DE3602500A1 - Radial-oeldichtung - Google Patents

Radial-oeldichtung

Info

Publication number
DE3602500A1
DE3602500A1 DE19863602500 DE3602500A DE3602500A1 DE 3602500 A1 DE3602500 A1 DE 3602500A1 DE 19863602500 DE19863602500 DE 19863602500 DE 3602500 A DE3602500 A DE 3602500A DE 3602500 A1 DE3602500 A1 DE 3602500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing
radially
outer ring
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863602500
Other languages
English (en)
Other versions
DE3602500C2 (de
Inventor
Shinji Fukushima Nagasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nok Corp
Original Assignee
Nok Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1985056455U external-priority patent/JPH0242923Y2/ja
Priority claimed from JP1985069837U external-priority patent/JPH0137255Y2/ja
Application filed by Nok Corp filed Critical Nok Corp
Publication of DE3602500A1 publication Critical patent/DE3602500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3602500C2 publication Critical patent/DE3602500C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/322Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction perpendicular to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Radial-öldichtung mit einem ersten Dichtungsring mit einer aus Gummi bestehenden Dichtlippe und einem zweiten Dichtungsring mit einer Kunstharz-Dichtlippe, wobei die Teile einstückig miteinander verbunden sind.
Bislang bekannte Radial-Öldichtungen hatten beispielsweise den in Fig. 11 gezeigten Aufbau (entsprechend der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung, die unter dem Aktenzeichen 43-1971 offengelegt wurde). Bei der Dichtung nach Fig. 11 besitzt ein erster Dichtungsring 100 eine Dichtlippe 102 aus Gummi, die sich axial zur abgedichteten Fluidseite (nach rechts in Fig. 11) erstreckt, wobei das ferne Ende oder die ferne Kante der Gummi-Dichtlippe 102 in Dichtberührung mit der äußeren Umfangsflache einer Drehwelle 101 steht, um einen ersten Dichtungsteil zu bilden. Ein zweiter Dichtungsring 103 mit einer Dichtlippe 104 aus Kunstharz erstreckt sich in axialer Richtung entlang der Rückseite der Gummi-Dichtlippe 102 in Richtung auf die abgedichtete Fluidseite, und ihr fernes Ende oder ihre ferne Kante steht in dichtender Berührung mit der äußeren Umfangsflache der Drehwelle 101, um einen zweiten Dichtungsteil zu bilden. Der erste Dichtungsring 100 und der zweite Dichtungsring 103 sind in der genannten Reihenfolge einstückig mit einem Außenring 105 aus gestanztem Metall zusammengebaut, welcher von der abgedichteten Fluidseite her in ein Gehäuse 106 eingesetzt ist.
Obschon die aus Kunstharz bestehende Dichtlippe 104 hervorragendes Gleitvermögen und Antireib-Eigenschaft besitzt, muß der Nachteil in Kauf genommen werden, daß die gleitende Oberfläche der Dichtlippe 104, wenn die-
se unabhängig oder für sich allein verwendet wird, der Gefahr einer Beschädigung beim Aufsetzen auf die Drehwelle 101 ausgesetzt ist und relativ lange Zeit vergeht, bis die gleitende Oberfläche der Dichtlippe 104 in innigen Kontakt mit der relativ rauhen Oberfläche der Drehwelle 101 gelangt. Dies führt zu einem Lecken des abzudichtenden Fluids in der Anfangszeit.
Deshalb wird die aus Kunstharz bestehende Dichtlippe 104 für gewöhnlich in Verbindung mit einer Gummi-Dichtlippe eingesetzt, die in Fig. 11 mit dem Bezugszeichen 102 versehen ist, so daß eine wirksame Ab- dichtung mit Hilfe der Gummi-Dichtlippe 102 bewerkstelligt und jegliches Anfangs-Lecken des Fluids verhindert wird, bis die Gleitfläche der Kunstharz-Dichtlippe 104 in innigem Dichtkontakt mit der rauhen Oberfläche der Drehwelle 101 steht.
Wenn allerdings die Gummi-Dichtlippe 102 hohem Druck ausgesetzt wird, erhöht sich ihr Gleichwiderstand, so daß der durch das Gleiten verursachte Verschleiß beschleunigt wird, wenn der Kontaktdruck pro Einheitsfläche der Gummi-Dichtlippe 102 auf der Drehwelle zunimmt. Deshalb eignet sich die Gummi-Dichtlippe nicht zum Abdichten von unter hohem Druck stehendem Fluid.
Die oben betrachtete Situation läßt sich mit Hilfe der aus Kunstharz bestehenden Dichtlippe 104, die zum Abstützen der Rückseite der Gummi-Dichtlippe 102 dient, verbessern, indem der durch das Fluid ausgeübte Druck, der von der Gummi-Dichtlippe 102 abgedichtet werden muß, aufgeteilt wird. Demzufolge wird eine Zunahme des Kontaktdrucks pro Flächeneinheit der Gummi-Dichtlippe 102 gegen die Drehwelle 101 wirksam unterdrückt, so daß die Gummi-Dichtlippe 102 dann über einen
längeren Zeitraum hinweg ein unter hohem Druck stehendes Fluid abzudichten vermag. Bei der bekannten Radial-öldichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau besitzt allerdings ein umgebogener Abschnitt 107 der Kunstharz-Dichtlippe 104 in derjenigen Richtung, in der der Druck des abzudichtenden Fluids auf die Dichtlippe 104 übertragen wird, eine geringe Biegefestigkeit, so daß sich die Kunstharz-Dichtlippe 104 unter dem auf sie einwirkenden Fluiddruck über die Gummi-Dichtlippe 102 leicht verformt, wobei das Lippenende 104a zur Luftseite hin versetzt wird und die Rückseite der Dichtlippe 104 anstelle der Linienberührung Flächenberührung mit der äußeren Umfangsflache der Drehwelle 101 bekommt, wodurch sich die Gesamt-Berührungsfläche beträchtlich vergrößert. Als Folge davon verringert sich der Berührungsdruck pro Einheitsfläche der Kunstharz-Dichtlippe 104 gegen die Drehwelle 101, und damit verringert sich die Dichtungswirkung. Außerdem kann die gleitende Oberfläche der Kunstharz-Dichtlippe 104 durch von außen in das Gehäuse 106 gelangenen Staub beschädigt werden, so daß die Gefahr eines Austretens von abzudichtendem Fluid besteht.
7> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Probleme zu beseitigen oder doch zumindest zu mildern, und eine Radial-öldichtung zu schaffen, bei der der gebogene Abschnitt der Kunstharz-Dichtlippe wirksam an einer übermäßigen Verformung gehindert und eine Flächenberührung der Gleitfläche der Kunstharz-Dichtlippe mit der Drehwelle selbst dann vermieden wird, wenn die Dichtlippe einem hohen Fluiddruck des abzudichtenden Fluids ausgesetzt wird. Insbesondere bei hohem Fluiddruck soll eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Dichtungswirkung erzielt werden.
Nebenbei soll eine Radial-Öldichtung geschaffen werden, bei der eine Beschädigung der Gleitfläche der Kunstharz-Dichtlippe durch aus der Umgebung kommenden Staub verhindert wird. In einer speziellen Ausführungsform soll die Dichtung sehr einfach freigelegt und aus einer Gehäusebohrung herausgenommen werden können.
10
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird der gebogene Abschnitt der Kunstharz-Dichtlippe, der geringe Biegefestigkeit besitzt von dem Verstärkungsring verstärkt und dadurch an einer zu starken Durchbiegung gehindert. Dies hat zur Folge, daß auch bei hohem Fluiddruck die Kunstharz-Dichtlippe nicht oder kaum verformt und mithin keine Flächenberührung der Rückseite der Kunstharz-Dichtlippe mit der Oberfläche der Drehwelle zustandekommt. Das ferne Ende oder die ferne Kante der Kunstharz-Dichtlippe behält praktisch Linienberührung mit der Drehwelle. Demzufolge steht ein hoher Berührungsdruck pro Flächeneinheit der Kunstharz-Dichtlippe gegenüber der Drehwelle zur Verfügung, was das Dichtungsvermögen bei hohem Druck in der Praxis erheblich verbessert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich an der Luftseite des Verstärkungsrings ein Staubdichtring, der mit einer Staublippe ausgestattet ist, deren ferne Kante in Berührung mit der äußeren Umfangsflache der Drehwelle steht. Hierdurch wird ein dritter Dichtungsteils gebildet. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird der Eintritt von Staub in das Gehäuse sicher mit Hilfe der Staublippe des Staub-
dichtrings verhindert, so daß die Gleitfläche der Kunstharz-Dichtlippe des zweiten Dichtungsrings, die sich innerhalb des Staubdichtrings befindet, von einer Beschädigung durch Staubpartikel gehindert wird. Hierdurch wird die Haltbarkeit der einzelnen Teile wesentlich erhöht.
In einer weiteren bevorzugten Form der Erfindung ist an dem Außenring ein Ausziehteil zum Herausziehen oder Entfernen der Dichtung aus der Gehäusebohrung vorgesehen. Dieses Ausziehteil läßt sich auf einfache Weise in Eingriff bringen mit einer Ausziehlehre. Durch Eingreifen-Lassen der Ausziehlehre an dem Ausziehteil läßt sich die gesamte Radial-Öldichtung sehr leicht aus der Gehäusebohrung herausziehen, so daß die für einen Dichtungsaustausch insgesamt genötigte Zeit im Vergleich zum Stand der Technik spürbar reduziert wird,
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste 25
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radial-Öldichtung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Radial-Öldichtung,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Radial-Öldichtung,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine vierte 35
Ausführungsform einer Radial-Öldichtung,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine fünfte Ausführungsform einer Radial-Öldichtung,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine sechste Ausführungsform einer Radial-Öldichtung, 5
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine siebte Ausführungsform einer Radial-Öldichtung,
Fig. 8 eine Teil-Vorderansicht der Radial-Öldichtung nach Fig. 7, wobei ein Ein
griff sflansch eines Ausziehteils dargestellt ist,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausziehlehre, die mit dem in Fig. 8 ge
zeigten Eingriffsflansch des Ausziehteils in Eingriff bringbar ist,
Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch eine modifizierte Form eines Gehäuses mit der
in Fig. 7 gezeigten Radial-Öldichtung,
Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch eine herkömmliche Radial-Öldichtung, und
Fig. 12 einen Teil-Vertikalschnitt durch die Dichtung nach Fig. 11, wobei der Zustand veranschaulicht ist, in welchem die Radial-Öldichtung auf ihrer einen Seite einem hohen Fluiddruck ausgesetzt ist.
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche und ähnliche Teile mit gleichen bzw. ähnlichen Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radial-Öldichtung. In eine zylindrische Bohrung 5a eines Gehäuses 5 ist eine Drehwelle
eingesetzt. Zwischen der äußeren ümfangsflache der Drehwelle 8 und der inneren ümfangsflache der Gehäusebohrung 5a befindet sich eine Radial-öldichtung, die zum Abdichten eines Fluids von außen dient, z.B. zum Abdichten eines in dem Gehäuse befindlichen Öls.
Die Radial-öldichtung enthält einen ersten Dichtungsring 1 mit einer aus Gummi bestehenden Dichtlippe 2, welche sich nach rechts in Fig. 1 zu der Seite des abzudichtenden Fluids erstreckt, und einen zweiten Dichtungsring 3 mit einer aus Kunstharz bestehenden Dichtlippe 4. Diese Dichtringe 1 und 2 sind an einem zylindrischen, aus Metall bestehenden Außenring 6 zwischen dessen radial nach innen gerichteten Flanschen 6a und 6b an den entgegengesetzten Ringenden angeordnet. Der Außenring 6 ist in die Gehäusebohrung 5a eingepaßt. Die Dichtlippe 4 des zweiten Dichtungsrings 3 kann aus Kunstharz bestehen, wie beispielsweise PTFE (Polytetrafluoräthylen), FEP (Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Copolymer), PFA (Tetrafluoräthylen-Perfluoralkoxid), EPFE (Äthylen-Tetrafluoräthylen-Copolymer), Polyäther, Äther-Keton, sowie hochmolekularem Polyäthylen. Außerdem kommen Gemische aus einem dieser Kunstharze mit einem oder mehreren Füllstoffen, wie beispielsweise Kunstglasfaser, Kurzkohlenstoffaser, Metallfaser, Kurzkeramikfaser, Drähten, Graphitpulver, Metallpulver, Glaspulver, Keramikpulver oder Kunstharzpulver in Betracht, um eine hervorragende Verschleißfestigkeit und einen geringen Reibungskoeffizienten für die Dichtlippe 4 zu erhalten.
Der erste Dichtungsring 1 ist so aufgebaut, daß die Gummi-Dichtlippe 2 durch Anbacken mit ihrem äußeren Umfangsabschnitt an einen inneren Metallring 7 einstückig^it diesem befestigt ist. Der Metallring 7 hat
im Querschnitt etwa die Form eines umgekehrten "L" und ist direkt mit seiner äußeren Umfangsfläche in die Innenumfangsflache des Außenrings 6 eingepaßt. An dem Innenring 7 ist auf der Luftseite einstückig ein radial nach innen gerichteter Ringflansch 7a ausgebildet, von dessen radial innenliegendem Umfangsende aus sich die Gummi-Dichtlippe 2 radial nach innen und axial in Richtung auf das abzudichtende Fluid erstreckt, so daß das Lippen- oder ferne Ende 2a der Gummi-Dichtlippe 2 in Berührung mit der Oberfläche der Drehwelle 8 steht und einen ersten Dichtungsteil A bildet. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß eine in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Ringfeder 2b auf der Außenfläche des fernen Endes 2a der Gummi-Dichtlippe 2 montiert sein kann, um die Andrück- und Berührungskraft der Gummi-Dichtlippe 2 an der Drehwelle 8 einzustellen oder zu erhöhen.
Der zweite Dichtungsring 3 ist aus einer plattenähnlichen Scheibe aus Kunstharz eines der oben angegebenen Werkstoffe gebildet und erstreckt sich mit seinem radial inneren Abschnitt entlang der Rückseite der Gummi-Dichtlippe 2 und ist bei 41 axial in Richtung auf das abzudichtende Fluid gebogen. Der zweite Dichtungsring 3 ist auf seiner radial innengelegenen Seite einstückig mit der ringförmigen Dichtlippe 4 aus Kunstharz in Form eines Kegelstumpfs ausgebildet. Der Innendurchmesser des fernen Endes (=radial inneren Endes) 4a der Dichtlippe 4 ist geringfügig kleiner als der Außendurchmessers der Drehwelle 8, so daß das innere Ende 4a der Dichtlippe, wenn es auf der Drehwelle 8 sitzt, in seinem Durchmesser aufgeweitet ist und dadurch aufgrund der elastischen Eigenverformung eine Haltekraft besitzt. Das ferne Ende 4a der Dichtlippe 4 steht also in Berührung mit der Oberfläche
der Drehwelle 8 und bildet einen zweiten Dichtungsteil B. Das ferne Ende 4a der Dichtlippe 4 erstreckt sich in Richtung auf eine Stelle in der Nähe des
fernen oder radial innengelegenen Endes 2a der Gummi-Dichtlippe 2, um den von dem abzudichtenden Fluid im Gehäuse 5 auf die Gummi-Dichtlippe 2 ausgeübten Druck abzufangen.
10
An der Luftseite des zweiten Dichtungsrings 3 befindet sich ein ringförmiger, plattenähnlicher Verstärkungsring 9, der aus einem starren Material, wie z.B. Metall gebildet ist. Der Verstärkungsring 9 beil 5 sitzt auf seiner radial innengelegenen Seite einen ringförmigen Schrägabschnitt 9a in Form eines Kegelstumpfs, dessen Neigungswinkel demjenigen des gebogenen Abschnitts 4' der Kunstharz-Dichtlippe 4 entspricht. Der Verstärkungsring 9 ist an seinem radialen Außenumfang in die innere Umfangsflache des Außenrings 6 so eingepaßt, daß der Schrägabschnitt 9a an der richtigen Stelle liegt.
An der Luftseite des Verstärkungsrings 9 befindet sich ein Staubdichtring 10 mit einer Staublippe 11, die durch Anbacken einstückig mit einem Metallring 12 verbunden ist. Die Staublippe 11 steht mit ihrem fernen Ende 1.1a in Berührung mit der äußeren Umfangsflache der Drehwelle 8, wodurch ein dritter Dichtungsteil C gebildet wird. Die Staublippe 11 ist axial in Richtung auf die abgedichtete Fluidseite derart geneigt, daß ein Berührungswinkel *C des V-förmigen fernen Endes oder radial innengelegenen Endes 11a der Staublippe 11 in Bezug auf die Drehwelle 8 an der abgedichteten Fluidseite größer eingestellt ist, als ein Berührungswinkel β an der Luftseite, wodurch die Staublippe 11 nicht nur den in der Außenluft enthaltenen Staub an einem Eindringen in die Gehäuse-
bohrung 5a hindert, sondern darüberhinaus als Dichtung fungiert, die eine Abdichtung schafft gegenüber an der Gummi-Dichtlippe 2 und der Kunstharz-Dichtlippe 4 vorbeileckendem Fluid.
Der erste Dichtungsring 1 besitzt einen einstückig mit der Gummi-Dichtlippe 2 gebildeten Gummiabschnitt 2c , der durch Anbacken an der luftseitigen Fläche des Ringflansches 7a des Innenrings 7 über den gesamten Umfang verbunden ist, um eine Dichtung zwischen dem ersten Dichtungsring 1 und dem zweiten Dichtungsring 3 zu schaffen. In ähnlicher Weise ist an der Staublippe 11 einstückig ein Gummiabschnitt 10a gebildet, der durch Anbacken an der fluidseitigen Fläche und der radial außengelegenen Fläche des Metallrings 12 über den gesamten Umfang hinweg befestigt ist, um zwischen dem zweiten Dichtungsring und dem Metallring 12 ebenso wie zwischen der radial äußeren Fläche des Metallrings 12 und der inneren Umfangsfläche des Außenrings 6 eine Abdichtung zu schaffen.
Der Flansch 6b des Außenrings 6 an der abgedichteten Fluidseite erstreckt sich anfangs radial nach innen und ist dann axial in Richtung auf die abgedichtete Fluidseite und dann weiter radial nach außen gebogen, um eine ringförmige Ausnehmung 13 mit im wesentlichen kanalförmigem Querschnitt zu bilden, in der ein O-Ring 14 liegt, welcher eine Abdichtung zwischen dem Außenring 6 und der Innenfläche der Gehäusebohrung 5a schafft.
Durch den oben beschriebenen Aufbau der Radial-Öldichtung befinden sich die fernen Enden 2a, 4a und 11a der Gummi-Dichtlippe 2, der Kunstharz-Dichtlippe 4 bzw. der Staublippe 11 in Berührung mit der äußeren
Umfangsfläche der Drehwelle 8, und zwar nacheinander in der aufgezählten Reihenfolge, beginnend bei der abgedichteten Fluidseite, so daß das Fluid in dem Gehäuse 5 auf dreifache Weise darin abgedichtet wird. Während der Anfangszeit nach der Montage der Radial-Öldichtung in der Gehäusebohrung 5a wird das Fluid in dem Gehäuse 5 durch die Gummi-Dichtlippe 2 abgedichtet, die hervorragende Passungsfähigkeit sowie das Vermögen aufweist, feinen Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der Drehwelle 8 zu folgen, und die somit mit ihrem fernen Ende 2a in dichtem und innigem Kontakt mit der Drehwelle 8 steht. Auf diese Weise wird jegliche anfängliche Leckage des abzudichtenden Fluids zuverlässig vermieden.
Darüberhinaus wird der durch das Fluid auf die Gummi-Dichtlippe 2 ausgeübte Druck teilweise übernommen von der Kunstharz-Dichtlippe 4. Da die Kunstharz-Dichtlippe 4 derart ausgebildet ist, daß sich ihr fernes Ende 4a zu einer Stelle in der Nähe des fernen Endes 2a der Gummi-Dichtlippe 2 erstreckt, wird der größere Anteil des auf die Gummi-Dichtlippe einwirkenden Drucks von dem fernen Ende 4a der Kunstharz-Dichtlippe 4 aufgenommen, die einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, mit der Folge, daß eine übermäßige Zunahme des pro Flächeneinheit auf das ferne Ende 2a der Gummi-Dichtlippe 2 einwirkenden Kontaktdrucks wirksam unterdrückt und dadurch eine Zunahme des Gleitwiderstands auf der Drehwelle 8 selbst bei hohem Fluiddruck des abzudichtenden Fluids minimiert wird. Darüberhinaus wird der umgebogene Abschnitt 41 der Kunstharz-Dichtlippe 4 von dem
gg konischen, abgeschrägten Abschnitt 9a des Verstärkungsrings 9 aufgenommen, so daß die Kunstharz-Dichtlippe4T wenn sie einem hohem Druck ausgesetzt wird, in einem vorbestimmten Neigungswinkel bezüglich der Achse der
Drehwelle 8 gehalten wird. Dies geschieht mit Hilfe des abgeschrägten Abschnitts 9a des Verstärkungsrings 9, so daß das ferne Ende 4a der Kunstharz-Dichtlippe 4 praktisch Linienberührung mit der Drehwelle 8 hat und eine Zunahme des Flächenkontakts zwischen den Teilen vermieden wird. Der Kontaktdruck pro Flächeneinheit am fernen Ende 4a der Kunstharz-Dichtlippe 4 ist also groß, und es wird auch bei hohem Fluiddruck ein gutes Dichtungsvermögen gewährleistet.
Auf der anderen Seite wird durch das ferne Ende 1 la der Staublippe 11 zuverlässig verhindert, daß Staub aus der Umgebungsluft in die Gehäusebohrung 5a eintritt, so daß die Gleitfläche der Kunstharz-Dichtlippe 4 vor von außen kommendem Staub geschützt wird.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die sich von der oben beschriebenen, ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß der Innenring 7 des ersten Dichtungsrings 1 an der Außenumfangsflache, die mit dem Außenring 6 in Eingriff steht, mit einem Gummiteil 1a versehen ist, dessen Aufgabe darin besteht, die Dichtigkeit zwischen dem Außenring 6 und dem Innenring 7 zu verbessern. Das Gummiteil 1a ist einstückig mit der Gummi-Dichtlippe ausgebildet und durch Anbacken an dem Innenring 7 festgemacht.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der der erste Dichtungsring 1 einstückig mit dem Außenring 61 ausgebildet ist. Der axial innere Endabschnitt des Außenrings 61 an der abgedichteten Fluidseite ist axial zurück in Richtung Luftseite umgebogen und anschließend radial an seinem fernen Ende nach innen gebogen, so daß dadurch der Innenring 71
gebildet wird. Der Außenring 61 umfaßt einen Abschnitt 6a1 größeren Durchmessers mit einem Ringflansch 6b1 an der Luftseite, und einen Abschnitt 6c1 kleineren Durchmessers an der abgedichteten Fluidseite, welcher einstückig über einen abgestuften Abschnitt 6b1 mit dem Abschnitt größeren Durchmessers, 6a', verbunden ist. Der zweite Dichtungsring 3, der Verstärkungsring 9 und der Staubdichtungsring 10 sind an ihren radial außenliegenden Umfangsbereichen durch den abgestuften Abschnitt 6b' und den Ringflansch 6d' fest zusammengehalten. Weiterhin sind der Innenring 7', der Abschnitt kleinen Durchmessers, 6c1, und der abgestufte Abschnitt 6b' des Außenrings 6' an ihren Außenumfangsflächen mit einem Gummiteil 1b zur Abdichtung zwischen dem Außenring 61 und der Gehäusebohrung 5a versehen, wobei das Gummiteil 1b einstückig mit dem radial außen befindlichen Umfangsabschnitt des ersten Dichtungsrings 1 ausgebildet und durch Anbacken an den Innenring 7' und den Außenring 6' befestigt ist. Der oben beschriebene Aufbau bedeutet eine Verringerung der Bauteilezahl und vermeidet den O-Ring 14 bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2.
Obschon bei dem oben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der erste Dichtungsring 1 einstückig mit dem Außenring 6" ausgebildet ist, kann man den Staubdichtungsring 10' einstückig durch Anbacken an dem Verstärkungsring 9 befestigen, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß der Staubdichtungsring 10 nach Fig. 4 zur Vereinfachung der Anordnung weggelassen ist.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2 ähnelt, mit Ausnahme der folgenden Merkmale: Bei dieser Ausführungsform ist der Außenring 6 nicht mit einer Ringausnehmung 14 kanalförmigen Querschnitts, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ausgestattet, welche einstückig mit dem Flansch 6b des fluidseitigen Endes des Außenrings 6 zur Aufnahme des O-Rings 14 ausgestattet. Stattdessen ist der Flansch 6b des Außenrings 6 an seinem radial inneren Ende etwas nach innen gebogen. Außerdem ist der Staubdichtungsring nach Fig. 2 fortgelassen, und der Verstärkungsring 9 ist mit seinem radial äußeren Umfangsabschnitt 9b zur Luftseite hin gebogen, wobei seine äußere Stirnseite in Eingriff steht mit dem luftseitigen Flansch 6a des Außenrings 6. Das radial innengelegene Umfangsende des Flansches 6a ist in Richtung auf die abgedichtete Fluidseite axial nach innen gebogen, um die Steifigkeit des Teils zu verbessern. Zur Beschleunigung des Zusammenbaus wird am Ende des Arbeitsvorgangs die Stirnseite des axial nach innen gebogenen Endabschiitts des Flansches 6a in Anlage gebracht mit der luftseitigen Oberfläche des Verstärkungsrings 9. Die Ausgestaltung und Wirkungsweise dieser Ausführungsform entspricht im übrigen etwa der zweiten Ausführungsform.
Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In diesen Figuren ist ein in eine Zylinderbohrung a eines Gehäuses 5 eingesetzter Außenring 6'' aus Metall an seinem luftseitigen Ende einstückig mit einem sich radial nach innen erstreckenden Ringflansch 6a1' und an seinem fluidseitigen Ende mit einem sich radial nach innen erstreckenden Flansch 6b1' ausgestattet. Zwischen den Flanschen 6a1' und 6b1' befinden sich, beginnend an dem fluidseitigen Ende,
nacheinander ein erster Dichtungsring 1'' mit einer Gummi-Dichtlippe 2, wobei ein aus einer ringförmigen Metallplatte bestehender Innenring 711 in dem radial äußeren Abschnitt der Gummi-Dichtlippe 2 eingebettet ist, ein zweiter Dichtungsring 3 mit einer Dichtlippe 4, bestehend aus einer ringförmigen Platte aus Kunstharz, wie z.B. Tetrafluoräthylenharz, einen Dichtungsring 9, bestehend aus einer ringförmigen Metallplatte, vorgesehen zur Abstützung der Kunstharz-Dichtlippe 4, und einen Staubdichtungsring 10 mit einer Staublippe 11 aus Gummi, der durch Anbacken an dem radial innengelegenen Umfangsabschnitt eines plattenähnlichen Metallrings 12 festgemacht ist, sowie mit einem Gummiteil 10a11, das einstückig mit der Staublippe 11 ausgebildet ist und durch Anbacken an der luftseitigen Oberfläche sowie der radial nach außen weisenden Stirnseite des Metallrings 7 befestigt ist. Der erste Dichtungsring 1", der zweite Dichtungsring 3, der Verstärkungsring 9 und der Staubdichtungsring 10 werden an ihren radial außengelegenen Umfangsabschnitten durch die einander gegenüberliegenden Flansche 6a1' und 6b1' des Außenrings 6 fest zusammengeklemmt. Der erste Dichtungsring 1'' und der zweite Dichtungsring 3, der Verstärkungsring 9 und der Staubdichtungsring 10 entsprechen in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise etwa dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
Der luftseitige Flansch 6a11 des Außenrings 611 ist axial nach innen zur Luftseite hin und dann radial nach außen gebogen, so daß eine ringförmige Ausnehmung 13l! mit im wesentlichen kanalförmigem Querschnitt gebildet wird, in der ein O-Ring 14 zur Abdichtung zwischen dem Außenring 61' und der Gehäusebohrung 5a aufgenommen ist.
Weiter ist bei diesem Ausführungsbeispiel Vorsorge getroffen für ein die Herausnahme der Dichtung erleichterndes Teil, welches im folgenden als Ausziehteil bezeichnet werden soll und mit dem Bezugs zeichen 20 versehen ist. Das Ausziehteil 20 steht in Verbindung mit dem Außenring 6'1 und erleichtert die Herausnahme der gesamten Radial-öldichtung aus der Gehäusebohrung 5a. In dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ausziehteil 20 aus Metall gefertigt, und es enthält einen zylindrischen Abschnitt 20a neben der radial innengelegenen Oberfläche der ringförmigen Ausnehmung 13'' in dem Außenring 6'', einen ringförmigen Eingriffsflansch 20b, der einstückig mit dem luftseitigen Ende des zylindrischen Abschnitts 20a ausgebildet ist, und sich von diesem aus radial nach innen erstreckt, und einen ringförmigen Montageflansch 20c, der einstückig mit dem fluidseitigen Ende des zylindrischen Abschnitts 20a ausgebildet ist und sich von diesem aus radial nach außen erstreckt. Der Montageflansch 20c ist fest zwischen dem luftseitigen Flansch 6a1' des Außenrings 6'1 und dem Metallring 12 des Staubdichtungsrings eingeklemmt und mithin einstückig mit dem luftseitigen Flansch 6a11 verbunden. Wie deutlich aus Fig. 8 ersichtlich ist, besitzt der Eingriffsflansch 20b des Ausziehteils 20 an seinem radial innengelegenen Umfangsabschnitt mehrere (hier vier) Kerben 21, die so ausgebildet sind, daß sie mit einer Ausziehlehre 25 (siehe Fig. 9), die weiter unten noch näher beschrieben wird, in Eingriff gelangen kann, und die in geeigneten, vorzugsweise gleichen, Abständen in ümfangsrichtung angeordnet sind.
In Fig. 7 bezeichnen die Positionen 22 und 23 ein Paar Schnappringe zum Festhalten der einander gegenüberliegenden Enden der Radial-öldichtung oder des Außen-
rings 61' in Bezug auf das Gehäuse 5, 24 ist eine Beilagscheibe, die zwischen dem äußeren oder luftseitigen Ende des Außenrings 61' und dem diesem benachbarten Schnappring 22 liegt.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel für die Ausziehlehre 25. Dieses Ausziehwerkzeug 25 hat allgemein die Form eines Zylinders und besitzt an seinem einen Ende mehrere (hier vier) radial nach außen abstehende Eingriffsvorsprünge 26, die in Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind, welche den Abständen der Kerben 21 des Eingriffsflansches 20b des Ausziehteils
!5 20 der Radial-Öldichtung entsprechen. Die Eingriffsvorsprünge 26 sind derart bemessen, daß sie durch die entsprechenden Kerben 21 des Eingriffsflansches 20b hindurchgelangen können. Am anderen Ende des zylindrischen Ausziehwerkzeugs 25 ist ein Griff 27 gebildet.
Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Radial-Öldichtung läßt sich aus der Gehäusebohrung 5a unter Verwendung des Ausziehwerkzeugs 25 in nachstehend beschriebener Weise herausnehmen. Zunächst wird der luftseitige Schnappring 22 aus dem Gehäuse 5 herausgenommen und die Eingriffsvorsprünge 26 der Ausziehlehre 25 werden in die Kerben 21 des Eingriffsflansches 20b des Ausziehteils 20 eingeführt. Anschließend wird die so mit ihren Eingriffsvorsprüngen 26 in die Kerben 21 eingeführte Ausziehlehre 25 gedreht, damit die Eingriffsvorsprünge 26 in Anlage kommen mit der Rückseite des Eingriffsflansches 20b. In diesem Zustand wird die Ausziehlehre 25 axial nach außen gezogen und nimmt dadurch aus der Gehäusebohrung 5a die gesamte Radial-Öldichtung mit.
22 36Ü25Ü0
Obschon bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 das Ausziehteil 20 getrennt vom Außenring 6'1 ausgebildet ist, kann es mit dem Außenring 61' auch einstückig ausgebildet sein. Außerdem kann das Ausziehteil 20 zunächst separat von dem Außenring 6'1 hergestellt und anschließend an dem Außenring 611 durch geeignete Befestigungsmittel befestigt werden, z.B.
durch Schweißen, Nieten od.dgl., bevor die gesamte Radial-ö-ldichtung zusammengebaut wird. Ferner kann das Ausziehteil 20 einstückig mit dem Staubdichtungsring 10 ausgebildet werden. Es kann auch zunächst separat von dem Staubdichtungsring 10 gefertigt und dann durch geeignete Befestigungsmittel an dem Ring befestigt werden.
Fig. 10 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des Gehäuses, in dem die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Radial-öldichtung montiert ist. Nach Fig. 10 unterscheidet sich das modifizierte Gehäuse 51 von dem in Fig. 7 gezeigten Gehäuse dadurch, daß die Innenfläche einer Gehäusebohrung 5a11 in dem Gehäuse 5' unter Bildung einer Schulter 5b11 abgestuft ist, so daß der Außenring 6'' mit seinem fluidseitigen Flansch 6b1' in Anlage an der Schulter 5b1 ' in der Bohrung 5a11 kommt, so daß der in Fig. 7 dargestellte Schnappring 23 entfallen kann. Ausgestaltung und Wirkungsweise dieser Ausführungform ähnelt derjenigen nach Fig. 7.
- Leerseite -

Claims (12)

RUNKER-SCHMITT-NILSON HIRSCH ΒΥίΈΝΤΑ^ΆΕΓΕ K 30 339/7we NOK Corporation 1-12-15, Shiba Daimon, Minato-ku, Tokyo / JAPAN Radial-Öldichtung Patentansprüche
1. Radial-Öldichtung, die zwischen der inneren Umfangsfläche einer Bohrung (5a) eines Gehäuses (5) und der äußeren Umfangsfläche einer in die Gehäusebohrung eingesetzten Drehwelle (8) eingesetzt wird, gekennzeichnet durch:
einen ersten Dichtungsring (1) mit einer aus Gummi bestehenden Dichtlippe (2), die an ihrem fernen Ende in Berührung mit der äußeren Umfangsfläche der Drehwelle steht, um einen ersten Dichtungsteil (A) zu bilden, einen zweiten Dichtungsring (2) mit einer Dichtlippe (4) aus Kunstharz, die an der Luftseite des ersten Dichtungsrings und diesem benachbart angeordnet ist, wobei sich die Kunstharz-Dichtlippe entlang der Rückseite der Gummi-Dicht-
ORlGiHAL m?"'~-rr*
lippe erstreckt und an ihrem fernen Ende in Berührung mit der äußeren Umfangsflache der Drehwelle steht, um einen zweiten Dichtungsteil (B) zu bilden, einen im wesentlichen unnachgiebigen Verstärkungsring (9), der an der Luftseite des zweiten Dichtungsrings und diesem benachbart angeordnet ist, sowie entlang eines gebogenen Abschnitts (41) der Kunstharz-Dichtlippe gekrümmt ist, um die Rückseite des gebogenen Abschnitts abzustützen, und einen Außenring (6), der in die innere Umfangsflache der Gehäusebohrung einpaßbar ist, um die radial außenliegenden Umfangsabschnitte des ersten und des zweiten Dichtungsringes sowie des Verstärkungsrings fest zu halten.
2. Dichtung nach Anspruch 1,
gekennze ich η et durch einen an der Luftseite des Verstärkungsrings angeordneten Staubdichtring (10) mit einer Staublippe (11), deren fernes Ende in Berührung steht mit der äußeren Umfangsfläche der Drehwelle, um einen dritten Dichtungsteil (C) zu bilden.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzten Enden (6a, 6b) des Außenrings radial nach innen gebogen sind, um den ersten und den zweiten Dichtungsring sowie den Verstärkungsring fest miteinander zu verstemmen.
4. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gek enn ζ ei chnet, daß die entgegengesetzten Enden (6a, 6b) des Außenrings radial nach innen gebogen sind, um den ersten und den zweiten Dichtungsring, den Verstärkungsring und den Staubring fest gegeneinander zu verstemmen. .
5. Dichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das abgedichtete fluidseitige Ende des Außenrings radial nach innen und dann axial zur abgedichteten Fluidseite hin gebogen ist, um eine ringförmige Ausnehmung (13) zu bilden, in der ein O-Ring (14) zur Abdichtung zwischen der radial außen gelegenen Fläche des Außenrings und der Innenfläche der Gehäusebohrung liegt.
6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (61) einen Abschnitt (6a1) großen Durchmessers auf der Luftseite sowie einen Abschnitt (6c1) kleinen Durchmessers auf der abgedichteten Fluidseite, einstückig über einen abgestuften Abschnitt (6b1) mit dem Abschnitt großen Durchmessers verbunden, aufweist, wobei der Abschnitt kleinen Durchmessers des Außenrings axial in Richtung Luftseite zurückgebogen und dann an seinem fernen Ende radial nach innen gebogen ist, um einen Innenring (71) zu bilden, und daß der erste Dichtungsring sich entlang der äußeren Umfangsflächen des Abschnitts kleinen Durchmessers und des Innenrings, durch Anbacken damit verbunden, erstreckt, so daß ein Raum zwischen der Innenseite der Gehäusebohrung und der radial außenliegenden Fläche des Außenrings von demjenigen Abschnitt (1b) des ersten Dichtungsrings abgedichtet wird, der auf der radial äußeren Fläche des Abschnitts kleinen Durchmessers des Außenrings angeordnet ist.
7. Dichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der abgestufte Abschnitt des Außenrings und der Innenring sich in Anlage mit dem radial außenliegenden Abschnitt des zweiten Dichtungsrings befinden, und daß das luftseitige Ende des Außenrings radial nach innen gebogen ist,
um unter Zusammenwirken des abgestuften Abschnitts des Außenrings und des Innenrings die radial außenliegenden Umfangsabschnitte des zweiten Dichtungsrings und den Verstärkungsring fest miteinander zu verstemmen.
8. Dichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch ein an den Außenring anschließbares und mit einer Ausziehlehre in Eingriff bringbares Auszeihteil (20).
9. Dichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehteil einen sich radial nach innen erstreckenden, ringförmigen Eingriffsflansch (20b) aufweist, der mit der Ausziehlehre in Eingriff bringbar ist.
10. Dichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Eingriffsflansch des Ausziehteils eine Kerbenausbildung (21) aufweist, die mit einem Eingriffsvorsprung (26) der Ausziehlehre in Eingriff bringbar ist.
11. Dichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehteil separat von dem Außenring ausgebildet und mit dem Außenring dadurch fest verbunden ist, daß die entgegengesetzten Enden des Ausziehrings radial nach innen gebogen sind, um den ersten und den zweiten Dichtungsring sowie den Verstärkungsring entlang dem Ausziehteil fest miteinander zu verstemmen.
12. Dichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k en η ζ e i c h η e t, daß das Ausziehteil einstückig mit dem Außenring ausgebildet ist.
DE19863602500 1985-04-16 1986-01-28 Radial-oeldichtung Granted DE3602500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985056455U JPH0242923Y2 (de) 1985-04-16 1985-04-16
JP1985069837U JPH0137255Y2 (de) 1985-05-11 1985-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602500A1 true DE3602500A1 (de) 1986-10-23
DE3602500C2 DE3602500C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=26397396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602500 Granted DE3602500A1 (de) 1985-04-16 1986-01-28 Radial-oeldichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4623153A (de)
KR (1) KR890004033B1 (de)
AU (1) AU575289B2 (de)
DE (1) DE3602500A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739514A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Kaco Gmbh Co Dichtung
DE3810447C1 (en) * 1988-03-26 1989-11-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Valve for a vehicle brake system
EP0706001A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-10 VR Dichtungen GmbH Radialwellendichtung
FR2783031A3 (fr) * 1998-09-04 2000-03-10 Staubli Sa Ets Joint d'etancheite aux fluides et aux poussieres
DE102014225932A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
DE102018006945B3 (de) 2018-09-01 2019-12-19 Vr Automotive Dichtungssysteme Gmbh Radialwellendichtung
EP3786496A1 (de) 2019-08-28 2021-03-03 VR Automotive Dichtungssysteme GmbH Radialwellendichtung

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616619C2 (de) * 1986-05-16 1994-11-17 Held Kurt Dichtungsanordnung an einer Doppelbandpresse und Verfahren zur Herstellung der zugehörigen Dichtungskörper
JPS6430975A (en) * 1987-07-24 1989-02-01 Taiho Kogyo Co Ltd Lip seal device
JPH028565A (ja) * 1988-01-11 1990-01-12 Taiho Kogyo Co Ltd リップシール装置
AU638225B2 (en) * 1987-08-25 1993-06-24 Atsugi Motor Parts Company, Limited Seal structure for rotary body and vane-type rotary compressor employing the same
US4834397A (en) * 1988-05-20 1989-05-30 Taiho Kogyo Co., Ltd. Lip seal device having an annular groove
US5213343A (en) * 1988-07-11 1993-05-25 White Hydraulics, Inc. Shaft seal with support member and backing ring
DE3826629A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Goetze Ag Wellenabdichtungssystem
US5595697A (en) * 1990-01-25 1997-01-21 Nok Corporation Method of manufacturing a sealing device
US5183271A (en) * 1990-01-25 1993-02-02 Nok Corporation Sealing device and manufacturing method of the same
US5052696A (en) * 1990-10-26 1991-10-01 Mather Seal Company Compact compressor seal
BR9205265A (pt) * 1992-04-30 1996-01-09 Sabo Ind & Comercio Ltda Retentor de água de tipo cartucho.
US5209502A (en) * 1992-06-23 1993-05-11 Mather Seal Company Dual lip seal and method of forming the seal
US5607168A (en) * 1994-12-09 1997-03-04 Albert Trostel Packings, Ltd. Seal incorporating a resilient sealing element
JP2881633B2 (ja) * 1995-02-01 1999-04-12 大同メタル工業株式会社 コンプレッサー用湿式複層軸受及びその製造方法
US6401322B1 (en) * 1996-03-25 2002-06-11 Nok Corporation Method of manufacturing a sealing apparatus
JP3860283B2 (ja) * 1996-06-26 2006-12-20 Nok株式会社 密封装置
GB9706172D0 (en) * 1997-03-25 1997-05-14 Crane John Uk Ltd Improvements in and relating to spring energised plastic seals
US6186507B1 (en) * 1997-09-25 2001-02-13 Michael R. Oldenburg Retrofittable severe duty seal for a shaft
US6367811B1 (en) * 1998-11-24 2002-04-09 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Rotation shaft seal
DE19914921C2 (de) * 1999-04-01 2002-01-24 Freudenberg Carl Fa Dichtring
JP3987670B2 (ja) * 2000-03-10 2007-10-10 イーグル工業株式会社 リップ型シールの装着構造
JP3875824B2 (ja) * 2000-03-17 2007-01-31 イーグル工業株式会社 リップ型シール
JP4648514B2 (ja) * 2000-05-02 2011-03-09 イーグル工業株式会社 リップ型シール
DE10056102A1 (de) 2000-11-13 2002-06-06 Freudenberg Carl Kg Gleitringdichtung
DE20021808U1 (de) * 2000-12-22 2001-04-19 Vr Dichtungen Gmbh Radialwellendichtung mit zwei Dichtlippen
US6736403B2 (en) 2000-12-22 2004-05-18 Vr Dichtungen Gmbh Rotary shaft seal with two sealing lips
DE10109320C2 (de) * 2001-02-27 2003-07-10 Bruss Dichtungstechnik Radialwellendichtring
JP2002323134A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Yamaha Motor Co Ltd シリンダにおけるピストン構造
JP3890925B2 (ja) * 2001-07-06 2007-03-07 株式会社日立製作所 シール機構を備えた高圧燃料ポンプ及びそのシール機構
JP2003113780A (ja) * 2001-07-30 2003-04-18 Toyota Industries Corp 軸封装置
JP2003120823A (ja) * 2001-10-19 2003-04-23 Eagle Ind Co Ltd シール装置
DE10260585A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-22 Federal-Mogul Friedberg Gmbh Gleitringdichtung
DE10302976A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-12 Carl Freudenberg Kg Dichtring
US6988733B2 (en) * 2003-02-13 2006-01-24 Federal-Mogul World Wide, Inc. Bonded PTFE radial shaft seal
BR0300444A (pt) * 2003-02-26 2004-11-03 Sabo Ind & Comercio Ltda Aperfeiçoamento no apoio do elemento de vedação em ptfe
CN100392293C (zh) * 2003-02-27 2008-06-04 伊格尔工业股份有限公司 唇型密封
JP4647488B2 (ja) * 2003-04-07 2011-03-09 イーグル工業株式会社 リップ型シール
DE10316316A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Rückführung von Öl in Walzenlagern
US7134670B2 (en) 2003-05-29 2006-11-14 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Rotation shaft seal
US7147229B2 (en) * 2004-03-15 2006-12-12 Federal Mogul World Wide Inc. Shaft seal assembly with retaining ring and washer
US7543822B2 (en) * 2004-07-12 2009-06-09 A.W. Chesterton Company Composite rotary seal assembly
US20060022414A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Balsells Peter J Rotary cartridge seals with composite retainer
CN101052832B (zh) * 2004-11-02 2011-12-07 株式会社小松制作所 轴承密封件
US20060103075A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Zahn Henry W Triple lip fork seal
JP5009629B2 (ja) * 2004-12-20 2012-08-22 イーグル工業株式会社 軸封装置
US7347424B2 (en) 2005-04-29 2008-03-25 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Shaft seal having integrated removal feature
EP1731804B1 (de) * 2005-06-09 2008-08-13 Carl Freudenberg KG Dichtung und Anordnung mit in Reihe geschalteten Dichtlippen
JP5045870B2 (ja) * 2005-12-08 2012-10-10 Nok株式会社 密封装置
US7681888B2 (en) * 2006-02-15 2010-03-23 Skf Usa Inc. Robust sealing system for power steering input shaft
JP4822897B2 (ja) * 2006-03-28 2011-11-24 三菱電線工業株式会社 回転軸シール
US8011671B2 (en) * 2006-04-27 2011-09-06 Federal-Mogul World Wide, Inc. Shaft seal having integrated removal feature
US7681295B2 (en) * 2006-06-29 2010-03-23 Skf Usa Inc. Method of making improved large diameter seals
EP2039967B1 (de) * 2006-07-07 2013-02-13 Eagle Industry Co., Ltd. Wellendichtungsvorrichtung
CN100362268C (zh) * 2006-09-26 2008-01-16 镇江大力液压马达有限责任公司 背压式高压轴封
DE102006059397B4 (de) * 2006-12-08 2017-02-09 Kaco Gmbh + Co. Kg Dichtung
JP5100128B2 (ja) * 2007-01-15 2012-12-19 三菱電線工業株式会社 回転軸シール
CN101772664B (zh) * 2007-08-02 2013-02-13 伊格尔工业股份有限公司 密封装置
US20090102135A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Tsun-Sheng Chen Front cover of manual rotary pump
CN105782453B (zh) * 2008-05-15 2018-04-10 伊格尔工业股份有限公司 唇式密封件
US8096559B2 (en) * 2008-05-23 2012-01-17 Bal Seal Engineering, Inc. Rotary seals
GB0814616D0 (en) * 2008-08-11 2008-09-17 Crane John Uk Ltd Improvements in and relating to spring energised plastic seals
US10247307B2 (en) * 2009-03-23 2019-04-02 Bal Seal Engineering, Inc. Interlocking composite seals
DE102010001345B4 (de) * 2010-01-28 2013-09-19 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Drehdurchführung
DE102012001226A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
DE102012202862A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Vr Automotive Dichtungssysteme Gmbh Radialwellendichtung
DE202014011034U1 (de) * 2014-11-28 2017-06-23 Elringklinger Ag Dichtelement
US9719598B2 (en) 2015-08-12 2017-08-01 Aktiebolaget Skf Seal with connecting insert
EP3339695A4 (de) * 2015-08-20 2019-03-20 Nok Corporation Ventilschaftdichtung und dichtungsstruktur
US10088052B2 (en) 2015-09-22 2018-10-02 Aktiebolaget Skf Method of manufacturing a seal
US9784370B2 (en) * 2015-09-28 2017-10-10 Aktiebolaget Skf Seal with one or more engaging features
DE102016205057A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung, Bausatz für eine Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
US10989305B2 (en) * 2016-10-31 2021-04-27 Bal Seal Engineering, Llc Axial and radial floating seals
DE102017203083A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Aktiebolaget Skf Schaftdichtung
CN108569130A (zh) * 2017-03-09 2018-09-25 舍弗勒技术股份两合公司 轮毂驱动机构
CN107701703B (zh) * 2017-10-16 2023-10-27 东风汽车有限公司 军用越野车分动箱后输出端的油封
DE112018004624T8 (de) 2017-10-18 2020-09-03 Daniel K. Zitting Einpresshalterring
US11359724B2 (en) * 2019-12-12 2022-06-14 Freudenberg-Nok General Partnership Contamination exclusion for seal ring with conductive nonwoven fiber
JP7449733B2 (ja) * 2020-03-16 2024-03-14 住友重機械工業株式会社 シール部材

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990201A (en) * 1958-05-09 1961-06-27 Allen J Stephens Wheel oil seals
US3254898A (en) * 1963-06-21 1966-06-07 Trw Inc Multiple lip seal
FR2298746A1 (fr) * 1975-01-27 1976-08-20 Garlock Inc Procede de fabrication d'une bague d'arret d'huile
US4300778A (en) * 1980-02-07 1981-11-17 International Packings Corporation High pressure shaft seal
DE3220192C1 (de) * 1982-05-28 1983-11-17 Goetze Ag, 5093 Burscheid Lippendichtungsring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172325A (en) * 1937-03-01 1939-09-05 Victor Mfg & Gasket Co Plastic fluid seal structure
US3099454A (en) * 1961-05-05 1963-07-30 Victor Mfg & Gasket Co Fluid seal
US4053166A (en) * 1975-12-08 1977-10-11 Halogen Insulator & Seal Corporation Two-piece seal
DE3125688C2 (de) * 1981-06-30 1983-04-07 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Anordnung zur Abdichtung eines verschiebbaren zylindrischen Körpers in einer Gehäuseöffnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990201A (en) * 1958-05-09 1961-06-27 Allen J Stephens Wheel oil seals
US3254898A (en) * 1963-06-21 1966-06-07 Trw Inc Multiple lip seal
FR2298746A1 (fr) * 1975-01-27 1976-08-20 Garlock Inc Procede de fabrication d'une bague d'arret d'huile
US4300778A (en) * 1980-02-07 1981-11-17 International Packings Corporation High pressure shaft seal
DE3220192C1 (de) * 1982-05-28 1983-11-17 Goetze Ag, 5093 Burscheid Lippendichtungsring

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739514A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Kaco Gmbh Co Dichtung
DE3810447C1 (en) * 1988-03-26 1989-11-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Valve for a vehicle brake system
EP0706001A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-10 VR Dichtungen GmbH Radialwellendichtung
FR2783031A3 (fr) * 1998-09-04 2000-03-10 Staubli Sa Ets Joint d'etancheite aux fluides et aux poussieres
DE102014225932A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
DE102018006945B3 (de) 2018-09-01 2019-12-19 Vr Automotive Dichtungssysteme Gmbh Radialwellendichtung
WO2020043226A1 (de) 2018-09-01 2020-03-05 Vr Automotive Dichtungssysteme Gmbh Radialwellendichtung
US11359725B2 (en) 2018-09-01 2022-06-14 Vr Automotive Dichtungssysteme Gmbh Radial shaft seal
EP3786496A1 (de) 2019-08-28 2021-03-03 VR Automotive Dichtungssysteme GmbH Radialwellendichtung
DE102019006053A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Vr Automotive Dichtungssysteme Gmbh Radialwellendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4623153A (en) 1986-11-18
KR860008396A (ko) 1986-11-15
AU5276486A (en) 1986-10-23
AU575289B2 (en) 1988-07-21
KR890004033B1 (ko) 1989-10-16
DE3602500C2 (de) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602500A1 (de) Radial-oeldichtung
DE4436879B4 (de) Dichtungseinheit
EP0033964B1 (de) Radialwellendichtring
DE19843063C1 (de) Balgabdichtung
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
EP0317903B1 (de) Dichtring
DE3612420C2 (de)
DE19950281A1 (de) Kugelgelenk
DE10335713B4 (de) Abdichtung für Radialwälzlager
DE4209320C2 (de) Lager- und Dichtungseinheit
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
EP1323958B1 (de) Dichtring
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
DE102018104123B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
DE3734149C1 (en) Sealing device
EP0116721A1 (de) Wellendichtung
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102017006288B4 (de) Radialwellendichtung und dessen Verwendung
DE60129352T2 (de) Dichtungseinrichtung für ein wälzlager
DE10215000B4 (de) Statische Abdichtungselemente für Lager
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee