aus Kupfer oder Aluminium hergestellt
ist, wobei das gleiche Verfahren zur Anwendung kommt, wie
das, welches für die Kugelbildung an der Spitze eines
Golddrahtes verwendet wurde. In Fig. 1a ist der Metalldraht 1, welcher durch ein Kapillarplättchen 5
gehalten wird, welches ebenfalls als ein Binde- oder
Verbindungswerkzeug verwendet wird, gegenüberliegend einer
verbrauchbaren Elektrode 2 in einer Edelgasatmosphäre
eines Gases, wie z.B. Argon, angeordnet. Eine Gleichstromquelle 4 ist zwischen dem Draht und der
Elektrode 2 vorgesehen, wobei der positive und negative
Anschluß der Gleichstromquelle 4 jeweils mit der Elektrode
2 und dem Draht 1 verbunden sind. Ein Bogen 3 wird hierdurch zwischen dem Draht 1 und der Elektrode 2
gebildet. Aufgrund der Entladung wird der Spitzenbereich
des Metalldrahtes 1 erwärmt und geschmolzen.
Die thermale Elektronenemission auf der negativen
Potent ialseite neigt dazu, in Gebieten aufzutreten, deren
Arbeitsfunktion kleiner ist als in anderen Gebieten, d.h.
daß sie in Gebieten, in denen eine stabilere Emission als in anderen Gebieten stattfindet, möglich ist. Da der Draht
1 aus Kupfer oder Aluminium einen natürlich gebildeten
Oxidfilm aufweist, der einige 10 Angström Dicke auf seiner
Oberfläche aufweist, neigt die Fläche, wo die thermische Elektronenemission stattfindet dazu zu expandieren, wie
schraffiert in Fig. 1a gezeigt. Daher wird Hitze einer solchen geweiteten Fläche zugeführt, was dazu führt, daß
eine fehlerhafte Kugel 8 gebildet wird, die einen nicht geschmolzenen Bereich 1a aufweist, der rund um die Spitze
des Drahtes 1 gebildet ist, wie aus Fig. 1b zu sehen ist.
Ein solcher nicht geschmolzener Bereich 1a bewirkt, daß winzige Risse oder Sprünge in einem Siliziumchip gebildet
werden, wenn eine defekte Kugel 8 mit einem ihrer Anschlußfelder verbunden wird, sogar wenn ein solcher
Bereich unsichtbar innerhalb der Kugel 8 existiert (es gibt
kein solches Problem für einen Golddraht, weil kein
Oxidfilm sich auf einem Golddraht bildet).
Wenn außerdem ein Kupferdraht verwendet wird, um annehmbare
Bindungscharakteristiken mit einer Elektrode der
Halbleitervorrichtung vorzusehen, sollte der Draht eine
Härte aufweisen, die mit der der Elektrode der
Halbleitervorrichtung kompatibel ist, wobei dieses
Anschlußfeld gewöhnlich aus Aluminium hergestellt wird. Die Wickershärte eines Aluminiumanschlußfeldes Liegt
ungefährt zwischen 30 und 40, welches für Golddraht akzeptabel ist. Da jedoch gewöhnliches Kupfer eine
Wickershärte von 60 oder mehr aufweist, ist es im allgemeinen nicht vorzuziehen, Kupfer für Bindedrähte zu
verwenden.
Außerdem ist es bekanntgeworden, daß die Scherfestigkeit
eines ALuminiumanschLußfeLdes, welches durch Aufdampfung
von äußerst reinem Aluminium gebildet wird, gering ist
und zwischen 5 bis 7 kg/mm beträgt, und daß wenn ein Draht aus Kupfer oder ähnlichem mit einem solchen
Anschlußfeld verbunden wird und die Halbleitervorrichtung
in Kunststoff eingebettet oder geschmolzen wird, das Durchbrechen oder die Deformation des
Aluminiumanschlußfeldes während des Formungs- oder
Gießprozesses auftreten kann. Das bedeutet, daß wenn das
Kunstharzpressen oder Formen thermoplastisch erfolgt, die
Formungstemperatur ungefähr bei 300 liegt und wenn ein Niedrigtemperatur-Kunstharz verwendet wird, das Formen
unter einem hohen Druck ausgeführt werden muß. In solchen Fällen kann das konventionelle Aluminiumanschlußfeld,
welches eine geringe Scherstärke aufweist, der hohen
Temperatur oder dem hohen Druck nicht Widerstand leisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kugel-Binde- bzw. Bond-Technik zu schaffen, welche die
Verwendung von Kupfer, Aluminium oder Paladium erlaubt
oder eine Legierung oder eine Kombination hiervon, und zwar als Mate I Ibindedraht für Halbleitervorrichtungen,
welche geeignet ist für eine zuverlässige Verbindung mit Aluminiumanschlußfeldern.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
ein verbessertes Verfahren zur Bildung einer Kugel an
einem Spitzenbereich eines Metalldrahtes zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Stärke eines
Aluminiumanschlußfeldes einer Halbleitervorrichtung zu
schaffen.
AA
In Übereinstimmung mit der oben genannten Aufgabe schafft
die Erfindung ein Verfahren zur Bildung einer Kugel an einer Spitze eines Metalldrahtes, um so einen Draht zu
erzeugen, welcher für die Verwendung in der Bildung von
Zwischenverbindungen zwischen Anschlußfeldern einer
Halbleitervorrichtung und extern vorgesehenen oder sich
erstreckenden Anschlüssen geeignet ist, wobei die
Verbesserung den Schritt der Verbindung einer elektrischen
Leistungsquelle zwischen dem Metalldraht und einer
Verbrauchselektrode umfaßt, um so eine Entladung zwischen
der Spitze des Drahtes und der verbrauchbaren Elektrode
stattfinden zu lassen, wobei die Polarität der
Spannungsquelle so ist, daß von der in der Entladung
enthaltenen Energie eine Majorität erzeugt wird, wenn der
Draht positiv ist in bezug auf die verbrauchbare E-lektrode.
Der Draht kann aus.einem Material wie z.B. Aluminium,
Kuper, Paladium oder Legierungen oder Kombinationen von
Aluminium, Kupfer und Paladium hergestellt sein. Die Entladung findet in Edelgas oder in reduzierender
Atmosphäre statt, vorzugsweise in einer solchen Atmosphäre, die eine Sauerstoffkonzentration von nicht
mehr als 5000 ppm aufweist.
Vorzugsweise sind die Härte einer so gebildeten Kugel und die Anschlußfelder der Halbleitervorrichtungen, mit der
sie verbunden werden soll, ähnlich. Um nun die Anschlußfelder der Halbleitervorrichtung zu härten, kann
ein geringer Betrag einer Verunreinigung ihr zugefügt
werden. Um den Draht weich zu machen, wenn es z.B. Kupferdraht ist, ist eine Met a 11 reinheit von nicht weniger
als 99,99% bevorzugt.
Al
Die Erfindung ist durch die im Kennzeichen des Anspruches
enthaltenen Merkmale gekennzeichnet. Weitere
Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Im folgenden werden die Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b jeweils eine konventionelle
KugeLbi Idung an der Spitze eines Metalldrahtes
und die resultierende Kugel,
Fig. 2a und 2b jeweils die Kugelbildung gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung und die resultierende Kugel,
Fig. 3 eine graphische Darstellung von annehmbaren EntLadungsströmen und Ent ladungszeiten, wie
sie bei der Kugelbildungstechnik gemäß Fig. 2a verwendet werden sollen,
Fig. 4a und 4b jeweils eine Kugelbildung gemäß einem
anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie die resultierende Kugel,
Fig. 5a und 5b Wellenformen von Spannungen, die für
den Gebrauch in der Kugelbildungstechnik gemäß
Fig. 4a geeignet sind,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung
zwischen der Scherfestigkeit einer Aluminiumelektrode und dem Druck,.unter dem die Aluminiumelektrode
zerstört wird,
Fig. 7 die Druckbeaufschlagung für einen Kugeltyp-Bindedraht,um
die Beziehung von Fig. 6 zu erhalten, und
Fig. 8 eine graphische DarsteLLung der verbesserten
Scherfestigkeit einer Aluminiumelektrode nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2a zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines
Verfahrens zur Bildung eines Bindedrahtes der vorliegenden Erfindung, welches ähnlich der Fig. 1a ist,
ausgenommen, daß die Polarität der Spannung, die durch eine Gleichstromspannungsquelle 14 zwischen einem
Metalldraht 1, der aus Kupfer, Aluminium, Paladium oder
einer Legierung einer Kombination hergestellt ist und einer verbrauchbaren Elektrode 2 angelegt ist, umgekehrt
ist.
Das bedeutet, daß der Draht 1, der durch ein Kapillarchip oder -plättchen 5 getragen wird, als Binde- bzw.
Verbindungswerkzeug arbeitet und mit dem positiven
Anschluß einer Gleichstromhochspannungsquelle 14
verbunden ist. Die verbrauchbare Elektrode 2 ist an den
negativen Anschluß dieser Quelle angeschlossen. Die Entladeregion wird in einer Edelgasatmosphäre von Gas,
wie z.B. Argon, gehalten, um eine Oxidation der geformten Bereiche des Drahtes 1 zu verhindern.
Mit dieser Anordnung wird nur der Spitzenbereich 6 des
Drahtes 1 erwärmt, wenn die thermische Elektronenemission
auf der Oberfläche der Elektrode 2 stattfindet. Somit wird nur der Spitzenbereich geschmolzen. Das bedeutet,
daß der geschmolzene Bereich fest und strikt im Spitzenbereich des Drahtes 1 definiert ist mit dem
Ergebnis, daß eine vollständige Kugel 18, wie in Fig. 2b zu sehen ist, erhalten wird.
Die Stabilität der Entladung zwischen der Drahtspitze mit
positivem Potential und der verbrauchbaren Elektrode mit
negativem Potential kann bis zu einem gewissen Grad herabgesetzt werden, verglichen mit dem Fall, in dem
entgegengesetzte Potentiale verwendet werden. Jedoch wurde
aus der Analyse des Schmelzphänomens eines Drahtes mit einem Durchmesser von 25 ,wm und der Spi tzenkuge Ibi Idung
herausgefunden, daß ein nicht geschmolzener Bereich
unvermeidbar in einem Bereich des Drahtes hinterlassen wird bzw. zurückbleibt, wenn die Polaritäten des Drahtes
und der Elektrode jeweils negativ und positiv sind. Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Stabilität der
Entladung durch Erhöhen der Spannung verbessert und durch Verwendung eines tägheits losen Abschirmungsgases, wie
z.B. Argon, welches in mehr zuverlässiger Weise in ein
Plasma umgewandelt werden kann, wie Luft.
Um nun eine Kugel 18 stabil zu bilden, welche einen Durchmesser von 2 bis 3 mal dem Durchmesser des
Metalldrahtes 1 aufweist, mit einem Drahtdurchmesser im
Bereich von 15 bis 35 /um, kann der Entladestrom und die
Entladezeit für Bereiche von 30 bis 20 mA und 1 bis 10 ms jeweils gewählt werden.
Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung mit
experimentellen Daten eines Entladestroms und der Entladezeit für einen Kupferdraht mit einem Durchmesser
von 25 Micron. In Fig. 3 zeigt die schraffierte Fläche den be vorzugten. Bereich dieser Parameter.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird nur der
Spitzenbereich des Drahtes erwärmt und er wird ;
konzentrisch erwärmt, um hierdurch diesen Bereich vollständig zu schmelzen mit dem Ergebnis, daß eine Kugel
mit einem nicht geschmolzenen Bereich erhalten wird.
Obwohl dieses Verfahrens sehr wirksam ist, kann ein Problem in einigen Situationen auftreten, dadurch, daß
aufgrund eines solchen vollständigen Schmelzens die
mechanische Stärke des Halsbereiches (Grenzbereich
zwischen dem Kugelbereich und dem Drahtbereich) während
der Bindeoperation verringert wird, woraus eine
Schleifenbildung des Drahtbereiches oder ein Brechen des
Halsbereiches resultiert. Dieses kann verbessert werden,
dadurch, daß ein partiell nicht geschmolzener Halsbereich
übri gb Lei bt.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung wird das obengenannte Problem wirksam beseitigt, dadurch, daß die Entladungsspannung, welche zwischen dem
Draht und der verbrauchbaren Elektrode angelegt ist,
alternierend gemacht wird, wobei die elektrische Energie bei positiver Polarität des Drahtes größer ist als die
bei negativer Polarität.
Fig. 4a zeigt einen Bogen bei einer Wechselspannung, der
durch eine Wechselstromquelle 24 zwischen dem Draht 1 und
der Entladungselektrode 2 angelegt ist. Wenn in Fig. 4a
die Polarität der Spannung, die am Draht angelegt ist, positiv ist, wird ein Bogen 3 zwischen der Spitze des
Drahtes und der Entladungselektrode gebildet, dargestellt
durch durchgezogene Linien, worauf der Spitzenbereich
konzentrisch erwärmt wird, wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Wenn die Spannungspolarität des
Drahtes auf einen negativen Wert geschaltet wird, tendiert
der Bogen 3 dazu, in einer breiteren Fläche des Drahtes sich auszubilden, wie durch die strichpunktierte Linie
dargestellt ist, wie im konventionellen
Kugelbildungsprozeß für einen Golddraht. Durch
Wiederholung der wechselnden Polaritätszyklen für die
angelegte Spannung wird ein kleiner nicht geschmolzener
Bereich 28a im Halsbereich der Kugel 28 wie in Fig. 4b
zu sehen ist hinterlassen. Die Entladungsregion kann in
einer trägheitslosen Gasatmosphäre gehalten werden, um
eine Oxidation während des Schmelzens zu verhindern, wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
Um einen solchen nicht geschmolzenen Bereich 28a
effizient zu bilden, sollte die an den Draht 1 angelegte Spannung selektiert werden, so daß die elektrische
Energie, welche dem Draht 1 zugeführt wird, wenn die Polarität positiv ist, größer ist als die, wenn die
Polarität negativ ist. Zum Beispiel wird die Spannung V,.,
welche an den Draht 1 angelegt wird, wenn seine Polarität positiv
ist, größer gemacht als die Spannung V^, welche an den
Draht angelegt wird, wenn seine Polarität negativ ist,
wie aus Fig. 5a zu sehen ist. Alternativ hierzu ist es
möglich, die Zeit t., für die die Spannung einer
positiven Polarität an den Draht 1 angelegt wird, länger
zu machen als die Zeit t?, für die die Spannung mit
negativer Polarität angelegt ist, wie aus Fig. 5b zu
sehen ist. Es wurde empirisch bevorzugt herausgefunden,
daß das Verhältnis der Energie, welche an den Draht angelegt ist, wenn seine Polarität positiv ist, zur an ihn
angelegten Energie, wenn seine Polarität negativ ist, ungefähr 3 bis 4 beträgt.
Die obigen Ausführungsbeispiele wurden in Verbindung mit
der Verwendung eines Elektrodendrahtes aus Kupfer,
Paladium, Aluminium oder Legierungen oder einer
Kombination hiervon beschrieben. Es sollte bemerkt werden,
daß zur Erzielung von guten Bindungen die Härte der Kugel,
welche an der Spitze des Drahtes ausgebildet ist, kompatibel mit der Härte der Elektrode auf dem
Halbleiterchip sein muß, mit dem der Draht verbunden
werden soll, welche Elektrode gewöhnlich aus Aluminium hergestellt ist. Die Wickershärte Hv einer
Aluminiumelektrode befindet sich gewöhnlich in einem
Bereich von 35 bis 40, während die der an der Spitze ausgebildeten Kugel des Kupferdrahtes 60 oder mehr
beträgt. Daher ist die Härte eines Kupferdrahtes zu hoch,
um eine gute Bindewirkung mit einer Aluminiumelektrode
zu erzielen.
Um nun die Härte des Drahtes und der Elektrode kompatibel untereinander zu machen, ist es notwendig, entweder die
Härte des Kupferdrahtes zu verringern oder aber die Härte der Aluminiumelektrode zu erhöhen. In bezug auf einen
Kupferdraht sollte Kupfer so rein als möglich sein, vorzugsweise 99,99% oder mehr. Durch Verwendung solchen
Kupfers kann die Härte des Drahtes auf ungefähr 50 bis 60 Hv abgesenkt werden. Zusätzlich sollte, um das
Einmischen von Sauerstoff in die Kugel zu verhindern und um hierdurch jegliche Härteerhöhung zu beschränken, welche
hierdurch verursacht wird, um die Verschlechterung der Rundheit der resultierenden Kugel aufgrund der
Oxidfilmbildung zu verhindern, die Sauerstoffkonzentration
des trägheits losen Gases oder reduzierenden Gases 5000
ppm oder weniger sein.
Es wurde herausgefunden, daß die Härte der Aluminiumelektrode durch Hinzufügen eines geringfügigen
Betrages einer Verunreinigung erhöht wird. Die Verunreinigung kann aus Materialien, wie. z.B. Mn, Mg, Cu
und/oder Si oder Gasen, wie z.B. Op, N-, usw. ausgewählt
werden, deren Betrag 10 bis 5000 ppm betragen kann. Die Härte von Aluminium, welches eine solche Verunreinigung
enthält, wird auf 45 bis 60 Hv erhöht, welches kompatibel
mit der Härte des Kupferdrahtes ist. Außerdem werden
andere mechanische Eigenschaften der ALuminiumeLektrode
ebenso durch Hinzufügen der Verunreinigung verbessert.
Zum Beispiel beträgt die Scherfestigkeit einer gewöhnlichen ALuminiumeLektrode nur ungefähr 5 bis 7 kg/mm", welches
nicht ausreichend ist für den Draht, um dem nachfolgenden
Formungsprozeß zum Einkapseln des HaIb Leiterchips in
Kunstharz zu widerstehen. Das bedeutet, daß der Halbleiterchip gewöhnlich mit einem Kunstharz geformt
bzw. gepreßt wird, welcher vom thermoplastischen Typ ist,
in welchem Falle das Formen bei hoher Temperatur ausgeführt wird. Wenn ein gewöhnliches
Aluminiumanschlußfeld solchen Bedingungen ausgesetzt wird,
tendiert es dazu zu brechen oder innerlich deformiert zu
werden, woraus die resultierende Vorrichtung instabil im
Betrieb wird.
Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung, welche durch
graphische Darstellung kritischer Werte P des Druckes erhalten wird, welcher in einer Richtung angelegt wird,
gezeigt durch einen Doppelpfeil in Fig. 7 , welche einen
Kupferdraht 1 zeigt, der mit einer Aluminiumelektrode 20
kugeIverbunden ist, die auf einem Siliziumchip ausgebildet
ist, wobei gemessen wird, wenn das Aluminiumanschlußfeld
gebrochen ist, mit einer Scherstärke des
Aluminiumanschlußfeldes als Parameter. Es ist aus Fig. 6
klar ersichtlich, daß der Druckwert P mit der Scherfestigkeit in einem Bereich unterhalb von ungefähr 8 kg/mm zunimmt.
Die Zerstörung der A luminiurneLektrode, welche dem
kritischen Druck ausgesetzt ist, ist in diesem Bereich
gewöhnlich ein inneres Brechen des Anschlußfeldes. Auf der
anderen Seite beinhaltet der Schaden für eine Aluminiumelektrode mit einer Scherfestigkeit von ungefähr
8 bis 12 kg/mm , welcher auftritt, nur ein Brechen seiner
Schnittstellen- oder Interfaceregionen, während für eine
Elektrode mit einer Scherfestigkeit größer als 12 kg/mm2 das Halbleiterchip aufgrund der inneren Spannung der
Elektrode zerstört bzw. beschädigt wird. Daher sollte die
Scherfest i gkei t der Aluminiumelektrode sich in einem Bereich
von ungefähr 8 bis 12 kg/mm bewegen.
Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung
der Scherstärke eines Aluminiumfilmes zum Betrag der
Verunreinigung, die hierin enthalten ist, wenn Kupfer
als Verunreinigung ausgewählt ist. Aus Fig. 8 ist es klar
ersichtlich, daß die Scherstärke des Aluminiumfilmes mit
der Zunahme des Wertes der Verunreinigung ebenfalls
zunimmt. Die gewünschte Scherstärke wird erhalten, wenn der Betrag von Kupfer sich in einem Bereich von 100 bis
500 ppm befindet.
Wie vorhergehend beschrieben, werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Kugeltyp-nicht-Goldbindedrähte
beachtlich verbessert durch Verbesserung der Kugelbildung an der Spitze des Drahtes durch Verringerung der Härte
der Kugel und durch Zunahme der mechanischen Stärke der Alumini umelektrode.
Claims (23)
1. Verfahren zur Bildung einer Kugel.an einer Spitze
eines Metalldrahtes zum Kugelbonden, g e k e η η ζ e i c h η e t durch die folgenden
Schritte:
Verbinden einer elektrischen Leistungsquelle zwischen
dem Metalldraht und einer Verbrauchselektrode, um so
eine Entladung zwischen einer Spitze des Drahtes und der verbrauchbaren. EIektrode zu bewirken und
Betreiben der Leistungsquelle so, daß die Majorität
bzw. Mehrheit der. Entladungsenergie erzeugt wird, wenn
der Draht positiv ist in bezug auf die Verbrauchselektrode, wodurch die Spitze schmilzt und
sie genau die Gestalt einer Kugel annimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische LeistungsqueLIe eine Gleichstrom-Hochspannungsquelle
aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Draht
aus einem Material hergestellt ist, welches aus der
Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Kupfer,
Paladium und Legierungen sowie Kombinationen aus
Aluminium, Kupfer und Paladium enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzei chnet , daß die Kugel mit einem Anschlußfeld eines Halbleiterchips
verbunden bzw. gebondet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Metalldrahtes sich im Bereich zwischen
15 bis 35 Mikrons (,um) befindet und daß der Durchmesser
der Kugel im Bereich zwischen 30 bis 100 Mikron (jum)
liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Region, in der die elektrische Entladung
hervorgerufen wird, in einer tragen (Edelgas) oder
reduzierenden Gasatmosphäre angeordnet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß der Draht
aus Kupfer hergestellt ist und daß die Kugel in einer tragen (Edelgas) oder reduzierenden Gasatmosphäre
gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Draht aus Kupfer hergestellt ist und daß die Kugel in einer
tragen (Edelgas) oder reduzierenden Gasatmosphäre
gebildet ist mit einer Sauerstoffkonzentration von
nicht mehr als 5000 ppm.
45 ·" -
9. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Strom, der diese Entladung bewirkt, sich im Bereich
von 30 bis 200 mA befindet und daß eine Zeitdauer der
Entladung gewählt ist, die im Bereich von 1 bis 10 ms Ii egt.
10. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung eine Wechselspannung ist, für die ein
elektrischer Energiebetrag, der dem Draht während einer
ersten Zeitperiode zugeführt wird, in der Draht positiv
ist, größer ist als ein elektrischer Energiebetrag, der
dem Draht während einer zweiten Zeitperiode zugeführt wird, in der der Draht negativ ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch ge k enn ze i c hne t , daß die Differenz der Energiebeträge für die erste und zweite
Zeitperiode erzeugt wird, dadurch, daß die Spannung in der ersten Zeitperiode größer ist als die Spannung
in der zweiten Zeitperiode.
12. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daßdie
Differenz der Energiebeträge für die erste und zweite
Zeitperiode dadurch erzeugt wird, daß die erste Zeitperiode länger als die zweite Zeitperiode gemacht
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daßder Draht aus einem Material hergestellt ist, welches aus
der Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Kupfer,
PaLadium und Legierungen sowie Kombinationen aus
Aluminium, Kupfer und PaLadium enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzei chnet, daß der Draht mit einer Elektrode eines Ha Ib Leiterchips
kugelgebondetwird.
15. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Gebiet, in dem die elektrische Entladung erzeugt wird, in einer tragen (Edelgas) oder reduzierenden
Gasatmosphäre angeordnet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Draht aus Kupfer hergestellt ist und daß die Kugel
in einer tragen (Edelgas) oder reduzierenden Gasatmosphäre gebildet wird mit einer
Sauerstoffkonzentration von nicht mehr als 5000 ppm.
17. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzei chnet, daß das Verhältnis der elektrischen Energiemenge,die dem Draht
während der ersten Zeitperiode geliefert wird, zur elektrischen Energiemenge, die dem Draht während der
zweiten Zeitperiode geliefert wird, im Bereich von näherungsweise 3:1 bis 4:1 Liegt.
18. Halbleitervorrichtung,
gekennzei chnet durch:
gekennzei chnet durch:
einen Ha Ib Ieiterchi ρ mit Elektroden und Zuleitungen,
welche mit feinen Metalldrähten verbunden werden sollen.
wobei die ELektroden ein Verbindungs(bond)-AnschLußfeLd
aufweisen, weLches einen ALuminiumfiLm
enthäLt, der aus ALuminium hergesteLLt ist mit einem
geringen Betrag einer.Verunrein igung oder StörsteLLe
mit mindestens einem MetaLL und einem Gas.
19. HaLb Lei tervorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Verunreiηigungs- oder StörsteLLenbetrag zwischen
bis 5000 ppm gegeben ist.
20. HaLbLeitervorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der dünne MetaLLdraht aus Kupfer oder einer Legierung
aus Kupfer mit einer Reinheit von nicht weniger aLs 99,99% hergesteLLt ist.
21. HaLbLeitervorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzei chnet, daß die Scherfestigkeit des ALuminiumfiLmes zwischen 8 bis
2
12 kg/mm Liegt.
12 kg/mm Liegt.
22. HaLb Lei tervorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Verunreinigung oder StörsteLLe mindestens ein
ELement aufweist, weLches aus der Gruppe ausgewähLt ist, die aus Si, Mn, Mg und Kupfer besteht, wobei der
Gesamtbetrag der Verunreinigung zwischen 10 bis 5000
ppm L i egt.
23. HaLbLeitervorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigung mindestens ein ELement aufweist,
weLches aus der Gruppe ausgewähLt ist, die aus 0 2 , Np
und H2 besteht.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60040624A JPS61199645A (ja) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | ワイヤボンデイング用ボ−ルの形成方法 |
JP60047034A JPS61206248A (ja) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP60049785A JPS61208229A (ja) | 1985-03-13 | 1985-03-13 | ワイヤボンデイング用ボ−ルの形成方法 |
JP60049787A JPH0680696B2 (ja) | 1985-03-13 | 1985-03-13 | 半導体装置 |
JP60049786A JPH0770555B2 (ja) | 1985-03-13 | 1985-03-13 | ワイヤボンディング用ボールの形成方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606224A1 true DE3606224A1 (de) | 1986-09-04 |
DE3606224C2 DE3606224C2 (de) | 1991-01-31 |
Family
ID=27522100
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3645066A Expired - Fee Related DE3645066C2 (de) | 1985-03-01 | 1986-02-26 | |
DE19863606224 Granted DE3606224A1 (de) | 1985-03-01 | 1986-02-26 | Kugeltyp-bond-draehte fuer halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3645066A Expired - Fee Related DE3645066C2 (de) | 1985-03-01 | 1986-02-26 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4705204A (de) |
DE (2) | DE3645066C2 (de) |
GB (1) | GB2174032B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019036353A1 (en) * | 2017-08-15 | 2019-02-21 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | ENDS OF ELECTRIC FLAME DISTRIBUTED MICROCOAXIAL WIRE |
US10232998B2 (en) | 2014-05-07 | 2019-03-19 | Rpc Bramlage Gmbh | Mixing/closure device for a container |
DE102018122823A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-19 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper und einer auf dem Halbleiterkörper angeordneter Metallisierung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4976393A (en) * | 1986-12-26 | 1990-12-11 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device and production process thereof, as well as wire bonding device used therefor |
US5285949A (en) * | 1987-01-26 | 1994-02-15 | Hitachi, Ltd. | Wire-bonding method, wire-bonding apparatus, and semiconductor device produced by the wire-bonding method |
US5152450A (en) * | 1987-01-26 | 1992-10-06 | Hitachi, Ltd. | Wire-bonding method, wire-bonding apparatus,and semiconductor device produced by the wire-bonding method |
US4993622A (en) * | 1987-04-28 | 1991-02-19 | Texas Instruments Incorporated | Semiconductor integrated circuit chip interconnections and methods |
JPH0734449B2 (ja) * | 1987-11-30 | 1995-04-12 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の電極接合部構造 |
US4948030A (en) * | 1989-01-30 | 1990-08-14 | Motorola, Inc. | Bond connection for components |
US5095187A (en) * | 1989-12-20 | 1992-03-10 | Raychem Corporation | Weakening wire supplied through a wire bonder |
GB2271073B (en) * | 1990-01-10 | 1994-06-29 | Mitsubishi Electric Corp | Method of producing a semiconductor device |
DE4007292C1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-06-27 | Forschungszentrum Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De | |
US5156316A (en) * | 1991-06-20 | 1992-10-20 | General Electric Company | Friction welding temperature measurement and process control system |
US5165589A (en) * | 1991-06-20 | 1992-11-24 | General Electric Company | Concurrent friction/joule heating weld process |
US5295619A (en) * | 1992-05-22 | 1994-03-22 | Rohm Co., Ltd. | Method and apparatus for performing wire bonding by using solder wire |
JP3425510B2 (ja) * | 1996-09-27 | 2003-07-14 | 松下電器産業株式会社 | バンプボンダー形成方法 |
US20040124545A1 (en) * | 1996-12-09 | 2004-07-01 | Daniel Wang | High density integrated circuits and the method of packaging the same |
US6180891B1 (en) | 1997-02-26 | 2001-01-30 | International Business Machines Corporation | Control of size and heat affected zone for fine pitch wire bonding |
US20060261132A1 (en) * | 1999-02-25 | 2006-11-23 | Reiber Steven F | Low range bonding tool |
US20080197172A1 (en) * | 1999-02-25 | 2008-08-21 | Reiber Steven F | Bonding Tool |
US20070131661A1 (en) * | 1999-02-25 | 2007-06-14 | Reiber Steven F | Solder ball placement system |
US7389905B2 (en) | 1999-02-25 | 2008-06-24 | Reiber Steven F | Flip chip bonding tool tip |
US6354479B1 (en) | 1999-02-25 | 2002-03-12 | Sjm Technologies | Dissipative ceramic bonding tip |
US6651864B2 (en) | 1999-02-25 | 2003-11-25 | Steven Frederick Reiber | Dissipative ceramic bonding tool tip |
US20060071050A1 (en) * | 1999-02-25 | 2006-04-06 | Reiber Steven F | Multi-head tab bonding tool |
US7032802B2 (en) * | 1999-02-25 | 2006-04-25 | Reiber Steven F | Bonding tool with resistance |
US7124927B2 (en) * | 1999-02-25 | 2006-10-24 | Reiber Steven F | Flip chip bonding tool and ball placement capillary |
US20040245320A1 (en) * | 2001-10-23 | 2004-12-09 | Mesato Fukagaya | Bonding wire |
JP2004064033A (ja) * | 2001-10-23 | 2004-02-26 | Sumitomo Electric Wintec Inc | ボンディングワイヤー |
KR100762873B1 (ko) * | 2003-06-10 | 2007-10-08 | 주식회사 하이닉스반도체 | 내부 전압 발생기 |
US20070085085A1 (en) * | 2005-08-08 | 2007-04-19 | Reiber Steven F | Dissipative pick and place tools for light wire and LED displays |
JP2009043793A (ja) * | 2007-08-07 | 2009-02-26 | Panasonic Corp | 半導体装置、およびその半導体装置の製造方法 |
WO2010147187A1 (ja) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | ローム株式会社 | 半導体装置 |
JP6455109B2 (ja) * | 2014-12-04 | 2019-01-23 | 富士電機株式会社 | 半導体装置及び半導体装置の製造方法 |
WO2020110199A1 (ja) * | 2018-11-27 | 2020-06-04 | オリンパス株式会社 | ケーブル接続構造 |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT201117B (de) * | 1956-10-31 | 1958-12-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Verbindung eines metallischen Leiters mit einem Halbleiterkörper |
US3357090A (en) * | 1963-05-23 | 1967-12-12 | Transitron Electronic Corp | Vibratory welding tip and method of welding |
US3358897A (en) * | 1964-03-31 | 1967-12-19 | Tempress Res Co | Electric lead wire bonding tools |
US3843428A (en) * | 1972-09-01 | 1974-10-22 | Itt | Method of manufacturing a thermocompression contact |
US3934108A (en) * | 1974-09-16 | 1976-01-20 | Uthe Technology, Inc. | Lead bonding method and apparatus |
DE2517017A1 (de) * | 1975-04-17 | 1976-10-28 | Transistor Ag | Verfahren zum anschmelzen von kontaktkuegelchen an anschlussdraehten insbesondere fuer halbleitervorrichtungen |
DE2832050A1 (de) * | 1977-07-26 | 1979-02-15 | Welding Inst Abington | Verfahren zur bildung einer kugel an einem draht durch funkenentladung, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und kugel-verbindungsvorrichtung mit der kugel- bildungsvorrichtung |
US4151545A (en) * | 1976-10-29 | 1979-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Semiconductor electric circuit device with plural-layer aluminum base metallization |
DD138454A1 (de) * | 1978-08-15 | 1979-10-31 | Ruediger Uhlmann | Vorrichtung zum anschmelzen einer verdickung an einen bonddraht |
DE3037735A1 (de) * | 1980-10-06 | 1982-05-13 | TS-Electronic Vertriebs-GmbH, 8000 München | Kontaktierverfahren und kontaktiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3104960A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-26 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | "feinstdraht" |
DE3141842A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-10-21 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung einer drahtverbindung |
EP0073172A2 (de) * | 1981-08-19 | 1983-03-02 | FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION | Drahtverbindungstechnik für integrierte Schaltungschips |
FR2524704A1 (fr) * | 1982-03-31 | 1983-10-07 | Hitachi Ltd | Appareil pour la fixation de fils par soudage, notamment pour composants a semi-conducteurs |
EP0111427A2 (de) * | 1982-10-08 | 1984-06-20 | Fairchild Semiconductor Corporation | Bedeckungsgasregelung für die Herstellung einer Bondkugel |
EP0115998A2 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-15 | FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION | Kontrollierte Formung einer Drahtverbindungskugel |
EP0126664A2 (de) * | 1983-04-20 | 1984-11-28 | Fujitsu Limited | Verfahren für Drahtverbindung zum Herstellen einer Halbleiteranordnung und gemäss diesem Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung |
DE3435489A1 (de) * | 1983-09-28 | 1985-05-02 | Hitachi Ltd | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE201117C (de) * | 1900-01-01 | |||
DE138454C (de) * | ||||
GB2032174A (en) * | 1978-10-20 | 1980-04-30 | Westinghouse Brake & Signal | Electrical Contact Layers on Silicon Semiconductor Devices |
DE3023528C2 (de) * | 1980-06-24 | 1984-11-29 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Aluminium enthaltender Feinstdraht |
FR2485809A1 (fr) * | 1980-06-27 | 1981-12-31 | Radiotechnique Compelec | Diode de type schottky aluminium-silicium, procede permettant sa fabrication et dispositif semi-conducteur comportant une telle diode |
US4459452A (en) * | 1980-06-30 | 1984-07-10 | The Welding Institute | Ball bonding of wire |
EP0061852A3 (de) * | 1981-03-30 | 1983-08-24 | Texas Instruments Incorporated | Selbststartende, stromgeregelte Lichtbogeneinrichtung zur Herstellung von Lötperlen an Drähten |
US4390771A (en) * | 1981-05-11 | 1983-06-28 | Fairchild Camera & Instrument Corp. | Bonding wire ball forming method and apparatus |
-
1986
- 1986-01-31 US US06/824,744 patent/US4705204A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-04 GB GB8602740A patent/GB2174032B/en not_active Expired
- 1986-02-26 DE DE3645066A patent/DE3645066C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-26 DE DE19863606224 patent/DE3606224A1/de active Granted
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT201117B (de) * | 1956-10-31 | 1958-12-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Verbindung eines metallischen Leiters mit einem Halbleiterkörper |
US3357090A (en) * | 1963-05-23 | 1967-12-12 | Transitron Electronic Corp | Vibratory welding tip and method of welding |
US3358897A (en) * | 1964-03-31 | 1967-12-19 | Tempress Res Co | Electric lead wire bonding tools |
US3843428A (en) * | 1972-09-01 | 1974-10-22 | Itt | Method of manufacturing a thermocompression contact |
US3934108A (en) * | 1974-09-16 | 1976-01-20 | Uthe Technology, Inc. | Lead bonding method and apparatus |
DE2517017A1 (de) * | 1975-04-17 | 1976-10-28 | Transistor Ag | Verfahren zum anschmelzen von kontaktkuegelchen an anschlussdraehten insbesondere fuer halbleitervorrichtungen |
US4151545A (en) * | 1976-10-29 | 1979-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Semiconductor electric circuit device with plural-layer aluminum base metallization |
DE2832050A1 (de) * | 1977-07-26 | 1979-02-15 | Welding Inst Abington | Verfahren zur bildung einer kugel an einem draht durch funkenentladung, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und kugel-verbindungsvorrichtung mit der kugel- bildungsvorrichtung |
DD138454A1 (de) * | 1978-08-15 | 1979-10-31 | Ruediger Uhlmann | Vorrichtung zum anschmelzen einer verdickung an einen bonddraht |
DE3037735A1 (de) * | 1980-10-06 | 1982-05-13 | TS-Electronic Vertriebs-GmbH, 8000 München | Kontaktierverfahren und kontaktiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3141842A1 (de) * | 1980-10-29 | 1982-10-21 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung einer drahtverbindung |
DE3104960A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-08-26 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | "feinstdraht" |
EP0073172A2 (de) * | 1981-08-19 | 1983-03-02 | FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION | Drahtverbindungstechnik für integrierte Schaltungschips |
FR2524704A1 (fr) * | 1982-03-31 | 1983-10-07 | Hitachi Ltd | Appareil pour la fixation de fils par soudage, notamment pour composants a semi-conducteurs |
EP0111427A2 (de) * | 1982-10-08 | 1984-06-20 | Fairchild Semiconductor Corporation | Bedeckungsgasregelung für die Herstellung einer Bondkugel |
EP0115998A2 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-15 | FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION | Kontrollierte Formung einer Drahtverbindungskugel |
EP0126664A2 (de) * | 1983-04-20 | 1984-11-28 | Fujitsu Limited | Verfahren für Drahtverbindung zum Herstellen einer Halbleiteranordnung und gemäss diesem Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung |
DE3435489A1 (de) * | 1983-09-28 | 1985-05-02 | Hitachi Ltd | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
GEHMAN, Bruce L. et al: Aluminium Wire for Thermosonic Ball Bonding in Semiconductor Devices. In: Solid State Technology, Oktober 1983, S. 151-158 |
JOHNSON, K.J. et al.: Ultrasonic Wire Welding. In: Solid State Technology, April 1977, S. 91-95 |
JP 57-202 750 A. In: Patents Abstracts of Japan, 1983, Vol. 7, Nr. 52, E-162 |
JP 58-197 735 A. In: Patents Abstracts of Japan, 1984, Vol. 8, Nr. 39, E-228 |
JP 58-44730 A. In: Patents Abstracts of Japan, 1983, Vo. 7, Nr. 129, E-179 |
JP 59-113 630 A. In: Patents Abstrats of Japan, 1984, Vol. 8, Nr. 231, E-274 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10232998B2 (en) | 2014-05-07 | 2019-03-19 | Rpc Bramlage Gmbh | Mixing/closure device for a container |
WO2019036353A1 (en) * | 2017-08-15 | 2019-02-21 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | ENDS OF ELECTRIC FLAME DISTRIBUTED MICROCOAXIAL WIRE |
DE102018122823A1 (de) * | 2018-09-18 | 2020-03-19 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper und einer auf dem Halbleiterkörper angeordneter Metallisierung |
DE102018122823B4 (de) | 2018-09-18 | 2021-07-08 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8602740D0 (en) | 1986-03-12 |
GB2174032A (en) | 1986-10-29 |
DE3645066C2 (de) | 1993-08-26 |
US4705204A (en) | 1987-11-10 |
GB2174032B (en) | 1989-04-12 |
DE3606224C2 (de) | 1991-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3606224A1 (de) | Kugeltyp-bond-draehte fuer halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69032879T2 (de) | Verbindungsverfahren für Halbleiterpackung und Verbindungsdrähte für Halbleiterpackung | |
EP0182184B1 (de) | Verfahren zum blasenfreien Verbinden eines grossflächigen Halbleiter-Bauelements mit einem als Substrat dienenden Bauteil mittels Löten | |
DE2845612C2 (de) | Halbleiteranordnung mit höckerförmigen Anschlußelektroden | |
EP1989741B1 (de) | Verfahren zum herstellen von peltier-modulen | |
DE69233232T2 (de) | Elektrischer Verbindungskörper und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2621138A1 (de) | Verfahren zum verbinden eines drahtes mit einem halbleiterchip und vorrichtung dazu | |
DE2744167A1 (de) | Photokoppler | |
DE112017002198T5 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE69128226T2 (de) | Halbleiteranordnung vom Druckkontakttyp | |
DE2920444A1 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4408557A1 (de) | Leistungshalbleiteranordnung | |
EP4047648A1 (de) | Leistungsmodul mit einem mittels sintern und löten mit einem substrat verbundenen leistungs-bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE102004027176A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
WO2024079183A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement | |
DE102006011743A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Peltier-Modulen sowie Peltier-Modul | |
DE2125468A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2036399A1 (de) | Magnetowiderstandselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE112019004482T5 (de) | Bond-Struktur, Halbleiterbauteil und Verfahren zum Bilden einer Bond-Struktur | |
DE102010038130A1 (de) | Dickdraht-Bondanordnung und Verfahren zum Herstellen | |
DE68923056T2 (de) | Halbleiteranordnung mit kurzgeschlossener Anode und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE102013216003A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0353719A2 (de) | Metallkontakt mit überhängenden Kanten und Herstellungsverfahren | |
DE2608813B2 (de) | Niedrigsperrende Zenerdiode | |
EP0143244B1 (de) | Kontaktelektrode für Leistungshalbleiterbauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3645066 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3645066 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3645066 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3645066 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |