DE3603372A1 - Positive photoresistmischung - Google Patents

Positive photoresistmischung

Info

Publication number
DE3603372A1
DE3603372A1 DE19863603372 DE3603372A DE3603372A1 DE 3603372 A1 DE3603372 A1 DE 3603372A1 DE 19863603372 DE19863603372 DE 19863603372 DE 3603372 A DE3603372 A DE 3603372A DE 3603372 A1 DE3603372 A1 DE 3603372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cresol
photoresist
naphthoquinonediazide
mixture
novolak resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863603372
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603372C2 (de
Inventor
Yasuhiro Yokohama Kanagawa Kameyama
Konoe Yokohama Kanagawa Miura
Tameichi Sagamihara Kanagawa Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE3603372A1 publication Critical patent/DE3603372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603372C2 publication Critical patent/DE3603372C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • G03F7/023Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0233Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binders or the macromolecular additives other than the macromolecular quinonediazides
    • G03F7/0236Condensation products of carbonyl compounds and phenolic compounds, e.g. novolak resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine auf Strahlung ansprechende positive Photoresistmischung und insbesondere eine positive Photoresistmischung mit einem Gehalt an einem Novolakharz, das durch Kondensation einer Mischung von m-Cresol, p-Cresol und Xylol mit Formaldehyd erhalten wurde, und einem bestimmten lichtempfindlichen 1,2-Naphthochinondiazidmaterial.
XkJ Der Integrationsgrad von integrierten Schaltungen steigt von Jahr zu Jahr an, wobei heutzutage bei den sogenannten VLSI der Integrationsgrad über 100 000 liegt und der Aufbau auf 1,5/am oder sogar 1,0/um erforderlich ist.
Aufgrund dieser Entwicklung werden die Anforderungen an die Photolithographie-Techniken immer strenger. Bei der Photolithographic wurden bislang negative Photoresiste verwendet, die durch Zusatz eines sich unter Lichteinwirkung vernetzenden Mittels nämlich einer Diazidverbindung zu einem cyclisierten Polyisoprenkautschuk umgewandelt wurden. Das Auflösungsvermögen dieser Photoresiste ist jedoch durch ihr Aufquellen bei der Entwicklung begrenzt; dadurch ist es schwierig, eine Auflösung von mehr als 3/um zu erhalten.
Diejenigen Photoresiste, die noch diesen Anforderung entsprechen, sind die positiven Photoresiste. Die positiven Photoresistmischungen enthalten alkalilösliche Phenol/Formaldehyd-Novolakharze zusammen mit einer lichtempfindlichen Substanz, im allgemeinen einem substituierten Naphthochinondiazid.
Wenn das Naphthochinondiazid bestrahlt wird, absorbiert es ültraviolettstrahlungen und wandelt sich über ein Carben nach der folgenden Gleichung in ein Keten um
fC=O
H2O
wobei das Carben mit dem Wasser aus dem Reaktionssystem reagiert und eine Indencarbonsäure bildet. Der positive Photoresist beruht auf dem Phänomen, daß die so gebildete Indencarbonsäure sich in der wäßrigen alkalischen Entwicklerlösung auflöst.
Da die positiven Photoresiste eine wäßrige alkalische Lösung als Entwickler benötigen, quellen sie im Gegensatz zu den negativen Photoresisten bei der Entwicklung nicht auf, so daß die Auflösung verbessert werden kann.
Demzufolge wird den positiven photoresisten wegen ihrer Nichtquellbarkeit und der hohen Auflösung anstelle der negativen Photoresiste der Vorzug gegeben; sie werden daher für 2 /um-VLSI-Schaltung verwendet.
Bei kleineren VLSI-Schaltungen von 1,5 /um und weiterhin sogar 1,0 /um wurde jedoch festgestellt, daß die Querschnittsform des Musters der üblichen positiven Photoresiste im Bereich der oberen Fläche enger und andererseits
im Bodenbereich breiter wird? das Profil des Photoresists ist also trapezoidförmig. *
Da die Dicke der Schicht des breiteren Bodenteiles des Photoresistes klein ist, ist ein solcher dünnerer Teil des Photresistes auch der Ätzung ausgesetzt und es wurde festgestellt, daß die Schaltung nach dem Ätzen keine hinreichende Dimensionsreproduzierbarkeit aufweist. Demzufolge bestand ein Bedürfnis nach Photoresisten mit einem rechteckigen Profil und zwar auch bei einer Größe von 1,5 bis 1,0 /um.
Tatsächlich ist es jedoch so, daß ein Photoresist, der den obigen Ansprüchen genügt, und bei dem die anderen Änforderungen wie Empfindlichkeit, der niedriger Verlust an unbelichteter Filmstärke nach dem Entwickeln und die Wärmebeständigkeit bis jetzt noch nicht verwirklicht worden ist-
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine positive Photoresistmischung vorzuschlagen, die ein extrem gutes Musterprofil und eine hohe Empfindlichkeit oder Ansprechbarkeit zeigt, ohne daß die verschiedenen anderen Anforderungen aufgegeben werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein bestimmtes photosensitives Material von 1,2-Naphthochinondiaziden mit einem bestimmten Novolakharz kombiniert. Insbesondere wird zur Lösung dieser Aufgabe eine positive Photoresistmischung gemäß Hauptanspruch vorgeschlagen, wobei besonders bevorzugte Ausführungsformen in den Unteransprüchen angegeben sind.
Im folgenden soll die Erfindung im Zusammenhang mit Figur 1, die einen Photoresist gemäß Erfindung auf einer Siliciumscheibe zeigt, und weiteren Beispielen näher erläutert werden.
Das bei der erfindungsgemäßen Mischung verwendete Novolakharz wird durch Kondensation einer Mischung von m-Cresol, p-Cresol und 2,5-XyIoI, vorzugsweise einer Mischung aus 10 bis 80 Mol% m-Cresol, 10 bis 80 Mol% p-Cresol und 10 bis 80 Mol% 2,5-XyIoI und insbesondere einer Mischung aus 10 bis 50 Mol% m-Cresol, 40 bis 80 Mol% p-Cresol und 10 bis 50 Mol% 2,5-Xylol mit Formaldehyd auf übliche Weise unter Verwendung saurer Katalysatoren erhalten.
Beispielsweise wird nach der Umsetzung einer Mischung der entsprechend vorgegebenen Mengen von m-Cresol, p-Cresol und 2,5-Xylol mit Formaldehyd im Verlaufe von 0,5 bis 15 Stunden bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 200 C in Gegenwart eines sauren Katalysators wie Oxalsäure, Salzsäu-
-\ 5 re oder Phosphorsäure die Reaktionsmischung weiter bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 2500C unter verringertem Druck erwärmt, wobei Wasser und nicht umgesetzte Monomere aus dem Reaktionssystem entfernt werden, worauf man dann das Novolakharz erhält. Von den derart erhaltenen Novolakharzen sind solche am besten geeignet, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1 000 bis 30 000, vorzugsweise von 1 500 bis 15 000 und insbesondere von 2 000 bis 10 000 haben, wobei das Molekulargewicht bestimmt wird durch den Umwandlungswert von Polystyrol unter Verwendung einer Gelpermeationschromatographie.
Als photosensitives Material der 1,2-Naphthochinondiazide wird ein Ester des 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenons verwendet, bei dem durchschnittlich nicht weniger als 2 Hydroxyreste des 2,3,4,4'-Tetrahydrobenzophenons mit einer 1^-Naphthochinondiazid-ö-sulfonsäure verestert sind, wobei vorzugsweise nicht weniger als 2,5 und nicht mehr als 3,5 Hydroxygruppen des 2,3,4,4·-Tetrahydroxyphenons verestert sind. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind nicht weniger als 2,7 und nicht mehr als 3,3 Hydroxylreste
des 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenons verestert. Höher veresterte Verbindungen sind in Lösungsmitteln weniger löslich, während andererseits bei einer niedrigeren Veresterung der Bruchteil der Schichtstärke, die in dem unbelichteten Bereich nach der Entwicklung zurückbleibt, verringert wird, wenngleich die anscheinende Empfindlichkeit des Photoresists im Vergleich mit Estern mit nicht weniger als zwei veresterten Hydroxyresten höher ist.
Das oben erwähnte lichtempfindliche Material kann leicht auf bekannte Weise erhalten werden, wobei man 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenon und eine vorbestimmte Menge von 1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonylchlorid in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel wie Dioxan, Cellosolve, Aceton und dergleichen umsetzt. Die Veresterung kann auf übliche Weise nach der Flussig-Chromatographie bestimmt werden.
Das Gewichtsverhältnis von dem lichtempfindlichen Material auf Basis von 1,2-Naphthochinondiaziden zu dem der Novolakharze liegt bei den erfindungsgemäßen positiven Photoresistmischungen in einem Bereich von 15:100 bis 35:100 und vorzugsweise bei 18:100 bis 30:100, wobei die beiden Komponenten miteinander vermischt werden, nachdem sie in einem entsprechenden Lösungsmittel aufgelöst worden sind. Hinsichtlich des Lösungsmittels besteht keine Beschränkung, wenn das Lösungsmittel nicht mit dem Novolakharz reagiert und das photoempfindliche Material eine hinreichende Löslichkeit hat und günstige fumbildende Eigenschaften den beiden Komponenten verleiht. Als Lösungsmittel werden Cellosolve wie Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Butylcellosolve, Methylcellosolveacetat, Ethylcellosolveacetat verwendet, ferner Lösungsmittel für Ester wie Butylacetat, Amylacetat, hochpolare Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Mischlösungsmittel oder Mischungen von
aromatischen Kohlenwasserstoffen und gemischten Lösungsmitteln.
Nach Aufbringen der Photoresistmischung auf ein Substrat wird die so beschichtete Unterlage mit elektromagnetischen Wellen von einer Wellenlänge unter der des sichtbaren Lichtes in einem vorbestimmten Muster belichtet und nach Entwicklung der so belichteten Unterlage wird ein Reliefbild des Photoresists erhalten.
10
Als Entwicklerlösung für die erfindungsgemäßen positiven Photoresistmischungen wird eine wäßrige anorganische Alkalilösung verwendet wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumsilikat, Natriummetasilikat, wäßrige Ammoniaklösung oder primäre Amine wie Ethylamin, n-Propylamin, sekundäre Amine wie Diethylamin, Di-n-propylamin, tertiäre Amine wie Triethylamin, Methyldiethylamin oder eine quaternäre Ammoniumverbindung wie Tetramethylammoniumhydroxid, Trimethylhydroxyethylammoniumhydroxid oder eine Mischung von wäßrigen Lösungen anorganischer Alkaliverbindungen, primärer Amine, sekundärer Amine, tertiärer Amine oder quaternäre Amine mit einem Alkohol oder einem oberflächenaktiven Mittel.
Die erfindungsgemäße positive Photoresistmischung läßt sich nicht nur zur Herstellung von VLSI-Schaltungen einsetzen, sondern auch allgemein zur Erzeugung der ganzen integrierten Schaltung und ferner zur Herstellung von Masken oder im Bereich des Offsetdruckverfahrens.
30
Die erfindungsgemäßen Photoresistmischungen sind hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften wie Ansprechbarkeit, Wärmebeständigkeit und äußerst geringem Verlust an Schichtdicke in den unbelichteten Bereichen nach der Entwicklung ausgezeichnet; die Photoresistmischungen gemäß
Erfindung sind besonders geeignet bei der Entwicklung von VLSI-Schaltungen.
Beispiel 1
Nach Erwärmung einer Mischung aus 200 mMol m-Cresol, 400 mMol p-Cresol und 160 mMol 2,5-XyIoI bei 85°C unter Rühren wurde eine wäßrige Lösung von 8,87 mMol Oxalsäure in 45 ml einer wäßrigen 37%-igen Formaldehydlösung der derart erwärmten Mischung im Verlaufe von 20 Minuten zugetropft, worauf anschließend die Mischung noch weitere 5 Stunden bei 85°C umgesetzt wurde.
Nach beendeter Reaktion wurden Wasser und nicht umgesetzte Monomere aus dem Reaktionsgemisch unter verringertem Druck bei langsamer Erhöhung der Badtemperatur abdestilliert, wobei die Endtemperatur bei 160 C und einem Druck von 10 mmHg lag. Das so gebildete Produkt ließ man abkühlen, wobei 71 g des Novolakharzes erhalten wurde. Das durchschnittliche Molekulargewicht dieses Novolakharzes lag, gemessen mit der Gelpermeationschromatographie, bei 3660
als umgewandelter Polystyrolwert.
Beispiel 2
In 340 ml eines Lösungsmittelgemisches aus 13 Volumentieilen Dioxan und 4 Volumenteilen N-Methylpyrrolidon wurden 18 g von 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenon und 59 g von 1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonylchlorid gelöst. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung von 22,2 g Triethylamin in 60 ml Dioxan unter Rühren zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser gegeben, worauf das gebildete veresterte Produkt durch Filtrieren aufgenommen und mit Methanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet wurde, wobei ein
verestertes 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenon erhalten wurde, bei dem im Durchschnitt drei Hydroxyreste verestert waren.
5 Beispiel 3
Zur Herstellung einer Photoresistmischung wurden 3 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Novolakharzes und 0,77 g des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Esters der mit 1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonsäure veresterten 2,3,4,4'-Tetrahydrobenzophenons in 10 ml Ethylcellosolveacetat gelöst und durch ein Membranfilter mit einer Porengröße von 0,2/um filtriert.
Die hierbei erhaltene erfindungsgemäße Photoresistmischung wurde auf eine Siliciumscheibe mit einem Durchmesser von etwa TO cm in einer Schichtdicke von 1,03/um mit einer Drehbeschichtungsvorrichtung aufgetragen und dann 1 Minute bei 92 C vorbehandelt. Die so beschichtete Siliciumscheibe wurde stufenweise wiederholt beuchet und 1 Minute bei 25°C mit einem Positiventwickler (der TOKYO OHKA Co., Ltd., Modell NMD-3) entwickelt.
Aus dem derart hergestellten Photoresist wurde ein Schnitt des Musters einschließlich der Leitung und dem Abstand von 1,0/um ausgeschnitten; die Auswertung der Form des Photoresistes wurde durch den Winkel zwischen der Wandfläche des Photoresists 1 (Figur 1) und der glatten Oberfläche der Siliciumscheibe 2 mit einem Raster-Elektronenmikroskop (10 OOOfache Vergrößerung, hergestellt von AKASHI Works, Ltd., Modell SIGMA II) festgestellt, wobei der Winkel in
Figur 1 durch θ angegeben ist.
Die Empfindlichkeit des Photoresist wird definiert durch den reziproken Wert der Anzahl der Sekunden zur Belichtung, der eine Maskenabbildung von 2,0/um wiedergibt? die verbleibende Filmstärke wird durch das prozentuale Verhältnis der unbelichteten Bereiche vor und nach dem Entwickeln wiedergegeben. Die Wärmebeständigkeit des Photoresistes ergibt sich durch die Temperatur kurz vor dem beginnenden Fließen des Resistes, wenn der Querschnitt der Leitung und des Abstandes von 1 Aim über ein Raster-Elektronenmikroskop nach der späteren Wärmebehandlung des Photoresist bei verschiedenen Temperaturen.
Die Ergebnisse der verschiedenen Eigenschaften der nach den Beispielen hergestellten Photoresistmischungen ergeben sich aus der Tabelle 1.
Vergleichsversuch
Es wurde eine Photoresistmischung hergestellt, indem man (1) 3g eines Novolakharzes mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 15 000, das aus m-Cresol, p-Cresol und Formaldehyd analog Beispiel 1 hergestellt war und 0,43 g eines Esters von 2,3,4,4'-Trxhydroxybenzophenon, der mit 3 Mol 1^-Naphthochinondiazid-S-sulfonsäure verestert war, in 10 ml Ethylcellosolveacetat löste und (2) die so gebildete Lösung wie in den vorhergehenden Beispielen einer 0,2/um Filtration unterwarf. Auch diese Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten.
Zusammensetzung des
Novolakharzes in
Gew.%
Tabelle 1 86 Ercpfind- ...
lichkeit
Verbleibende
Restfilmdicke
in (%)
Wärmsbe-
ständigkei
m-Cresol: 26
p-Cresol: 53
2,5-Xylol: 21
Photosens itives
Material
74 1,8 97 150
Gemäß
Beispiel
m-Oresol: 60
p-Cresol: 40
1,2-Naphthochinon-
diaz id-5-sulfonat
des 2,3,4,4'-Tetra-
hydroxybenzophenons
1,0 95 150
Vergleichs
versuch
1,2-Naphthochinon-
diaz id-5-sulfonat
des 2,3,4,4'-TrL-
hydroxybenzophenons
Die Definition der "Bipfindlichkeit" ist den Beispielen erläutert
und die Werte ergeben sich durch einen Vergleichswert gegenüber
dem Vergleichsbeispiel
CO CD CD CO CO

Claims (5)

UEXKÜLL & STOLBERG PATENTANWÄLTE BESELERSTRASSe 4 D-2000 HAMBURG 52 CUROPEAN PATENT ATTORNEYS DR JD. FRHR von UEXKULL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL. ING JÜRGEN SUCHANTKE DIPL-ING ARNULF HUBER DR ALLARD von KAMEKE Mitsubishi Chemical Industries Ltd. 5-2, Marunouchi 2-chome, Chiyoda-ku, Tokyo Japan Prio.: 13. Februar 1985 JP 25660/85 MCIL-72-2 22647/UE/wo Februar 1986 Positive Photoresistmischung Patentansprüche
1. Positive Photoresistmischung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) einem lichtempfindlichen 1,2-Naphthochinondiazid als Photosensibilisierungsmittel, das einen Ester des 2,3,4,4'-Tetranydroxybenzophenons enthält, bei dem nicht weniger als 2 Hydroxyreste mit einer 1r2-Naphthochinondiazid-5-sulfonsäure verestert sind, und
b) einem Novolakharz, das durch Kondensation einer Mischung von m-Cresol, p-Cresol und 2,5-XyIoI mit Formaldehyd erhalten wurde.
2. photoresistmischung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Novolakharz durch Kondensation einer Mischung aus 10 bis 80 Mol% m-Cresol, 10 bis 80 Mol% p-Cresol und 10 bis 80 Mol% 2,5-XyIoI mit Formaldehyd erhalten worden ist.
3. Photoresistmischung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durchschnittliche Molekulargewicht des Novolakharzes im Bereich von 1000 bis 30 000 liegt.
4. Photoresistmischung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das lichtempfindliche 1,2-Naphthochinondiazid ein mit 1^-Naphthochinondiazid-S-sulfonsäure verestertes 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenon ist, bei dem im Durchschnitt 2,5 bis 3,5 der Hydroxylreste des 2,3,4,4·-Tetrahydroxybenzophenons verestert sind.
5. Photoresistmischung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß 15 bis 35 Gewichtsteile des lichtempfindlichen 1,2-Naphtohochinondiazides mit 100 Gewichtsteilen des Novolakharzes vermischt sind.
DE3603372A 1985-02-13 1986-02-05 Positiv wirkendes lichtempfindliches Gemisch Expired - Fee Related DE3603372C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60025660A JPS61185741A (ja) 1985-02-13 1985-02-13 ポジ型フオトレジスト組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603372A1 true DE3603372A1 (de) 1986-08-14
DE3603372C2 DE3603372C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=12171961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3603372A Expired - Fee Related DE3603372C2 (de) 1985-02-13 1986-02-05 Positiv wirkendes lichtempfindliches Gemisch

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4719167A (de)
JP (1) JPS61185741A (de)
DE (1) DE3603372C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293704A2 (de) * 1987-06-01 1988-12-07 Hoechst Celanese Corporation Aufzeichnungsmaterial mit einer wasserlöslichen Kontrastverstärkungsschicht
EP0295626A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Hitachi, Ltd. Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE3839714A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Toshiba Kawasaki Kk Lichtempfindliche harzmasse
DE3839906A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Positiv arbeitende lichtempfindliche zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0384481A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Chisso Corporation Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Resistbildes
EP0598320A2 (de) * 1992-11-11 1994-05-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Positivarbeitende Resistzusammensetzung
EP0718693A3 (de) * 1986-12-23 1998-03-11 Shipley Company Inc. Fotoresistzusammensetzungen und ihre Bestandteile

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61185741A (ja) * 1985-02-13 1986-08-19 Mitsubishi Chem Ind Ltd ポジ型フオトレジスト組成物
CA1279430C (en) * 1985-12-06 1991-01-22 Takashi Kubota High-molecular-weight soluble novolak resin and process for preparation thereof
DE3686032T2 (de) * 1985-12-27 1993-02-18 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Strahlungsempfindliche positiv arbeitende kunststoffzusammensetzung.
EP0239423B1 (de) * 1986-03-28 1996-03-20 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Positiv arbeitende photoempfindliche Kunststoffzusammensetzung
JPH0654388B2 (ja) * 1986-05-02 1994-07-20 東京応化工業株式会社 ポジ型ホトレジスト組成物
JPS6343134A (ja) * 1986-08-11 1988-02-24 Mitsubishi Chem Ind Ltd ポジ型フオトレジスト組成物
JP2590342B2 (ja) * 1986-11-08 1997-03-12 住友化学工業株式会社 ポジ型フォトレジスト用ノボラック樹脂及びそれを含有するポジ型フォトレジスト組成物
US5128230A (en) * 1986-12-23 1992-07-07 Shipley Company Inc. Quinone diazide containing photoresist composition utilizing mixed solvent of ethyl lactate, anisole and amyl acetate
US5182183A (en) * 1987-03-12 1993-01-26 Mitsubishi Kasei Corporation Positive photosensitive planographic printing plates containing specific high-molecular weight compound and photosensitive ester of O-napthoquinonediazidosulfonic acid with polyhydroxybenzophenone
JPS6449038A (en) * 1987-08-19 1989-02-23 Mitsubishi Chem Ind Positive type photoresist composition
US4873176A (en) * 1987-08-28 1989-10-10 Shipley Company Inc. Reticulation resistant photoresist coating
JP2816677B2 (ja) * 1987-10-05 1998-10-27 三菱化学株式会社 キノンジアジド系感光性化合物の製造方法
JP2692241B2 (ja) * 1988-02-26 1997-12-17 三菱電機株式会社 レジストパターンの形成方法
DE3810631A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Hoechst Ag Positiv arbeitendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial mit hohem waermestand
DE3842896C2 (de) * 1988-04-22 1998-07-02 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
JP2715480B2 (ja) * 1988-10-13 1998-02-18 住友化学工業株式会社 ポジ型レジスト用組成物
US5753406A (en) * 1988-10-18 1998-05-19 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Radiation-sensitive resin composition
US5342727A (en) * 1988-10-21 1994-08-30 Hoechst Celanese Corp. Copolymers of 4-hydroxystyrene and alkyl substituted-4-hydroxystyrene in admixture with a photosensitizer to form a photosensitive composition
JP2697039B2 (ja) * 1988-12-06 1998-01-14 住友化学工業株式会社 ポジ型レジスト組成物の製造方法
JPH02254450A (ja) * 1989-03-29 1990-10-15 Toshiba Corp レジスト
US5069996A (en) * 1989-07-24 1991-12-03 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Process for developing selected positive photoresists
US5288587A (en) * 1989-09-05 1994-02-22 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Radiation-sensitive positive resist composition comprising an o-quinone diazide, an alkali-soluble resin and a polyphenol compound
US5322757A (en) * 1989-09-08 1994-06-21 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Positive photoresists comprising a novolak resin made from 2,3-dimethyl phenol,2,3,5-trimethylphenol and aldehyde with no meta-cresol present
US5324620A (en) * 1989-09-08 1994-06-28 Ocg Microeletronic Materials, Inc. Radiation-sensitive compositions containing novolak polymers made from four phenolic derivatives and an aldehyde
DE69032744T2 (de) * 1989-09-08 1999-06-02 Olin Microelectronic Chem Inc Vollständig substituierte novalak-polymere enthaltende strahlungsempfindliche zusammensetzungen
JP2571136B2 (ja) * 1989-11-17 1997-01-16 日本ゼオン株式会社 ポジ型レジスト組成物
CA2029464A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-21 Sangya Jain Positive photoresist composition
JP2761786B2 (ja) * 1990-02-01 1998-06-04 富士写真フイルム株式会社 ポジ型フオトレジスト組成物
EP0455228B1 (de) * 1990-05-02 1998-08-12 Mitsubishi Chemical Corporation Photolackzusammensetzung
US5225318A (en) * 1990-07-02 1993-07-06 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Selected photoactive methylolated cyclohexanol compounds and their use in forming positive resist image patterns
US5151340A (en) * 1990-07-02 1992-09-29 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Selected photoactive methylolated cyclohexanol compounds and their use in radiation-sensitive mixtures
US5413896A (en) * 1991-01-24 1995-05-09 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. I-ray sensitive positive resist composition
JP2976597B2 (ja) * 1991-04-17 1999-11-10 住友化学工業株式会社 キノンジアジドスルホン酸エステルの製造方法
US5372909A (en) * 1991-09-24 1994-12-13 Mitsubishi Kasei Corporation Photosensitive resin composition comprising an alkali-soluble resin made from a phenolic compound and at least 2 different aldehydes
US5346799A (en) * 1991-12-23 1994-09-13 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Novolak resins and their use in radiation-sensitive compositions wherein the novolak resins are made by condensing 2,6-dimethylphenol, 2,3-dimethylphenol, a para-substituted phenol and an aldehyde
JPH0643636A (ja) * 1992-07-22 1994-02-18 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
JP2626468B2 (ja) * 1993-04-30 1997-07-02 日本合成ゴム株式会社 ポジ型感放射線性樹脂組成物
JPH0694453B2 (ja) * 1993-04-30 1994-11-24 日本合成ゴム株式会社 ポジ型レジスト用感放射線剤の製造方法
KR100305333B1 (ko) * 1993-10-28 2001-11-22 마티네즈 길러모 감광성수지조성물및이를사용한패턴의형성방법
US5739265A (en) * 1995-09-20 1998-04-14 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Fractionation of phenol formaldehyde condensate and photoresist compositions produced therefrom
US5693749A (en) * 1995-09-20 1997-12-02 Hoechst Celanese Corporation Fractionation of phenol formaldehyde condensate and photoresist compositions produced therefrom
US5645970A (en) * 1995-10-25 1997-07-08 Industrial Technology Research Institute Weak base developable positive photoresist composition containing quinonediazide compound
US5674657A (en) * 1996-11-04 1997-10-07 Olin Microelectronic Chemicals, Inc. Positive-working photoresist compositions comprising an alkali-soluble novolak resin made with four phenolic monomers
JP3369471B2 (ja) * 1998-05-29 2003-01-20 東京応化工業株式会社 ポジ型ホトレジスト組成物およびレジストパターンの形成方法
JP2003066600A (ja) * 2001-06-12 2003-03-05 Canon Inc フォトレジスト、これを用いた基板の加工方法、及びフォトレジストの製造方法
KR20060090519A (ko) * 2005-02-07 2006-08-11 삼성전자주식회사 포토레지스트 조성물, 상기 포토레지스트 조성물을 이용한층상 부재 형성 방법 및 박막 트랜지스터 표시판의 제조방법
JP5137410B2 (ja) * 2006-06-09 2013-02-06 キヤノン株式会社 感光性化合物、感光性組成物、レジストパターンの形成方法及び基板の加工方法
US7615332B2 (en) * 2007-02-06 2009-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Photosensitive compound, photosensitive composition, resist pattern forming method, and device production process
US7776509B2 (en) 2007-02-06 2010-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Photosensitive compound, photosensitive composition, resist pattern forming method, and device production process
JP2008201724A (ja) * 2007-02-20 2008-09-04 Canon Inc 感光性化合物、感光性組成物、レジストパターンの形成方法及び基板の加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938233C (de) * 1953-03-11 1956-01-26 Kalle & Co Ag Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE2616992A1 (de) * 1976-04-17 1977-11-03 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches material zur herstellung von druckformen und aetzresistagen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424315A (en) * 1967-11-28 1969-01-28 Paul L Farren Tilt shelf
US3647443A (en) * 1969-09-12 1972-03-07 Eastman Kodak Co Light-sensitive quinone diazide polymers and polymer compositions
US3868254A (en) * 1972-11-29 1975-02-25 Gaf Corp Positive working quinone diazide lithographic plate compositions and articles having non-ionic surfactants
US4173470A (en) * 1977-11-09 1979-11-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Novolak photoresist composition and preparation thereof
US4250242A (en) * 1978-10-31 1981-02-10 American Hoechst Corporation Uniform exposure of positive-acting diazo type materials through support
DE2847878A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-22 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch
US4308368A (en) * 1979-03-16 1981-12-29 Daicel Chemical Industries Ltd. Photosensitive compositions with reaction product of novolak co-condensate with o-quinone diazide
US4587196A (en) * 1981-06-22 1986-05-06 Philip A. Hunt Chemical Corporation Positive photoresist with cresol-formaldehyde novolak resin and photosensitive naphthoquinone diazide
US4377631A (en) * 1981-06-22 1983-03-22 Philip A. Hunt Chemical Corporation Positive novolak photoresist compositions
US4439516A (en) * 1982-03-15 1984-03-27 Shipley Company Inc. High temperature positive diazo photoresist processing using polyvinyl phenol
US4499171A (en) * 1982-04-20 1985-02-12 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Positive type photosensitive resin composition with at least two o-quinone diazides
US4404357A (en) * 1982-05-03 1983-09-13 Shipley Company Inc. High temperature naphthol novolak resin
US4424315A (en) * 1982-09-20 1984-01-03 Shipley Company Inc. Naphthol novolak resin blend
EP0136110A3 (de) * 1983-08-30 1986-05-28 Mitsubishi Kasei Corporation Positive lichtempfindliche Zusammensetzung und Verwendung für Photolacke
US4551409A (en) * 1983-11-07 1985-11-05 Shipley Company Inc. Photoresist composition of cocondensed naphthol and phenol with formaldehyde in admixture with positive o-quinone diazide or negative azide
JPS60164740A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ポジ型感光性樹脂組成物
JPS61185741A (ja) * 1985-02-13 1986-08-19 Mitsubishi Chem Ind Ltd ポジ型フオトレジスト組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938233C (de) * 1953-03-11 1956-01-26 Kalle & Co Ag Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE2616992A1 (de) * 1976-04-17 1977-11-03 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches material zur herstellung von druckformen und aetzresistagen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718693A3 (de) * 1986-12-23 1998-03-11 Shipley Company Inc. Fotoresistzusammensetzungen und ihre Bestandteile
EP0293704A2 (de) * 1987-06-01 1988-12-07 Hoechst Celanese Corporation Aufzeichnungsmaterial mit einer wasserlöslichen Kontrastverstärkungsschicht
EP0293704A3 (de) * 1987-06-01 1989-02-15 Hoechst Celanese Corporation Aufzeichnungsmaterial mit einer wasserlöslichen Kontrastverstärkungsschicht
EP0295626A2 (de) * 1987-06-15 1988-12-21 Hitachi, Ltd. Lichtempfindliche Zusammensetzung
EP0295626A3 (de) * 1987-06-15 1990-07-18 Hitachi, Ltd. Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE3839714A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Toshiba Kawasaki Kk Lichtempfindliche harzmasse
DE3839906A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Positiv arbeitende lichtempfindliche zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0384481A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 Chisso Corporation Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Resistbildes
EP0598320A2 (de) * 1992-11-11 1994-05-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Positivarbeitende Resistzusammensetzung
EP0598320A3 (de) * 1992-11-11 1994-11-30 Sumitomo Chemical Co Positivarbeitende Resistzusammensetzung.

Also Published As

Publication number Publication date
US4719167A (en) 1988-01-12
JPS61185741A (ja) 1986-08-19
DE3603372C2 (de) 1994-11-10
US4859563A (en) 1989-08-22
JPH041340B2 (de) 1992-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603372C2 (de) Positiv wirkendes lichtempfindliches Gemisch
EP0164620B1 (de) Positiv-arbeitende strahlungsempfindliche Beschichtungslösung
DE3752371T2 (de) Fotoresistzusammensetzungen und ihre Bestandteile
DE2149527C2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Gemische
DE3626578C2 (de)
EP0055814B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch, das einen Naphthochinondiazidsulfonsäureester enthält, und Verfahren zur Herstellung des Naphthochinondiazidsulfonsäureesters
DE3009873A1 (de) Photoempfindliche masse
EP0264845A2 (de) Positiv arbeitendes mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
EP0141400B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von negativen Reliefkopien
EP0244762A2 (de) Positiv-arbeitendes lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3720017C2 (de)
DE3723411C2 (de)
DE3714577C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2757056A1 (de) Photosensitive masse fuer die herstellung photographischer aufzeichnungsmaterialien
EP0525627A1 (de) Oligomere Verbindungen mit säurelabilen Schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch
DE3123752C2 (de)
DE3626582C2 (de)
DE3810247A1 (de) Lichtempfindliche beschichtungsmasse
DE3810631A1 (de) Positiv arbeitendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial mit hohem waermestand
DE3725949A1 (de) Lichtempfindliches gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zur herstellung von negativen reliefkopien
DE3839906A1 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0285014A2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE3811242A1 (de) Im waessrigem alkali loesliche, silanylgruppen in der seitenkette enthaltende bindemittel, verfahren zu deren herstellung sowie lichtempfindliches gemisch, enthaltend diese verbindungen
DE69729541T2 (de) Verwendung eines Lösungsmittelgemisches zur Walzenbeschichtung einer strahlungsempfindlichen Zusammensetzung
EP0244763A2 (de) Positiv-arbeitendes lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee