DE3601817A1 - Regelvorrichtung fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen sowie im kaeltemittelstrom angeordnete expansionsventile - Google Patents

Regelvorrichtung fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen sowie im kaeltemittelstrom angeordnete expansionsventile

Info

Publication number
DE3601817A1
DE3601817A1 DE19863601817 DE3601817A DE3601817A1 DE 3601817 A1 DE3601817 A1 DE 3601817A1 DE 19863601817 DE19863601817 DE 19863601817 DE 3601817 A DE3601817 A DE 3601817A DE 3601817 A1 DE3601817 A1 DE 3601817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
expansion valve
computer
evaporator
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601817
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Gras
Herbert Blaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egelhof Fa Otto
Otto Egelhof GmbH and Co KG
Original Assignee
Egelhof Fa Otto
Otto Egelhof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egelhof Fa Otto, Otto Egelhof GmbH and Co KG filed Critical Egelhof Fa Otto
Priority to DE19863601817 priority Critical patent/DE3601817A1/de
Priority to DE8989121051T priority patent/DE3686820D1/de
Priority to DE8686116645T priority patent/DE3679976D1/de
Priority to AT89121051T priority patent/ATE80939T1/de
Priority to ES198989121051T priority patent/ES2035499T3/es
Priority to ES86116645T priority patent/ES2023366B3/es
Priority to EP86116645A priority patent/EP0229942B1/de
Priority to AT86116645T priority patent/ATE64776T1/de
Priority to EP89121051A priority patent/EP0361539B1/de
Priority to US06/940,027 priority patent/US4787213A/en
Priority to JP62011504A priority patent/JPS62228840A/ja
Publication of DE3601817A1 publication Critical patent/DE3601817A1/de
Priority to GR91401320T priority patent/GR3002716T3/el
Priority to GR920402078T priority patent/GR3005778T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2086Control of fluid pressure characterised by the use of electric means without direct action of electric energy on the controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/046Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor with electric means, e.g. electric switches, to control the motor or to control a clutch between the valve and the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/35Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by rotary motors, e.g. by stepping motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für den Kältemittelzustrom zum Verdampfer von Kälteanlagen bzw. Wärmepumpen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie im Kältemittelstrom angeordnete Expansionsventile entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 18.
Bei typischen bekannten Regelvorrichtungen wird das Expansionsventil thermostatisch gesteuert, etwa derart, daß eine zur Betätigung des Schließorganes des Expansionsventiles dienende Membrane auf einer Seite vom vor oder hinter dem Verdampfer anstehenden Kältemitteldruck der Anlage und auf der anderen Seite mittels eines Fluides beaufschlagt wird, welches sein Volumen bzw. seinen Druck temperaturabhängig mittels eines Temperaturfühlers ändert, der mit wärmeleitendem Kontakt hinter dem Verdampfer angebracht ist. Dementsprechend bewegt sich die Membrane in der einen oder anderen Richtung, je nachdem, ob auf ihrer einen oder anderen Seite ein höherer Druck ansteht. Die auf diese Weise ausgeführte Stellbewegung bewirkt wiederum eine Änderung des freien Durchflußquerschnittes (Drosselquerschnitt) und somit eine Änderung des Massenstromes. Darüber hinaus gibt es auch Anordnungen, bei denen das Fluid auf der einen Seite der Membrane mittels einer elektrischen Heizung mehr oder weniger stark erhitzt wird, um den Druck des Fluides bzw. dessen Volumen zu verändern.
Bei derartigen Regelvorrichtungen müssen die Expansionsventile dem jeweils verwendeten Kältemittel angepaßt sein, d.h. die Hersteller sind gezwungen, eine Vielzahl von gleichartigen Geräten vorzusehen. Um gute Regeleigenschaften zu erzielen, ist es außerdem notwendig, das Expansionsventil vom Durchflußquerschnitt her möglichst genau auf die jeweilige Anlage abzustimmen. Außerdem können die Kapilarleitungen, welche üblicherweise zwischen den Fühlern und dem Expansionsventil angeordnet sind, nicht beliebig lang angeordnet werden.
Schließlich kann das Zeit- und Ansprechverhalten des Expansionsventiles nicht nachträglich dem Zeitverhalten unterschiedlicher Anlagen angepaßt werden, statt dessen muß das gewünschte Zeitverhalten durch konstruktiv anders ausgeführte Expansionsventile bereits im Planungsstadium der Anlage berücksichtigt werden.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung zu schaffen, die bei geringem konstruktiven Aufwand eine besonders flexible Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen und insbesondere auch an Kälteanlagen unterschiedlicher Leistung gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Expansions­ ventil mittels eines den - vorzugsweise elektrischen - Stellmotor desselben steuernden Rechners in Abhängigkeit der Signale von eingangs- und ausgangsseitig an der Kältemittelleitung des Verdampfers angeordneten temperaturempfindlichen Sensoren sollwertabhängig regelbar ist.
Da der Rechner jederzeit umprogrammiert werden kann, kann die Steuerung des jeweiligen Expansionsventiles praktisch allen denkbaren Betriebsbedingungen angepaßt werden, ohne die Ventilkonstruktion abändern zu müssen. Somit kann ein einziger Ventiltyp praktisch universell eingesetzt werden. Da die Regelung in Abhängigkeit von temperaturempfindlichen Sensoren erfolgt, brauchen am Kältemittelkreislauf keinerlei Abzweigungen bzw. Öffnungen vorgesehen zu werden. Im übrigen können als Sensoren handelsübliche Fühler verwendet werden, die beispielsweise mittels Thermowiderständen eine temperaturabhängige elektrische Spannung erzeugen und dementsprechend gegebenenfalls auch über sehr lange elektrische Signalleitungen mit dem Rechner verbunden sein können, welcher somit praktisch beliebig angeordnet werden kann. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß gegebenenfalls auch ein für andere Zwecke bereits vorhandener Rechner, beispielsweise ein Prozeßrechner zur Steuerung einer Gesamtkälteanlage od.dgl., auch zur Steuerung des Expansionsventiles mitverwendet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Rechner, falls die Eingangstemperatur am Verdampfer unterhalb eines ersten Stellwertes liegt, das Expansionsventil im Sinne einer zunehmenden Öffnung ansteuert, wenn die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangstemperatur am Verdampfer einen Sollwert überschreitet, bzw. im Sinne einer zunehmenden Schließung, wenn die Differenz den Sollwert unter­ schreitet. Da die Temperaturdifferenz zwischen Eingang und Ausgang bei einer vorgegebenen Anlage eine Aussage über den Füllungsgrad des Verdampfers darstellt (zu hoher Massenstrom ergibt eine geringe, ein kleiner Massenstrom eine große Temperaturdifferenz), läßt sich dieses Signal als Eingangsgröße (Regelgröße)der Regler­ vorrichtung verwenden.
Des weiteren ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Rechner das Expansionsventil im Sinne einer vollständigen Schließung ansteuert, wenn die Eingangstemperatur am Verdampfer oberhalb eines zweiten Schwellwertes liegt. Bei dieser Steuerungsweise wird berücksichtigt, daß nach längerem Stillstand einer Kälteanlage aufgrund der dann vorhandenen vergleichsweise hohen Verdampfertemperatur, welche gegebenenfalls der Umgebungstemperatur entsprechen kann, im Verdampfer ein Dampf hoher Dichte und hohen Druckes vorliegt, welcher zu einem entsprechend hohen Druck saugseitig des Kompressors führt. Wenn nun die Kälteanlage in Betrieb gesetzt wird, so muß der den Kompressor treibende Motor eine große Verdichtungsarbeit verrichten, weil die Verdichtung eines Dampfes großer Dichte eine wesentlich höhere Leistung erfordert als die Verdichtung von Dämpfen mit geringerer Dichte. Durch die Erfindung kann nun die Phase hohen Leistungs­ bedarfs für den Kompressor wesentlich verkürzt werden, da aufgrund des zunächst geschlossen gehaltenen Expansionsventiles kein zusätzliches Kältemittel in den Verdampfer strömen kann.
Bei der vorgenannten Betriebsphase mit geschlossenem Expansionsventil müssen notwendigerweise zwischen Eingangs- und Ausgangstemperatur des Verdampfers Temperaturdifferenzen auftreten, die den oben angegebenen Sollwert deutlich überschreiten. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßigerweise vorgesehen, zwischen der Betriebs­ phase mit geschlossenem Expansionsventil und der Betriebsphase mit Ventilsteuerung in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangstemperatur am Verdampfer eine besondere Betriebsart vorzusehen.
Dabei ist es zweckmäßig, als zweiten Schwellwert eine relativ dicht oberhalb des ersten Schwellwertes liegende Temperatur zu wählen und das Expansionsventil ausschließ­ lich in Abhängigkeit von der Eingangstemperatur am Verdampfer zu steuern, solange die Eingangstemperatur zwischen den beiden Schwellwerten liegt.
Um die Steuerung in möglichst einfacher Weise an unterschiedliche Kälteanlagen anpassen zu können, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, am Rechner einen Vorwahl­ schalter, beispielsweise in Form eines Potentiometers und zweckmäßigerweise mit feinstufiger Unterteilung, zur Ein- und Verstellung des Sollwertes für die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangstemperatur und/oder zumindest einen weiteren derartigen Schalter zur Ein- bzw. Verstellung zumindest eines der genannten Schwellwerte anzuordnen. Zusätzlich oder alternativ kann der Rechner auch bevorrechtigte Digitaleingänge zur Soll- und/oder Schwellwertvorgabe mittels eines übergeordneten Rechners besitzen.
Im übrigen können am Rechner weitere bevorrechtigte Eingänge vorgesehen sein.
Dabei kann ein solcher bevorrechtigter Eingang durch Ein- bzw. Ausschalten des Kompressors erregbar sein, mit der Folge, daß der Rechner das Expansionsventil bei stillstehendem Kompressor im Sinne einer voll­ ständigen Schließung ansteuert. Bei einer derartigen Anordnung erübrigen sich gesonderte Absperrventile, welche bei bisherigen Kälteanlagen oftmals in Reihe zum Expansionsventil angeordnet sind und simultan mit dem Einschalten des Kompressors geöffnet bzw. mit dem Ausschalten desselben geschlossen werden.
Ein weiterer bevorrechtigter Eingang kann erregt werden, wenn der Verdampfer abgetaut werden soll, d.h. beim sogenannten Defroster-Betrieb. Falls der Verdampfer mittels einer gesonderten elektrischen oder sonstigen Heizung abgetaut wird, kann der Rechner das Expansions­ ventil im Sinne einer vollständigen Schließung ansteuern. Wird dagegen der Verdampfer durch sogenannte Heißgas­ abtauung abgetaut oder zur Enteisung im Umkehrbetrieb betrieben, so wird der Rechner das Expansionsventil im Sinne einer vollständigen Öffnung ansteuern.
Der Rechner arbeitet zweckmäßigerweise als sogenannter Proportional-Integral-Regler mit einstellbarem Proportional- und/oder Integralanteil. Dabei ist ein digitaler Rechner bevorzugt, d.h. die temperaturabhängigen Ausgangsspannungen der Sensoren werden dem Rechner über entsprechende Analog-Digital-Wandlung digitalisiert zugeführt, wobei die Analog-Digital-Wandler einerseits direkt als Teil des Rechners oder andererseits als separate Glieder an den Sensoren angeordnet sein können.
Um Inspektions- bzw. Einstellarbeiten zu erleichtern, kann der Rechner Meßausgänge besitzen, an denen ein die Eingangs- und/oder Ausgangstemperatur bzw. ganz allgemein die von den zur Steuerung bzw. Regelung der Kälteanlage oder Wärmepumpe dienenden Sensoren ermittelten Meßgrößen wiedergebendes Signal, beispielsweise eine temperatur­ proportionale Spannung, abgreifbar ist. Damit genügt es, gegebenenfalls am Rechner und dementsprechend unter Umständen in größerer Entfernung von der Kälteanlage ein elektrisches Meßgerät, beispielsweise einen Spannungs­ messer, anzuschließen, dessen Anzeige dann unmittelbar die Meßgröße darstellt, beispielsweise eine Temperatur.
Schließlich ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Rechner Ausgänge für Zustandsanzeigen, insbesondere für als Zustandsanzeigen angeordnete Lampen, zum Beispiel Leuchtdioden od.dgl., aufweist, welche zum Beispiel erregbar sind, wenn Stellmotor und Rechner mit ihrer Speisespannung versorgt sind, das Expansionsventil öffnet oder schließt, am Regler das Signal "Abtauen" vorliegt und/oder Fehler an den Sensoren oder deren Zuleitungen oder auch Fehler in der Elektronik aufgetreten sind.
Als Stellmotor ist vorzugsweise ein Elektromotor, insbesondere ein zweiphasig bipolarer Schrittmotor, vorgesehen, dessen Drehbewegung in bevorzugter Weise derart in eine Linearbewegung umgewandelt wird, daß der Motor in einem Gehäuse axial verschiebbar, jedoch undrehbar gelagert ist und ein mit der Motorwelle verbundenes Gewindeteil treibt, welches in bzw. an einem stationär angeordneten Gegengewindeteil schraub­ verschiebbar angeordnet ist und sich dementsprechend bei laufendem Motor je nach dessen Drehrichtung zusammen mit dem Motor in der einen oder anderen Richtung zum unmittelbaren Antrieb des Verschlußgliedes des Expansionsventiles verschiebt oder zum mittelbaren Antrieb desselben mit einem weiteren Gewindeteil als Differential-Schraubgetriebe ausgebildet ist.
Das Verschlußglied des Expansionsventiles ist zweck­ mäßigerweise mittels Balges nach außen abgedichtet. Damit besteht die Möglichkeit, den Stellmotor zusammen mit dem das Verschlußglied betätigenden Stellglied als demontierbare Einheit am Ventilgehäuse anzubringen und gegebenenfalls ohne Öffnung des Kältemittelkreislaufes auszutauschen.
In diesem Zusammenhang ist des weiteren bevorzugt vorgesehen, daß der Stellmotor in einem dichten Gehäuse angeordnet ist, welches mit dem Ventilgehäuse dicht verbindbar ist, so daß der Stellantrieb nicht durch vereisendes Kondenswasser blockiert werden kann.
Der bereits erwähnte Schrittmotor ist als Stellmotor besonders bevorzugt, weil durch seine Anordnung der elektronische Aufwand wesentlich vermindert werden kann. Ein elektrischer Schrittmotor wird mit elektrischen Impulsen, im allgemeinen Rechteckimpulsen, angesteuert, wobei der Motor bei jedem Impuls eine Stellbewegung vorgegebener Größe in der einen oder anderen Richtung, je nach Art des Impulses, ausführt. Dementsprechend bestimmt die Zahl der Impulse den Gesamtverstellweg, während die zeitliche Aufeinanderfolge der Impulse die Verstellgeschwindigkeit bestimmt. Damit erübrigen sich gesonderte Elemente zur Überwachung des Verstellweges bzw. der Verstellgeschwindigkeit. Besonders bevorzugt ist nun eine Anordnung, bei der mittels des Schrittmotors eine vielstufige und dementsprechend feine Steuerung des Verschlußorganes des Expansionsventiles möglich ist, d.h. das Verschlußorgan des Expansionsventiles führt bei jedem Bewegungsschritt des Schrittmotors einen relativ geringen Hub aus. Damit ist auch im Teillast­ bereich, wenn das Verschlußorgan nur einen geringen Anteil des je nach Ventilkonstruktion konstruktiv möglichen maximalen Öffnungsquerschnittes freigibt, eine besonders feinfühlige Beeinflussung des Kälte­ mittelstromes im Expansionsventil möglich. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß das Expansionsventil ohne konstruktive Abänderung für unterschiedliche Kälte­ mittel eingesetzt werden kann. Die Verwendbarkeit eines Expansionsventiles ist damit praktisch unabhängig von der Art des jeweiligen Kältemittels.
Die Verwendung weitestgehend beliebiger, gegebenenfalls bereits vorhandener Rechner zur Regelung der Kälteanlage wird wesentlich erleichtert, wenn eine als Schnittstelle zwischen dem Rechner sowie dem Stellmotor angeordnete motoreigene Steuerelektronik, welche übliche digitale Eingangssignale zu verarbeiten vermag, im bzw. am Gehäuse des Stellmotors untergebracht ist.
Im übrigen wird bezüglich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung verwiesen, in der die Erfindung anhand der Zeichnung genauer erläutert wird, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Wärmepumpe mit erfindungsgemäßer Regelung,
Fig. 2 ein Datenflußdiagramm zur Veranschaulichung der Rechnerarbeit,
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Verdampfereingangs­ temperatur in Abhängigkeit von der Laufzeit t des Kompressors wiedergibt,
Fig. 4 ein leicht schematisiertes Schnittbild des Expansionsventiles zusammen mit dem zugehörigen Stellmotor und
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 abgeänderte Konstruktion.
Gemäß Fig. 1 besteht die Kälteanlage im wesentlichen aus einem Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor 1, einem druckseitig desselben angeordneten Kondensator 2 sowie einem saugseitig des Kompressors angeordneten Verdampfer 3, dessen Eingang mit dem Ausgang des Kondensators 2 über ein durch einen Stellmotor 4 gesteuertes Expansionsventil 8 sowie einen zwischen dasselbe und den Kondensator geschalteten Sammler 7 für kondensiertes Kältemittel verbunden ist.
Am Eingang und Ausgang des Verdampfers sind Temperaturfühler 5 und 6 angeordnet, die jeweils eine elektrische Spannung mit von der gemessenen Temperatur abhängigem Pegel erzeugen. Diese Spannungen werden mittels Analog-Digital-Wandler 9 in digitale Eingangssignale T E bzw. T A für einen Rechner 10 umgewandelt und demselben als Eingangssignale zugeleitet.
Der Rechner 10 erhält von einem ein- bzw. verstellbaren Sollwertgeber 11 Sollwerte T Dsoll für die Temperatur­ differenz T D =T E -T A . Im übrigen kann der Sollwertgeber 11 gegebenenfalls auch weitere Sollwerte für besondere Betriebsphasen und/oder Schwellwerte - vorzugsweise veränderbar - vorgeben. Darüber hinaus besitzt der Rechner 10 bevorrechtigte Eingänge, welche zur Eingabe von Signalen dienen, die ihrerseits wiedergeben, ob der Motor 12 des Kompressors 1 läuft und/oder ob ein Defrosterbetrieb zum Abtauen des Verdampfers 3 eingeschaltet ist.
In Abhängigkeit von den Eingangssignalen steuert bzw. regelt der Rechner 10 den Stellmotor 4, indem entsprechende Ausgangssignale vom Rechner an eine dem Stellmotor 4 vorgeschaltete, dieselben steuernde Steuerelektronik 13 gegeben werden.
Der Rechner 10 arbeitet bevorzugt digital, dementsprechend sind alle Eingangs- und Ausgangssignale des Rechners 10 digitalisiert.
Gemäß Fig. 2 überprüft der Rechner 10 bei Position 100 zunächst, ob ein Defrosterbetrieb zum Abtauen des Verdampfers eingeschaltet ist. Ist dies der Fall, so wird das Expansionsventil entweder geöffnet oder geschlossen, je nachdem, in welcher Weise der Verdampfer beim Defrosterbetrieb zum Abtauen erwärmt wird. Erfolgt die Erwärmung mittels einer gesonderten, in der Regel elektrischen Heizung, so wird das Expansionsventil geschlossen. Erfolgt die Erwärmung des Verdampfers dadurch, daß der Verdampfer durch entsprechende Verstellung von Umschaltventilen (in Fig. 1 nicht dargestellt) unmittelbar an die Druckseite des Kompressors 1 angeschlossen wird (Umkehrbetrieb), so wird das Expansionsventil 8 geöffnet, um eine vom Verdampfer 3 zum Kondensator 2 führende, gegenüber dem normalen Kühlbetrieb umgekehrte Strömungsrichtung zu ermöglichen, bei der der Verdampfer die Funktion eines Kondensators übernimmt und dementsprechend erwärmt wird, während der Kondensator als Verdampfer arbeitet und abkühlt.
In gleicher Weise wird das Expansionsventil 8 bei Heißgasabtauung geöffnet, bei der durch Verstellung von Umschaltventilen die Druckseite des Kompressors 1 direkt mit dem Eingang des Expansionsventiles 8 verbunden wird.
Danach überprüft der Rechner 10 gemäß Position 101, ob der Kompressor 1 bzw. dessen Motor 12 laufen. Bei Stillstand wird das Expansionsventil 8 geschlossen.
Wenn der Defrosterbetrieb nicht eingeschaltet ist und der Kompressor 1 läuft, werden gemäß Position 102 die von den Temperaturfühlern 5 und 6 erzeugten, die Eingangs- und Ausgangstemperatur am Verdampfer 3 wiedergebenden Signale T E sowie T A gelesen.
Sodann wird zunächst bei Position 103 überprüft, ob das Eingangssignal T E kleiner ist als ein erster Schwellwert T′ max ist.
Falls dies der Fall ist, wird bei Position 104 die Differenz T D zwischen den Eingangssignalen T E sowie T A gemäß T D =T A -T E berechnet und mit einem Sollwert T Dsoll verglichen.
Dazu wird bei Position 105 überprüft, ob T D - innerhalb eines vorgegebenen Intervalles - mit T Dsoll übereinstimmt. Ist dies der Fall, wird der Stellmotor 4 des Expansionsventiles nicht betätigt, d.h. die Stellung des Expansionsventiles bleibt unverändert.
Wenn T D und T Dsoll nicht hinreichend übereinstimmen, wird bei Position 106 überprüft, ob T D kleiner (oder größer) als der Sollwert T Dsoll ist. Ist dies der Fall, d.h. liegt T D unterhalb seines Sollwertes, so wird der Stellmotor 4 des Expansionsventiles 8 im Sinne einer Öffnung desselben angesteuert. Im anderen Fall, d.h. wenn der Wert von T D oberhalb des zugehörigen Sollwertes liegt, wird der Stellmotor 4 des Expansionsventiles 8 im Sinne einer zunehmenden Öffnung desselben angesteuert.
Falls sich bei Position 103 ergibt, daß die Eingangstemperatur T E nicht kleiner ist als der angegebene Schwellwert T′ max , so wird zunächst bei 107 überprüft, ob T E oberhalb eines weiteren Schwellwertes T max liegt, der größer als T′ max liegt. Ist dies der Fall, so wird der Stellmotor 4 des Expansionsventiles im Sinne einer vollständigen Schließung desselben angesteuert.
Im anderen Falle, der gleichbedeutend damit ist, daß die Eingangstemperatur T E zwischen den beiden Schwellwerten liegt, erfolgt eine Steuerung bzw. Regelung des Stellmotores 4 des Expansionsventiles 8 ausschließlich in Abhängigkeit von der Eingangstemperatur bzw. dem entsprechenden Signal T E , bis T E unterhalb des ersten Schwellwertes T′ max liegt bzw. mit diesem Schwellwert hinreichend übereinstimmt. Sodann erfolgt die oben bereits beschriebene Signalverarbeitung entsprechend den Positionen 104 bis 106.
Nach Durchführung der vorbeschriebenen Signalverarbeitung wird der gleiche Vorgang wiederholt, wobei nunmehr aufgrund des in der Regel verstellten Expansionsventiles 8 veränderte Werte von T E sowie T A verarbeitet werden.
Aufgrund der beschriebenen Signalverarbeitung ergibt sich der in Fig. 3 dargestellte zeitliche Verlauf der Verdampfer­ eingangstemperatur bzw. des dieselbe wiedergebenden Signales T E . Im übrigen ergibt sich auch ein entsprechender Verlauf des Eingangsdruckes am Verdampfer 3, weil sich Druck und Temperatur am bzw. im Verdampfer simultan und gleichgerichtet ändern.
Die den Verlauf der Eingangstemperatur darstellende Kurve besitzt die Abschnitte 20, sowie 20′ und 20′′. Hat T E einen sehr hohen Wert, so sinkt derselbe bei laufendem Kompressor 1 sehr schnell und stark ab, weil das Expansionsventil gemäß den Ausführungen zu Fig. 2 geschlossen ist, solange T E oberhalb des Schwellwertes T max liegt. Entsprechend dem starken Temperaturabfall im Bereich 20′ der Kurve sinkt auch der Kältemitteldruck saugseitig des Kompressors stark ab, so daß derselbe nur kurzzeitig im Bereich hoher Saugdampfdichte arbeiten muß.
Sobald T E auf den Schwellwert T max abgesunken ist, wird das Expansionsventil 8 geöffnet, wobei der Öffnungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Verdampfereingangstemperatur und damit in Abhängigkeit vom Signal T E geregelt wird. Dabei sinkt T E nur langsam ab bzw. bleibt eine gewisse Zeit annähernd konstant. Diese Betriebsphase dient vor allem dazu, die Differenz T D , welche bei der mit dem Abschnitt 20′ dargestellten Betriebsphase angestiegen ist, zu vermindern.
Sobald T E auf den weiteren Schwellwert T′ max abgesunken ist, erfolgt die weitere Regelung des Expansionsventiles 8 sollwertabhängig, d.h. in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz T D zwischen T A und T E . Dabei sinkt T E entsprechend einem Kurvenabschnitt 20 ab.
Die Kurve 21 zeigt die Verhältnisse, welche sich ergeben, wenn die Regelung des Expansionsventiles 8 ausschließlich in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz T D vorgenommen wird. Man erkennt, daß der Kompressor 1 verhältnismäßig lange Zeit bei relativ hoher Verdampfereingangstemperatur und damit bei hohem saugseitigen Druck arbeiten müßte.
Das in Fig. 4 dargestellte Expansionsventil 8 besitzt ein Ventilgehäuse 80 mit einem mit dem Sammler 7 (vgl. Fig. 1) verbundenen Eingang 82 sowie einem zum Verdampfer 3 führenden Ausgang 81, wobei die Eingangs- und die Ausgangsleitung wie dargestellt, einen etwa rechten Winkel bilden. Zwischen Eingang 82 und Ausgang 81 ist eine düsenförmige Öffnung 83 angeordnet, deren Öffnungsquerschnitt mittels eines nadelartigen Verschlußorgans 84 steuerbar und gegebenenfalls vollständig absperrbar ist. Das Verschlußorgan 84 ist in einer zur Eingangsleitung etwa gleichachsigen Bohrung des Ventilgehäuses 80 verschiebbar gelagert und auf der Außenseite dieser Bohrung mittels eines Balges 85 nach außen abgedichtet, welcher einerseits mit dem Verschlußorgan 84 und andererseits mit dem Ventilgehäuse 80 dicht verbunden ist. Das Verschlußorgan 84 durchsetzt den Balg 85, derart, daß ein von der Öffnung 83 abgewandtes Ende des Verschlußorganes 84 zur Verstellung desselben zugänglich ist. Der Stellmotor 4 ist in einem Gehäuse 40 angeordnet, welches mittels eines Stutzens 41 sowie einer Überwurfmutter 42 sowie unter Zwischenschaltung einer Dichtung 43 in der dargestellten Weise in Verlängerung des Verschlußorganes 84 angeordnet ist. Das Gehäuse 40 ist zweckmäßigerweise gas- und dampfdicht ausgebildet, so daß keinerlei Feuchtigkeit eindringen und gegebenenfalls vereisen kann, wenn das Gehäuse 40 entsprechend dem Ventilgehäuse 80 abkühlt.
Innerhalb des Gehäuses 40 ist der Stellmotor 4 undrehbar jedoch axial entsprechend dem Doppelpfeil S verschiebbar gelagert, indem ein oder zwei am Motor angeordnete Zapfen 44 verschiebbar in Sackbohrungen eines Bodens des Gehäuses 40 verschiebbar eingesetzt sind. Die Abtriebswelle 45 des Motors 4 ist unmittelbar mit einer Schraubspindel 46 verbunden, welche in einem Gegengewinde innerhalb des Stutzens 41 schraubverschiebbar angeordnet ist. Bei Drehung der Schraubspindel 46 durch den Motor 4 bewegen sich also die Spindel 46 sowie der Motor 4 entsprechend dem Doppelpfeil S nach oben oder nach unten, wobei das an der Spitze der Schraubspindel 46 anliegende Verschlußorgan 84 eine entsprechende Bewegung unter Veränderung des freien Querschnittes der Öffnung 83 ausführt.
Zweckmäßigerweise ist die Steuerelektronik (nicht dargestellt) des Motors 4 am oder im Gehäuse 40 untergebracht, so daß keinerlei zusätzliche Schnittstellenschaltungen angeordnet werden müssen, um die digitalen Ausgangssignale des Rechners 10 in zur Steuerung des Motors 4 geeignete Stellsignale umzusetzen.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen der Konstruktion, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Im Unterschied dazu wird hier der Stellmotor 4 in Pfeilrichtung S heb- und senkbar, jedoch undrehbar ge­ führt, indem am Gehäuse 40 zumindest eine Ausbuchtung in Form einer vertikalen Rippe 40′angeordnet ist, welche mit Führungsnocken 4′ od.dgl. am Stellmotor 4 zusammen­ wirken. Im übrigen ist anstelle der Schraubspindel 46 eine Schraubhülse 47 vorgesehen, welche ein Außen- sowie ein Innengewinde aufweist. Mit dem Außengewinde ist die Hülse 47 in gleicher Weise wie die Schraubspindel 46 im Stutzen 41 schraubverschiebbar geführt. Das Innen­ gewinde besitzt eine dem Außengewinde entgegengesetzte Steigung, dessen Steilheit von der Steilheit des Außen­ gewindes abweicht. Das Innengewinde wirkt mit einer Gewindestange 48 zusammen, die als Teil des Verschluß­ organs 84 bzw. mit demselben fest verbunden angeordnet ist. Diese Gewindestange 48 wird mittels des Balges 85 zusammen mit dem Verschlußorgan 84 undrehbar, jedoch axial verschiebbar gehaltert.
Aufgrund der beschriebenen Gewindeanordnung bewegt sich beispielsweise die Schraubhülse 47 bei laufendem Stell­ motor 4 relativ zum Stutzen 41 in Abwärtsrichtung, während sich die Gewindestange 48 relativ zur Schraubhülse 47 in Aufwärtsrichtung bewegt. Damit ergibt sich der Verstellweg des Verschlußorgans 84 als Differenz zwischen dem Verstellweg der Schraubhülse 47 relativ zum Stutzen 41 und dem Verstellweg der Gewindestange 48 relativ zur Schraubhülse 47. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, Gewinde großer Steilheit und großer Tragkraft zu verwenden; gleichwohl kann eine hohe Übersetzung erreicht werden, d.h. für einen relativ geringen Verstellhub des Verschluß­ organes 84 ist ein relativ großer Drehhub des Stellmotors 4 notwendig.

Claims (19)

1. Regelvorrichtung für den Kältemittelzustrom zum Verdampfer von Kälteanlagen bzw. Wärmepumpen mit einem im Kältemittelkreislauf angeordneten Kompressor, welcher druckseitig mit dem Eingang eines Kondensators und saugseitig mit dem Ausgang eines Verdampfers verbunden bzw. verbindbar ist, der eingangsseitig über ein hinsichtlich seines Öffnungsgrades steuerbares Expansionsventil mit dem Ausgang des Kondensators bzw. eines Sammlers verbindbar ist, der zwischen das Expansionsventil und den Kondensator geschaltet bzw. als Ausgang des Kondensators angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsventil (8) mittels eines den - bevorzugt elektrischen - Stellmotor (4) desselben steuernden Rechners (10) in Abhängigkeit der Signale (T E , T A ) von eingangs- und ausgangsseitig an der Kältemittelleitung des Verdampfers (3) angeordneten temperaturempfindlichen Sensoren (5, 6) sollwertabhängig regelbar ist.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (10), falls die Eingangstemperatur (T E ) am Verdampfer (3) unterhalb eines ersten Schwellwertes (T′ max ) liegt, das Expansionsventil (8) im Sinne einer zunehmenden Öffnung ansteuert, wenn die Differenz (T D ) zwischen Eingangs- und Ausgangstemperatur (T E , T A ) am Verdampfer (3) einen Sollwert (T Dsoll ) überschreitet, bzw. im Sinne einer zunehmenden Schließung, wenn die Differenz den Sollwert unterschreitet.
3. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (10) das Expansionsventil (8) im Sinne einer vollständigen Schließung ansteuert, wenn die Eingangstemperatur (T E ) am Verdampfer (3) oberhalb eines zweiten Schwellwertes (T max ) liegt.
4. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwellwert (T′ max ) kleiner als der zweite Schwellwert (T max ) ist und der Rechner (10) bei zwischen den Schwellwerten liegender Eingangstemperatur (T E ) am Verdampfer (3) das Expansionsventil (8) ausschließlich in Abhängigkeit von der Eingangstemperatur steuert.
5. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Rechner (10) ein Vorwahlschalter zur Ein- bzw. Verstellung des Sollwertes, insbesondere für die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangstemperatur am Verdampfer (3), angeordnet ist.
6. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Rechner (10) Schalter zur Ein- bzw. Verstellung von Schwellwerten (T max′ T′ max ) angeordnet sind.
7. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner bevorrechtigte Digitaleingänge zur Soll- und/oder Schwellwertvorgabe mittels eines übergeordneten Rechners besitzt.
8. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner als Proportional-Integral-Regler mit einstellbarem Proportional- und/oder Integralanteil arbeitet.
9. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (10) einen durch Ein- bzw. Ausschalten des Kompressors (1) erregbaren Eingang besitzt und das Expansionsventil (8) bei stillstehendem Kompressor (1) im Sinne einer vollständigen Schließung ansteuert.
10. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (10) einen bei Einschaltung eines Abtaubetriebes (Defroster) erregten Eingang besitzt und das Expansionsventil (8) je nach Art des Abtaubetriebes öffnet oder schließt.
11. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (10) Meßausgänge besitzt, an denen ein die Eingangs- und/oder Ausgangstemperatur wiedergebendes Signal, z.B. eine temperaturproportionale Spannung, bzw. ein die Meßgröße der Sensoren (5, 6) wiedergebendes Signal abgreifbar sind.
12. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (10) Ausgänge für Zustandsanzeigen, insbesondere für als Zustandsanzeigen angeordnete Lampen, z.B. Leuchtdioden od.dgl., aufweist.
13. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (4) in einem Gehäuse (40) axial verschiebbar, jedoch undrehbar gelagert und direkt ein mit der Motorwelle verbundenes Gewindeteil (Spindel 46) treibt, welches in bzw. an einem stationären Gegengewindeteil (Stutzen 41) angeordnet ist und das Verschlußorgan (84) des Expansionsventiles (8) antreibt (Fig. 4).
14. Regelvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeteil (46) zusammen mit dem Verschlußorgan (84) bzw. einem dasselbe antreibenden Element ein Differential- Schraubgetriebe bildet (Fig. 5).
15. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (84) des Expansionsventiles (8) mittels Balges (85) nach außen abgedichtet ist und der Stellmotor (4) zusammen mit dem das Verschlußorgan (84) betätigenden Stellglied (Spindel 46) als demontierbare Einheit am Ventilgehäuse (80) anbringbar ist.
16. Regelvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (4) in einem dichten Gehäuse angeordnet ist, welches mit dem Ventilgehäuse (80) dicht verbindbar ist.
17. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Schnittstelle zwischen Rechner (10) und Stellmotor (4) angeordnete Steuerelektronik (13) im bzw. am Gehäuse (40) des Motors (4) untergebracht ist.
18. Expansionsventil von Kälteanlagen bzw. Wärmepumpen mit Stellmotor zur Steuerung des Ventil- Öffnungsgrades, insbesondere zur Kombination mit einer Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmotor ein elektrischer Schrittmotor zur inkrementalen Änderung des Öffnungsgrades angeordnet ist.
19. Expansionsventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor zweiphasig bipolar ist.
DE19863601817 1986-01-22 1986-01-22 Regelvorrichtung fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen sowie im kaeltemittelstrom angeordnete expansionsventile Withdrawn DE3601817A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601817 DE3601817A1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Regelvorrichtung fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen sowie im kaeltemittelstrom angeordnete expansionsventile
AT86116645T ATE64776T1 (de) 1986-01-22 1986-11-29 Regelverfahren fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen.
EP89121051A EP0361539B1 (de) 1986-01-22 1986-11-29 Expansionsventil zum Steuern des Kältemittelstromes zu einem Verdampfer von Kälteanlagen bzw. Wärmepumpen
AT89121051T ATE80939T1 (de) 1986-01-22 1986-11-29 Expansionsventil zum steuern des kaeltemittelstromes zu einem verdampfer von kaelteanlagen bzw. waermepumpen.
ES198989121051T ES2035499T3 (es) 1986-01-22 1986-11-29 Valvula de expansion para controlar la corriente de agente frigorifico a un evaporador de instalaciones frigorificas o bombas de calor.
ES86116645T ES2023366B3 (es) 1986-01-22 1986-11-29 Dispositivo de regulacion para corriente de agentes frigorificos para evaporacion de instalaciones frigorificas o bombas de calor, asi como valvulas de expansion colocadas en corrientes de agentes frigorificos.
EP86116645A EP0229942B1 (de) 1986-01-22 1986-11-29 Regelverfahren für den Kältemittelzustrom zum Verdampfer von Kälteanlagen oder Wärmepumpen
DE8989121051T DE3686820D1 (de) 1986-01-22 1986-11-29 Expansionsventil zum steuern des kaeltemittelstromes zu einem verdampfer von kaelteanlagen bzw. waermepumpen.
DE8686116645T DE3679976D1 (de) 1986-01-22 1986-11-29 Regelverfahren fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen.
US06/940,027 US4787213A (en) 1986-01-22 1986-12-09 Regulating mechanism for the refrigerant flow to the evaporator or refrigerating systems or heat pumps and expansion valves arranged in the refrigerant flow
JP62011504A JPS62228840A (ja) 1986-01-22 1987-01-22 冷凍装置又は熱ポンプの蒸発器へ供給される冷媒流のための制御装置並びに冷媒流内に配置された膨張弁
GR91401320T GR3002716T3 (en) 1986-01-22 1991-09-12 Regulating method for refrigerant flow to the evaporator of a cooling plant or a heat pump
GR920402078T GR3005778T3 (de) 1986-01-22 1992-09-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601817 DE3601817A1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Regelvorrichtung fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen sowie im kaeltemittelstrom angeordnete expansionsventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601817A1 true DE3601817A1 (de) 1987-07-23

Family

ID=6292374

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601817 Withdrawn DE3601817A1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Regelvorrichtung fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen sowie im kaeltemittelstrom angeordnete expansionsventile
DE8686116645T Expired - Fee Related DE3679976D1 (de) 1986-01-22 1986-11-29 Regelverfahren fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen.
DE8989121051T Expired - Fee Related DE3686820D1 (de) 1986-01-22 1986-11-29 Expansionsventil zum steuern des kaeltemittelstromes zu einem verdampfer von kaelteanlagen bzw. waermepumpen.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686116645T Expired - Fee Related DE3679976D1 (de) 1986-01-22 1986-11-29 Regelverfahren fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen.
DE8989121051T Expired - Fee Related DE3686820D1 (de) 1986-01-22 1986-11-29 Expansionsventil zum steuern des kaeltemittelstromes zu einem verdampfer von kaelteanlagen bzw. waermepumpen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4787213A (de)
EP (2) EP0361539B1 (de)
JP (1) JPS62228840A (de)
AT (2) ATE80939T1 (de)
DE (3) DE3601817A1 (de)
ES (2) ES2035499T3 (de)
GR (2) GR3002716T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436925A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Danfoss As Regeleinrichtung für die Überhitzungstemperatur wenigstens eines Verdampfers einer Kälteanlage
DE10027617A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum Antrieb eines Klimakompressors
DE102005045585A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Steuerung desselben
DE102005048967A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage
DE102014200221A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014200227A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
US10449556B2 (en) 2012-02-13 2019-10-22 Eppendorf Ag Centrifuge having a compressor cooling device, and method for controlling a compressor cooling device of a centrifuge

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1286750C (en) * 1986-02-03 1991-07-23 Thomas M. Zinsmeyer Automatic reset of chilled water setpoint temperature control
DE3714120C1 (de) * 1987-04-28 1988-04-21 Emerson Electric Gmbh Steueranordnung fuer ein Expansionsventil einer Kaelteanlage
CH676286A5 (de) * 1987-06-01 1990-12-28 Andres Hegglin
DE3743285A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Sueddeutsche Kuehler Behr Vorrichtung zur ansteuerung des expansionsventils der kaelteeinrichtung bei einer kraftfahrzeug-klimaanlage
WO1989007741A1 (en) * 1988-02-15 1989-08-24 Andres Josef Hegglin Arrangement for continuously controlling the capacity of a refrigerating machine
DE3818584A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Hermle Kg Berthold Kuehlvorrichtung fuer eine zentrifuge
US4899549A (en) * 1989-01-31 1990-02-13 Thermo King Corporation Transport refrigeration system with improved temperature and humidity control
DE3900866C2 (de) * 1989-01-13 2001-11-22 Heimeier Gmbh Metall Theodor Anordnung zur Steuerung eines Heiz- oder Kühlmediums
US5094086A (en) * 1990-09-25 1992-03-10 Norm Pacific Automation Corp. Instant cooling system with refrigerant storage
US5209400A (en) * 1991-03-07 1993-05-11 John M. Winslow Portable calculator for refrigeration heating and air conditioning equipment service
DE4242848C2 (de) * 1992-12-18 1994-10-06 Danfoss As Kälteanlage und Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage
JP3223391B2 (ja) * 1993-01-11 2001-10-29 株式会社日立製作所 空気調和機及びそれに用いられる室外機
ATE155873T1 (de) * 1993-01-21 1997-08-15 Flitsch E Gmbh & Co Expansionsventil für kältemittel
JPH08145507A (ja) * 1994-11-24 1996-06-07 Sanyo Electric Co Ltd 冷媒流量制御弁及び冷媒流量制御弁を用いた冷凍装置
US5551248A (en) * 1995-02-03 1996-09-03 Heatcraft Inc. Control apparatus for space cooling system
JPH09317918A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Fuji Photo Film Co Ltd 流量制御弁及び写真感光液の製造方法
US6076368A (en) * 1997-02-05 2000-06-20 Emerson Electric Co. Electrically operated fluid control device
US5970726A (en) 1997-04-08 1999-10-26 Heatcraft Inc. Defrost control for space cooling system
US6505475B1 (en) 1999-08-20 2003-01-14 Hudson Technologies Inc. Method and apparatus for measuring and improving efficiency in refrigeration systems
DE10048816C2 (de) * 2000-09-29 2002-10-24 Danfoss As Druckregelventil für eine Kälteanlage
US6601397B2 (en) 2001-03-16 2003-08-05 Copeland Corporation Digital scroll condensing unit controller
US6668240B2 (en) 2001-05-03 2003-12-23 Emerson Retail Services Inc. Food quality and safety model for refrigerated food
US6892546B2 (en) 2001-05-03 2005-05-17 Emerson Retail Services, Inc. System for remote refrigeration monitoring and diagnostics
GB0208696D0 (en) 2002-04-16 2002-05-29 Unilever Plc Fabric treatment composition
GB0208695D0 (en) 2002-04-16 2002-05-29 Unilever Plc Fabric treatment composition
WO2003091816A2 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Regulierventil für klimaanlagen
US6889173B2 (en) 2002-10-31 2005-05-03 Emerson Retail Services Inc. System for monitoring optimal equipment operating parameters
CA2506791A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 David Wiebe Refrigeration monitor
DE102004028865B4 (de) * 2003-06-20 2007-06-06 Danfoss A/S Kälteanlage
EP1664638B1 (de) 2003-08-25 2009-07-01 Computer Process Controls, Inc. Kühlungssteuersystem
US7199597B2 (en) * 2004-02-16 2007-04-03 Delta Design, Inc. Dual feedback control system for maintaining the temperature of an IC-chip near a set-point
US7412842B2 (en) 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
DE102004024663A1 (de) 2004-05-18 2005-12-08 Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg Steuereinrichtng für eine Kälte- oder Klimaanlage
US7275377B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
JP4550528B2 (ja) 2004-09-01 2010-09-22 株式会社不二工機 電動弁
DE102005002770B4 (de) * 2005-01-20 2017-03-23 Honeywell Ag Heizkörperregler
EP1851959B1 (de) 2005-02-21 2012-04-11 Computer Process Controls, Inc. Kontroll- und beobachtungssystem für unternehmen
JP4781010B2 (ja) * 2005-05-19 2011-09-28 株式会社不二工機 電動弁
US7752854B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring a condenser in a refrigeration system
US7665315B2 (en) 2005-10-21 2010-02-23 Emerson Retail Services, Inc. Proofing a refrigeration system operating state
US7752853B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
US7596959B2 (en) 2005-10-21 2009-10-06 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring compressor performance in a refrigeration system
US7594407B2 (en) 2005-10-21 2009-09-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
DE102006006731A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Danfoss A/S Kühlanlage
US8590325B2 (en) 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US20080216494A1 (en) 2006-09-07 2008-09-11 Pham Hung M Compressor data module
CN101611275B (zh) * 2006-12-22 2012-03-21 开利公司 用于控制空调系统的方法和系统
BRPI0622229A2 (pt) * 2006-12-29 2012-01-03 Carrier Corp mÉtodo para operar um sistema de refrigeraÇço de transporte
US7784296B2 (en) * 2007-03-08 2010-08-31 Nordyne Inc. System and method for controlling an air conditioner or heat pump
US9449266B2 (en) 2007-03-30 2016-09-20 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method and apparatus for tracking transported items using RFID tags
DE102007028562B4 (de) * 2007-06-19 2009-03-19 Danfoss A/S Kühlanlage
JP4905271B2 (ja) * 2007-06-29 2012-03-28 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US20090037142A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Lawrence Kates Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
JP5458656B2 (ja) * 2009-05-01 2014-04-02 富士電機株式会社 冷却装置
MX2011012546A (es) 2009-05-29 2012-10-03 Emerson Retail Services Inc Sistema y metodo para monitorear y evaluar modificaciones de parametros operativos de equipo.
JP2011069570A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Fujitsu General Ltd ヒートポンプサイクル装置
CN105910247B (zh) 2011-02-28 2018-12-14 艾默生电气公司 住宅解决方案的hvac的监视和诊断
US9134053B2 (en) * 2011-08-23 2015-09-15 B/E Aerospace, Inc. Vehicle refrigerator having a liquid line subcooled vapor cycle system
US8964338B2 (en) 2012-01-11 2015-02-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US9803902B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures
US9638436B2 (en) 2013-03-15 2017-05-02 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US9765979B2 (en) 2013-04-05 2017-09-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics
MX2016016776A (es) * 2014-07-01 2017-05-17 Evapco Inc Precalentador de liquido de evaporador para la reduccion de carga de refrigerante.
TWI667442B (zh) * 2018-08-01 2019-08-01 群光電能科技股份有限公司 閥、膨脹閥及其步進控制方法
KR20220020403A (ko) * 2018-08-17 2022-02-18 제지앙 둔안 아트피셜 인바이런먼트 컴퍼니 리미티드 전자 팽창 밸브
DE102018129571A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg System mit hermetisch dichtem Gehäuse und Außenanregung
CN111365515B (zh) * 2018-12-25 2022-09-06 浙江盾安禾田金属有限公司 电子膨胀阀及使用该电子膨胀阀的空调系统
CN114616416A (zh) * 2019-10-28 2022-06-10 伊格尔工业股份有限公司 膨胀阀
DE102020004524A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Peter Schmitt-Mattern Kältemittelfreie Raumklimatisierung mit Wärmerückgewinnung
US11982479B2 (en) 2021-01-21 2024-05-14 Ivanir Antônio Gobbi Digital refrigeration controller with integrated module driven electronic expansion valve

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2117182A (en) * 1936-03-27 1938-05-10 Manning Maxwell & Moore Inc Metering valve
GB847361A (en) * 1956-04-05 1960-09-07 Koswa Ltd Improvements in valves for regulating the flow of fluids
FR1263964A (fr) * 1960-05-04 1961-06-19 Basses Pressions Lab Des Robinet de fuite à admittance variable
FR1285390A (fr) * 1961-01-12 1962-02-23 Robinet à soupape
US3194533A (en) * 1961-08-29 1965-07-13 Fischer & Porter Co Needle valve
US3290002A (en) * 1963-11-19 1966-12-06 Richard E Self Flow control valve
US3521853A (en) * 1966-12-12 1970-07-28 Thomas S Gillis Jr Throttle and shutoff valve
DE1949198C3 (de) * 1969-09-30 1974-08-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Abdichtung und Drehsicherung einer in einer Gewindebohrung eines Gehäuses geführten, einstellbaren Drosselschraube
FR2222616A1 (en) * 1973-03-19 1974-10-18 Bruch Guy Modulated refrigeration energy supply system - uses sets of impulses to control adjustments temp. regulation
US4362027A (en) * 1977-12-30 1982-12-07 Sporlan Valve Company Refrigeration control system for modulating electrically-operated expansion valves
US4274444A (en) * 1979-05-17 1981-06-23 Autoclave Engineers, Inc. Magnetically actuated rising stem valve
DE3117403A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt "feinregulierventil mit absperrfunktion"
JPS57207773A (en) * 1981-06-17 1982-12-20 Taiheiyo Kogyo Kk Method of controlling cooling circuit and its control valve
JPS588956A (ja) * 1981-07-10 1983-01-19 株式会社システム・ホ−ムズ ヒ−トポンプ式冷暖房装置
US4548047A (en) * 1981-11-11 1985-10-22 Hitachi, Ltd. Expansion valve
JPS58184454A (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 株式会社日立製作所 冷媒制御装置
DE3220420A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-15 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund Verfahren zur regelung eines elektrisch ansteuerbaren expansionsventils
JPS5977179A (ja) * 1982-10-27 1984-05-02 Syst Hoomuzu:Kk 電子膨張弁
US4478051A (en) * 1983-05-06 1984-10-23 Tyler Refrigeration Corporation Electronic temperature control system
JPH0232545B2 (ja) * 1983-06-29 1990-07-20 Sharp Kk Kukichowakinoreibairyuryoseigyosochi
EP0133512B1 (de) * 1983-08-06 1987-10-14 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Durchsatzregelung für ein Kältemittel einer Wärmepumpe
US4556193A (en) * 1983-09-30 1985-12-03 Fuji Koki Manufacturing Co., Ltd. Motor-driven expansion valve
US4523435A (en) * 1983-12-19 1985-06-18 Carrier Corporation Method and apparatus for controlling a refrigerant expansion valve in a refrigeration system
AU549713B2 (en) * 1983-12-22 1986-02-06 Carrier Corp. Control of expansion valve in a refrigeration system
JPS60140075A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 株式会社東芝 冷凍サイクルの制御方法
DE3419666A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Emerson Electric Co., St. Louis, Mo. Expansionsventil fuer eine kaelteanlage sowie verfahren und anordnung zum steuern desselben
JPS6136671A (ja) * 1984-07-26 1986-02-21 三洋電機株式会社 冷媒流量制御装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436925A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Danfoss As Regeleinrichtung für die Überhitzungstemperatur wenigstens eines Verdampfers einer Kälteanlage
DE4436925C2 (de) * 1994-10-15 1998-05-14 Danfoss As Regeleinrichtung für die Überhitzungstemperatur wenigstens eines Verdampfers einer Kälteanlage
DE10027617A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum Antrieb eines Klimakompressors
US6525505B2 (en) 2000-06-02 2003-02-25 Mannesmann Vdo Ag Device for driving an air-conditioning compressor
DE102005045585A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Steuerung desselben
DE102005048967A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage
DE102005048967B4 (de) * 2005-10-13 2015-06-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage
US10449556B2 (en) 2012-02-13 2019-10-22 Eppendorf Ag Centrifuge having a compressor cooling device, and method for controlling a compressor cooling device of a centrifuge
EP2814617B1 (de) * 2012-02-13 2020-01-22 Eppendorf AG Laborzentrifuge mit kompressorkühleinrichtung und verfahren zur steuerung einer kompressorkühleinrichtung einer laborzentrifuge
DE102014200221A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014200227A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102014200227B4 (de) 2014-01-09 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GR3002716T3 (en) 1993-01-25
EP0361539A3 (en) 1990-06-13
US4787213A (en) 1988-11-29
EP0229942A2 (de) 1987-07-29
DE3679976D1 (de) 1991-08-01
EP0361539B1 (de) 1992-09-23
GR3005778T3 (de) 1993-06-07
ATE80939T1 (de) 1992-10-15
EP0229942B1 (de) 1991-06-26
ES2023366B3 (es) 1992-01-16
ATE64776T1 (de) 1991-07-15
DE3686820D1 (de) 1992-10-29
ES2035499T3 (es) 1993-04-16
EP0229942A3 (en) 1988-07-27
EP0361539A2 (de) 1990-04-04
JPS62228840A (ja) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601817A1 (de) Regelvorrichtung fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen sowie im kaeltemittelstrom angeordnete expansionsventile
DE2950264C2 (de)
DE3207261C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage
DE19719792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
EP0375871B1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
EP0410330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE3246838C2 (de)
DE10109623B4 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Kompressor eines Klimakreises
EP0935181B1 (de) Selbstlernendes Regelverfahren und selbstlernendes Regelsystem zur Regelung einer Temperiereinrichtung
DE3012686C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Überhitzungstemperatur am Verdampferaustritt einer umkehrbaren Kältemaschine
DE3210884C2 (de)
EP0142663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtauregelung von Wärmepumpen
DE10316209B4 (de) Luftstrom-Steuervorrichtung
DE3936927A1 (de) Ventilregelung
EP2960587A1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Versorgungsstromes in einem Wärmeübertragungssystem
DE3600865A1 (de) Kompressor-kuehlsystem und verfahren zum kuehlen eines kompressor-kuehlsystems
DE3739980A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE1501155A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine Kuehlanlage
DE10057359A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Fußbodenheizung
EP3597019A1 (de) Verfahren zum kühlen eines umrichters, insbesondere eines frequenzumrichters in einem wärmepumpenkreislauf
DE2412614A1 (de) Temperaturregelung bei einem kuehlsystem
DE102006053674A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mindestens zwei Verdampfern
DE3340736A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen kuehlkreislauf
DE3441912A1 (de) Verfahren zum automatischen abtauen eines luftbeaufschlagten verdampfers einer waermepumpe
DE3034489A1 (de) Leistungs- und pumpregler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee