DE3604521A1 - Verfahren zur hemmung von mikroorganismen in fluessigen kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur hemmung von mikroorganismen in fluessigen kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE3604521A1
DE3604521A1 DE19863604521 DE3604521A DE3604521A1 DE 3604521 A1 DE3604521 A1 DE 3604521A1 DE 19863604521 DE19863604521 DE 19863604521 DE 3604521 A DE3604521 A DE 3604521A DE 3604521 A1 DE3604521 A1 DE 3604521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
solvent
gas oil
active compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604521
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604521C2 (de
Inventor
Bernard Communay Bossand
Alain Saint-Chamond Faure
Henri Lyon Grangette
Michel Saint Genis Laval Llinares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elf Antar France
Original Assignee
Elf France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf France SA filed Critical Elf France SA
Publication of DE3604521A1 publication Critical patent/DE3604521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604521C2 publication Critical patent/DE3604521C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

4902 B.296 -3- J
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Zusammensetzung zur Hemmung von Mikroorganismen in flüssigen Kohlenwasserstoffen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Kohlenwasserstoffe , die Wasser in Spurenmengen enthalten, vorzugsweise auf flüssige Kohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke, wie Kerosin, Benzol, Gasöl und andere Petroleumdestillate.
Bei der Lagerung von feuchten Kohlenwasserstoffen kommt es zu einem Angriff durch bestimmte Mikroorganismen, insbesondere durch Bakterien, und zwar durch Aerobier und Anaerobier, allein oder zusammen mit Pilzen, insbesondere Hefe. Es gibt eine bestimmte Anzahl von Mikroorganismenarten, für die Kohlenwasserstoffe bevorzugte Nährstoffe darstellen. Dazu gehören beispielsweise Sulfat reduzierende Bakterien, wie Desulfo vibrio oder Desulfatomaculum, sowie phototrophe Sulfobakterien der Familien Chlorodiaceae oder Rhodospiriuaceae.
Ein derartiger Angriff kann auch durch chemolithotrophe Bakterien der Gattungen Beggiatoa, Thiotarix, Sulfolobus oder Thiobacillus erfolgen. Nachstehend sind Beispiele für andere Arten aufgeführt: Ferrobakterien, wie Bakterien der Gattung Sphacrolitus oder Certothrix, stielförmig, Gallionella; filamentöse Toretaria; Siderocapsaceae; Wasserstoff oxidierende Bakterien, wie Micrococcus denitrificans, Pseudomonas facilis, Pseudomonas saccharophila, Auchandii, Flavo oder Ralleronii; Pilze, wie Cladosporium resinae, Aspergillus fumigatus, Alternaria SPP, Penicilium SPP, Fusarium SPP, Paecicomyces variatii und dergl..
Eine Bekämpfung der Wirkung dieser verschiedenen Mikroorganismen ist von sehr grosser Bedeutung, da deren Entwicklung mehrere Nachteile mit sich bringt. Hierzu gehört
4902 B.296 - 4 -
insbesondere die Bildung von unlöslichen oder gelatinösen Produkten an der Kohlenwasserstoff-Wasser-Grenzfläche, was zur Verstopfung von Filtern, Saugköpfen, Düsen und Transportleitungen führen kann. Ausserdera führt die Entwicklung von Mikroorganismen zur Bildung von verschiedenen Metaboliten, die eine Qualitätsveränderung der Kohlenwasserstoffe hervorrufen können. Es kann zur Bildung von oxidierten Produkten, zu einer Verschlechterung von bestimmten Eigenschaften, zu einer erhöhten Tendenz zur Bildung von Emulsionen aufgrund der Erzeugung von biologischen oberflächenaktiven Mitteln und dergl. kommen. Dies kann eine Verwertung der Kohlenwasserstoffe unmöglich machen. Andererseits kann es zu einer Veränderung des pH-Werts der vorhandenen wässrigen Phase kommen, was eine Korrosion der Vorratsbehälter mit sich bringt.
Bestimmte Bakterien, die als anaerobe, korrosionsfördernde Bakterien bekannt sind, treten in einem derart modifizierten Milieu auf und rufen die Bildung von Bakterienflecken hervor, die zu einer lokalisierten Korrosion führen können, was bis zum Durchstossen des Behälters gehen kann.
Die Wirkung der Mikroorganismen kann sich auch durch eine Gasentwicklung, insbesondere von H„S, COp, CHw oder anderen Gasen, äussern, was zur Schaumbildung führen kann. Dies kann auch die Sicherheit beeinträchtigen, insbesondere in Lagereinrichtungen von grossem Fassungsvermögen, wie es in Raffinerien und unterirdischen Lagern der Fall ist. Ferner können bestimmte Eigenschaften dadurch modifiziert werden, beispielsweise der Gehalt an Verbindungen mit korrodierendem Schwefel, die mit einem Silberstreifen identifiziert werden können.
Auf dem Erdölgebiet betreffen die dargelegten Nachteile sowohl den Erzeuger und Raffineriebetreiber als auch den
4902 B.296 - 5 -
Die Vermehrung von Mikroorganismen,
die anfänglich in der wässrigen Phase stattfindet, kann sich je nach den Umständen im gesamten Lagergut fortsetzen. Die Entwicklung der Mikroorganismen wird durch die in Kohlenwasserstoffen vorhandenen geringen Wassermengen begünstigt und verläuft um so rascher, je näher die Temperaturen an 37°C herankommen. Periodisch durchgeführte Auffüll- und Entleerungsvorgänge begünstigen die Beimpfung. Begünstigt wird die Vermehrung durch die ständige Umwälzung während der Verwendung der Kohlenwasserstoffe, durch eine Mutation der Arten, insbesondere durch Bildung von lipotrophen Bakterien und/oder aufgrund der Entstehung einer Kohlenwasserstoff-Wasser-Grenzfläche durch die Erzeugung von biologischen oberflächenaktiven Mitteln und die Bildung von Emulsionen.
Mit den herkömmlichen Verfahren zur Hemmung von Mikroorganismen lassen sich die vorgenannten Nachteile nur teilweise beseitigen. Die Verwendung von in Kohlenwasserstoffen löslichen Bakteriziden ermöglicht die Bekämpfung der Vermehrung von lipotrophen Organismen, während die in der wässrigen Phase befindliche Ansteckungsquelle nicht beeinträchtigt wird. Andererseits lässt sich durch Verwendung von klassischen, wasserlöslichen Bakteriziden dem Wachstum von Bakterien in der wässrigen Phase Einhalt gebieten, während diese gegenüber den Bakterien, die in die Kohlenwasserstoff phase gewandert sind, unwirksam sind.
Gemäss dem Stand der Technik hat man versucht, diesen Zustand durch Verwendung einer Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ, bei der die wässrige Phase aus einer Lösung eines bioziden Salzes besteht, zu beheben. So beschreibt die US-PS 3 334 eine Emulsion von wässrigen Lösungen von Kaliumbichromat,
14902 B.296 - 6 -
Borax oder Kupfersulfat in einem Petroleumdestillat zusammen mit einem Petroleumsulfonat als oberflächenaktivem Mittel. Jedoch zerfallen diese Emulsionen im Laufe der Zeit, und das wässrige Biozid tritt am Boden des Kohlenwasserstoffs aus. Somit treten wieder die vorerwähnten Nachteile von wasserlöslichen Bakteriziden auf.
Erfindungsgemäss ist es möglich, die Nachteile des Stands der Technik zu beheben und die Mikroorganismen gleichzeitig in der wässrigen und in der Kohlenwasserstoffphase zu zerstören, indem man eine einzige biozide Zusammensetzung einsetzt. Obgleich der Grossteil der bekannten Bakterizide nur in Wasser löslich ist, ist deren Verwendung erfindungsgemäss auch in Behältern mit verunreinigten Kohlenwasserstoffen, die nur Spuren an Wasser enthalten, möglich.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man ein oder mehrere bakterizide und/oder fungizide Mittel in einen Kohlenwasserstoffvorrat einbringt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel von einer bestimmten Menge an Wasser, einer oberflächenaktiven Verbindung und eines Lösungsmittels für die oberflächenaktive Verbindung begleitet sind.
Aufgrund der erfindungsgemässen Zugabe von Wasser und des oberflächenaktiven Mittels kann sich das Biozid in sämtliche verschmutzte Bereiche der Kohlenwasserstoffmasse ausbreiten, um die Mikroorganismen zu vernichten. Das Lösungsmittel bewirkt eine Mikroemulsion des Biozids und gewährleistet somit eine perfekte Stabilität der Dispersion des Biozids im Kohlenwasserstoff. Auf diese Weise kommt es zu keinerlei Absetzen des Wassers.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird durchgeführt, indem man in den zu behandelnden Kohlenwasserstoff eine Zusammen-
4902 B.296 - 7 -
Setzung einspritzt, die gekennzeichnet ist durch ein Gemisch aus einem oder mehreren Bioziden, insbesondere Bakteriziden, Wasser, einem oberflächenaktiven Mittel und einem Lösungsmittel für das oberflächenaktive Mittel, wobei die Gewichtsmenge des eingeführten Wassers vorzugsweise etwa die Hälfte der Gewichtsmenge des oberflächenaktiven Mittels beträgt.
Die erfindungsgemässe Zusammensetzung enthält vorzugsweise:
0,1 bis 5 Gewichtsprozent Biozid, 0,2 bis 6 Gewichtsprozent Wasser,
1 bis 12 Gewichtsprozent oberflächenaktives Mittel und 0,2 bis 3 Gewichtsprozent Lösungsmittel,
wobei der Rest auf 100 Gewichtsprozent aus einem Kohlenwasserstoff besteht, vorzugsweise aus dem gleichen Kohlenwasserstoff, dessen Schutz angestrebt wird, beispielsweise Benzin, Kerosin, Gasöl, Heizöl und dergl., wobei der Gewichtsanteil des oberflächenaktiven Mittels vorzugsweise etwa das 2-fache des Wassers und vorzugsweise das 4- bis 5-fache des Lösungsmittels beträgt.
Die verschiedenen Biozide, die gegen Mikroorganismenarten, die Kohlenwasserstoffe angreifen, verwendet werden können, sind bekannt. Nachstehend werden Beispiele für derartige Biozide aufgeführt: Quaternäre Ammoniumchloride und -bromide von Fettsäureketten, z.B. das Handelsprodukt Noramium; Formaldehyd freisetzende Halbacetale, z.B. Äthylenglykolbis-semiformal, das im Handel unter den Bezeichnungen "Dascocide-9", "Bodoxin" und "Metatin" vertrieben wird; Isothiazoline, z.B. Methyl-2-isothiazolin-4-on 3, wie "Kathon"; Triazine, insbesondere Hexahydrotriazin-1,3,5, wie "Cinon"; Oxazolidine, z.B. "Bakzid 2", Methylen-bisthiocyanat, Proxid MTC 10; Glutaraldehyd Zokalan GDA;
— 7 —
Salze oder Chelate von Thiohydroxamsäuren, z.B. das Natriumsalz oder Zinkchelat des 2N-Oxids von Mercapto-2-pyridin, bekannt unter der Handelsbezeichnung Natrium-Omadine und Zink-Omadine; Chloracetamid, z.B. Dehigant LFD.
Diese verschiedenen Biozide können allein oder in Gemischen, die gegenüber verschiedenen Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, Schimmelpilzen und Pilzen, ein breiteres Wirkungsspektrum gewährleisten, verwendet werden. Man erhält beispielsweise eine synergistische Wirkung, indem man Isothiazolinon ("Kathon") mit dem Semiformal von Äthylenglykol ("Dascocide 9") vermischt.
Die erfindungsgemäss verwendbaren oberflächenaktiven Mittel fallen unter die drei Hauptklassen, nämlich anionische, kationische und nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel. Nachstehend werden bevorzugte Beispiele für derartige oberflächenaktive Mittel aufgeführt: Erdölsulfonate mit durchschnittlichen Äquivalentgewichten von 420 bis 520, z.B. die unter der Bezeichnung TRS bekannten Handelsprodukte; Alkylbenzolsulfonate mit durchschnittlichen Äquivalentgewichten von 405 bis 520, z.B. Synacto; oxyäthylierte oder oxypropylierte Alkohole, z.B. Ukanil; oxyäthylierte Nonylphenole oder Octylphenole, z.B. Synperonic; Sulfosuccinate und deren Derivate, z.B. Aerosole.
Als Lösungsmittel für die oberflächenaktiven Mittel können Äther, Ester oder Ketone verwendet werden. Zweckmässigerweise werden insbesondere Butyl- und Isoamylalkohole und die Äther von Äthylenglykol verwendet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher
ι erläutert.
B.296 - 9 -
Beispiel 1
Es wird eine konzentrierte Bakterizidlösung in Gasöl mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gasöl 95,00 %
Synacto 247
(Natrium-alkylbenzolsulfonat mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht (PEM) = 520) 2,25 %
Monobutyläther von
Äthylenglykol (EMBEG) 0,75 %
Wasser 1,12 %
Dascocide 9
(Äthylenglykol-bis-semi-
formal) 0,80 %
Kathon (Methyl-2-isothiazolin-4-on-3) 0,08 %
Dieses in Form einer klaren Lösung vorliegende Konzentrat erweist sich nach 3-monatiger Lagerung als stabil.
0,1 Prozent dieses Konzentrats wird zu Gasöl mit einem Ge-
7
halt an 10 Keimen/ml eines Inoculums, das zum Grossteil aus folgenden Bakterien
Paracoccus 89,00 %
Pseudomonas 9,50 %
Micrococcus 1,25 %
Arthrobacter
Acinetobacter
Arwinia
0,75 %
in Gegenwart von Aspergillus und sulfatreduzierenden Bakterien besteht, gegeben. Nach 6 Stunden wird eine Abnahme der bakteriellen Aktivität festgestellt, gemessen durch Zugabe von ATP (Biolumineszenz). 24 Stunden nach dem Kontakt ist die bakterielle Aktivität vollkommen verschwunden.
Beispiel 2
Es wird eine konzentrierte Bakterizidlösung in Gasöl mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gasöl 85,00 %
Synacto 247 7,50 %
Monobutyläther von
fithylenglykol 2,50 %
Wasser 2,80 %
Dascocide 9 2,00 %
Kathon 0,20 %
Man erhält eine stabile und klare Lösung, deren Zugabe in einer Menge von 0,04 Prozent zu Gasöl, das mit 10 Keimen/ml beimpft ist, innerhalb von 6 Stunden eine Senkung der bakteriellen Aktivität und deren vollständiges Verschwinden nach 24 Stunden ergibt.
Beispiel 3
Eine konzentrierte Bakterizidlösung in Gasöl mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gasöl 96,00 %
Synacto 426
(Natrium-alkylbenzolsulfonat mit einem durchschnittlichen Äquivalentgewicht (PEM = 405) 2,25 %
Isoamylalkohol 0,75 %
Wasser 0,56 %
Dascocide 9 0,40 %
Kathon 0,04 %
Bei Zugabe dieses Konzentrats in einer Menge von 0,2 Pro-
7
zent zu Gasöl, das mit 10 Keimen/ml beimpft ist, ergibt sich nach 6 Stunden eine Senkung der Aktivität der Keime. 24 Stunden nach dem Kontakt ist die Aktivität der Keime vollkommen verschwunden.
- 10 -
Beispiel 4
Es wird eine konzentrierte Bakterizidlösung in Gasöl mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gasöl 88,3 %
TRS 18 (Petroleumnatriumsulf onat, durchschnittliches Äquivalentgewicht (PEM =490) 3,48 % Ukanil 25 (C13-15-OxO-Alkohol +28 Mol Äthylenoxid) 3,04 % Isoamylalkohol 2,18 % Wasser 1,68 % Dascocide 9 1 ,20 % Kathon 0,12 %
Bei Zugabe dieses Konzentrats in einer Menge von 0,06 Pro-
7
zent zu Gasöl, das mit 10 Keimen/ml beimpft ist, ergibt sich nach 6 Stunden ein Absinken der Aktivität der Keime. Die Aktivität ist nach 24 Stunden vollständig verschwunden.
Beispiel 5
Es wird eine konzentrierte Bakterizidlösung in Gasöl mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Kraftfahrzeugbenzin 90,73 %
TRS 16 (Petroleum-natriumsulfonat, durchschnittliches Äquivalentgewicht
PEM =440) 2,71 %
Synperonic NP6 (Nonyl-
phenol + 6 Mol Äthylenoxid) 2,02 %
Isoamylalkohol 2,02 %
Wasser 1,40 %
Dascocide 9 1,00 %
Kathon 0,10 %
- 11 -
4902 B.296 - 12 -
Bei Zugabe dieses Konzentrats in einer Menge von 0,075 Pro-
7
zent zu Gasöl, das mit 10 Keimen/ml beimpft ist, ergibt sich nach 6 Stunden ein Absinken der Aktivität der Keime und nach 24 Stunden ein vollständiges Verschwinden der Aktivität.
Beispiel 6
Eine konzentrierte Bakterizidlösung in Gasöl mit folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Kerosin (Alkohol-Oxo- 84,5
TRS 16 7 Mol Äthylen- 5,60
Ukanil 43
C13-C15 +
oxid) 2,24
Butanol-2 3,36
Wasser 2,00
Metatin GT 2,00
Bei Zugabe dieses Konzentrats in einer Menge von 0,02 Pro-
7
zent zu Gasöl, das vorher mit 10 Keimen/ml beimpft worden ist, ergibt sich nach 6 Stunden ein Absinken der Aktivität der Keime und nach 24 Stunden ein vollkommenes Verschwinden der Aktivität.
Beispiel 7
Eine konzentrierte Bakterizidlösung in Gasöl mit folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Gasöl 95,05
TRS 18 2,42
Isopropyläther von
Äthylenglykol
1,03
Wasser 0,75
Metatin GT 0,75
- 12 -
4902 B.296 - 13 -
Ein Zusatz dieses Konzentrats in einer Menge von 0,085 Pro-
7
zent zu Gasöl, das mit 10 Keimen/ml beimpft ist, reicht aus, um nach 24 Stunden ein Verschwinden der bakteriellen Aktivität zu erzielen.
Beispiel 8
Eine konzentrierte Bakterizidlösung in Gasöl mit folgender Zusammensetzung wird hergestellt:
Heizöl 90,7
Synacto 247 4,72
Isopropyläther von
Äthylenglykol 1,58
Wasser 1,5
Metatin GT 1,5
Diese Lösung wird in einer Menge von 0,045 % zu Gasöl, das vorher mit 10 Keimen/ml beimpft ist, gegeben. Nach 6 Stunden ergibt sich ein Absinken der Aktivität der Keime und nach 24 Stunden ein vollständiges Verschwinden der Aktivität
Beispiel 9
Zum Vergleich wird eine wässrige Zusammensetzung gemäss dem Stand der Technik hergestellt, die kein oberflächenaktives Mittel und kein Lösungsmittel enthält. Nachstehend sind die Bestandteile dieser Zusammensetzung in Gewichtsprozent angegeben:
Dascocide 9 1,50
Kathon 0,12
Wasser 98,38 %
Gasöl, das vorher mit 10 Keimen/ml der in Beispiel 2 angegebenen Mikroorganismen beimpft ist, wird mit 0,06 Pro-
- 13 -
4902 B.296 - 14 -
zent der vorstehend angegebenen Zusammensetzung beimpft. Da diese Zusammensetzung mit dem Gasöl nicht mischbar ist und sich am Gefässboden absetzt, ist es zur Bildung einer homogenen Dispersion erforderlich, mit einem Turbinenmischer mit 600 U/min zu rühren. Trotz dieses Rührvorgangs finden sich nach 24 Stunden noch 10 Keime/ml im Gasöl.
In einem ohne Rühren durchgeführten Versuch verändert sich die Mikroorganismenpopulation in 24 Stunden praktisch überhaupt nicht. Bei einem Vergleich von Beispiel 9 mit den Beispielen 1 bis 8 ergibt sich, dass bei Anwesenheit eines oberflächenaktiven Mittels,"eines Lösungsmittels und von geringen Wassermengen die Biozide, die bei Verwendung einer blossen Lösung in Wasser gegenüber der Gasölflora nicht aktiv sind, in ihrer Wirksamkeit sehr stark gesteigert werden.
Beispiel 10
In einem weiteren Vergleichsversuch ohne Verwendung von oberflächenaktivem Mittel und Lösungsmittel werden die Biozide der Beispiele 1 bis 4 in Lösung in Gasöl eingesetzt, wobei aber, wie erwähnt, kein oberflächenaktives Mittel, kein Lösungsmittel und kein Wasser verwendet werden.
Die verwendete Zusammensetzung enthält folgende Anteile in Gewichtsprozent:
Dascocide 9 1,50
Kathon 0,12
Gasöl 98,38
Es wird eine leichte Trübung und ein Depot im Gasöl festgestellt. 0,6 Prozent dieses Gemisches werden zu Gasöl ge-
- 14 -
4902 B.296 - 15 -
geben, das vorher mit 10 Keimen/ml, entsprechend dem vorhergehenden Beispiel, beimpft ist. Das Produkt fällt am Gefässboden aus. Nach Rühren mit 600 U/min wie auch ohne Rühren wird festgestellt, dass sich die Mikroorganismenpopulation innerhalb von 24 Stunden im Gasöl nicht verändert.
Ende der Beschreibung

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Hemmung von Mikroorganismen in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Einbringen von einem oder mehreren bioziden Mitteln in die Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kohlenwasserstoffe gleichzeitig mit einer geringen Menge Wasser, einer oberflächenaktiven Verbindung und einem Lösungsmittel für die oberflächenaktive Verbindung versetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 r dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des eingebrachten Wassers etwa die Hälfte des Gewichts des oberflächenaktiven Mittels beträgt.
München-Bogenhausen, Poschingerstraße 6 · Telegramm: Chemindus München · Telefon: (089) 98 32 22 · Telex: 5 23 992 (abitz d)
-2- 36[U521
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der oberflächenaktiven Verbindung um ein Erdölsulfonat, ein Alkylbenzolsulfonat, einen polyoxyalkylierten Alkohol oder ein polycxyalkyliertes Phenol handelt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Lösungsmittel für die oberflächenaktive Verbindung um einen Alkohol, Äther, Ester oder Keton handelt.
5. Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens eines der vorstehenden Ansprüche, enthaltend ein oder mehrere biozide Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Wasser, eine oberflächenaktive Verbindung und ein Lösungsmittel für diese Verbindung enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Biozide, 0,2 bis
6 Gewichtsprozent Wasser, 1 bis 12 Gewichtsprozent oberflächenaktives Mittel und 0,2 bis 3 Gewichtsprozent
j Lösungsmittel enthält, wobei der Rest auf 100 Gewichts-
Prozent aus einem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise dem gleichen Produkt wie der zu schützende Kohlenwasserstoff, besteht.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des oberflächenaktiven Mittels etwa das 2-fache des Gewichts des Wassers und etwa das 4-
bis 5-fache des Gewichts des Lösungsmittels ausmacht.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Kohlenwasserstoff um Benzin, Kerosin, Gasöl oder Heizöl, beim oberflächenaktiven Mittel um ein Sulfonat oder um einen polyoxyalkylierten Alkohol oder ein polyoxyalkyliertes Phenol und beim Lösungsmittel um einen Alkohol oder
/ einen fither handelt.
t -2 -
DE3604521A 1985-02-13 1986-02-13 Verfahren zur Hemmung von Mikroorganismen in flüssigen Kohlenwasserstoffen Expired - Fee Related DE3604521C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8502035A FR2577141B1 (fr) 1985-02-13 1985-02-13 Protection des hydrocarbures contre l'action de microorganismes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604521A1 true DE3604521A1 (de) 1986-08-14
DE3604521C2 DE3604521C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=9316228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3604521A Expired - Fee Related DE3604521C2 (de) 1985-02-13 1986-02-13 Verfahren zur Hemmung von Mikroorganismen in flüssigen Kohlenwasserstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4708720A (de)
JP (1) JPH0729882B2 (de)
BE (1) BE904205A (de)
DE (1) DE3604521C2 (de)
FR (1) FR2577141B1 (de)
GB (1) GB2171601B (de)
IT (1) IT1213032B (de)
NL (1) NL193926C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8163784B2 (en) 2005-09-21 2012-04-24 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Biocidal compositions

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5028619A (en) * 1984-06-11 1991-07-02 Morton International, Inc. Microbiocidal compositions comprising an aryl alkanol and a microbiocidal compound dissolved therein
US4954338A (en) * 1987-08-05 1990-09-04 Rohm And Haas Company Microbicidal microemulsion
US4968323A (en) * 1987-11-02 1990-11-06 Mobil Oil Corporation Metalworking fluid composition
EP0357559B1 (de) * 1988-09-02 1994-10-19 AgrEvo UK Limited Wässrige Formulierungen und deren Verwendung
JPH02304005A (ja) * 1989-05-17 1990-12-17 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 工業用抗菌剤及びそれを含有する水系分散物
US5344306A (en) * 1991-08-28 1994-09-06 Nalco Fuel Tech Reducing nitrogen oxides emissions by dual fuel firing of a turbine
US5308858A (en) * 1991-12-05 1994-05-03 Electric Power Research Institute Use of additives for preservative carrier oils to improve their efficacy against wood decay
JP2993339B2 (ja) * 1993-12-03 1999-12-20 ヤマハ株式会社 半導体装置の製造方法
US5746783A (en) * 1994-03-30 1998-05-05 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Low emissions diesel fuel
FR2746106B1 (fr) * 1996-03-15 1998-08-28 Combustible emulsionne et l'un de ses procedes d'obtention
GB2352451B (en) 1999-07-28 2003-10-15 Castrol Ltd An emergency fuel
US6800101B2 (en) * 2001-10-18 2004-10-05 Chevron U.S.A. Inc. Deactivatable biocides for hydrocarbonaceous products
US6569909B1 (en) * 2001-10-18 2003-05-27 Chervon U.S.A., Inc. Inhibition of biological degradation in fischer-tropsch products
EP1816314B1 (de) 2006-02-07 2010-12-15 Diamond QC Technologies Inc. Mit Kohlendioxid angereicherte Rauchgaseinspritzung zur Kohlenwasserstoffgewinnung
CN101631457B (zh) * 2007-01-12 2013-09-25 安格斯化学公司 用于水基体系的氨基醇和杀生物剂组合物
DE102007030488A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Mittel zur Hemmung von mikrobiellem Wachstum in industriellen Kühlwasserkreisläufen
EP2217061A2 (de) * 2007-11-09 2010-08-18 Basf Se Ether als wirkungsverbesserer für biozide
JP2011508011A (ja) * 2007-12-20 2011-03-10 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 炭化水素質組成物における耐食および微生物の改善された制御
EP2299811B1 (de) * 2008-05-15 2019-03-06 Angus Chemical Company Mikrobenkontrolle bei kohlenwasserstoffhaltigen zusammensetzungen
KR101620119B1 (ko) * 2008-05-15 2016-05-12 엥거스 케미칼 캄파니 수계 시스템용 아미노 알콜 및 살생물 조성물

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505069A (en) * 1974-06-07 1978-03-22 Exxon Research Engineering Co Oil-in-water emulsions with bacteriaresistance

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709665A (en) * 1953-01-29 1955-05-31 Joseph L Campbell Germicidal composition and method of treating fabrics therewith
GB994919A (en) * 1961-12-28 1965-06-10 Grace W R & Co Hydrocarbon fuels containing anti-microbial additives
US3334976A (en) * 1963-07-29 1967-08-08 Robert S Norris Process to render innocuous water present in petroleum distillates and inhibit bacteria growth
CA965348A (en) * 1971-05-14 1975-04-01 Harry M. Webb Algicide composition for petroleum oils and distillates
US4086066A (en) * 1977-02-22 1978-04-25 Nalco Chemical Company Method for preventing microorganism induced corrosion of hydrocarbon liquid storage tanks
EP0006293A1 (de) * 1978-05-31 1980-01-09 Imperial Chemical Industries Plc Agrochemische Zusammensetzungen
CA1131404A (en) * 1978-11-13 1982-09-14 Edward S. Lashen Synergistic microbicidal mixtures of 4-isothiazolin-3-ones and quaternary ammonium salts for use in oil field injection water
DE2854540A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Bayer Ag Kraftstoffe
DE2854437A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Bayer Ag Kraftstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH630227A5 (de) * 1980-03-11 1982-06-15 Ci Co Me Verfahren zur herstellung von desinfektionsformulierungen mit spezifischem wirkungsmechanismus.
GB2126894B (en) * 1982-09-17 1986-09-03 Auchincloss Thomas R Disinfectant composition
US4599088A (en) * 1984-08-30 1986-07-08 Texaco Inc. Clear stable gasoline-alcohol-water motor fuel composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505069A (en) * 1974-06-07 1978-03-22 Exxon Research Engineering Co Oil-in-water emulsions with bacteriaresistance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8163784B2 (en) 2005-09-21 2012-04-24 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Biocidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE904205A (fr) 1986-05-29
GB8603225D0 (en) 1986-03-19
DE3604521C2 (de) 1996-07-18
IT1213032B (it) 1989-12-07
JPH0729882B2 (ja) 1995-04-05
FR2577141B1 (fr) 1993-11-12
NL193926B (nl) 2000-11-01
IT8619349A0 (it) 1986-02-10
NL193926C (nl) 2001-03-02
GB2171601A (en) 1986-09-03
JPS61233601A (ja) 1986-10-17
NL8600276A (nl) 1986-09-01
US4708720A (en) 1987-11-24
FR2577141A1 (fr) 1986-08-14
GB2171601B (en) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604521C2 (de) Verfahren zur Hemmung von Mikroorganismen in flüssigen Kohlenwasserstoffen
EP0436744B2 (de) Stabilisierte wässrige Lösungen von 3-Isothiazolinonen
DE4319297C2 (de) Säureanhydrid-Ester als Ölfeld-Korrosionshemmstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2138278C3 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung
DE3430691A1 (de) Oxime als desoxydationsmittel
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE2349446A1 (de) Homogene fluessige zusammensetzung zur stabilisierung von metallseifen
DE2628480A1 (de) Fleckenentfernungsmittel fuer gewebe und ihre herstellung
DE1521777A1 (de) Korrosionsschutzmittel,insbesondere korrosionsverhindernde Additive fuer Heizoele
US4718919A (en) Fuel additive
DE3306956A1 (de) Antimikrobielle zusammensetzungen auf der basis von dibromnitrilopropionamid
DE1287258B (de) Verfahren zur Vermeidung des biologischen Abbaus industrieller Produkte
US2079827A (en) Weed killing compositions
DE68925601T2 (de) Verfahren, um das Wachstum von aerobischen Pilzen in wasserhaltigen Kohlenwasserstoffen zu verhindern
DE2160698A1 (de)
US5314510A (en) Method for preventing the growth of aerobic fungi in aqueous hydrocarbons
DE3305655A1 (de) Dispergierungszusammensetzung zur behandlung von oelschlick auf seewasser
EP1571128B1 (de) Verwendung einer Mischung zur Behandlung von wasserführenden Systemen in der Papierindustrie
DE3305686A1 (de) Verfahren zur beseitigung von oelschlick auf seewasser und hierfuer geeignete zusammensetzung
EP4092099A1 (de) Bioaktives additiv für einen kraftstoff und dessen verwendungen, kraftstoffzusammensetzung und verfahren
DE1950677A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE1157035B (de) Konservierung wasserhaltiger Kerosin-Treibstoffe gegen Bakterienwachstum
DE1284152B (de) Algizides und bakterizides Mittel zur Behandlung von Wasser
DE1247743B (de) Unter Normalbedingungen fluessige Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe mit verbesserter Widerstandsfaehigkeit gegenueber einer Zersetzung durch Mikroorganismen
DE885300C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee