DE3603870C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3603870C2
DE3603870C2 DE19863603870 DE3603870A DE3603870C2 DE 3603870 C2 DE3603870 C2 DE 3603870C2 DE 19863603870 DE19863603870 DE 19863603870 DE 3603870 A DE3603870 A DE 3603870A DE 3603870 C2 DE3603870 C2 DE 3603870C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
pin
electric
plate
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863603870
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603870A1 (de
Inventor
Carlos 8500 Nuernberg De Schulz
Rodger J. 4005 Meerbusch De Byrne
Hermann 8542 Roth De Schoenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BYRNE, RODGER J., 4005 MEERBUSCH, DE SCHOENHOEFER,
Original Assignee
Carlos 8500 Nuernberg De Schulz
Rodger J. 4005 Meerbusch De Byrne
Hermann 8542 Roth De Schoenhoefer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlos 8500 Nuernberg De Schulz, Rodger J. 4005 Meerbusch De Byrne, Hermann 8542 Roth De Schoenhoefer filed Critical Carlos 8500 Nuernberg De Schulz
Priority to DE19863603870 priority Critical patent/DE3603870A1/de
Priority to EP19870101562 priority patent/EP0231945A1/de
Publication of DE3603870A1 publication Critical patent/DE3603870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603870C2 publication Critical patent/DE3603870C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektroheftgerät, insbe­ sondere Elektrotacker, zum Einschlagen von Befestigungs­ klammern, Nägeln oder dergleichen, mit einem Schlagbolzen, der von einem Elektromotor indirekt gegen eine Feder in Auslösestellung verschoben wird, wobei der Schlagbolzen eine Fläche aufweist, unter der ein Exzenter angreift, des­ sen Drehachse senkrecht zum Schlagbolzen, etwa im Bereich der Schlagbolzenachse angeordnet ist und der Exzenter im Verlauf einer Umdrehung die Fläche freigibt und sie dann wieder untergreift.
Ein derartiges Elektroheftgerät, wie es in der älteren Pa­ tentanmeldung P 34 28 333.1 vorgeschlagen worden ist, er­ möglicht - ausgehend von gattungsgemäßen Geräten, wie sie beispielsweise im DE-GM 16 84 420 sowie den US-Patentschrif­ ten 18 45 617 bzw. 32 99 967 beschrieben worden sind - ein extrem einfach aufgebautes Gerät, bei welchem die Antriebs­ mechanik für den Spannvorgang und den Auslösevorgang stark ver­ einfacht ist und damit auch ein sehr störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Bei jeder Umdrehung des an einer Ex­ zenterscheibe angeordneten Zapfens hakt dieser in der untersten Stellung, in der der Schlagbolzen durch die Vor­ spannfeder gedrückt wird, in den Haken des Schlagbolzens ein, nimmt diesen während einer halben Umdrehung mit nach oben und hakt in der dann erreichten Spannstellung wieder aus. Unter der Wirkung der Vorspannfeder schlägt der Schlag­ bolzen dann wieder in seine untere Stellung, aus der er - nachdem auch die Exzenterscheibe die zweite Hälfte ihrer Umdrehung beendet hat - durch den Zapfen schließlich wieder mitgenommen und erneut in die Spannstellung überführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektroheft­ gerät der eingangs beschriebenen Art noch weiter zu verein­ fachen und insbesondere eine günstigere Anordnung der Vor­ spannfeder für den Schlagbolzen zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Fläche durch eine am Schlagbolzen befestigte einseitig überstehende Platte gebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung läßt sich zum einen der Haken sehr viel einfacher ausbilden, als wenn er tatsäch­ lich durch eine echte U-förmige Ausbiegung des Schlagbolzens gebildet sein muß, wie es bei einem speziellen Ausführungs­ beispiel der genannten älteren Patentanmeldung vorgeschlagen worden ist. Darüber hinaus braucht der Haken nicht am oberen Kopfende des Schlagbolzens angeordnet zu sein, sondern kann irgendwo, bevorzugt in der Nähe des unteren Endes, liegen, was den Vorteil mit sich bringt, daß man als Vorspann-Feder eine einfache, das obere Ende des Schlagbolzens beaufschlagen­ de Blattfeder vorsehen kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung, insbesondere die mög­ liche Verlagerung der Blattfeder an das obere Ende des Schlag­ bolzens, ergibt sich eine Anordnung, bei der Motor und Getriebe­ teil extrem nah über der Arbeitsebene angeordnet ist, wodurch die Handhabung eines solchen Geräts noch weiter vereinfacht wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Elektroheft­ gerät mit strichpunktiert angedeutetem Außengehäuse, und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, ohne das Außengehäuse.
Das nur strichpunktiert angedeutete Außengehäuse 1 mit einer Grifföffnung 2 bildet im oberen Abschnitt 3 gleichzeitig den Griff zur Handhabung des Geräts. In einem inneren Arbeits­ gehäuse 4, unter dem sich ein Klammer- oder Nagelmagazin 5 befindet, ist ein Elektromotor 6 angeordnet, der über eine Batterie bzw. einen Akku 7 betrieben werden kann. Bevorzugt sieht man dabei auch zusätzlich eine Netzanschlußmöglichkeit vor, so daß bei Erreichbartkeit eines Netzanschlusses die Batterie nachgeladen bzw. vorübergehend ausgeschaltet werden kann. Der Elektromotor 6 treibt über ein Getriebe 8 eine Exzenterscheibe 9 an, an der ein einzelner Exzenter-Zapfen 10 befestigt ist. Dieser Exzenter-Zapfen 10 untergreift eine Platte 11, die einseitig überstehend an einem Schlagbolzen 12 befestigt ist, der unter der Wirkung einer Blattfeder 13 steht. Die Drehachse des Zapfens 10 liegt in etwa in der Längsachse des Schlagbolzens 12. Dies hat zur Folge, daß im Verlauf einer Umdrehung - vergl. insbesondere Fig. 2 - in der untersten Stellung der Zapfen 10 die Platte 11 unter­ greift und diese, und damit auch den Schlagbolzen 12, entge­ gen der Wirkung der Blattfeder 13 mit nach oben nimmt. Nach einer halben Umdrehung, in der die in Fig. 1 und Fig. 2 strichpunktierte Stellung des Zapfens 10 und des Schlagbolzens 12 erreicht ist, gibt der Zapfen 10 die Platte 11 frei, so daß der Schlagbolzen 12 unter der Wirkung der verspannten Blatt­ feder 13 nach unten schlägt, um einen Nagel, eine Klammer od.dgl. aus dem Magazin 5 über den Kanal 15 auszutreiben und in die entsprechende Unterlage einzuschlagen. Diese Schlagbe­ wegung unter der Wirkung der Blattfeder 13 ist selbstverständ­ lich schneller als die Dauer einer halben Umdrehung der Ex­ zenterscheibe 9, so daß der Schlagbolzen bereits in der unteren STellung angekommen und den Nagel oder die Klammer ausgetrieben hat, ehe der Zapfen auf der zweiten "Leer"-Hälfte der Exzenterscheibenumdrehung wieder in die untere Stellung gelangt, in der er unter Untergreifen der Platte 11 den Spannvorgang wieder beginnt. In Fig. 2 erkennt man, daß die Seitenkante der Platte 11 am schlagbolzenseitigen Ende 14 abgerundet ist. Dies ermöglicht ein besseres Abgleiten des Zapfens 10 im Moment der Freigabe der Platte 11 und damit des Schlagbolzens 12.

Claims (3)

1. Elektroheftgerät, insbesondere Elektrotacker, zum Einschla­ gen von Befestigungsklammern, Nägeln oder dergleichen, mit einem Schlagbolzen, der von einem Elektromotor indirekt gegen eine Feder in Auslösestellung verschoben wird, wobei der Schlagbolzen eine Fläche aufweist, unter der ein Exzenter angreift, dessen Drehachse senkrecht zum Schlagbolzen, etwa im Bereich der Schlagbolzenachse angeordnet ist und der Exzenter im Verlauf einer Umdrehung die Fläche freigibt und sie dann wieder untergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche durch eine am Schlagbolzen (12) befestigte einseitig überstehende Platte (11) gebildet ist.
2. Elektroheftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkante der Platte (11) am schlagbolzensei­ tigen Ende (14) abgerundet ist.
3. Elektroheftgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das obere Ende des Schlagbolzens (12) von einer Blattfeder (13) beaufschlagt ist.
DE19863603870 1986-02-06 1986-02-07 Elektroheftgeraet Granted DE3603870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603870 DE3603870A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Elektroheftgeraet
EP19870101562 EP0231945A1 (de) 1986-02-06 1987-02-05 Elektroheftgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603870 DE3603870A1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Elektroheftgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603870A1 DE3603870A1 (de) 1987-08-13
DE3603870C2 true DE3603870C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6293639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603870 Granted DE3603870A1 (de) 1986-02-06 1986-02-07 Elektroheftgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900238A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Regitar Power Tools Co Elektrische heftklammerpistole mit selbstrueckstell- energiespar- und sicherheitsfunktion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013022C2 (de) * 1989-04-24 1995-06-01 Makita Electric Works Ltd Nagler
DE4042467C2 (de) * 1989-04-24 1995-11-16 Makita Electric Works Ltd Nagler
US4953774A (en) * 1989-04-26 1990-09-04 Regitar Power Tools Co., Ltd. Electric stapling gun with auto-reset, energy-saving and shock-absorbing functions
EP1504850A3 (de) * 2003-08-08 2006-02-08 Modern Pioneer Limited Nagelpistole
JP6967313B2 (ja) * 2017-12-04 2021-11-17 ベイジン ダーフォン テクノロジー リミテッドBeijing Dafeng Technology Ltd. 釘打ち装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845617A (en) * 1929-05-02 1932-02-16 Latham Machinery Co Stapling machine
DE1684420U (de) * 1954-04-23 1954-10-07 Herbert Schulz Elektro-nagelpistole.
US3299967A (en) * 1964-07-16 1967-01-24 Lowry Dev Corp Power impact hammer
DE3428333C1 (de) * 1984-08-01 1986-03-13 Byrne, Rodger J., 4005 Meerbusch Elektrotacker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900238A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Regitar Power Tools Co Elektrische heftklammerpistole mit selbstrueckstell- energiespar- und sicherheitsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603870A1 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221723C3 (de) Muskelkraftbetriebenes tragbares Heftwerkzeug, insbesondere für Heftklammern, Nägel o.dgl.
DE3629275A1 (de) Heftmaschine
DE2704224B2 (de) Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug
DE102006035459A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102007000226A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102008001969A1 (de) Handgeführtes elektrisch betriebenes Eintreibgerät
DE2248161B2 (de) Heftwerkzeug
DE3603870C2 (de)
AT407723B (de) Nagelvorrichtung für gegurtete nägel
EP2051835B1 (de) Nagelvorrichtung
DE60122076T2 (de) Heftpistole
DE3629101A1 (de) Kassette fuer eine heftmaschine
DE2738848A1 (de) Setzgeraet
DE4013022C2 (de) Nagler
DE1957930C3 (de) Fur mechanische Eintreibgerate mit Ausstoßkana! geeigneter Nagel strei fen
DE112005001065T5 (de) Tacker
DE3038616A1 (de) Heftapparat
DE3428333C1 (de) Elektrotacker
EP0231945A1 (de) Elektroheftgerät
DE102010062365B4 (de) Eintreibwerkzeug mit lösbarem Arbeitskontaktelement
EP0489229B1 (de) Handbetriebenes Heftgerät
DE2529110C3 (de) Einrichtung an einem Handnagier
DE1911341A1 (de) Schusssicherung an Eintreibgeraeten
DE602004009280T2 (de) Elektrischer Heftapparat
EP3554763A1 (de) Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BYRNE, RODGER J., 4005 MEERBUSCH, DE SCHOENHOEFER,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHULZ, CARLOS, 8500 NUERNBERG, DE BYRNE, RODGER J., 4005 MEERBUSCH, DE SCHOENHOEFER, HERMANN, 8542ROTH, DE

8330 Complete disclaimer
8368 Opposition refused due to inadmissibility