DE3605167A1 - Schlingenwagenantrieb - Google Patents

Schlingenwagenantrieb

Info

Publication number
DE3605167A1
DE3605167A1 DE19863605167 DE3605167A DE3605167A1 DE 3605167 A1 DE3605167 A1 DE 3605167A1 DE 19863605167 DE19863605167 DE 19863605167 DE 3605167 A DE3605167 A DE 3605167A DE 3605167 A1 DE3605167 A1 DE 3605167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
cable
drive
car
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605167
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl Delwig
Dieter Dipl Ing Schoenert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6294384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3605167(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19863605167 priority Critical patent/DE3605167A1/de
Priority to DE8787730007T priority patent/DE3777677D1/de
Priority to EP87730007A priority patent/EP0238436B1/de
Priority to US07/013,650 priority patent/US4809954A/en
Publication of DE3605167A1 publication Critical patent/DE3605167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7405Capstans having two or more drums providing tractive force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Aus der Praxis sind Schlingenwagenantriebe bekannt, bei denen der das Band führende Wagen über eine Seilanordnung bewegt wird. Das hierzu benutzte Seil ist einerseits an einem Festpunkt verankert, wird dann über Umlenkrollen am Seilwagen zu einer Seilwinde zurückge­ führt und durch Drehung dieser Seilwinde auf- bzw. abgespult.
Nachteilig ist hierbei ein Seilversatz, der sich durch das Aufspulen bzw. Abspulen auf die Seilwinde ergibt, wobei hier ein bestimmter Auflaufwinkel eingehalten werden muß. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist darin zu sehen, daß dann, wenn der Wagen schnell in Richtung Seilwinde gezogen wird und bspw. das Band plötzlich reißt, der Wagen ungebremst gegen die Pufferanordnung fährt und es dabei zu Zerstörungen am Wagen oder der Anlage selbst kommen kann. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bereits bekannt, den Wagen über ein eigentliches Haupt- oder Zugseil zu führen und anderer­ seits über ein Fesselseil zu halten. Das Haupt- oder Zugseil wird über Umlenkrollen an der vom Band abgewandten Seite des Schlingenwagens geführt, während das Fesselseil über Rollen auf der Bandseite des Wagens umgelenkt und über eine weitere Umlenkrolle ebenfalls zur Seilwinde geführt wird. Der Vorteil dieser Ausführung ist, daß durch die Kombination Zugseil/Fesselseil der Wagen sehr genau führbar ist, und zwar in jeder Richtung, und er kann auf diese Weise auch zu jedem Punkt gefahren werden. Nachteilig ist aber, daß auch hierbei eine Seilwinde verwendet wird, die zum Aufwickeln des Haupt- oder Zugseiles wie auch des Fesselseiles notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlingenwagenantrieb zu schaffen, der sich durch einen vereinfachten Aufbau auszeichnet und bei dem dennoch der Schlingenwagen gefesselt geführt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen im Patentanspruch.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist in der Anwendung einer Seilbahnmaschine zu sehen. Bei diesem System wird das Seil nicht mehr aufgewickelt, sondern der Wagen wird durch die Seilbahnmaschine über Reibschluß verfahren. Die bei einem solchen Reibschlußantrieb erforderliche Gegenkraft wird über das gleiche Seil (Fesselseil), das an der anderen Seite des Wagens befestigt ist, durch einen Spannzylinder an der Umlenkrolle oder am Festpunkt, der dem Antrieb gegen­ überliegt, erzeugt. Damit ist der Wagen, wie beim aus der Praxis bekannten Ausführungsbeispiel, gefesselt, kann dennoch zu jedem beliebigen Punkt sicher geführt werden und vermeidet eine Seilwinde, so daß auch Seilab­ lenkungen, die die Funktion der Seilwinde beeinträchtigen könnten, vermieden werden. Schließlich ist noch wesentlich, daß dieses Antriebssystem konstruk­ tiv einfacher und damit preisgünstiger zu erstellen ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dabei zeigt die Fig. 1 die grundsätzliche Seilführung zwischen Schlingenwagen und Seilbahnmaschine,
Fig.2 und Fig. 3 eine schematische Darstellung der Seilbahn­ maschine und
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 3 In der Fig. 1 ist schematisch die grundsätzliche Seil­ führung zwischen Schlingenwagen 5 und Seilbahnmaschine 11 dargestellt. Der Schlingenwagen 5 hält das nicht dargestellte Band, wobei hier lediglich durch einen Pfeil der Bandzug angedeutet ist. Dieser Schlingenwagen ist mit Umlenkrollen 4 versehen. Die Umlenkrollen 4 führen einerseits das Fesselseil 14, das über den Pneumatikzylinder 6 abgestützt wird und das im gezeigten Beispiel über die weiteren Umlenkrollen 8 und 9 sowie die Umlenkrolle 12 mit der Seilbahnmaschine verbunden ist. Das Zugseil 15 läuft ebenfalls über Umlenkrollen 4 am Schlingenwagen und ist am Festpunkt 7 gehalten. Bei dem gezeigten Beispiel läuft dieses Zug­ seil 15 über die Rolle 13 in die Seilbahnmaschine ein. Die Seilbahnmaschine selbst besitzt außer den Führungs­ rollen 12 und 13 eine Umlenkrolle 1 sowie eine Treibrolle 2. Die Umlenkrolle 1 ist gegenüber der Treibrolle, wie die Fig. 4 zeigt, schräggestellt, so daß das Auflegen bzw. Abziehen auf den Scheitelbereich bzw. aus dem Scheitelbereich der Treibrolle 2 in ver­ schiedenen Nuten erfolgt. Durch diesen an sich bekannten Reibschlußantrieb in der Seilbahnmaschine kann auf eine übliche Seilwinde, wie sie bei bisherigen Anlagen notwendig war, verzichtet werden und dennoch wird gewährleistet, daß der Schlingenwagen durch das Zugseil bzw. das Festseil ständig gehalten ist.
Es sei abschließend noch erwähnt, daß aus Gründen des besseren Verständnisses von dem Fesselseil 14 und dem Zugseil 15 gesprochen wurde. lm eigentlichen Sinne handelt es sich um ein einziges Seil, dessen einer Ab­ schnitt als Fesselseil und dessen anderer Abschnitt als Zugseil wirkt. ln der Seilbahnmaschine gehen beide Seilabschnitte ineinander über.

Claims (1)

  1. Schlingenwagenantrieb, bei dem der Schlingenwagen das zu führende Band hält und durch eine mit einem Antrieb ver­ bundene Umlenkrollen aufweisende Seilanordnung in Längs­ richtung des Bandes vor- und zurückbewegbar und dabei gleichzeitig gefesselt ist und wobei sowohl das Zug- wie auch das Fesselseil am vom Antrieb abgewandten Ende verankert sind, und zwar das Zugseil an einem in der Länge verstellbaren Festpunkt und das Festseil an einem Spannzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb eine Seilbahnmaschine zugeordnet ist, die zwei im Abstand angeordnete Seilumlenkräder (1, 2) aufweist, von denen ein Rad (1) gegenüber dem anderen Rad (2) derart schräggestellt ist, daß das Seil (3) durch das schräggestellte Rad (1) im Scheitelbereich des anderen Rades (2) in unterschiedliche Nuten aufgelegt bzw. abgezogen wird und daß durch die Seilbahnmaschine sowohl das Zug- wie auch das Fesselseil geführt sind.
DE19863605167 1986-02-14 1986-02-14 Schlingenwagenantrieb Withdrawn DE3605167A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605167 DE3605167A1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Schlingenwagenantrieb
DE8787730007T DE3777677D1 (de) 1986-02-14 1987-01-27 Schlingenwagenantrieb.
EP87730007A EP0238436B1 (de) 1986-02-14 1987-01-27 Schlingenwagenantrieb
US07/013,650 US4809954A (en) 1986-02-14 1987-02-12 Loop carriage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605167 DE3605167A1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Schlingenwagenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605167A1 true DE3605167A1 (de) 1987-08-27

Family

ID=6294384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605167 Withdrawn DE3605167A1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Schlingenwagenantrieb
DE8787730007T Expired - Fee Related DE3777677D1 (de) 1986-02-14 1987-01-27 Schlingenwagenantrieb.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787730007T Expired - Fee Related DE3777677D1 (de) 1986-02-14 1987-01-27 Schlingenwagenantrieb.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4809954A (de)
EP (1) EP0238436B1 (de)
DE (2) DE3605167A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805121A1 (de) 1998-02-09 1999-08-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung farbstoffenthaltender, wässriger Polymerisatdispersionen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227219B (de) * 1963-09-25 1966-10-20 Gewerk Eisenhuette Westfalia Haspel, insbesondere Seilbahnhaspel mit Seiltrommelbremse
DE2222207A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Aetna Standard Eng Co Schleifenbildende Vorrichtung zur Anwendung bei der Bearbeitung von Streifenmaterial

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US172896A (en) * 1876-02-01 Improvement in hydraulic elevators
US706962A (en) * 1901-10-17 1902-08-12 Martin T A Kubierschky Automatic tension device for chains or other traction means.
DE6605698U (de) * 1967-09-26 1970-07-16 Voest Ag Einrichtung zur bildung einer bandschlinge zwecks speicherung von blechbaendern.
BE759242R (de) * 1969-11-21 1971-04-30 Coombs William Ch
AT299103B (de) * 1970-10-19 1972-06-12 Voest Ag Bandspeicher, insbesondere für Blechbänder
US4111398A (en) * 1975-04-18 1978-09-05 Wharton Engineers (Elstree) Limited Haulage winches
US4473010A (en) * 1981-12-04 1984-09-25 Stewart Engineering And Equipment Co., Inc. Sensor traversing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227219B (de) * 1963-09-25 1966-10-20 Gewerk Eisenhuette Westfalia Haspel, insbesondere Seilbahnhaspel mit Seiltrommelbremse
DE2222207A1 (de) * 1971-05-24 1972-12-07 Aetna Standard Eng Co Schleifenbildende Vorrichtung zur Anwendung bei der Bearbeitung von Streifenmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "fördern und heben", 1976, Nr. 3, S. 275-277 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4809954A (en) 1989-03-07
EP0238436A1 (de) 1987-09-23
DE3777677D1 (de) 1992-04-30
EP0238436B1 (de) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051770B (de) Kontinuierlich arbeitende Abwickeleinrichtung fuer Draht
CH672114A5 (de)
DE1710172A1 (de) Spulengatter fuer Textilmaschinen
DE19958734A1 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
EP2994346A1 (de) TRANSPORTWAGEN für STÜCKGUT
EP0238436B1 (de) Schlingenwagenantrieb
DE1053161B (de) Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.
DE69816695T2 (de) Windevorrichtung
DE2832576C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Beleuchtungskörpern
DE2447868A1 (de) Foerderbandanlage
DE102016118948A1 (de) Fahrzeugaufprallsystem mit einem angetriebenen Barrierewagen
DE2800244A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine materialbahnbehandlungseinrichtung
DE2312604B2 (de) Kleinhebezeug
CH664145A5 (de) Seilkran.
AT526052B1 (de) Vorrichtung zur Stützung eines Zugseils einer Seilkrananlage
DE2216709A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und abwickeln eines an einem sicherheitsgurt fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, befestigten seils
DE2544687B1 (de) Fahrschienenanordnung fuer einen an den beiden Seiten mindestens einer Zwirnmaschine verfahrbaren Wartungswagen
DE2603202A1 (de) Verfahren zum schlupffreien verholen mittels eines seiles o.dgl. und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1099585A2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Behälters durch eine Abdeckplane
AT248492B (de) Sicherheitsbremseinrichtung für durch Seile gezogene Schienenfahrzeuge
DE1296529B (de) Plastisch verformbares Daempfungsglied fuer Sicherheitsgurte von Fahrzeugen
EP0365752A2 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für jeweils einen einer Kämmaschine vorzulegenden Wickel
DE2135043C3 (de) Bremseinrichtung für ein mit Eigenantrieb versehenes, längs einer Fahrbahn geführtes Fahrzeug
WO2023193880A1 (de) Greifwerkzeug zum greifen eines rotorblatts für einen helikopter sowie montagestation und verfahren zum montieren eines rotorblatts an einem helikopter
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal