DE2517017A1 - Verfahren zum anschmelzen von kontaktkuegelchen an anschlussdraehten insbesondere fuer halbleitervorrichtungen - Google Patents

Verfahren zum anschmelzen von kontaktkuegelchen an anschlussdraehten insbesondere fuer halbleitervorrichtungen

Info

Publication number
DE2517017A1
DE2517017A1 DE19752517017 DE2517017A DE2517017A1 DE 2517017 A1 DE2517017 A1 DE 2517017A1 DE 19752517017 DE19752517017 DE 19752517017 DE 2517017 A DE2517017 A DE 2517017A DE 2517017 A1 DE2517017 A1 DE 2517017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
current
transistor
storage capacitor
connecting wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517017
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Vetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transistor AG
Original Assignee
Transistor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transistor AG filed Critical Transistor AG
Priority to DE19752517017 priority Critical patent/DE2517017A1/de
Publication of DE2517017A1 publication Critical patent/DE2517017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67138Apparatus for wiring semiconductor or solid state device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/78268Discharge electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/786Means for supplying the connector to be connected in the bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85009Pre-treatment of the connector or the bonding area
    • H01L2224/8503Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector
    • H01L2224/85035Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball"
    • H01L2224/85045Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball" using a corona discharge, e.g. electronic flame off [EFO]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/851Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector the connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01045Rhodium [Rh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12035Zener diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zum Anschmelzen von Kontaktkügelchen an Anschlussdrähten insbesondere für Halbleitervorrichtungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschmelzen von Kontakkügelchen an Anschlussdrähten insbesondere für Halbleitervorrich ung, wobei das Ende eines Anschluss drahtes in einem elektrischen Lichtbpn zu einer Kugel geschmolzen wird, sowie ein Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • In der Halbleitertechnik werie-l die dünnen Anschlussdrähte die für sperrschichtfreie Kontakte überlicherweise aus Gold bestehen, an den Halbleitervorrichtungen befestigt, indem an den Anschlussdraht zunächst ein Kontaktkügelchen angeschmolzen und das Kontektkügelchen dann auf das betreffende Gebiet der Halbleitervorrichtung auflegiert wird. Die Kontaktierung der Halbleitervorrichtungen erfolgt automatisch n Einrichtungen, in denen der von einer Vorratsrolle abgenommene Anschlussdraht durch eine Düse geführt ist und die Düse taktweise sich wiederholende Bewegungen für das Anschmelzen eines Kontaktkügelchens und zum Andrücken desselben an die von einer Fördervorrichtung zugeführte und genau positionierte Halbleitervorrichtung ausführt. Hierbei erfolgt bei einem bekannten Verfahren das Anschmelzen von Kontaktkügelchen an den Anschlussdraht mittels einer Wasserstoff-Stichflamme, die im Takt quer über den durch die Düse geführten Anschlussdraht hinwegbewegt wird.
  • Obgleich die Verwendung von Wasserstoff-Flammen in der Fertigungstechnik wegen der erforderlichen Schutzmassnahmen ziemlich umständlich ist, haben sich solche "Abflammgeräte" im allgemeinen gut bewährt, da mit einer stets gleichen und ungestörten Stichflamme Kontaktkügelchen praktisch gleicher Grösse und kompakter Konsistenz erhalten werden, die sich gut an den Halbleitervorrichtungen befestigen lassen. Abgesehen von den für die Erhaltung solcher Stichflammen u.U. nicht unerheblichen Aufwand ist bei einem solchen Abflammen vor allem die verhältnismässig geringe Geschwindigkeit nachteilig. Mit den bekannten Abflamingeräten dieser Art lassen sich kaum mehr als ca. 400 Anschlüsse je Stunde herstellen.
  • Eine wesentlich grössere Arbeitsgeschwindigkeit für z.B. 800 und mehr Anschlüsse je Stunde lasst sich mit vergleichsweise geringem Aufwand erreichen, wenn die Kontaktkügelchen an den Anschlussdraht elektrisch angeschmolzen werden, indem für jedes Kontaktkügglchen der Anschlussdraht in einem durch Entladung-eines Kondensators über eine zwischen dem Anschlussdraht und einer Gegenelektrode-vorgegebene Gasstrecke erhaltenen Lichtbogen abgeschmolzen wird, wobei der Kondensator wegen der erforderlichen kontaktfreien Zündung der Entladung auf Hochs pannung von einigen z.B. lokV aufzuladen ist. Bei einem solchen ein+ fachen Lichtbpn-Abschmelzverfahren kommen jedoch leicht fehlerhafte Drahtanschlüsse an den Halbleitervorrichtirigen und durch Verstopfen der Düse bedingte Betriebsstörungen vor, was,wie sich gezeigt hat, auf eine poröse Struktur der Schmelzkugel bzw. auf Verschweissen von Draht und Düse zurückzuführen ist. Die Erfindung bezweckt, diese Mängel des an sich gegenüber dem üblichen Abflammverfahren mit einer Wasserstoff-Stichflamme vorteilhaften elektrischen Lichtbogen-Abschmelzverfahrens mit Kondensatorentladungen zu beheben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anschmelzen von Kontaktkügelchen an Anschlussdrähte mittels eines Lichtbogens anzugeben, mit dem, wie bei dem bekannten Abflammverfahren mit Wasserstoff-Stichflamme, Kontaktkügelchen gleicher Grösse und kompakter Konsistenz erzielt werden, sowie ein Gerät zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, das mit geringem Aufwand ein automatisches Abschmelzen eines Drahtes nach Massgabe von Taktsignalen ermöglicht.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Anschmelzen von Kontaktkügelchen an Anschlussdrähte ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Schmelzen am Anschlussdraht ein Gleichstrom-Lichtbogen erzeugt wird, wobei der Lichtbogenstrom auf eine bestimmte Stromstärke stabilisiert sowie die Lichtbogen-Brenndauer auf eine bestimmte Zeitspanne beschränkt wird.
  • Das Gerät zur Durchführung des Verfahrens enthält einen durch eine Ladevorrichtung auf Hochspannung aufgeladenen Speicherkondensator, in dessen Entladekreis die zwischen dem Anschlussdraht und einer Gegenelektrode vorgesehen LichtbogenstrekA ke angeordnet ist, und zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass in den Entladekreis des Speicherkondensators in Reihe mit der Gas strecke eine Elektronenrohre in Gitterbasisschaltung und ein Stromstabilisator geschaltet sind und zum Zünden und Löschen des Lichtbogens eine auf Taktsignale ansprechende Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, durch die der Widerstand des Entladekreises zum Zünden des Lichtbogens auf einen niedrigen und zum Löschen des Lichtbogens auf einen hohen Widerstandswert eingestellt wird.
  • Der Stromstabilisator kann einen als Stromquelle wirkenden Transistor enthalten, dessen Kollekter-Emitter-Strecke an die Kathode der Elektronenröhre angeschlossen und der durch die von einem Zeitgeber gesteuerte Umschaltvorrichtung ein- und ausschaltbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Aufbauschema für eine Einrichtung zum automati schen Ansohmelzen von Kontaktkügelchen an einen Anschlussdraht mittels Lichtbogen, Fig. 2 ein Blockschaltbild für ein Gerät zur Erzeugung stromstabilisierter Lichtbögen mittels Kondensatorentladung und Fig. 3 ein Schaltbild für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gerätes der Fig. 2 Zum automatischen Befestigen von Anschlussdrähten 3 (Fig.
  • an Elektrodengebieten von Halbleitervorrichtungen, z.B. Transistoren, werden die Halbleitervorriehtungen 2 auf einer Transportvorrichtung 1 taktweise in genauer Positionierung unter ei ner Düse 4 vorbeigeführt, mit der Anschlussdraht von einer Vor ratsrolle 5 abgenommen wird: In einer oberen Position der Düse 4 wird an das aus ihr herausragende Draht ende ein Kontakkügelchen 6 angeschmolzen. Hierauf wird die Düse 4 in eine untere Pot sition gebracht, in der sie das Kontaktkügelchen 6 an das betreffende-Elektrodengebiet der unter ihr befindlichen Haibleitervorrichtung 2 andrückt. Nach dem Anschmelzen des Kontaktkügelchen wird die Düse 4 wieder nach oben bewegt, wobei der angeheftete Anschlussdraht 3 überlicherweise beim Fortbewegen der Halbleitervorrichtung an einer auf dieser angeordneten Zuführung befestigt und dann abgerissen wird. Zum Anschmelzen des Kontaktkügelchens 6 wird zwischen dem über die Düse 4 geerdeten Anschlussdraht 3 und einer Gegenelektrode 7 kontaktlos mittels einer Gasentladung durch die Gas- oder Funkenstrecke 8 ein Gleichstrom-Lichtbogen gezündet und während einer bestimmten Zeitspanne mit einem auf einen bestimmten Wert stabilisierten Lichtbogenstrom aufrechterhalten, wie dies in dem in Fig. 1 eingezeichneten Diagramm, in welchem der Lichtbogenstrom 1 in Abhängigkeit von der Zeit t aufgetragen ist, angedeutet ist.
  • Die Stromzeit und Stromstärke des Lichtbogens ist im wesentlichen durch das Material und die Stärke des Anschlussdrahtes sowie die Grösse des Kontaktkügelchens 6 bestimmt. Zum Abschmelzen der üblichen Gold-Anschlussdrähte beträgt beispielsweise der Lichtbogenstrom 1 bis 2 mA und die Stromzeit 50 bis 200 msec, wobei an die Gegenelektrode 7 und den Anschlussdraht 3 die Hochspannung von z.B. 10 kV so angelegt ist, dass die Gegenelektrode 7 die Anode mit der höheren Temperatur ist. Damit die Bewegung der Düse 4 durch die Gegenelektrode 7 bei einer verhältnismässig kurzen Funkenstrecke 8 von nur wenigen mm nicht behindert ist, wird die Gegenelektrode 7 als Pendel-oder Nickarm 13 ausgebildet. Der Lichtbogen wird gezündet, wenn die Spitze der Gegenelektrode 7 beim Schwenken des Pendelarmes dem Anschlussdraht 3 nahe kommt. Fühlerausführungen und Schalt ungsanordnungen zur Gewinnung solcher positionsabhäniger Signale sind bekannt. Die Schaltungsanordnung zur Energieversorgung des stromstabilisierten Lichtbogens und zur zeitlichen Steuerung desselben sind in dem Lichtbogengerät 9 zusammengefasst.
  • Fig. 2 zeigt in Form eines Blockschaltbildes die wesentlichen Baueinheiten des Lichtbogengerätes 9. Ein Speicherkondensator C1 wird ständig von einer Ladevorrichtung 10, z.B.
  • einem Sperrschwinger auf Hochspannung von z.B. 10 kV aufgeladen. In den Entladekreis des Kondensators C1 sind in Reihe geschaltet: ein Dämpfungswiderstand R1, die zwischen der Gegenelektrode 7 und dem Anschlussdraht 3 vorgesehene Gasstrecke 8, eine Elektronenröhre V in Gitterbasisschaltung und zur Stabilisierung des Anodenstromes der Röhre V eine gesteuerte Stromquelle 11. An der Gegenelektrode 7 liegt positives Potential und die mit dem Anschlussdraht 3 verbundene Anode A der Röhre V ist geerdet. Die Stromquelle 11 wird von einem Zeitgeber 12 ein- und ausgeschaltet, der seinerseits durch die über den Pendelarm 13 erhaltenen Befehlssignale ausgelöst wird. Ein solches Gerät kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Ein Schaltbild für eine bevorzugte Ausführungsvariante, die sich zuer Fertigung mit gedruckten Schaltungen eignet, ist in Fig.
  • 3 wiidergegeben.
  • Wie Fig. 3 zeigt, weist das Gerät als Ladevorrichtung lo für den Speicherkondensator einen Sperrrschwinger, für die Betriebsspannung einen Niederspannungsgenerator 14 und einen über den Pendelarm 13 gesteuerten Zeitgeber 12 auf, die in wesentlichen auf einer ersten Leiterplatte 15 zusammengefasst sind und von herkömmlicher Bauart sein können. Die weiteren Schaltungsteile sind auf einer zweiten Leiterplatte 16 angeordnet, die mit einem Steckanschluss 17 zum Anschliessen der Gegenelektrode 7 über den Dämpfungswiderstand R1 ausgerüstet ist. Der Speicherkondensator C1 ist über eine Diode D1an die Anschlussklemmen 18,19 der Ladevorrichtung 10 angeschlossen.
  • Die positive Elektrode des Speicherkondensators C1 ist mit dem Steckanschluss 17 verbunden und an die negative Elektrode des Speicherkondensators C1 ist eine Sammelleitung 20 angeschlossen. Die über die Anschlussklemmen 21,22 vom Niederspannungsgenerator 14 erhaltene Beriebsspannung wird in einem Gleichrichter Gl, dessen negativer Gleichspannungsausgang an die Sammelleitung 20 angeschlossen ist, gleichgerichtet und durch einen Kondensator C2 geglättet. Die Anode A der Elektronenröhre V liegt an der geerdeten Hülse des Steckanschlusses 17, ihr Gitter G an der an den positiven Gleichspannungsausgang des Gleichrichters Gl angeschlossenen Leitung 23 und ihr Heizstrom ist mittels einer üblichen Stromstabilisierungsschaltung, bestehend aus dem Transistor TH, dem einstellbaren Emitterwiderstand RH und dem die Zenerdiode ZH und den Widerstand R3 umfassenden Basis-Spannungsteiler, stabilisiert. Die gesteuerte Stromquelle 11 besteht hier aus dem npn-Transistor TK, dessen Kollektor an der Kathode K der Elektronenröhre V angeschlossen und dessen Emitter durch einen Festwiderstand R6 und einen regelbaren Widerstand RK mit dem negative Hochspannung führenden Leiter 20 verbunden ist. Die Basis des Transistors TK ist an den aus dem Widerstand R4 und der Zenerdiode K bestehenden und an Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler angeschlossen. Der Transistor TK ist somit ebenfalls in der üblichen Stromstabilisierungsschaltung geschaltet, wobei der Ausgangsstromwert an dem regelbaren Widerstand RK eingestellt werden kann. Zum Ein- und Ausschalten der gesteuerten Stromquelle 11, d.h. zum Ein-und-Ausschalten des Transistors TK ist hier eine elektronische Schaltovrrichtung bestehend aus dem photoelektrischen Schalelement 24 mit z.B. einer Galliumarsenid-Diode Dp und einem npn-Phototransistor Tp und aus dem Schalttransistor Ts. Die Galliumarsenid-Diode Dp erhält über die Anschlussklemmen 25,26 Erregungsspannung vom Zeitgeber 12.
  • Der Kollektro des Phototransistors Tp ist mit der Basis des Schalttransistors T5 und über einen Widerstand R5 mit dem positive Betriebsspannung führenden Leiter 23 verbunden. Die Kolektor-Emitterstrecke des Schalttransistors T5 ist der Zenerdiode ZK parallel geschaltet, so dass der (Stell-) Transistor TK immer dann leitend ist, wenn infolge eines vom Zeitgeber 12 abgegebenen Signals der Schalttransisitor T5 durch den leitenden Phototransistor Tp gesperrt ist. Die den Anschlussdraht 3 enthaltende Düse 4 ist geerdet und demzufolge über Masse und die geerdete Hülse des Steckanschlusses 17 mit der Anode A der Elektronenröhre V verbunden. Zur Sicherheit kann zwischen Anode A der Elektronenrähre V verbunden. Zur Sicherheit kann zwischen Anode A und dem positive Hochspannung führenden Steckanschluss 17 eine Sicherheitsfunkenstrecke vorgesehen sein.
  • Das gegenüber dem Potential der negativen Klemme der Hochspannungsquelle positive Potential des Gitters der Elektronenröhre V ist fest vorgegeben. Die Gitter-Kathoden-Spannung ist durch den Spannungsabfall an der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors TK und den Widerständen R6 und RK abhängig.
  • Bei gesperrtem Transitor TK fliesst der Rest strom des Transistors TK und zufolge dessen hohen Widerstandes ist die Gitter-Kathoden-Spannung negativ. Wegen des hohen Widerstandes im Entladungskreis kann sich kein Lichtbogen in der Gas strecke 8 entwickeln. Wird durch eine Signalspannung des Zeigebers 12 der Transistor TK leitend geschaltet, so wird mit negativer werdendem Kathodenpotential die Gitter-Kathoden- Spannung positiven und wegen des nun wesentlich geringeren Widerstandes im Entladungskreis setzt in der Gas strecke 8 der Lichtbogen ein. Mit steigendem Lichtbogenstrom nimmt die an den Widerständen R6 und RK auftretende Spannung zu und demzufolge nehmen die Basis-Emitter-Spannung bei dem Transistor TK sowie die Gitter-Kathoden-Spannung bei der Elektroenenröhre ab. Der Lichtbogenstrom wird auf diese Weise auf den am Widerstand RK eingestellten Stromwert stabilisiert. Schaltet der Zeitgeber 12 dann nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne die Signalspannung ab, so wirt mit dem schalgartig sperrenden Transistor T K der Widerstand im Entladungskreis plötzlich so hoch, dass auch der Lichtbogen erlischt. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, sind bei diesem verhältnismässig einfachen Gerät die eingestellten Betriebsdaten auch für längere Zeiten so konstant, dass stets Kontaktkügelchen kompakter Konsistenz und gleicher Grösse erhalten werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    O Verfahren zum Anschmelzen von Kontaktkügelchen an Anschlussdrähten, insbesondere für Halbleitervorrichtungen, wobei das Ende eines Anschlussdrahtes in einem elektrischen Lichtbogen zu einer Kugel geschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schmelzen am Anschlussdraht (3) ein Gleichstrom-Lichtbogen erzeugt wird, wobei der Lichtbogenstrom auf eine bestimmte Stromstärke stabilisiert sowie die Lichtbogenbrenndauer auf eine bestimmte Zeitspanne beschränkt wird.
  2. 2. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem durch eine Ladevorrichtung (10) auf Hochspannung aufgeladenen Speicherkondensator (C1), in dessen Entladekreis die zwischen dem Anschlussdraht (3) und einer Gegenelektrode (7) vorgesehene Lichtbogenstrecke (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Entladekreis des Speicherkondensators (C1) in Reihe mit der Lichtbogenstrecke (n) eine Elektronenröhre (Y) in Gitterbasisschaltung und ein Stromstabilisator (11, TKv ZK) RK) geschaltet sind und zum Zünden und Löschen des Lichtbogens eine auf Taktsignale ansprechende Umschaltvorrichtung (24,es) vorgesehen ist, durch die der Widerstand des Entladekreises zum Zünden des Lichtbogens auf einen niedrigen und zum Löschen des Lichtbogens auf einen hohen Widerstandswert eingestellt wird.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromstabilisator einen als Stromquelle wirkenden Transistor (TK) enthält, dessen Kollektro-Enitterstrecke an die Kathode der Elektronenrohre (V) angeschlossen und über einen regelbaren Widerstand (RK) mit dem negativen Anschluss des Speicherkondensators (C1) verbunden ist.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor (TK) durch die von einem Zeitgeber (12) gesteuerte Umschaltvorrichtung (T 524) ein- und ausschaltbar ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichno ~k## Umschaltvorrichtung (TS,24) einen lichtelektrischen Halbleiterschalter mit einer Leuchtdiode (DP), die durch die Signalspannung des Zeitgebers (12) zum Leuchten angeregt ist, und einen Phototransistor (TP) enthält.
  6. 6. Gerät nach den Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrom der Elektronenröhre (V) mit einer Stromstabilisierungsschaltung (TH,ZH,R7i) stabilisiert ist.
DE19752517017 1975-04-17 1975-04-17 Verfahren zum anschmelzen von kontaktkuegelchen an anschlussdraehten insbesondere fuer halbleitervorrichtungen Pending DE2517017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517017 DE2517017A1 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Verfahren zum anschmelzen von kontaktkuegelchen an anschlussdraehten insbesondere fuer halbleitervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517017 DE2517017A1 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Verfahren zum anschmelzen von kontaktkuegelchen an anschlussdraehten insbesondere fuer halbleitervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517017A1 true DE2517017A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517017 Pending DE2517017A1 (de) 1975-04-17 1975-04-17 Verfahren zum anschmelzen von kontaktkuegelchen an anschlussdraehten insbesondere fuer halbleitervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517017A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832050A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Welding Inst Abington Verfahren zur bildung einer kugel an einem draht durch funkenentladung, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und kugel-verbindungsvorrichtung mit der kugel- bildungsvorrichtung
EP0064930A2 (de) * 1981-05-11 1982-11-17 FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION Verfahren und Apparat zum Formen einer Drahtverbindungskugel
DE3606224A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kugeltyp-bond-draehte fuer halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003043774A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Microbonds, Inc. A wire bonder for ball bonding insulated wire and method of using same
US7360675B2 (en) 2002-11-20 2008-04-22 Microbonds, Inc. Wire bonder for ball bonding insulated wire and method of using same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832050A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Welding Inst Abington Verfahren zur bildung einer kugel an einem draht durch funkenentladung, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und kugel-verbindungsvorrichtung mit der kugel- bildungsvorrichtung
EP0064930A2 (de) * 1981-05-11 1982-11-17 FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION Verfahren und Apparat zum Formen einer Drahtverbindungskugel
EP0064930A3 (de) * 1981-05-11 1984-08-22 FAIRCHILD CAMERA & INSTRUMENT CORPORATION Verfahren und Apparat zum Formen einer Drahtverbindungskugel
DE3606224A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Kugeltyp-bond-draehte fuer halbleitervorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
US4705204A (en) * 1985-03-01 1987-11-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of ball forming for wire bonding
WO2003043774A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Microbonds, Inc. A wire bonder for ball bonding insulated wire and method of using same
US6896170B2 (en) 2001-11-20 2005-05-24 Microbonds, Inc. Wire bonder for ball bonding insulated wire and method of using same
CN1330451C (zh) * 2001-11-20 2007-08-08 微焊接公司 用于将绝缘线焊接到表面上的丝焊器及其焊接方法
US7360675B2 (en) 2002-11-20 2008-04-22 Microbonds, Inc. Wire bonder for ball bonding insulated wire and method of using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738186C3 (de) Nullschal tspannungs-Festkörper-Relais
DE2417673A1 (de) Blitzlichtanordnung
DE1149645B (de) Elektronisches Geraet zur UEberwachung eines Zustandes
DE2517017A1 (de) Verfahren zum anschmelzen von kontaktkuegelchen an anschlussdraehten insbesondere fuer halbleitervorrichtungen
CH568656A5 (en) Welding of contact blobs to semiconductor lead wires - uses electric DC light arc of preset current strength for melting lead wire end
DE2653431C3 (de) Halbleiterschalter mit einem Thyristor
DE1100206B (de) Anordnung zum Schutzgas-Lichtbogen-Punktschweissen mit Hilfselektrode
DE959025C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE925966C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen bei der Ver-wendung von Hochfrequenzzuendgeraeten fuer die Lichtbogenschweissung
DE2555820A1 (de) Feuerzeug
DE2539032C3 (de) Elektronische Blitzlichtvorrichtung mit piezoelektrischer Zündung
DE2125748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Drahtes mittels einer Thermokompressionsverbindung
GB1079830A (en) Welding control circuit
EP0090058B1 (de) Transistorschaltung zum Schalten des Schreibstromes bei einem Metallpapierdrucker und zum selbsttätigen Verringern des Schreibstromes nach dem Zünden des Lichtbogens
DD152883A1 (de) Anordnung zum elektrischen anschmelzen von kugeln an anschlussdraehten
EP0267455B1 (de) An eine Last angeschalteter Stromstossgenerator
JPS561767A (en) Gate circuit for thyristor
DE839419C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen periodischer Lichtblitze, insbesondere fuer stroboskopische Zwecke
DE2117625C3 (de) Halbleiterkontaktierungsvorrichtung
DE2809831A1 (de) Zuendeinrichtung
DE1457593A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Feuerzeuge,Gaszuendgeraete u.dgl.
DE2443958C3 (de) Elektrisches Bolzenschweißgerät mit einer Spannungsschutzschaltung
DE904670C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Leuchtstofflampen
DE923204C (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1539177C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee