DE360242C - Fuelltrichter fuer Gaserzeuger mit mehreren mit versetzten OEffnungen versehenen Abschlussplatten - Google Patents

Fuelltrichter fuer Gaserzeuger mit mehreren mit versetzten OEffnungen versehenen Abschlussplatten

Info

Publication number
DE360242C
DE360242C DER47896D DER0047896D DE360242C DE 360242 C DE360242 C DE 360242C DE R47896 D DER47896 D DE R47896D DE R0047896 D DER0047896 D DE R0047896D DE 360242 C DE360242 C DE 360242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling funnel
gas generators
end plates
coal
plates provided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER47896D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riess & Co
Original Assignee
Riess & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riess & Co filed Critical Riess & Co
Priority to DER47896D priority Critical patent/DE360242C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360242C publication Critical patent/DE360242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
•AUSGEGEBEN AM 30. SEPTEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 360242 -KLASSE 24 e GRUPPE 9
Riess & Co. in Berlin.
Fülltrichter für Gaserzeuger mit mehreren mit versetzten Öffnungen versehenen Abschlußplatten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1919 ab.
Die Erfindung betrifft einen Fülltrichter für Gaserzeuger für trockene oder gruben-
. feuchte Feinkohle. Die Bewegung der Kohle im Bunker und im Fülltrichter macht bekanntlich besondere Schwierigkeiten, welche durch die Erfindung überwunden werden sollen. Dies geschieht dadurch, daß die in dem Fülltrichter enthaltenen Abschlußmittel aus wagerechten, drehbaren, mit gegeneinander versetzten "Öffnungen versehene Platten be-
860242
stehen, welche auf einer gemeinsamen senkrechten Welle angebracht sind.
Zwischen den Platten sind noch Rührarme auge' rächt.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung.
Abb. ι ist eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Aufsicht,
Abb. 3 ein senkrechter Schnitt.' ίο Der Fülltrichter setzt sich aus einer Mehrzahl {übereinander befindlicher Abteilungen α1, α2, σ3, α4 zusammen. Auf der Welle b sitzt eine Mehrzahl von Platten d, d1, d2, am besten drei, die sich in je einer entsprechenden Ver-1 reiterung e, e1, e" der Fülltrichterteile bewegen können'und mit gegeneinander versetzten Öffnungen f ausgestattet sind. Die Platten d, d1, d" sind mit der Welle b so verbunden, daß. sie sich in senkrechter Richtung etwas verschieben lassen. Dies erfolgt mit Hilfe der Federn g, g1, g2 und dient dazu, die Platten von unten möglichst gasdicht gegen die Dichtungsränder oder Flächen h, h1, h2 in den Verbreiterungen e, e1, e~ anzudrücken. Auf der Welle b sitzen zwischen den Platten d, d1, d2 Rührarme, i, V-, die die Kohle in den verschiedenen Abteilungen des Fülltrichters aufrühren und bewegen. f Die Wirkungsweise der beschriebenen Ein- , richtung ist hiernach leicht verständlich..^ Die in dem Bunker aufgerührte Kohle fällt in den , obersten Abteil a1 des Fülltrichters, auf die oberste Abschlußplatte d. Sobald durch Drehung der Welle b die Öffnung f dieser Platte die in Abb. 2 und 3 angedeutete Lage erreicht hat, fällt die Kohle aus dem obersten Teil des Fülltrichters in den zweiten Teil a2 des Fülltrichters, der in diesem Augenblick unten ; durch die Abschlußplatte d1 abgeschlossen ist. ' Bei weiterer Drehung der Welle b drehen ; sich die Platten d und d1 so, daß, wenn d den Trichter o!:en abschließt,' d1 den Abteil a2 unten öffnet, so daß die darin befindliche ; Kohle in den Trichterteil a3 auf die diese jetzt i untere al.schließende Platte d3 stürzt. Bei der dauernden Drehung der Welle b werden also [ die Fülltrichterteile abwechselnd durch die Platten d1, d2, d3 geöffnet und geschlossen, so daß die Kohle durch den Fülltrichter in den Gaserzeuger gelangt. Durch die drehende Bewegung der Platten d1, d2, ds in Verbindung mit der Wirkung der Rührarme i, i1 wird die Kohle in den einzelnen Abteilen des Fülltrichters in dauernder Bewegung gehalten, so daß dadurch ein glatter Durchgang der Kohle durch den Trichter gewährleistet ist.
Die Kohlenzufuhr kann gemäß der Erfindung mittels einer in dem Trichter α4 vorgesehenen Klappe ρ abgestimmt werden und dadurch ein hier nicht dargestelltes Gegengewicht in wagerechter Lage ausgewuchtet ist. Durch die sich ansammelnde Kohle wird die Klappe p in die in Abb. r punktierte Lage herabgedrückt, da sie unbelastet wagerecht steht. Diese Bewegung wird durch irgendwelche Hilfsmittel zur Einschaltung der Antriebsmaschine k für die Welle b benutzt. Die Maschine k wird stillgesetzt und damit auch die Welle b; die Kohlenzufuhr ist unterbrochen. Sinkt die Kohle und gibt die Klappe ρ frei, so bewegt sich diese wieder zurück in ihre wagerechte Ruhestellung. Durch diese Bewegung wird die Antriebsmaschine k wieder eingeschaltet. Die Kohle wird wieder durch den Fülltrichter hindurch-1 ewegt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Fülltrichter für Gaserzeuger mit mehreren mit versetzten Öffnungen versehenen Abschlußplatten, dadurch gekennzeichnet, daß diese" wagerecht beweglichen Platten {d, d1 und ei2) sich auf einer gemeinsamen, sie bewegenden Welle (b) befinden.
2. Fülltrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Fülltrichter angebrachte, rniittelsGegengewichts in wagerechter Lage ausgewuchtete Klappe (p) durch die sich ansammelnde Kohle abwärts bewegt wird und infolgedessen die Antriebsmaschine {k) ausschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER47896D 1919-07-03 1919-07-03 Fuelltrichter fuer Gaserzeuger mit mehreren mit versetzten OEffnungen versehenen Abschlussplatten Expired DE360242C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER47896D DE360242C (de) 1919-07-03 1919-07-03 Fuelltrichter fuer Gaserzeuger mit mehreren mit versetzten OEffnungen versehenen Abschlussplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER47896D DE360242C (de) 1919-07-03 1919-07-03 Fuelltrichter fuer Gaserzeuger mit mehreren mit versetzten OEffnungen versehenen Abschlussplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360242C true DE360242C (de) 1922-09-30

Family

ID=7408593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER47896D Expired DE360242C (de) 1919-07-03 1919-07-03 Fuelltrichter fuer Gaserzeuger mit mehreren mit versetzten OEffnungen versehenen Abschlussplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360242C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906602C (de) * 1943-04-08 1954-03-15 Siemens Ag Beschickvorrichtung fuer Gaserzeuger
EP0713047A3 (de) * 1994-09-27 1996-09-18 Abbad Marcelo D Hombravella Vorrichtung zum Unterbrechen des Durchflusses in einer Flüssigkeitsleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906602C (de) * 1943-04-08 1954-03-15 Siemens Ag Beschickvorrichtung fuer Gaserzeuger
EP0713047A3 (de) * 1994-09-27 1996-09-18 Abbad Marcelo D Hombravella Vorrichtung zum Unterbrechen des Durchflusses in einer Flüssigkeitsleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360242C (de) Fuelltrichter fuer Gaserzeuger mit mehreren mit versetzten OEffnungen versehenen Abschlussplatten
DE864309C (de) Turmartige Gasreinigungseinrichtung
DE540067C (de) Filter zum Reinigen von Luft oder anderen Gasen
DE705490C (de) Selbsttaetige Entaschungsvorrichtung fuer Wanderroste
DE920692C (de) Hilfseinrichtung fuer maschinelles Weidemelken
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
DE2117871B2 (de) Schlagpanzer für einen Schachtofen
AT69462B (de) Einrichtung an Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen zum wiederholten Abgießen derselben Matrizenzeile.
DE485874C (de) Schiffstreiber
DE593436C (de) Blasversatzmaschine, Maschinenfabrik
DE434624C (de) Pendelnde Stauvorrichtung fuer Wanderroste
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
AT136039B (de) Schrotmühle.
DE384628C (de) Stampfmaschine zur Herstellung von Steinen aus Zement u. dgl.
DE377803C (de) Maschine zum Zerquetschen von Kartoffeln
DE613231C (de) Salzstreuer mit einer von aussen durch einen Druecker drehbaren Vorrichtung, die gleichzeitig die Streuloecher freilegt und einen Ruehrer betaetigt
DE462908C (de) Schuervorrichtung fuer das hintere Ende von Wanderrosten
DE467849C (de) Selbsttaetige Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
AT99089B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Schachtabschlußgittern.
DE386237C (de) Wanderrost mit Schlackenrost
DE509579C (de) Mechanischer Rechenreiniger
DE359729C (de) Auf Schienendurchbiegung ansprechender Streckenstromschliesser
DE1637498U (de) Becherwerk mit zellenschleuse.
AT141171B (de) Backenbrecher.
DE444156C (de) Doppelbrecher mit auf den festen Backen sich abwaelzenden beweglichen Backen