WO2023193880A1 - Greifwerkzeug zum greifen eines rotorblatts für einen helikopter sowie montagestation und verfahren zum montieren eines rotorblatts an einem helikopter - Google Patents

Greifwerkzeug zum greifen eines rotorblatts für einen helikopter sowie montagestation und verfahren zum montieren eines rotorblatts an einem helikopter Download PDF

Info

Publication number
WO2023193880A1
WO2023193880A1 PCT/EP2022/058889 EP2022058889W WO2023193880A1 WO 2023193880 A1 WO2023193880 A1 WO 2023193880A1 EP 2022058889 W EP2022058889 W EP 2022058889W WO 2023193880 A1 WO2023193880 A1 WO 2023193880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
rotor blade
gripping tool
guide elements
tensioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/058889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Kabilka
Original Assignee
Otto Kabilka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kabilka filed Critical Otto Kabilka
Priority to PCT/EP2022/058889 priority Critical patent/WO2023193880A1/de
Publication of WO2023193880A1 publication Critical patent/WO2023193880A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/10Manufacturing or assembling aircraft, e.g. jigs therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/04Helicopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Ground or aircraft-carrier-deck installations for anchoring aircraft
    • B64F1/125Mooring or ground handling devices for helicopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/50Handling or transporting aircraft components

Definitions

  • the present invention relates to a gripping tool for gripping a rotor blade for a helicopter as well as an assembly station and a method for mounting a rotor blade on a helicopter.
  • the main rotor blades of a helicopter are usually attached to a rotor head, which is at a certain height above the ground when the helicopter is on the ground, depending on the type of helicopter at a height of between 3 m and 5 m.
  • Bolts are usually used to attach the rotor blades to the rotor head.
  • a rotor blade connection area is usually inserted into a corresponding connection piece of the rotor head.
  • the rotor blade must be positioned in an appropriate mounting position relative to the rotor head.
  • the rotor blade is usually gripped at the longitudinal center of gravity of the rotor blade using a gripping tool and lifted into the assembly position using a lifting system.
  • Rotor blades are very sensitive aircraft parts and must be treated with appropriate care.
  • a part extending from the front edge is often designed to be relatively stable in the rotor blade depth direction, with essentially only a core made of a foam material and a thin cover skin being present from a certain distance from the front edge.
  • Such a rotor blade is disclosed, for example, in WO 2009/078871 A1.
  • Rotor blades are therefore relatively sensitive in relation to the rotor blade depth direction, which requires particular care during assembly to avoid damage. In particular, it can lead to damage if forces are applied in the direction of the blade depth, with the very thin trailing edge of the rotor blade usually being particularly sensitive to damage.
  • EP 3 546 354 A1 describes a gripping tool for securing a rotor blade of a helicopter, the rotor blade being clamped between plate-shaped parts of a clamping device.
  • this object is achieved by a gripping tool with the features of claim 1, an assembly station with the features of claim 19 and a method with the features of claim 20.
  • a gripping tool for gripping a rotor blade for a helicopter comprises a base part, a first belt guide arrangement connected to the base part and having a first pair of opposing guide elements, a second belt guide arrangement connected to the base part and having a second pair of opposing guide elements, a Tensioning belt, which is passed between the first guide elements and the second guide elements in such a way that a first and a second belt sections extend between the belt guide arrangements, which are spaced apart from one another and between which the rotor blade can be clamped, and a tensioning system for applying a tensile force to the first and the second belt section for applying the first and second belt sections to the rotor blade and thereby clamping the rotor blade between these belt sections.
  • a mounting station for mounting a rotor blade on a helicopter comprises a gripping tool according to the first aspect of the invention and a lifting device to which the gripping tool is coupled and which is designed to move the gripping tool at least along a stroke direction.
  • a method for mounting a rotor blade on a helicopter is provided, which is carried out using an assembly station according to the second aspect of the invention.
  • the method includes gripping the rotor blade by means of the gripping tool, moving the rotor blade into a mounting position relative to the helicopter by means of the lifting device and attaching the rotor blade to the helicopter, in particular to a rotor head of the helicopter.
  • a method for dismantling a rotor blade from a helicopter which is carried out using an assembly station according to the second aspect of the invention.
  • the method for dismantling includes gripping the rotor blade by means of the gripping tool, releasing the rotor blade from the helicopter, in particular releasing the fastening of the rotor blade, and moving the rotor blade into a dismantling position relative to the helicopter by means of the lifting device.
  • One idea underlying the invention is to clamp the rotor blade between two tensioned belt sections of a tension belt.
  • a tension belt is placed through two pairs of guide elements, so that two first and second belt sections or belt contact sections which are close together or extend along one another are formed, between which the rotor blade is positioned.
  • the rotor blade is aligned in such a way that it extends with a rotor blade depth direction along the first and second belt sections and a rotor blade longitudinal direction runs transversely to the belt sections. This means that the first and second belt sections come into contact with the flow surfaces of the rotor blade.
  • a first belt guide arrangement with a pair of first guide elements and a second belt guide arrangement with a pair of second guide elements are provided, the belt guide arrangements being arranged spaced apart from one another with respect to a first direction or tool longitudinal direction and attached to a base part.
  • the first guide elements can in particular be in a third direction or tool vertical direction relative to one another be spaced apart.
  • the second guide elements can be spaced apart from one another in the tool vertical direction.
  • the tension belt is guided through the guide elements and can optionally be coupled to at least one of the belt deflection arrangements in such a way that a minimum possible distance between the first and the second belt section is defined by the guide elements, in particular their distance in the tool vertical direction.
  • a rotor blade whose thickness in a rotor blade thickness direction is greater than the minimum possible distance between the first and second belt sections defined by the guide elements can be clamped between the first belt sections by applying a tensile force to the tension belt.
  • An advantage of the invention is that a flexible, band-shaped element clamps the rotor blade through the tension belt. This makes it possible to grip rotor blades with almost any cross-sectional profile using the gripping tool. Furthermore, this reduces the risk of damage to the rotor blade. Due to the guidance of the belt sections by the guide elements and the belt deflection, the rotor blade is essentially clamped in the rotor blade thickness direction and no force is exerted in the rotor blade depth direction by the tension belt. This means that the sensitive rear edge of the rotor blade is not subjected to any or only minimal load, which further counteracts damage to the rotor blade. Another advantage lies in the simple structural design of the gripping tool, which brings with it significant cost advantages.
  • the second belt guide arrangement has a belt deflector and that the tension belt wraps around the belt deflector.
  • the belt deflector can be designed, for example, as a roller or as a cylindrical bolt.
  • a continuous tension belt can thus form the first and second belt sections, with the tension belt being placed as a loop around the belt deflector and passed between the first guide elements and the second guide elements.
  • a diameter of the belt deflector is larger than a clear width between the second guide elements.
  • the belt deflector can be arranged adjacent to the second guide elements in the tool longitudinal direction and between the second guide elements with respect to the tool vertical direction.
  • the first belt guide arrangement has a belt fixation, for example a clamp, eyelet or the like, and the tension belt, in particular with a first end, is fastened in the belt fixation, the tension belt extending from the belt fixation and is carried out between the first guide elements.
  • a belt fixation for example a clamp, eyelet or the like
  • the tension belt in particular with a first end, is fastened in the belt fixation, the tension belt extending from the belt fixation and is carried out between the first guide elements.
  • the second belt guide arrangement has a first belt fixation, to which the first belt section is attached, and a second belt fixation, to which the second belt section is attached, the first and second belt sections being supported by the belt fixations between the second ones Guide elements are carried out.
  • the tension belt can also have two separate belt sections, each of which is attached to the second belt guide arrangement and can be subjected to a tensile force by a single or two different tensioning units or tensioning devices.
  • the first belt guide arrangement has a first belt fixation to which the first belt section is attached, the second belt guide arrangement having a second belt fixation to which the second belt section is attached, the first Belt section is carried out from the first belt fixation between the first guide elements and the second guide elements and is coupled to a first tensioning unit of the tensioning system arranged on the side of the second belt guide arrangement, and wherein the second belt section is carried out from the second belt fixation between the first guide elements and the second guide elements and is coupled to a second tensioning unit of the tensioning system arranged on the side of the first belt guide arrangement.
  • first and second belt sections are in turn formed by two separate belts, with each belt section being coupled to one of the two belt guide arrangements via its own tensioning device, which is located on the side of the other belt guide arrangement in relation to the tool longitudinal direction, with a Tensile force can be applied.
  • a clear width between the first and/or the second guide elements is in a range between 0.2 mm and 2 mm, in particular between 0.3 mm and 1 mm. Accordingly, the respective guide elements are very close to one another, particularly with regard to the tool vertical direction. This further makes it easier to securely clamp rotor blades of various thicknesses.
  • the clear width is chosen so that when the tension belt is inserted, the individual tension belt sections between the guide elements are close to one another, but if possible do not touch each other in order to avoid friction between the belt sections.
  • first guide elements and/or the second guide elements are designed as rollers or as cylindrical bolts.
  • the first and/or the second belt guide arrangement is detachably connected to the base part and the belt guide arrangements can be fixed to the base part at a variety of distances from one another.
  • at least one of the belt guide arrangements can be detachably attached, for example by means of screws, to the base part and at different positions, in particular with respect to the tool longitudinal direction, on the base part be fixable.
  • a distance between the belt guide arrangements can be varied quickly and easily and the tool can therefore be easily adapted to different rotor blade profiles.
  • the belt guide arrangement(s) can be displaced and locked in a guide groove of the base part that extends in the longitudinal direction of the tool.
  • a positive locking of one or both belt guide arrangements can be provided at different positions in the longitudinal direction of the tool on the base part.
  • the base part can have several locking points, which can be designed, for example, as circular recesses and can optionally be arranged at a distance of 15 mm to 20 mm from one another.
  • a counterpart provided on the respective belt guide arrangement for example in the form of a spring-loaded bolt, can be brought into positive engagement with the respective latching point. This prevents unwanted displacement of the belt guide arrangement(s) in the longitudinal direction of the tool, especially when the tensile force is applied to the tension belt.
  • the first and second belt guide arrangements each have a support part connected to the base part, for example in the form of a block or the like, to which the respective guide elements and the belt deflector are attached. Accordingly, the belt guide arrangements can be designed as prefabricated modules and, if necessary, moved or replaced accordingly.
  • the support parts each have an elastically deformable stop element.
  • the respective stop element can, for example, be attached to an end of the carrier part facing the other belt guide arrangement.
  • a rubber or generally a plastic element for example, can be used as a stop element. Due to their elasticity, the stop elements further prevent damage to the rotor blade, for example in a situation in which the rotor blade abuts the respective stop element with its front or rear edge.
  • at least the first and second belt sections of the tension belt are provided with an anti-slip coating, in particular made of an elastomeric material.
  • the gripping tool additionally comprises an anti-slip insert, in particular made of an elastomeric material, which can be inserted between the respective belt section and the rotor blade.
  • an anti-slip insert in particular made of an elastomeric material, which can be inserted between the respective belt section and the rotor blade.
  • the anti-slip coating or the anti-slip insert advantageously improve the clamping effect of the first and second belt sections.
  • the base part is designed as a profile support.
  • the profile support can, for example, extend in the longitudinal direction of the tool.
  • the elongated shape of the profile support facilitates the spaced and flexible attachment of the belt guide arrangements.
  • the clamping system is attached to the base part.
  • the tensioning system has at least one tensioning unit or tensioning device, which has a tensioning shaft on which the tensioning belt is fixed or can be fixed, a drive unit coupled to the tensioning shaft, by means of which the tensioning shaft is wound in a first direction of rotation for winding up the tensioning belt the tensioning shaft is rotatable, and has a locking mechanism which is designed to block rotation of the tensioning shaft in a second direction of rotation in a locking state and to allow rotation of the tensioning shaft in the second direction of rotation in a release state for unwinding the tension belt.
  • the clamping shaft can extend in particular in a second direction or tool depth direction and can be rotated by the drive unit at least in the first direction of rotation.
  • a simple ratchet mechanism can be provided as a locking mechanism, for example, which acts on the tension shaft.
  • a manually operable lever can be provided as the drive unit, which offers the advantage of a simple and fail-safe structure.
  • the gripping tool can have a coupling device connected to the base part, in particular releasably connected, for coupling the gripping tool to a lifting device.
  • the coupling device can, for example, be screwed to the base part.
  • the coupling device can be attached to the base part at various positions, in particular with respect to the tool longitudinal direction.
  • the coupling device has a mechanical interface that defines a force application point for applying a lifting force running transversely to the first and second belt sections, the mechanical interface being in a direction transverse to the lifting force and transverse to the first and second belt sections second belt section is designed to be displaceable.
  • the mechanical interface can be formed, for example, by an eyelet or a hook and is displaceable in the tool depth direction, in particular relative to the belt sections.
  • the interface can be mounted on a spindle and designed to be displaceable along the spindle. In this way, imbalances can be efficiently balanced out.
  • the gripping of the rotor blade involves positioning the rotor blade between the first and the second belt section of the tension belt in such a way that a front edge and a rear edge of the rotor blade, which is spaced from the front edge in the rotor blade depth direction, are each oriented facing one of the belt guide arrangements and a first flow surface extending between the leading edge and the trailing edge and a second flow surface extending between the leading edge and the trailing edge each face one of the first and second belt sections and clamping the rotor blade between the first and second belt sections by applying a tensile force to one free section of the tension belt located outside the belt guide arrangements by means of the tensioning system, so that the first and the second belt section are applied to the first and the second flow surface.
  • Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and explained in more detail in the following description.
  • FIG. 1 shows a side view of a gripping tool according to an exemplary embodiment of the present invention, with a clamping device of the gripping tool being shown in a first state;
  • FIG. 2 is a side view of the gripping tool from FIG. 1, showing the clamping device of the gripping tool during a clamping process;
  • FIG. 3 shows a side view of the gripping tool from FIG. 1, showing the clamping device of the gripping tool during a release process;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a tension belt of the gripping tool and the forces acting on the tension belt for clamping a rotor blade
  • FIG. 5 shows a schematic partial view of a second belt guide arrangement of a gripping tool according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an assembly station according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 7 shows a sequence of a method for mounting a rotor blade on a helicopter according to an exemplary embodiment of the present invention
  • 8 shows a schematic side view of a gripping tool according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a gripping tool according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows an example of a gripping tool 100 for gripping a rotor blade 430 for a helicopter 400. As shown in FIG a tensioning device 5A and an optional coupling device 6.
  • the base part 1 can, as shown by way of example in FIG. 1, be designed as a profile support 10 extending in a tool longitudinal direction X1.
  • the base part 1 serves in particular as a holder for the other components of the tool 100 and as a load-bearing component.
  • the first belt guide arrangement 2 includes an optional first carrier part 20, an optional belt fixation 21, a pair of first guide elements 22 and, optionally, a first stop element 25.
  • the first carrier part 20 can be designed, for example, as a block or plate and is attached to the base part 1, in particular releasably attached, for example by a screw connection (not shown).
  • the first carrier part 20 can be attached to the base part 1 at different positions with respect to the tool longitudinal direction X1.
  • the belt fixation 21 can be designed, for example, as a clamp, an eyelet or in a similar manner and is used to fasten the tension belt 4, as will be explained below.
  • the first guide elements 22 can be designed, for example, as rollers which are rotatably mounted on the carrier part, as shown by way of example in FIG. 1.
  • the first guide elements 22 are designed as cylindrical bolts.
  • the first guide elements 22 are arranged opposite one another and spaced apart from one another with respect to a tool vertical direction X3 running transversely to the tool longitudinal direction X1.
  • the belt fixation 21 can be arranged in the region of one of the two first guide elements 22 facing the base part 1 or slightly above it with respect to the tool vertical direction
  • the optional first stop element 25 is formed from an elastically deformable material, for example an elastomeric material. 1, the first stop element 25 can be arranged, for example, on an end face of the carrier part 20 oriented in the tool longitudinal direction X1 and fastened to it.
  • the second belt guide arrangement 3 includes an optional second carrier part 30, an optional belt deflection 31, a pair of second guide elements 32 and, optionally, a second stop element 35.
  • the second carrier part 30 can be designed, for example, as a block or plate and is attached to the base part 1, in particular releasably attached, for example by a screw connection (not shown).
  • the second carrier part 30 can be attached to the base part 1 at different positions with respect to the tool longitudinal direction X1. In this way, a distance d23 between the first and second belt guide arrangements 2, 3 can be flexibly adjusted, as indicated by the arrow P3 in FIG. 2.
  • the first and/or the second carrier part 20, 30 can be displaceable and locked in a guide groove (not shown) of the base part 1 or the profile carrier 10 that extends in the tool longitudinal direction X1, for example by a locking screw.
  • the belt deflection 31 can, for example, be rotatably mounted on the second carrier part 30
  • roller as shown by way of example in Fig. 1, or be designed as a cylindrical bolt.
  • the second guide elements 32 can, for example, be designed as rollers which are rotatably mounted on the second carrier part 30, as shown by way of example in FIG. 1.
  • the second guide elements 32 are designed as cylindrical bolts.
  • the second guide elements 32 are arranged opposite one another and spaced apart from one another with respect to the tool vertical direction X3.
  • the second guide elements 32 are located facing the first belt guide arrangement 2 with respect to the tool longitudinal direction X1, and the cable deflection 31 is located facing away from the first belt guide arrangement 2 with respect to the tool longitudinal direction X1.
  • the second guide elements 32 thus lie between the first guide elements 21 and the belt deflection 31 with respect to the tool longitudinal direction X1.
  • Fig. 5 shows schematically a partial view of the second belt guide arrangement 3, wherein the carrier part 30 and the second stop element 35 are omitted.
  • the belt deflection 31 can lie in particular between the second guide elements 32 with respect to the tool vertical direction X3.
  • a diameter d31 of the belt deflector 31 is larger than a clear width w32 between the second guide elements 32, as shown schematically in FIG. 5.
  • the clear width w32 can optionally be in a range between 0.3 mm and 2 mm. In the same way, the clear width between the first guide elements 21 can also be dimensioned.
  • two tension belt sections of a tension belt 4 of predetermined thickness d4 should be able to be passed between the guide elements 21 and 31 in such a way that the sections of the tension belt 4 lie as close to one another as possible without touching each other in order to avoid friction between the tension belt sections.
  • the optional second stop element 35 is formed from an elastically deformable material, for example an elastomeric material. As shown by way of example in FIG. 1, the second stop element 35 can be arranged, for example, on an end face of the carrier part 20 oriented in the tool longitudinal direction
  • the tension belt 4 is designed as a flexible band and can be designed, for example, as a fabric band, in particular as a textile.
  • the tension belt 4 can be made from polyester fibers, polyamide fibers, polypropylene fibers or similar synthetic or natural fibers.
  • the tension belt 4 can be able to absorb high tensile forces, for example of up to 4 tons.
  • the tension belt 4 can, for example, have a width between 20 mm and 50 mm.
  • the tension belt 4 wraps around the belt deflector 31 and is passed between the first guide elements 22 and the second guide elements 32 in such a way that there are two belt sections 43, 44 spaced apart from one another between the belt guide arrangements 2, 3, in particular a first belt section 43 and a second belt section 44 extend.
  • the tension belt 4 extends with the upper or first belt section 43 with respect to the tool vertical direction X3 from the first guide elements 22 to the second guide elements 32 along the tool longitudinal direction X1.
  • the tension belt 32 is passed between the second guide elements 32, wraps around the belt deflector 31 with a wrap angle of preferably more than 180 degrees and is passed again between the second guide elements 32 so that it rests on both second guide elements 32.
  • the tension belt 4 extends back to the first guide elements 21 with the lower or second belt section 44 with respect to the tool vertical direction Guide elements 22 (the lower one in FIG. 1) rests.
  • the tension belt 4 forms a loop between the belt guide arrangements, between which the rotor blade 430 with respect to the tool vertical direction X3 or with respect to a rotor blade thickness direction H430 can be clamped, as shown schematically in Fig. 1.
  • at least the first and second belt sections 43, 44 of the tension belt 4, in particular on a side facing the other belt section 43, 44 or the rotor blade 430 can be provided with an anti-slip coating 45, for example made of an elastomeric material.
  • an anti-slip insert for example made of an elastomer material, can be inserted between the respective belt section 43, 44 and the rotor blade 430.
  • the tensioning system 5 is designed to apply a tensile force to the tension belt 4 and for this purpose includes at least one tensioning device or tensioning unit 5A.
  • the tension belt 4 for example a loose area 42, which lies outside the belt guide arrangements 2, 3, or a second end of the tension belt 4, is coupled to the tensioning device 5.
  • a tensioning device 5 with a tensioning shaft 50, a drive unit 51 and a locking mechanism 52 is shown purely as an example.
  • the clamping shaft 50 can, for example, be rotatably mounted about an axis of rotation extending in the tool depth direction X2, for example on a frame 53 connected to the base part 1, as shown by way of example in FIG.
  • the tension belt 4 is fixed or fixable to the tension shaft 50, for example via a clamp or the like.
  • the tension belt 4 can be threaded through a longitudinal slot (not shown) of the tension shaft 50 and placed around the tension shaft 50, so that the tension belt 4 is wrapped around the shaft 50 when it rotates and is thus fixed to the shaft 50.
  • the drive unit 51 is kinematically coupled to the tensioning shaft 51 and is designed to rotate the tensioning shaft 50 at least in a first direction of rotation R1 for winding the tensioning belt 4 onto the tensioning shaft 50.
  • the drive unit 51 can be, for example, a manually operable lever 51A.
  • a rotation angle by which the lever 51 A and thus the shaft 50 can be rotated can be set optionally be limited by a safety loop 54, which is suspended on the frame 53 and on a safety pin 51 B on the lever 51 A. As shown in Fig. 3, the locking pin 51 B can optionally also be released so that the lever 51 A can also be moved beyond that.
  • the locking mechanism 52 is shown in FIGS. 1 to 3 are shown only symbolically and are designed to block a rotation of the tensioning shaft 50 in a second direction of rotation R2 in a locked state and to allow a rotation of the tensioning shaft 50 in the second direction of rotation R2 in a release state for unwinding the tensioning belt 4 from the tensioning shaft 50 .
  • the tensioning shaft 50 can be provided with teeth, in particular a ratchet wheel (not shown), into which a pawl (not shown) engages in the locked state.
  • the pawl can, for example, be spring-loaded and is disengaged from the ratchet wheel in the release state.
  • the lever 51 A can, for example, be moved back and forth several times in the first and second directions of rotation R1, R2, as shown in FIGS. 1 and 2 is shown schematically, but the tensioning shaft 50 only rotates in the first direction of rotation R1 and is secured against turning back in the second direction of rotation R2 by the locking mechanism 52.
  • the locking mechanism 52 is brought into the release state, so that the tension shaft 50 is rotatable in the second direction of rotation R2.
  • clamping device 5 shown as an example is limited.
  • the drive unit 51 can be implemented in another way, for example by an electric motor or another actuator.
  • the clamping device 5 can, for example, be attached to the base part 1, as shown by way of example in FIG.
  • Figs. 8 and 9 are examples of further gripping tools 100 shown schematically. Below are for the sake of clarity only the differences to that in the figures. 1 to 3 shown gripping tool 100 explained.
  • FIG. 8 shows an example of a gripping tool 100, in which the second belt guide arrangement 3, instead of the belt deflection 31, has a first belt fixation 33, to which the first belt section 43 is attached (in Fig. 8, the upper belt section 43), and a second belt fixation 34 has, to which the second belt section 44 is attached (in Fig. 8, the lower belt section 44).
  • the belt fixations 33, 43 can be designed as described above, for example as an eyelet. From the belt fixations 33, 34, the belt sections 43, 44 are each carried out between the second guide elements 32 and are each coupled to the tensioning system 5. 8 shows purely by way of example that both belt sections 43, 44 are coupled to the same tensioning unit 5A.
  • each belt section 43, 44 is coupled to its own tensioning unit 5A.
  • an additional deflector 23 can optionally be provided on the first belt guide arrangement 2, as shown by way of example in FIG. 8.
  • Fig. 9 shows a further gripping tool 100, in which the first belt guide arrangement 2 has a first belt fixation 21, to which the first belt section 43 is attached (in Fig. 9, the upper section 43).
  • the first belt guide arrangement 2 can therefore be constructed in the same way as in the figures. 1 to 3 explained.
  • the second belt guide arrangement 3 in FIG. 9 does not have a belt deflector 31 but rather a second belt fixation 34 to which the second belt section 44 is attached (in FIG. 9 the lower section 44).
  • Fig. 9 shows a further gripping tool 100, in which the first belt guide arrangement 2 has a first belt fixation 21, to which the first belt section 43 is attached (in Fig. 9, the upper section 43).
  • the first belt guide arrangement 2 can therefore be constructed in the same way as in the figures. 1 to 3 explained.
  • the second belt guide arrangement 3 in FIG. 9 does not have a belt deflector 31 but rather a second belt fixation 34 to which the second belt section 44 is attached (in FIG. 9 the lower section 44).
  • the first belt section 43 is carried out from the first belt fixation 21 between the first guide elements 22 and the second guide elements 32 and is arranged on a first one arranged on the side of the second belt guide arrangement 3 with respect to the tool longitudinal direction X1 Clamping unit 5A of the clamping system 5 coupled.
  • the second belt section 44 is carried out from the second belt fixation 34 between the first guide elements 22 and the second guide elements 32 and is attached to a position with respect to the tool Longitudinal direction X1 on the side of the first belt guide arrangement 2 arranged second tensioning unit 5B of the tensioning system 5 coupled.
  • Figs. 8 and 9 the clamping units 5A, 5B are only shown schematically and only the clamping shaft 50 is shown.
  • the coupling device 6 serves to couple the gripping tool 100 to a lifting device 220 (FIG. 6), for example a crane or the like.
  • the coupling device 6 can have a mechanical interface 60, which can be designed, for example, as an eyelet 61, as shown by way of example in FIG.
  • the coupling device 6 is connected to the base part 1, preferably releasably, for example via screws 62. As shown by way of example in FIG on the profile rail 10, stored and can be locked by the screws 63.
  • a bracket 64 protruding in the tool vertical direction e.g.
  • the eyelet 61 be designed as a threaded spindle which engages with an internal thread connected to the eyelet 61, so that the eyelet 61 or generally a force application point 60 defined by the interface 60 for applying a lifting force FH running transversely to the first and second belt sections 43, 44 can be moved in the tool depth direction X3, as indicated in FIG. 2 by the arrows P61, P62.
  • FIG. 6 schematically shows an assembly station 200 for mounting a rotor blade 430 on a helicopter 400.
  • the assembly station 200 includes the gripping tool 100 described above and a lifting device 220 to which the gripping tool 100 is coupled, for example by means of the coupling device 6, in particular via the mechanical interface 60.
  • the lifting device 220 can be, for example, a crane be, as shown schematically in Fig. 6, a robot, a winch or similar.
  • the lifting device 220 is generally designed to move the gripping tool 100 at least along a lifting direction Z3, for example in and against Direction of gravity G. Of course, it is also conceivable that the lifting device 220 is designed to move the gripping tool 100 in several spatial directions.
  • Fig. 7 shows schematically the sequence of a method M for mounting a rotor blade 430 on a helicopter 400 using the assembly station 200 or the gripping tool 100.
  • the method is explained below by way of example with reference to the assembly station 200 shown in Fig. 6 and the one in the Figs . 1 to 3, 8 and 9 shown gripping tools 100 explained.
  • the structure of the rotor blade 430 is first explained, which can be seen in particular in FIG. 1.
  • the rotor blade 430 has a leading edge 431 extending along a rotor blade longitudinal direction L430 and a trailing edge 432 extending along the rotor blade longitudinal direction L430, the leading edge 431 and the trailing edge 432 being spaced apart from one another in a rotor blade depth direction T430.
  • a first flow surface 430a extends between the leading edge 431 and the trailing edge 432.
  • a second flow surface 430b, oriented opposite to the first flow surface 430a, also extends between the leading edge 431 and the trailing edge 432.
  • the flow surfaces 430a, 430b define a thickness profile of the rotor blade 430.
  • a rotor blade vertical direction H430 runs transversely to the flow surfaces 430a, 430b or perpendicular to the rotor blade depth direction T430 and the rotor blade longitudinal direction L430.
  • step M1 the rotor blade 430 is gripped by means of the gripping tool 100.
  • FIG. 1 shows a state after execution of step M1, in which the rotor blade 430 is gripped or held by the gripping tool 100.
  • the rotor blade 430 To grip the rotor blade 430, it is positioned in a first step M11 between the first and second belt sections 43, 44 of the tension belt 4 in such a way that the front edge 431 and the rear edge 432 of the rotor blade 430 are each oriented facing one of the belt guide arrangements 2, 3. 1 shows by way of example that the rear edge 432 faces the first belt guide arrangement 2 and the front edge 431 faces the second belt guide arrangement 3.
  • the front and/or the rear edge 431, 432 can be with the respective Stop element 25, 35 can be contacted.
  • the first flow surface 430a is oriented facing the second belt section 44
  • the second flow surface 430b is oriented facing the first belt section 43, 44.
  • a tensile force FZ is applied to the free section 42 of the tension belt 4 located outside the belt guide arrangements 2, 3, so that the first and second belt sections 43, 44 are applied to the respective flow surface 430a, 430b.
  • the clear width w22 between the first guide elements 22 and the clear width w32 between the second guide elements 32 is smaller than a maximum thickness t430 of the rotor blade 430.
  • tension belt 4 adapts independently to different thickness profiles of the rotor blade 430 due to its flexible properties when the tensile force FK is applied.
  • the rotor blade 430 can also be gripped by several gripping tools 100 at locations spaced apart with respect to the rotor blade longitudinal direction L430, for example in order to reduce deflection of the rotor blade 430.
  • the rotor blade 430 is moved into a mounting position relative to the helicopter 400 by means of the lifting device 220.
  • a rotor blade root (not shown) or a mounting or flange section of the rotor blade 430 can be in a corresponding receptacle (not shown).
  • Rotor head 415 of the helicopter 400 can be positioned.
  • the Lifting device 420 raises the rotor blade 430 to the required height and aligns it into the desired position.
  • the rotor blade 430 is attached to the helicopter 400, in particular to the rotor head 415 of the helicopter 400, for example by means of bolts or screws.
  • a rotor blade 430 is dismantled using the same method M, with step M1 described above being carried out first.
  • step M3 the rotor blade 430 is released from the rotor head 415 of the helicopter 400 or, in general, the attachment of the rotor blade 430 to the helicopter 400 is released.
  • step M2 the rotor blade 430 is then lifted from the helicopter 400 by means of the lifting device 220 or generally moved into a dismantling position.
  • the gripping tool was explained in relation to the assembly or disassembly of rotor blades of helicopters, in principle it can also be used to grip other, especially elongated and sensitive objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Ein Greifwerkzeug zum Greifen eines Rotorblatts für einen Helikopter umfasst ein Basisteil, eine mit dem Basisteil verbundene erste Gurtführungsanordnung mit einem ersten Paar einander gegenüberliegender Führungselemente, eine mit dem Basisteil verbundene zweite Gurtführungsanordnung mit einem zweiten Paar einander gegenüberliegender Führungselemente, einen Spanngurt, welcher zwischen den ersten Führungselementen und den zweiten Führungselementen derart hindurchgeführt ist, dass sich zwischen den Gurtführungsanordnungen zwei zueinander beabstandete erste Gurtabschnitte erstrecken, zwischen denen das Rotorblatt einklemmbar ist, und ein Spannsystem zum Aufbringen einer Zugkraft auf den Spanngurt, um die ersten Gurtabschnitte an das Rotorblatt anzulegen und dieses dadurch zwischen den ersten Gurtabschnitten einzuklemmen.

Description

Greifwerkzeuq zum Greifen eines Rotorblatts für einen Helikopter sowie Montaqestation und Verfahren zum Montieren eines Rotorblatts an einem Helikopter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Greifwerkzeug zum Greifen eines Rotorblatts für einen Helikopter sowie eine Montagestation und ein Verfahren zum Montieren eines Rotorblatts an einem Helikopter.
Die Hauptrotorblätter eines Helikopters sind üblicherweise an einem Rotorkopf angebracht, der sich, wenn der Helikopter am Boden steht, in einer gewissen Höhe über dem Boden befindet, je nach Hubschraubertyp etwa in einer Höhe zwischen 3 m und 5 m. Zur Befestigung der Rotorblätter am Rotorkopf werden in der Regel Bolzen verwendet. Zur Montage der Rotorblätter wird ein Rotorblattanschlussbereich üblicherweise in ein entsprechendes Anschlussstück des Rotorkopfs eingeführt. Hierzu muss das Rotorblatt eine entsprechende Montageposition relativ zum Rotorkopf positioniert werden. Um das Rotorblatt in die entsprechende Montageposition zu bewegen, wird das Rotorblatt üblicherweise im Längsschwerpunkt des Rotorblattes mittels eines Greifwerkzeugs gegriffen und mittels einer Hubanlage und in die Montageposition gehoben.
Rotorblätter sind sehr empfindliche Flugzeugteile und müssen entsprechen sorgfältig behandelt werden. Häufig ist in Rotorblatt-Tiefenrichtung ein sich von der Vorderkante aus erstreckender Teil relativ stabil ausgelegt, wobei ab einem bestimmten Abstand von der Vorderkante im Wesentlichen lediglich nur noch ein Kern aus einem Schaummaterial und eine dünnen Deckhaut vorhanden sind. Ein solches Rotorblatt ist z.B. in der WO 2009/078871 A1 offenbart.
In Bezug auf die Rotorblatt-Tiefenrichtung sind Rotorblätter daher relativ empfindlich, was bei der Montage besondere Vorsichtig erfordert, um Beschädigung zu vermeiden. Insbesondere kann es zu Beschädigungen führen, wenn Kräfte in Blatttiefenrichtung aufgebracht werden, wobei die sehr dünne Hinterkante des Rotorblatts in der Regel besonders empfindlich für Beschädigungen ist. Die EP 3 546 354 A1 beschreibt ein Greifwerkzeug zum Sichern eines Rotorblatts eines Hubschraubers, wobei das Rotorblatt zwischen plattenförmige Teile einer Klammervorrichtung eingespannt wird.
Es ist eine der Aufgaben der Erfindung, verbesserte Lösungen zum Greifen eines Rotorblatts eines Helikopters bereitzustellen, insbesondere solche Lösungen, mit denen Rotorblätter mit verschiedenen Profilgeometrien auf einfache Weise und mit verringerter Beschädigungsgefahr gegriffen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Greifwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Montagestation mit den Merkmalen des Anspruchs 19 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 20 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Greifwerkzeug zum Greifen eines Rotorblatts für einen Helikopter ein Basisteil, eine mit dem Basisteil verbundene erste Gurtführungsanordnung mit einem ersten Paar einander gegenüberliegender Führungselemente, eine mit dem Basisteil verbundene zweite Gurtführungsanordnung mit einem zweiten Paar einander gegenüberliegender Führungselemente, einen Spanngurt, welcher zwischen den ersten Führungselementen und den zweiten Führungselementen derart hindurchgeführt ist, dass sich zwischen den Gurtführungsanordnungen ein erster und ein zweiter Gurtabschnitte erstrecken, die zueinander beabstandet sind und zwischen denen das Rotorblatt einklemmbar ist, und ein Spannsystem zum Aufbringen einer Zugkraft auf den ersten und den zweiten Gurtabschnitt, um den ersten und den zweiten Gurtabschnitt an das Rotorblatt anzulegen und dieses dadurch zwischen diesen Gurtabschnitten einzuklemmen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst eine Montagestation zum Montieren eines Rotorblatts an einem Helikopter ein Greifwerkzeug nach dem ersten Aspekt der Erfindung und eine Hubvorrichtung, an welche das Greifwerkzeug gekoppelt und welche dazu ausgebildet ist, das Greifwerkzeug zumindest entlang einer Hubrichtung zu bewegen.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Montieren eines Rotorblatts an einem Helikopter vorgesehen, das mithilfe einer Montagestation nach dem zweiten Aspekt der Erfindung durchgeführt wird. Das Verfahren umfasst ein Greifen des Rotorblatts mittels des Greifwerkzeugs, ein Bewegen des Rotorblatts in eine Montageposition relativ zum Helikopter mittels der Hubvorrichtung und ein Befestigen des Rotorblatts an dem Helikopter, insbesondere an einem Rotorkopf des Helikopters. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Demontieren eines Rotorblatts von einem Helikopter vorgesehen, das mithilfe einer Montagestation nach dem zweiten Aspekt der Erfindung durchgeführt wird. Das Verfahren zum Demontieren umfasst ein Greifen des Rotorblatts mittels des Greifwerkzeugs, ein Lösen des Rotorblatts von dem Helikopter, insbesondere ein Lösen der Befestigung des Rotorblatts, und ein Bewegen des Rotorblatts in eine Demontageposition relativ zum Helikopter mittels der Hubvorrichtung.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, das Rotorblatt zwischen zwei gespannten Gurtabschnitten eines Spanngurts einzuklemmen. Ein Spanngurt ist hierzu durch zwei Paare an Führungselementen gelegt, so dass zwei eng beieinanderliegende bzw. sich entlang einander erstreckende erste und zweite Gurtabschnitte oder Gurt- Anlageabschnitte gebildet werden, zwischen denen das Rotorblatt positioniert wird. Das Rotorblatt wird dabei so ausgerichtet, dass es sich mit einer Rotorblatt-Tiefenrichtung entlang der ersten und zweiten Gurtabschnitte erstreckt und eine Rotorblatt- Längsrichtung quer zu den Gurtabschnitten verläuft. Das heißt, der erste und der zweite Gurtabschnitt kommen in Anlage an die Strömungsflächen des Rotorblatts.
Insbesondere ist eine erste Gurtführungsanordnung mit einem Paar ersten Führungselementen und eine zweite Gurtführungsanordnung mit einem Paar zweiten Führungselementen vorgesehen, wobei die Gurtführungsanordnungen in Bezug auf eine erste Richtung oder Werkzeug-Längsrichtung beabstandet zueinander angeordnet und an einem Basisteil angebracht sind. Die ersten Führungselemente können insbesondere in einer dritten Richtung oder Werkzeug-Hochrichtung zueinander beabstandet sein. In gleicher weise können die zweiten Führungselemente in der Werkzeug-Hochrichtung zueinander beabstandet sein. Der Spanngurt ist so durch die Führungselemente geführt und kann optional derart an zumindest eine der Gurtumlenkungsanordnungen gekoppelt sein, dass durch die Führungselemente, insbesondere deren Abstand in der Werkzeug-Hochrichtung, ein minimal möglicher Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Gurtabschnitt definiert ist. Somit kann auf ein Rotorblatt, dessen Dicke in einer Rotorblatt-Dickenrichtung größer als der durch die Führungselemente definierte minimal mögliche Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Gurtabschnitt ist, durch Aufbringen einer Zugkraft auf den Spanngurt zwischen den ersten Gurtabschnitten eingeklemmt werden.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch den Spanngurt ein flexibles, bandförmiges Element das Rotorblatt klemmt. Dies ermöglicht es, Rotorblätter mit nahezu beliebigem Querschnittsprofil durch das Greifwerkzeug zu greifen. Ferner wird dadurch die Gefahr einer Beschädigung des Rotorblatts verringert. Aufgrund der Führung der Gurtabschnitte durch die Führungselemente und die Gurtumlenkung wird das Rotorblatt im Wesentlichen in Rotorblatt-Dickenrichtung geklemmt und es wird durch den Spanngurt keine Kraft in der Rotorblatt-Tiefenrichtung ausgeübt. Somit wird die empfindliche Hinterkante des Rotorblatts nicht oder nur minimal belastet, was einer Beschädigung des Rotorblatts weiter entgegenwirkt. Ein weiterer Vorteil liegt in dem einfachen konstruktiven Aufbau des Greifwerkzeugs, was erhebliche Kostenvorteile mit sich bringt.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die zweite Gurtführungsanordnung einen Gurtumlenker aufweist, und dass der Spanngurt den Gurtumlenker umschlingt. Der Gurtumlenker kann beispielsweise als Rolle oder als zylindrischer Bolzen ausgebildet sein. Somit kann ein durchgehender Spanngurt den ersten und den zweiten Gurtabschnitt bilden, wobei der Spanngurt als Schlinge um den Gurtumlenker gelegt und zwischen den ersten Führungselementen und den zweiten Führungselementen hindurchgeführt ist. Auf diese Weise wird der Aufbau und die Bedienung des Greifwerkzeugs vorteilhaft weiter vereinfacht. Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass ein Durchmesser des Gurtumlenkers größer als eine lichte Weite zwischen den zweiten Führungselementen ist. Beispielsweise kann der Gurtumlenker in der Werkzeug- Längsrichtung benachbart zu den zweiten Führungselementen und in Bezug auf die Werkzeug-Hochrichtung zwischen den zweiten Führungselementen angeordnet sein. Durch die Dimensionierung des Gurtumlenkers mit einem Durchmesser, der größer ist als die lichte Weite zwischen den zweiten Führungselementen, wird eine Anlage des Spanngurts an die Führungselemente erleichtert und damit die Führung des Gurts verbessert.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die erste Gurtführungsanordnung eine Gurtfixierung, z.B. eine Klemme, Öse oder dergleichen, aufweist, und der Spanngurt, insbesondere mit einem ersten Ende, in der Gurtfixierung befestigt ist, wobei der Spanngurt sich von der Gurtfixierung aus erstreckt und zwischen den ersten Führungselementen durchgeführt ist. Dadurch wird die Gurtführung weiter vereinfacht. Ferner kann dadurch auf einfache Weise die Zugkraft mit lediglich einer Spanneinheit aufgebracht werden, da ein durchgehender Spanngurt zur Bildung beider Gurt-Anlageabschnitte verwendet wird.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die zweite Gurtführungsanordnung eine erste Gurtfixierung, an welcher der erste Gurtabschnitt befestigt ist, und eine zweite Gurtfixierung aufweist, an welcher der zweite Gurtabschnitt befestigt ist, wobei der erste und der zweite Gurtabschnitt von den Gurtfixierungen zwischen den zweiten Führungselementen durchgeführt sind. Demnach kann der Spanngurt auch zwei getrennte Gurtabschnitte aufweisen, die jeweils an der zweiten Gurtführungsanordnung befestigt und durch eine einzige oder zwei verschiedene Spanneinheiten oder Spannvorrichtungen mit einer Zugkraft beaufschlagbar sind.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die erste Gurtführungsanordnung eine erste Gurtfixierung aufweisen, an welcher der erste Gurtabschnitt befestigt ist, wobei die zweite Gurtführungsanordnung eine zweite Gurtfixierung aufweist, an welcher der zweite Gurtabschnitt befestigt ist, wobei der erste Gurtabschnitt von der ersten Gurtfixierung aus zwischen den ersten Führungselementen und den zweiten Führungselementen durchgeführt und an eine auf Seiten der zweiten Gurtführungsanordnung angeordneten ersten Spanneinheit des Spannsystems gekoppelt ist, und wobei der zweite Gurtabschnitt von der zweiten Gurtfixierung aus zwischen den ersten Führungselementen und den zweiten Führungselementen durchgeführt und an eine auf Seiten der ersten Gurtführungsanordnung angeordneten zweiten Spanneinheit des Spannsystems gekoppelt ist. Demnach sind der erste und der zweite Gurtabschnitt wiederum durch zwei getrennte Gurte ausgebildet, wobei jeder Gurtabschnitt an eine der beiden Gurtführungsanordnungen gekoppelt ist über eine eigene Spannvorrichtung, die in Bezug auf die Werkzeug-Längsrichtung auf der Seite der jeweils anderen Gurtführungsanordnung gelegen ist, mit einer Zugkraft beaufschlagbar.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass eine lichte Weite zwischen den erstem und/oder den zweiten Führungselementen zwischen in einem Bereich zwischen 0,2 mm und 2 mm , insbesondere zwischen 0,3 mm und 1 mm liegt. Demnach liegen die jeweiligen Führungselemente, insbesondere in Bezug auf die Werkzeug-Hochrichtung, sehr dicht beieinander. Dies erleichtert es weiter, Rotorblätter mit verschiedenen Dicken sicher zu klemmen. Die lichte Weite ist dabei so gewählt, dass bei durchgeführtem Spanngurt, die einzelnen Spanngurtabschnitte zwischen den Führungselementen nahe beieinander liegen, sich aber möglichst nicht berühren, um Reibung zwischen den Gurtabschnitten zu vermeiden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die ersten Führungselemente und/oder die zweiten Führungselemente als Rollen oder als zylindrische Bolzen ausgebildet sind.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die erste und/oder die zweite Gurtführungsanordnung lösbar mit dem Basisteil verbunden und die Gurtführungsanordnungen in einer Vielzahl von Abständen zueinander an dem Basisteil fixierbar sind. Beispielsweise kann zumindest eine der Gurtführungsanordnung lösbar, z.B. mittels Schrauben, an dem Basisteil befestigt sein und an verschiedenen Positionen, insbesondere in Bezug auf die Werkzeug-Längsrichtung an dem Basisteil fixierbar sein. Auf diese Weise kann ein Abstand zwischen den Gurtführungsanordnungen schnell und einfach variiert und damit das Werkzeug einfach an verschiedene Rotorblattprofile angepasst werden. Beispielsweise ist denkbar, dass die Gurtführungsanordnung(en) in einer sich in der Werkzeug-Längsrichtung erstreckenden Führungsnut des Basisteils verschiebbar und arretierbar sind. Insbesondere kann eine formschlüssige Arretierung einer oder beider Gurtführungsanordnungen an verschiedenen Positionen in Werkzeug-Längsrichtung an dem Basisteil vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Basisteil mehrere Rastpunkte aufweisen, die z.B. als kreisförmige Aussparungen ausgebildet und optional in einem Abstand von 15 mm bis 20 mm zueinander angeordnet sein können. Ein an der jeweiligen Gurtführungsanordnung vorgesehenes Gegenstück, z.B. in Form eines federvorgespannten Bolzens, kann mit dem jeweiligen Rastpunkt formschlüssig in Eingriff bringbar sein. Dadurch wird einem ungewollten Verschieben der Gurtführungsanordnung(en) in der Werkzeug-Längsrichtung, insbesondere beim Aufbringen der Zugkraft auf den Spanngurt, vorgebeugt.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Gurtführungsanordnung jeweils ein mit dem Basisteil verbundenes Trägerteil, z.B. in Form eines Blocks oder dergleichen, aufweisen, an dem die jeweiligen Führungselemente und der Gurtumlenker angebracht sind. Demnach können die Gurtführungsanordnungen als vorgefertigte Module ausgebildet und gegebenenfalls entsprechend verschoben oder ausgetauscht werden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Trägerteile jeweils ein elastisch verformbares Anschlagelement aufweisen. Das jeweilige Anschlagelement kann z.B. an einem der jeweils anderen Gurtführungsanordnung zugewandten Ende des Trägerteils angebracht sein. Als Anschlagelement kommt beispielsweise ein Gummi- oder allgemein ein Kunststoffelement in Frage. Die Anschlagelemente beugen aufgrund ihrer Elastizität weiter einer Beschädigung des Rotorblatts vor, z.B. in einer Situation, in der das Rotorblatt mit seiner Vorder- oder Hinterkante an das jeweilige Anschlagelement stößt. Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass zumindest der erste und der zweite Gurtabschnitt des Spanngurts mit einer Anti-Rutschbeschichtung, insbesondere aus einem Elastomermaterial, versehen sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Greifwerkzeug zusätzlich eine Anti-Rutscheinlage, insbesondere aus einem Elastomermaterial, umfasst, welche zwischen den jeweiligen Gurtabschnitt und das Rotorblatt einlegbar ist. Die Anti-Rutschbeschichtung bzw. die Anti-Rutscheinlage verbessern vorteilhaft die Klemmwirkung der ersten und zweiten Gurtabschnitte.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Basisteil als Profilträger ausgebildet ist. Der Profilträger kann sich z.B. in der Werkzeug- Längsrichtung erstrecken. Die längliche Gestalt des Profilträgers erleichtert die beabstandete und flexible Anbringung der Gurtführungsanordnungen.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Spannsystem an dem Basisteil angebracht ist.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Spannsystem zumindest eine Spanneinheit oder Spannvorrichtung aufweist, welche eine Spannwelle, an welcher der Spanngurt fixiert oder fixierbar ist, eine an die Spannwelle gekoppelte Antriebseinheit, mittels welcher die Spannwelle in einer ersten Drehrichtung zum Aufwickeln des Spanngurts auf die Spannwelle drehbar ist, und einen Sperrmechanismus aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, in einem Sperrzustand eine Drehung der Spannwelle in einer zweiten Drehrichtung zu sperren und in einem Freigabezustand eine Drehung der Spannwelle in der zweiten Drehrichtung zum Abwickeln des Spanngurts zuzulassen. Die Spannwelle kann sich insbesondere in einer zweiten Richtung bzw. Werkzeug-Tiefenrichtung erstrecken und ist durch die Antriebseinheit zumindest in der ersten Drehrichtung drehbar. Als Sperrmechanismus kann z.B. ein einfacher Ratschen-Mechanismus vorgesehen sein, welcher auf die Spannwelle wirkt. Gemäß manchen Ausführungsformen kann als Antriebseinheit ein manuell betätigbarer Hebel vorgesehen sein, was den Vorteil eines einfachen und ausfallsicheren Aufbaus bietet. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Gemäß manchen Ausführungsformen kann das Greifwerkzeug eine mit dem Basisteil verbundene, insbesondere lösbar verbundene, Kopplungseinrichtung zur Kopplung des Greifwerkzeugs an eine Hubvorrichtung aufweisen. Die Kopplungseinrichtung kann z.B. mit dem Basisteil verschraubt sein. Optional kann die Kopplungseinrichtung an verschiedenen Positionen, insbesondere in Bezug auf die Werkzeug-Längsrichtung an dem Basisteil befestigt werden.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Kopplungseinrichtung eine mechanische Schnittstelle aufweist, die einen Kraftangriffspunkt zum Anlegen einer quer zu dem ersten und dem zweiten Gurtabschnitt verlaufenden Hebekraft definiert, wobei die mechanische Schnittstelle in einer Richtung quer zur Hebekraft und quer zu dem ersten und dem zweiten Gurtabschnitt verschiebbar ausgebildet ist. Die mechanische Schnittstelle kann z.B. durch eine Öse oder einen Haken ausgebildet sein und ist in der Werkzeug- Tiefenrichtung verschiebbar, insbesondere relativ zu den Gurtabschnitten.
Beispielsweise kann die Schnittstelle an einer Spindel gelagert und entlang der Spindel verschiebbar ausgeführt sein. Auf diese Weise lassen sich effizient Ungleichgewichte austarieren.
Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Greifen des Rotorblatts ein Positionieren des Rotorblatts zwischen dem ersten und dem zweiten Gurtabschnitt des Spanngurts derart, dass eine Vorderkante und eine in Rotorblatt- Tiefenrichtung zur Vorderkante beabstandete Hinterkante des Rotorblatts jeweils einer der Gurtführungsanordnungen zugewandt orientiert sind und eine sich zwischen der Vorderkante und der Hinterkante erstreckende erste Strömungsoberfläche und eine sich zwischen der Vorderkante und der Hinterkante erstreckende zweite Strömungsoberfläche jeweils einem der ersten und zweiten Gurtabschnitte zugewandt sind und ein Einklemmen des Rotorblatts zwischen dem ersten und dem zweiten Gurtabschnitt durch Aufbringen einer Zugkraft auf einen außerhalb der Gurtführungsanordnungen gelegenen freien Abschnitt des Spanngurts mittels des Spannsystems umfasst, so dass der erste und der zweite Gurtabschnitt an die erste und die zweite Strömungsoberfläche angelegt werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Greifwerkzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei eine Spannvorrichtung des Greifwerkzeugs in einem ersten Zustand dargestellt ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Greifwerkzeugs aus Fig. 1 , wobei die Spannvorrichtung des Greifwerkzeugs während eines Spannvorgangs dargestellt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Greifwerkzeugs aus Fig. 1 , wobei die Spannvorrichtung des Greifwerkzeugs während eines Lösevorgangs dargestellt ist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Spanngurts des Greifwerkzeugs und der an dem Spanngurt wirkenden Kräfte zum Klemmen eines Rotorblatts;
Fig. 5 eine schematische Teilansicht einer zweiten Gurtführungsanordnung eines Greifwerkzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Montagestation gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 einen Ablauf eines Verfahrens zur Montage eines Rotorblatts an einem Helikopter gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 8 eine schematische Seitenansicht eines Greifwerkzeugs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht eines Greifwerkzeugs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
Fig. 1 zeigt beispielhaft ein Greifwerkzeug 100 zum Greifen eines Rotorblatts 430 für einen Helikopter 400. Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das Greifwerkzeug 100 ein Basisteil 1 , eine erste Gurtführungsanordnung 2, eine zweite Gurtführungsanordnung 3, einen Spanngurt 4, ein Spannsystem mit einer Spannvorrichtung 5A und eine optionale Kopplungseinrichtung 6 auf.
Das Basisteil 1 kann, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, als ein sich in einer Werkzeug- Längsrichtung X1 erstreckender Profilträger 10 ausgebildet sein. Das Basisteil 1 dient insbesondere als Halterung für die anderen Komponenten des Werkzeugs 100 sowie als lastragendes Bauteil.
Die erste Gurtführungsanordnung 2 umfasst ein optionales erstes Trägerteil 20, eine optionale Gurtfixierung 21 , ein Paar an ersten Führungselementen 22 und, optional, ein erstes Anschlagelement 25.
Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann das erste Trägerteil 20 z.B. als Block oder Platte ausgebildet sein und ist an dem Basisteil 1 befestigt, insbesondere lösbar befestigt, z.B. durch eine Verschraubung (nicht gezeigt). Beispielsweise kann das erste Trägerteil 20 in Bezug auf die Werkzeug-Längsrichtung X1 an verschiedenen Positionen an dem Basisteil 1 befestigt werden.
Die Gurtfixierung 21 kann z.B. als Klemme, als Öse oder in ähnlicher Weise ausgeführt sein und dient zur Befestigung des Spanngurts 4, wie nachfolgend noch erläutert wird. Die ersten Führungselemente 22 können z.B. als Rollen ausgebildet sein, die drehbar an dem Trägerteil gelagert sind, wie dies in Fig. 1 beispielhaft gezeigt ist. Alternativ ist auch denkbar, dass die ersten Führungselemente 22 als zylindrische Bolzen ausgeführt sind. Wie in Fig. 1 erkennbar, sind die ersten Führungselemente 22 einander gegenüberliegend und in Bezug auf eine quer zur Werkzeug-Längsrichtung X1 verlaufende Werkzeug-Hochrichtung X3 zueinander beabstandet angeordnet. Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann die Gurtfixierung 21 in Bezug auf die Werkzeug- Hochrichtung X3 im Bereich eines dem Basisteil 1 zugewandt gelegenen der beiden ersten Führungselemente 22 oder etwas oberhalb desselben angeordnet sein.
Das optionale erste Anschlagelement 25 ist aus einem elastisch verformbaren Material, z.B. einem Elastomermaterial gebildet. Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann das erste Anschlagelement 25 z.B. an einer in der Werkzeug-Längsrichtung X1 orientierten Stirnseite des Trägerteils 20 angeordnet und an diesem befestigt sein.
Die zweite Gurtführungsanordnung 3 umfasst ein optionales zweites Trägerteil 30, eine optionale Gurtumlenkung 31 , ein Paar an zweiten Führungselementen 32 und, optional, ein zweites Anschlagelement 35.
Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann das zweite Trägerteil 30 z.B. als Block oder Platte ausgebildet sein und ist an dem Basisteil 1 befestigt, insbesondere lösbar befestigt, z.B. durch eine Verschraubung (nicht gezeigt). Beispielsweise kann das zweite Trägerteil 30 in Bezug auf die Werkzeug-Längsrichtung X1 an verschiedenen Positionen an dem Basisteil 1 befestigt werden. Auf diese Weise kann ein Abstand d23 zwischen der ersten und der zweiten Gurtführungsanordnung 2, 3 flexibel eingestellt werden, wie dies in Fig. 2 durch den Pfeil P3 angedeutet ist. Beispielsweise kann das erste und/oder das zweite Trägerteil 20, 30 in einer sich in der Werkzeug-Längsrichtung X1 erstreckenden Führungsnut (nicht gezeigt) des Basisteils 1 bzw. des Profilträgers 10 verschiebbar und arretierbar sein, z.B. durch eine Feststellschraube.
Die Gurtumlenkung 31 kann z.B. als an dem zweiten Trägerteil 30 drehbar gelagerte
Rolle, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, oder als zylindrischer Bolzen ausgebildet sein. Die zweiten Führungselemente 32 können z.B. als Rollen ausgebildet sein, die drehbar an dem zweiten Trägerteil 30 gelagert sind, wie dies in Fig. 1 beispielhaft gezeigt ist. Alternativ ist auch denkbar, dass die zweiten Führungselemente 32 als zylindrische Bolzen ausgeführt sind. Wie in Fig. 1 erkennbar, sind die zweiten Führungselemente 32 einander gegenüberliegend und in Bezug auf die Werkzeug-Hochrichtung X3 zueinander beabstandet angeordnet. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die zweiten Führungselemente 32 in Bezug auf die Werkzeug-Längsrichtung X1 der ersten Gurtführungsanordnung 2 zugewandt gelegen, und die Seilumlenkung 31 ist in Bezug auf die Werkzeug-Längsrichtung X1 von der ersten Gurtführungsanordnung 2 abgewandt gelegen. Die zweiten Führungselemente 32 liegen in Bezug auf die Werkzeug-Längsrichtung X1 somit zwischen den ersten Führungselementen 21 und der Gurtumlenkung 31 .
Fig. 5 zeigt schematisch eine Teilansicht der zweiten Gurtführungsanordnung 3, wobei das Trägerteil 30 und das zweite Anschlagelement 35 weggelassen sind. Wie in den Fign. 1 und 5 gezeigt, kann die Gurtumlenkung 31 in Bezug auf die Werkzeug- Hochrichtung X3 insbesondre zwischen den zweiten Führungselementen 32 liegen. Optional kann außerdem vorgesehen sein, dass ein Durchmesser d31 des Gurtumlenkers 31 größer als eine lichte Weite w32 zwischen den zweiten Führungselementen 32 ist, wie dies in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Die lichte Weite w32 kann optional in einem Bereich zwischen 0,3 mm und 2 mm liegen. In gleicher weise kann auch die lichte Weite zwischen den ersten Führungselementen 21 dimensioniert sein. Insbesondere sollen zwei Spanngurtabschnitte eines Spanngurts 4 vorbestimmter Dicke d4 so zwischen den Führungselementen 21 bzw. 31 durchführbar sein, dass die Abschnitte des Spanngurts 4 möglichst nahe beieinander liegen, ohne sich zu berühren, um Reibung zwischen den Spanngurtabschnitten zu vermeiden.
Das optionale zweite Anschlagelement 35 ist aus einem elastisch verformbaren Material, z.B. einem Elastomermaterial gebildet. Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann das zweite Anschlagelement 35 z.B. an einer in der Werkzeug-Längsrichtung X1 orientierten Stirnseite des Trägerteils 20 angeordnet und an diesem befestigt sein. Der Spanngurt 4 ist als biegeschlaffes Band ausgeführt und kann z.B. als Gewebeband, insbesondere als Textil, ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Spanngurt 4 aus Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polypropylenfasern oder einem ähnlichen Kunst- oder Naturfasern hergestellt sein. Allgemein kann der Spanngurt 4 in der Lage sein hohe Zugkräfte, z.B. von bis zu 4 Tonnen, aufzunehmen. Der Spanngurt 4 kann z.B. eine Breite zwischen 20 mm und 50 mm aufweisen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist umschlingt der Spanngurt 4 den Gurtumlenker 31 und ist zwischen den ersten Führungselementen 22 und den zweiten Führungselementen 32 derart hindurchgeführt, dass sich zwischen den Gurtführungsanordnungen 2, 3 zwei zueinander beabstandete Gurtabschnitte 43, 44, insbesondere ein erster Gurtabschnitt 43 und ein zweiter Gurtabschnitt 44, erstrecken. Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann der Spanngurt 4 z.B. mit einem ersten Ende 41 an der Gurtfixierung 21 befestigt sein, von wo aus er sich zu den ersten Führungselemente 22 erstreckt und zwischen den ersten Führungselementen 22 durchgeführt ist, so dass er an einem der beiden ersten Führungselemente 22 (in Fig. 1 dem oberen) anliegt. Ferner erstreckt sich der Spanngurt 4 mit dem in Bezug auf die Werkzeug-Hochrichtung X3 oberen bzw. ersten Gurtabschnitt 43 von den ersten Führungselementen 22 zu den zweiten Führungselementen 32 entlang der Werkzeug-Längsrichtung X1 . An der zweiten Gurtführungsanordnung 3 ist der Spanngurt 32 zwischen den zweiten Führungselementen 32 durchgeführt, umschlingt den Gurtumlenker 31 mit einem Umschlingungswinkel von vorzugsweise mehr als 180 Grad und ist nochmals zwischen den zweiten Führungselementen 32 durchgeführt, so dass er an beiden zweiten Führungselementen 32 anliegt. Von den zweiten Führungselementen 32 aus erstreckt sich der Spanngurt 4 mit dem in Bezug auf die Werkzeug-Hochrichtung X3 unteren bzw. zweiten Gurtabschnitt 44 zurück zu den ersten Führungselementen 21 und ist dort erneut zwischen diesen hindurchgeführt, so dass er an dem anderen der beiden ersten Führungselemente 22 (in Fig. 1 dem unteren) anliegt. Aufgrund dieser Führung durch die ersten und zweiten Führungselemente 22, 32 und den Gurtumlenker 31 bildet der Spanngurt 4 zwischen den Gurtführungsanordnungen eine Schlaufe aus, zwischen welcher das Rotorblatt 430 in Bezug auf die Werkzeug-Hochrichtung X3 bzw. in Bezug auf eine Rotorblatt-Dickenrichtung H430 einklemmbar ist, wie dies in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Optional können zumindest der erste und der zweite Gurtabschnitt 43, 44 des Spanngurts 4, insbesondere an einer dem jeweils anderen Gurtabschnitt 43, 44 bzw. dem Rotorblatt 430 zugewandten Seite, mit einer Anti-Rutschbeschichtung 45, z.B. aus einem Elastomermaterial, versehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Anti- Rutscheinlage, beispielsweise aus einem Elastomermaterial, zwischen den jeweiligen Gurtabschnitt 43, 44 und das Rotorblatt 430 eingelegt werden.
Das Spannsystem 5 ist zum Aufbringen einer Zugkraft auf den Spanngurt 4 ausgebildet und umfasst hierzu zumindest eine Spannvorrichtung oder Spanneinheit 5A. Hierzu ist der Spanngurt 4, z.B. ein loser Bereich 42, der außerhalb der Gurtführungsanordnungen 2, 3 liegt, oder ein zweites Ende des Spanngurts 4, an die Spannvorrichtung 5 gekoppelt. In Fig. 1 ist rein beispielhaft eine Spannvorrichtung 5 mit einer Spannwelle 50, einer Antriebseinheit 51 und einem Sperrmechanismus 52 dargestellt.
Die Spannwelle 50 kann z.B. um eine sich in der Werkzeug-Tiefenrichtung X2 erstreckende Drehachse drehbar gelagert sein, beispielsweise an einem mit dem Basisteil 1 verbundenen Rahmen 53, wie in Fig. 1 beispielhaft dargestellt. Der Spanngurt 4 ist an der Spannwelle 50 fixiert oder fixierbar, z.B. über eine Klemme oder dergleichen. Insbesondere kann der Spanngurt 4 durch einen Längsschlitz (nicht gezeigt) der Spannwelle 50 durchgefädelt und um die Spannwelle 50 herumgelegt werden, so dass der Spanngurt 4 bei einer Drehung der Welle 50 um diese gewickelt wird und somit an der Welle 50 fixiert wird.
Die Antriebseinheit 51 ist kinematisch an die Spannwelle 51 gekoppelt und dazu ausgebildet, die Spannwelle 50 zumindest in einer ersten Drehrichtung R1 zum Aufwickeln des Spanngurts 4 auf die Spannwelle 50 zu drehen. Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann die Antriebseinheit 51 z.B. ein manuell betätigbarer Hebel 51 A sein. Durch Drehen der Spannwelle 50 in der ersten Drehrichtung R1 wird der Spanngurt 4, wie bereits erwähnt, auf die Spannwelle 50 aufgewickelt, wodurch eine Zugkraft auf den Spanngurt 4 wirkt. Wie insbesondere in Fig. 2 beispielhaft dargestellt, kann ein Drehwinkel, um den der Hebel 51 A und damit die Welle 50 rotierbar ist optional durch eine Sicherungsschlinge 54 begrenzt sein, welche an dem Rahmen 53 und an einem Sicherungsstift 51 B am Hebel 51 A eingehängt ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann der Sicherungsstift 51 B optional auch gelöst werden, so dass der Hebel 51 A auch darüber hinaus bewegt werden kann.
Der Sperrmechanismus 52 ist in den Fign. 1 bis 3 lediglich symbolisch dargestellt und ist dazu ausgebildet, in einem Sperrzustand eine Drehung der Spannwelle 50 in einer zweiten Drehrichtung R2 zu sperren und in einem Freigabezustand eine Drehung der Spannwelle 50 in der zweiten Drehrichtung R2 zum Abwickeln des Spanngurts 4 von der Spannwelle 50 zuzulassen. Beispielsweise kann die Spannwelle 50 mit einer Verzahnung, insbesondere einem Sperrrad (nicht gezeigt), versehen sein, in die im Sperrzustand eine Sperrklinke (nicht gezeigt) eingreift. Die Sperrklinke kann z.B. federvorgespannt sein und ist in dem Freigabezustand mit dem Sperrrad außer Eingriff gebracht.
Um eine Zugkraft auf den Spanngurt 4 aufzubringen, kann der Hebel 51 A z.B. mehrmals in der ersten und der zweiten Drehrichtung R1 , R2 hin und her bewegt werden, wie dies in den Fign. 1 und 2 schematisch dargestellt ist, wobei die Spannwelle 50 sich dabei jedoch nur in der ersten Drehrichtung R1 dreht und gegen ein Zurückdrehen in der zweiten Drehrichtung R2 durch den Sperrmechanismus 52 gesichert ist. Zum Lösen der Zugkraft bzw. zum Abwickeln des Spanngurts 4 wird der Sperrmechanismus 52 in den Freigabezustand gebracht, so dass die Spannwelle 50 in der zweiten Drehrichtung R2 drehbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Fign. 1 bis 3 beispielhaft gezeigte Spannvorrichtung 5 beschränkt. Insbesondere kann die Antriebseinheit 51 in anderer Weise realisiert werden, z.B. durch einen Elektromotor oder einen anderen Aktuator. Die Spannvorrichtung 5 kann beispielsweise an dem Basisteil 1 angebracht sein, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt.
Ferner ist die Erfindung auch nicht auf die in den Fign. 1 bis 3 beispielhaft gezeigte Gurtführung beschränkt. In den Fign. 8 und 9 sind beispielhaft weitere Greifwerkzeuge 100 schematisch dargestellt. Im Folgenden werden aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die Unterschiede zu dem in den Fign. 1 bis 3 gezeigten Greifwerkzeug 100 erläutert.
In Fig. 8 ist beispielhaft ein Greifwerkzeug 100 gezeigt, bei dem die zweite Gurtführungsanordnung 3 anstelle der Gurtumlenkung 31 eine erste Gurtfixierung 33, an welcher der erste Gurtabschnitt 43 befestigt ist (in Fig. 8 der obere Gurtabschnitt 43), und eine zweite Gurtfixierung 34 aufweist, an welcher der zweite Gurtabschnitt 44 befestigt ist (in Fig. 8 der untere Gurtabschnitt 44). Die Gurtfixierungen 33, 43 können, wie oben beschrieben ausgeführt sein, z.B. als Öse. Von den Gurtfixierungen 33, 34 aus sind die Gurtabschnitte 43, 44 jeweils zwischen den zweiten Führungselementen 32 durchgeführt und sind jeweils an das Spannsystem 5 gekoppelt. In Fig. 8 ist rein beispielhaft gezeigt, dass beide Gurtabschnitte 43, 44 an dieselbe Spanneinheit 5A gekoppelt sind. Es ist aber auch denkbar, dass jeder Gurtabschnitt 43, 44 an eine eigene Spanneinheit 5A gekoppelt ist. Je nach Anordnung der Spanneinheit 5A in Bezug auf die Werkzeug-Hochrichtung X3 kann optional an der ersten Gurtführungsanordnung 2 ein zusätzlicher Umlenker 23 vorgesehen sein, wie in Fig. 8 beispielhaft gezeigt.
Fig. 9 zeigt ein weiteres Greifwerkzeug 100, bei dem die erste Gurtführungsanordnung 2 eine erste Gurtfixierung 21 aufweist, an welcher der erste Gurtabschnitt 43 befestigt ist (in Fig. 9 der obere Abschnitt 43). Die erste Gurtführungsanordnung 2 kann somit genauso aufgebaut sein, wie in den Fign. 1 bis 3 erläutert. Im Unterschied zu den Fign. 1 bis 3 weist die zweite Gurtführungsanordnung 3 in Fig. 9 jedoch keinen Gurtumlenker 31 sondern eine zweite Gurtfixierung 34 aufweist, an welcher der zweite Gurtabschnitt 44 befestigt ist (in Fig. 9 der untere Abschnitt 44). Wie in Fig. 9 gezeigt, ist ferner der erste Gurtabschnitt 43 von der ersten Gurtfixierung 21 aus zwischen den ersten Führungselementen 22 und den zweiten Führungselementen 32 durchgeführt und an eine in Bezug auf die Werkzeug-Längsrichtung X1 auf der Seite der zweiten Gurtführungsanordnung 3 angeordneten ersten Spanneinheit 5A des Spannsystems 5 gekoppelt. In gleicher Weise ist der zweite Gurtabschnitt 44 von der zweiten Gurtfixierung 34 aus zwischen den ersten Führungselementen 22 und den zweiten Führungselementen 32 durchgeführt und an eine in Bezug auf die Werkzeug- Längsrichtung X1 auf der Seite der ersten Gurtführungsanordnung 2 angeordnete zweite Spanneinheit 5B des Spannsystems 5 gekoppelt.
In den Fign. 8 und 9 ist sind die Spanneinheiten 5A, 5B lediglich schematisch dargestellt und es ist nur die Spannwelle 50 gezeigt.
Die Kopplungseinrichtung 6 dient zur Kopplung des Greifwerkzeugs 100 an eine Hubvorrichtung 220 (Fig. 6), z.B. einen Kran oder dergleichen. Die Kopplungseinrichtung 6 kann eine mechanische Schnittstelle 60 aufweisen, welche z.B. als Öse 61 ausgebildet sein kann, wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt. Die Kopplungseinrichtung 6 ist mit dem Basisteil 1 verbunden, vorzugsweise lösbar, z.B. über Schrauben 62. Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt, kann die Kopplungseinrichtung 6 z.B. einen Rahmen 63 aufweisen, welcher entlang der Werkzeug-Längsrichtung X1 verschiebbar an dem Basisteil 1 , insbesondere an der Profilschiene 10, gelagert und durch die Schrauben 63 arretierbar ist. Mit dem Rahmen 63 kann ein in der Werkezeug-Hochrichtung X3 vorstehender Bügel 64 verbunden sein, an welchem die Schnittstelle 60, hier die Öse 61 , gelagert ist, z.B. über eine sich in der Werkzeug- Tiefenrichtung X2 erstreckende Spindel 65. Die Spindel 65 kann z.B. als Gewindespindel ausgeführt sein, die mit einem mit der Öse 61 verbundenen Innengewinde in Eingriff steht, so dass die Öse 61 oder allgemein ein durch die Schnittstelle 60 definierter Kraftangriffspunkt 60 zum Anlegen einer quer zu den ersten und zweiten Gurtabschnitten 43, 44 verlaufenden Hebekraft FH in der Werkzeug- Tiefenrichtung X3 verschiebbar ist, wie dies in Fig. 2 durch die Pfeile P61 , P62 angedeutet ist.
In Fig. 6 ist schematisch eine Montagestation 200 zum Montieren eines Rotorblatts 430 an einem Helikopter 400 dargestellt. Wie in Fig. 6 gezeigt, umfasst die Montagestation 200 das oben beschriebene Greifwerkzeug 100 sowie eine Hubvorrichtung 220, an welche das Greifwerkzeug 100 gekoppelt ist, z.B. mittels der Kopplungsvorrichtung 6, insbesondere die über die mechanische Schnittstelle 60. Die Hubvorrichtung 220 kann z.B. ein Kran sein, wie in Fig. 6 schematisch gezeigt, ein Roboter, eine Seilwinde oder ähnliches. Die Hubvorrichtung 220 ist allgemein dazu ausgebildet, das Greifwerkzeug 100 zumindest entlang einer Hubrichtung Z3 zu bewegen, z.B. in und entgegen der Schwerkraftrichtung G. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Hubvorrichtung 220 dazu ausgebildet ist, das Greifwerkzeug 100 in mehreren Raumrichtungen zu bewegen.
Fig. 7 zeigt schematisch den Ablauf eines Verfahrens M zum Montieren eines Rotorblatts 430 an einem Helikopter 400 mithilfe der Montagestation 200 bzw. des Greifwerkzeugs 100. Das Verfahren wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die in Fig. 6 gezeigte Montagestation 200 sowie die in den Fign. 1 bis 3, 8 und 9 gezeigte Greifwerkzeuge 100 erläutert. Zur Vereinfachung der Erläuterung wird zunächst der Aufbau des Rotorblatts 430 erläutert, er insbesondere in Fig. 1 erkennbar ist. Das Rotorblatt 430 weist eine sich entlang einer Rotorblatt-Längsrichtung L430 erstreckende Vorderkante 431 und eine sich entlang der Rotorblatt-Längsrichtung L430 Hinterkante 432 auf, wobei die Vorderkante 431 und die Hinterkante 432 in einer Rotorblatt-Tiefenrichtung T430 zueinander beabstandet sind. Eine erste Strömungsoberfläche 430a erstreckt sich zwischen der Vorderkante 431 und der Hinterkante 432. Eine zweite Strömungsoberfläche 430b, die entgegengesetzt zu der ersten Strömungsoberfläche 430a orientiert ist, erstreckt sich ebenfalls zwischen der Vorderkante 431 und der Hinterkante 432. Die Strömungsoberflächen 430a, 430b definieren ein Dickenprofil des Rotorblatts 430. Eine Rotorblatt-Hochrichtung H430 verläuft quer zu den Strömungsoberflächen 430a, 430b bzw. senkrecht zu der Rotorblatt-Tiefenrichtung T430 und der Rotorblatt-Längsrichtung L430.
In einem Schritt M1 erfolgt ein Greifen des Rotorblatts 430 mittels des Greifwerkzeugs 100. Fig. 1 zeigt einen Zustand nach Ausführung des Schritts M1 , in dem das Rotorblatt 430 durch das Greifwerkzeug 100 gegriffen bzw. gehalten wird.
Zum Greifen des Rotorblatts 430 wird dieses in einem ersten Schritt M11 derart zwischen den ersten und den zweiten Gurtabschnitt 43, 44 des Spanngurts 4 positioniert, dass die Vorderkante 431 und die Hinterkante 432 des Rotorblatts 430 jeweils einer der Gurtführungsanordnungen 2, 3 zugewandt orientiert sind. In Fig. 1 ist beispielhaft gezeigt, dass die Hinterkante 432 der ersten Gurtführungsanordnung 2 und die Vorderkante 431 der zweiten Gurtführungsanordnung 3 zugewandt gelegen ist. Optional kann die Vorder- und/oder die Hinterkante 431 , 432 mit dem jeweiligen Anschlagelement 25, 35 kontaktiert werden. Ferner ist im Beispiel der Fign. 1 bis 3 die erste Strömungsoberfläche 430a dem zweiten Gurtabschnitt 44 zugewandt orientiert, und die zweite Strömungsoberfläche 430b ist dem ersten Gurtabschnitt 43, 44 zugewandt orientiert.
In einem weiteren Schritt M12 wird das Rotorblatts 430 zwischen dem ersten und dem zweiten Gurtabschnitt 43, 44 eingeklemmt. Hierzu wird mittels der Spannvorrichtung 5 eine Zugkraft FZ auf den außerhalb der Gurtführungsanordnungen 2, 3 gelegenen freien Abschnitt 42 des Spanngurts 4, so dass der erste und der zweite Gurtabschnitt 43, 44 an die jeweilige Strömungsoberfläche 430a, 430b angelegt werden. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die lichte Weite w22 zwischen den ersten Führungselementen 22 und die lichte Weite w32 zwischen den zweiten Führungselementen 32 kleiner als eine maximale Dicke t430 des Rotorblatts 430. Dadurch resultiert aus der Zugkraft FZ, die auf den Spanngurt 4 aufgebracht wird, eine in der Rotorblatt-Dickenrichtung H430 wirkende Klemmkraft FK, wie dies in Fig. 4 schematisch und rein qualitativ dargestellt ist, wobei in Fig. 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit ausschließlich der Spanngurt 4 dargestellt ist. Wie insbesondere in den Fign. 1 und 4 erkennbar ist, wird auf diese Weise lediglich eine Klemmkraft FK in Rotorblatt-Dickenrichtung H430 ausgeübt, während im Bereich der Hinterkante 432 nur relativ geringe Kräfte wirken. Somit wird einer Beschädigung der empfindlichen Hinterkante 432 vorgebeugt. Ferner ist aus Fig.
1 auch ersichtlich, dass sich der Spanngurt 4 aufgrund seiner biegeschlaffen Eigenschaften beim Aufbringen der Zugkraft FK selbständig an verschiedene Dickenprofile des Rotorblatts 430 anpasst.
Optional kann das Rotorblatt 430 auch durch mehrere Greifwerkzeuge 100 an in Bezug auf die Rotorblatt-Längsrichtung L430 beabstandet gelegenen Stellen gegriffen werden, z.B. um eine Durchbiegung des Rotorblatts 430 zu verringern.
In einem weiteren Schritt M2 erfolgt ein Bewegen des Rotorblatts 430 in eine Montageposition relativ zum Helikopter 400 mittels der Hubvorrichtung 220. Beispielsweise kann eine Rotorblattwurzel (nicht gezeigt) bzw. ein Montage- oder Flanschabschnitt des Rotorblatts 430 in einer entsprechenden Aufnahme (nicht gezeigt) am Rotorkopf 415 des Helikopters 400 positioniert werden. Hierzu hebt die Hubvorrichtung 420 das Rotorblatt 430 auf die erforderliche Höhe an und richtet es in die gewünschte Stellung aus.
In einem abschließenden Schritt M3 wird das Rotorblatt 430 an dem Helikopter 400, insbesondere an dem Rotorkopf 415 des Helikopters 400 befestigt, z.B. mittels Bolzen oder Schrauben.
Eine Demontage eines Rotorblatts 430 erfolgt mit demselben Verfahren M, wobei zunächst der oben beschriebene Schritt M1 ausgeführt wird. Als nächstes wird in Schritt M3 das Rotorblatt 430 vom Rotorkopf 415 des Helikopters 400 gelöst bzw. allgemein wird die Befestigung des Rotorblatts 430 am Helikopter 400 gelöst. In Schritt M2 wird das Rotorblatt 430 dann mittels der Hubvorrichtung 220 vom Helikopter 400 abgehoben oder allgemein in eine Demontageposition bewegt.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern in vielfältiger Weise modifizierbar.
Insbesondere ist die geometrische Ausgestaltung der einzelnen Komponenten nur beispielhaft und kann vielfältig variiert werden.
Obwohl das Greifwerkzeug in Bezug auf die Montage- oder Demontage von Rotorblättern von Helikoptern erläutert wurde, ist sie prinzipiell auch zum Greifen anderer, insbesondere länglicher und empfindlicher Gegenstände einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Greifwerkzeug (100) zum Greifen eines Rotorblatts (430) für einen Helikopter (400), aufweisend: ein Basisteil (1 ); eine mit dem Basisteil (1 ) verbundene erste Gurtführungsanordnung (2) mit einem ersten Paar einander gegenüberliegender Führungselemente (22); eine mit dem Basisteil (1 ) verbundene zweite Gurtführungsanordnung (3) mit einem zweiten Paar einander gegenüberliegender Führungselemente (32); einen Spanngurt (4), welcher zwischen den ersten Führungselementen (22) und den zweiten Führungselementen (32) derart hindurchgeführt ist, dass sich zwischen den Gurtführungsanordnungen (2, 3) ein erster und ein zweiter Gurtabschnitt (43, 44) erstrecken, die zueinander beabstandet sind und zwischen denen das Rotorblatt (430) einklemmbar ist; und ein Spannsystem (5) zum Aufbringen einer Zugkraft auf den ersten und den zweiten Gurtabschnitt (43, 44), um den ersten und den Gurtabschnitt (43, 44) an das Rotorblatt (430) anzulegen und dieses dadurch zwischen diesen Gurtabschnitten (43, 44) einzuklemmen.
2. Greifwerkzeug (100) nach Anspruch 1 , wobei die zweite Gurtführungsanordnung (3) einen Gurtumlenker (31 ) aufweist, und wobei der Spanngurt (4) den Gurtumlenker (31 ) umschlingt.
3. Greifwerkzeug (100) nach Anspruch 2, wobei der Gurtumlenker (31 ) als Rolle oder als zylindrischer Bolzen ausgebildet ist.
4. Greifwerkzeug (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Durchmesser (d31 ) des Gurtumlenkers (31 ) größer als eine lichte Weite (w32) zwischen den zweiten Führungselementen (32) ist.
5. Greifwerkzeug (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste Gurtführungsanordnung (2) eine Gurtfixierung (21 ) aufweist, an welcher der Spanngurt (4) befestigt ist, und wobei der Spanngurt (4) sich von der Gurtfixierung (21 ) aus erstreckt und zwischen den ersten Führungselementen (22) durchgeführt ist.
6. Greifwerkzeug (100) nach Anspruch 1 , wobei die zweite Gurtführungsanordnung (3) eine erste Gurtfixierung (33), an welcher der erste Gurtabschnitt (43) befestigt ist, und eine zweite Gurtfixierung (34) aufweist, an welcher der zweite Gurtabschnitt (44) befestigt ist, wobei der erste und der zweite Gurtabschnitt (43, 44) von den Gurtfixierungen (33, 34) aus zwischen den zweiten Führungselementen (32) durchgeführt sind.
7. Greifwerkzeug (100) nach Anspruch 1 , wobei die erste Gurtführungsanordnung (2) eine erste Gurtfixierung (21 ) aufweist, an welcher der erste Gurtabschnitt (43) befestigt ist, wobei die zweite Gurtführungsanordnung (3) eine zweite Gurtfixierung (34) aufweist, an welcher der zweite Gurtabschnitt (44) befestigt ist, wobei der erste Gurtabschnitt (43) von der ersten Gurtfixierung (21 ) aus zwischen den ersten Führungselementen (22) und den zweiten Führungselementen (32) durchgeführt und an eine auf Seiten der zweiten Gurtführungsanordnung (3) angeordneten ersten Spanneinheit (5A) des Spannsystems (5) gekoppelt ist, und wobei der zweite Gurtabschnitt (44) von der zweiten Gurtfixierung (34) aus zwischen den ersten Führungselementen (22) und den zweiten Führungselementen (32) durchgeführt und an eine auf Seiten der ersten Gurtführungsanordnung (2) angeordneten zweiten Spanneinheit (5B) des Spannsystems (5) gekoppelt ist.
8. Greifwerkzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine lichte Weite (w22, w32) zwischen den ersten Führungselementen (22) und/oder zwischen den zweiten Führungselementen (32) in einem Bereich zwischen 0,3 mm und 2 mm liegt.
9. Greifwerkzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die ersten Führungselemente (22) und/oder die zweiten Führungselemente (32) als Rollen oder als zylindrische Bolzen ausgebildet sind.
10. Greifwerkzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder die zweite Gurtführungsanordnung (2, 3) lösbar mit dem Basisteil (1 ) verbunden ist und die Gurtführungsanordnungen (2, 3) in einer Vielzahl von Abständen (d23) zueinander an dem Basisteil (1 ) fixierbar sind.
11 . Greifwerkzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Gurtführungsanordnung (2, 3) jeweils ein mit dem Basisteil (1 ) verbundenes Trägerteil (20, 30) aufweisen, an dem die jeweiligen Führungselemente (22, 32) angebracht sind.
12. Greifwerkzeug (100) nach Anspruch 7, wobei die Trägerteile (20, 30) jeweils ein elastisch verformbares Anschlagelement (25, 35) aufweisen.
13. Greifwerkzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zumindest der erste und der zweite Gurtabschnitt (43, 44) des Spanngurts (4) mit einer Anti-Rutschbeschichtung (45), insbesondere aus einem Elastomermaterial, versehen sind, und/oder wobei das Greifwerkzeug (100) zusätzlich eine Anti-Rutscheinlage, insbesondere aus einem Elastomermaterial, umfasst, welche zwischen den jeweiligen Gurtabschnitt (43, 44) und das Rotorblatt (430) einlegbar ist.
14. Greifwerkzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Basisteil (1 ) als Profilträger (10) ausgebildet ist.
15. Greifwerkzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Spannsystem (5) an dem Basisteil (1 ) angebracht ist.
16. Greifwerkzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Spannsystem (5) zumindest eine Spanneinheit (5A, 5B) aufweist, welche umfasst: eine Spannwelle (50), an welcher der Spanngurt (4) fixiert oder fixierbar ist, eine an die Spannwelle (50) gekoppelte Antriebseinheit (51 ), mittels welcher die Spannwelle (50) in einer ersten Drehrichtung zum Aufwickeln des Spanngurts (4) auf die Spannwelle (50) drehbar ist, und einen Sperrmechanismus (52), welcher dazu ausgebildet ist, in einem Sperrzustand eine Drehung der Spannwelle (50) in einer zweiten Drehrichtung zu sperren und in einem Freigabezustand eine Drehung der Spannwelle (50) in der zweiten Drehrichtung zum Abwickeln des Spanngurts zuzulassen.
17. Greifwerkzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend: eine mit dem Basisteil (1 ) verbundene, insbesondere lösbar verbundene, Kopplungseinrichtung (6) zur Kopplung des Greifwerkzeugs (100) an eine Hubvorrichtung (220).
18. Greifwerkzeug (100) nach Anspruch 17, wobei die Kopplungseinrichtung (6) eine mechanische Schnittstelle (60) aufweist, die einen Kraftangriffspunkt (60) zum Anlegen einer quer zu dem ersten und dem zweiten Gurtabschnitt (43, 44) verlaufenden Hebekraft (FH) definiert, und wobei die mechanische Schnittstelle (60) in einer Richtung quer zur Hebekraft (FH) und quer zu den ersten Gurtabschnitten (43, 44) verschiebbar ausgebildet ist.
19. Montagestation (200) zum Montieren eines Rotorblatts (430) an einem Helikopter (400), aufweisend: ein Greifwerkzeug (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche; und eine Hubvorrichtung (220), an welche das Greifwerkzeug (100) gekoppelt und welche dazu ausgebildet ist, das Greifwerkzeug (100) zumindest entlang einer Hubrichtung (Z3) zu bewegen.
20. Verfahren (M) zum Montieren oder Demontieren eines Rotorblatts (430) an oder von einem Helikopter (400) mithilfe einer Montagestation (200) nach Anspruch 13, umfassend:
Greifen (M1 ) des Rotorblatts (430) mittels des Greifwerkzeugs (100);
Bewegen (M2) des Rotorblatts (430) in eine Montageposition oder eine Demontageposition relativ zum Helikopter (400) mittels der Hubvorrichtung (220); und
Befestigen oder Lösen (M3) des Rotorblatts (430) an oder von dem Helikopter
(400).
21 . Verfahren (M) nach Anspruch 20, wobei das Greifen (M1 ) des Rotorblatts (420) umfasst:
Positionieren (M11 ) des Rotorblatts (430) zwischen dem ersten und dem Gurtabschnitt (43, 44) des Spanngurts (4) derart, dass eine Vorderkante (431 ) und eine in Rotorblatt-Tiefenrichtung (L430) zur Vorderkante (431 ) beabstandete Hinterkante (432) des Rotorblatts (430) jeweils einer der Gurtführungsanordnungen (2, 3) zugewandt orientiert sind und eine sich zwischen der Vorderkante (431 ) und der Hinterkante (432) erstreckende erste Strömungsoberfläche (430a) und eine sich zwischen der Vorderkante (421 ) und der Hinterkante (432) erstreckende zweite Strömungsoberfläche (430b) jeweils einem der ersten und zweiten Gurtabschnitte (43, 44) zugewandt sind;
Einklemmen (M12) des Rotorblatts (430) zwischen dem ersten und dem zweiten Gurtabschnitt (43, 44) durch Aufbringen einer Zugkraft (FZ) auf einen außerhalb der Gurtführungsanordnungen (2, 3) gelegenen freien Abschnitt (42) des Spanngurts (4) mittels des Spannsystems (5), so dass der erste und der zweite Gurtabschnitt (43, 44) an die erste und die zweite Strömungsoberfläche (430a, 430b) angelegt werden.
PCT/EP2022/058889 2022-04-04 2022-04-04 Greifwerkzeug zum greifen eines rotorblatts für einen helikopter sowie montagestation und verfahren zum montieren eines rotorblatts an einem helikopter WO2023193880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/058889 WO2023193880A1 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Greifwerkzeug zum greifen eines rotorblatts für einen helikopter sowie montagestation und verfahren zum montieren eines rotorblatts an einem helikopter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/058889 WO2023193880A1 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Greifwerkzeug zum greifen eines rotorblatts für einen helikopter sowie montagestation und verfahren zum montieren eines rotorblatts an einem helikopter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023193880A1 true WO2023193880A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=81580052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/058889 WO2023193880A1 (de) 2022-04-04 2022-04-04 Greifwerkzeug zum greifen eines rotorblatts für einen helikopter sowie montagestation und verfahren zum montieren eines rotorblatts an einem helikopter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023193880A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818004A (en) * 1987-11-16 1989-04-04 Mcdonnell Douglas Corporation Rotor blade sling
US20090025219A1 (en) * 2006-11-23 2009-01-29 Henrik Lynderup Hansen Method of handling wind turbine blades and device for mounting wind turbine blades, in particular mounting blades on a wind turbine
WO2009078871A1 (en) 2007-12-18 2009-06-25 Bell Helicopter Textron Inc. Rotor blade and method of making same
US20090166498A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Alion Science And Technology Corporation Trailing edge blade clamp
EP3546354A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Bell Helicopter Textron Inc. Vorrichtung und verfahren zur entfernung der hauptrotorblätter aus einer hauptrotornabengabel
US20200130078A1 (en) * 2017-03-17 2020-04-30 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Alignment tool, cutting arrangement and method for treatment of a workpiece

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818004A (en) * 1987-11-16 1989-04-04 Mcdonnell Douglas Corporation Rotor blade sling
US20090025219A1 (en) * 2006-11-23 2009-01-29 Henrik Lynderup Hansen Method of handling wind turbine blades and device for mounting wind turbine blades, in particular mounting blades on a wind turbine
WO2009078871A1 (en) 2007-12-18 2009-06-25 Bell Helicopter Textron Inc. Rotor blade and method of making same
US20090166498A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Alion Science And Technology Corporation Trailing edge blade clamp
US20200130078A1 (en) * 2017-03-17 2020-04-30 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Alignment tool, cutting arrangement and method for treatment of a workpiece
EP3546354A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Bell Helicopter Textron Inc. Vorrichtung und verfahren zur entfernung der hauptrotorblätter aus einer hauptrotornabengabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621369A1 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
EP2164789A1 (de) Endverbinder und verfahren zur befestigung eines tragmittels eines aufzugsystems
DE102008014383B3 (de) Schleppleitungssystem
EP3163094B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3081517A1 (de) Vorrichtung zum führen und fördern von draht- oder strangförmigen produkten
WO2023193880A1 (de) Greifwerkzeug zum greifen eines rotorblatts für einen helikopter sowie montagestation und verfahren zum montieren eines rotorblatts an einem helikopter
EP1270777A1 (de) Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
EP0489376B1 (de) Spannvorrichtung
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
EP0525481A1 (de) Halteeinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für solche in Kraftwerken
EP2695799B1 (de) Pendel-/knickgelenkte Baumaschine
DE3842402C1 (de)
DE2519333A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von foerdergurten
EP1864874B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
EP4261436B1 (de) Spanneinrichtung
DE2646998A1 (de) Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
EP0143382A2 (de) Vogelscheuche für Boote
EP2361213B1 (de) Tragmittelbefestigungsvorrichtung
DE1531548B2 (de) Sicherheitsgurt
WO2021110324A1 (de) Notlaufrad für ein fahrzeugrad
DE4130273C2 (de)
DE29709296U1 (de) Baumständer
DE102023129480A1 (de) Riemenbefestigungseinheit und damit ausgestattete Aufzugsanlage sowie Verwendung
DE102020001632A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines frontseitigen Moduls für ein Fahrzeug relativ zu einem Rohbau des Fahrzeugs
DE9100863U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Befestigungsteilen an säulenförmigen Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22720954

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1