CH676286A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676286A5
CH676286A5 CH2119/87A CH211987A CH676286A5 CH 676286 A5 CH676286 A5 CH 676286A5 CH 2119/87 A CH2119/87 A CH 2119/87A CH 211987 A CH211987 A CH 211987A CH 676286 A5 CH676286 A5 CH 676286A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
power control
control valve
heat pump
chiller
pump according
Prior art date
Application number
CH2119/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Andres Hegglin
Original Assignee
Andres Hegglin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andres Hegglin filed Critical Andres Hegglin
Priority to CH2119/87A priority Critical patent/CH676286A5/de
Priority to AU13669/88A priority patent/AU1366988A/en
Priority to PCT/CH1988/000057 priority patent/WO1988009908A1/de
Publication of CH676286A5 publication Critical patent/CH676286A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Kältemaschine oder Wärmepumpe gemäss dem Patentanspruch 1. 



  Das vorgeschlagene Leistungsregelventil wird in die Flüssigkeitsleitung zwischen Verflüssiger und Verdampfer, anstelle herkömmlicher Expansionsventile, eingebaut. 



  Herkömmliche Expansionsventile haben die Aufgabe, die Kältemittel-Flüssigkeit auf den im Verdampfer herrschenden Druck zu entspannen und den Verdampfer soweit mit Kältemittel zu füllen, dass sich eine gewünschte, wählbare Überhitzung des Sauggases einstellt. 



  Solche Expansionsventile weisen einige Nachteile auf. Thermostatische Expansionsventile sind nur als selbsttätige Regelorgane für die jeweils maximale Verdampferfüllung mit entsprechender Gasüberhitzung zu gebrauchen. Elektronische Expansionsventile können aufgrund ihrer Eigenschaften die Verdampferfüllung zusätzlich optimieren unter gleichzeitiger Minimierung der Gasüberhitzung. Fehlen bei beiden Verfahren weitere Vorkehrungen, z.B. Saugdrosselregelung, Heissgasbypassregelung, erzeugt die Kältemaschine dauernd ihre maximal mögliche Leistung, welche abhängig ist vom Fördervolumen des Verdichters, der Dimensionierung des Verdampfers und des Verflüssigers und der gerade herrschenden Temperatur- und Feuchteverhältnisse. Die hierbei durch die Kältemaschine erzeugte Leistung entspricht aber selten gerade dem tatsächlichen Bedarf an Kühlleistung.

  Deshalb muss durch eine zusätzliche Regelung die Kälteleistung der Maschine auf den momentanen Bedarf abgestimmt werden. 



  Die Leistungsregelung ist grundsätzlich auf folgende zwei Arten möglich:
 - Diskontinuierlich, d.h. schaltend: Lastabhängig wird der Ver dichter oder Teile davon ein- und ausgeschaltet. Diese Art der Leistungsregelung führt bisweilen zu stark schwankenden Temperaturen des zu kühlenden Mediums. Maschinentechnisch ist ein zu häufiges Ein- und Ausschalten aufgrund der Gefahr der übermässigen Motorerwärmung, nicht gewährleisteter Schmierung, der \lverlagerung und der schlechten \lrückführung zum Verdichter, nicht erwünscht.
 - Kontinuierlich, d.h. stetig: Lastabhängig wird der zirkulierende Kältemittelstrom durch Drosselung oder Umlenkung beeinflusst. Es sind dafür zwei Verfahren bekannt: Die Saugdrosselregelung und die Heissgasbypass-Regelung. Beide Verfahren erlauben eine kontinuierliche, bedarfsgerechte Kühlung mit ausgeglichenem Temperaturverlauf des zu kühlenden Mediums.

  Sie sind jedoch in der Regel recht aufwendig und im Betrieb eher unwirtschaftlich. 



  Die bekannten Expansionsventile sind damit Optimierungsorgane der Kältemaschine, aber nicht geeignete Instrumente der Leistungsregelung. Es müssen daher oft Hilfsorgane vorgesehen werden, die den in der Maschine zirkulierenden Kältemittelfluss bedarfsabhängig entweder drosseln oder umlenken. Wird hierbei die über das Expansionsventil strömende Kältemittelmenge stark reduziert, neigen thermostatische Expansionsventile zum unstabilen und damit ungenauen Regeln der Verdampferfüllung und Überhitzung. 



  Das hier vorgeschlagene Leistungsregelventil hebt sich vom bisher Bekannten durch folgende Punkte ab:
 - Anstelle eines Expansionsventils (thermisch oder elektronisch positioniert) wird ein elektronisch betätigtes Regelventil vorgeschlagen, das durch eine Vielzahl von Regel- und Steuersignalen positioniert werden kann. Es regelt primär bedarfsabhängig die Kälteleistung.
 - Die Überhitzung wird nicht auf einen konstanten Wert geregelt, sondern variiert lastabhängig. 
 - Das Leistungsregelventil wirkt als Stellglied mehrerer Regelkreise, jeweils bestehend aus einem oder mehreren Messwertgebern, Reglern und Regelstrecken. Das Ventil wird durch elektronische Regelsignale (Strom, Spannung) angesteuert.
 - Stromlos ist das Leistungsregelventil geschlossen.

  Es reduziert so die Kältemittelwanderung im System und erübrigt zusätzliche Absperrventile in der Flüssigkeitsleitung.
 - Das Regelventil öffnet mit steigender Spannung kontinuierlich. Es vergrössert sich damit der Mengendurchfluss über das Regelventil. Die Kühlleistung der Maschine steigt. Sinkt hingegen das Regelsignal, schliesst das Regelventil kontinuierlich und drosselt so den Mengendurchsatz, entsprechend sinkt die Kühlleistung.
 - Das Leistungsregelventil kann durch ein Bedarfssignal (Temperatur, Feuchte usf.) einer Leistungsregeleinrichtung positioniert werden. Das Ventil ist dann Stellglied der Leistungsregelung.
 - Das Leistungsregelventil kann durch ein Regelsignal der Verdampferfüllregelung (Überhitzungsregelung) elektronisch positioniert werden.

   Das Ventil ist dann Stellglied der Überhitzungsregelung.
 - Das Leistungsregelventil kann durch ein Regelsignal einer Sauggastemperaturregelung elektronisch positioniert werden. Das Ventil ist dann Stellglied der Sauggastemperaturregelung. Die Sauggastemperaturregelung dient der Überwachung der Gastemperatur eingangs des Verdichters.
 - Das Leistungsregelventil kann durch ein Regelsignal einer Saugdruckregelung positioniert werden. Das Ventil ist dann Stellglied der Saugdruckregelung. Die Saugdruckregelung dient der Überwachung des Saugdruckes eingangs des Verdichters. Sinkt beispielsweise der Saugdruck unter einen gewünschten  Wert, wird das Leistungsregelventil soweit geöffnet, bis sich der Saugdruck auf einen wünschbaren Wert einstellt.
 - Das Leistungsregelventil kann durch Steuersignale in eine Position gefahren werden, die das Leersaugen des Verdampfers gestattet. 

Claims (10)

1. Kältemaschine oder Wärmepumpe mit elektronischer Leistungsregulierung, bestehend aus einem geschlossenen Kältemittelkreislauf mit mindestens einem Verdampfer, einem Verdichter und einem Verflüssiger, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leistungsregelventil in der Flüssigkeitsleitung zwischen Verflüssiger und Verdampfer eingebaut ist.
2. Kältemaschine oder Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsregelventil einen elektronischen, thermischen oder proportionalmagnetischen Antrieb aufweist.
3. Kältemaschine oder Wärmepumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhub des Leistungsregelventils und damit die Durchflussmenge an Kältemittel, durch die Aufnahme und Umsetzung von elektrischen Signalen, zwischen einem maximalen und einem minimalen Bereich verändert werden kann.
4.
Kältemaschine oder Wärmepumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsregelventil stromlos geschlossen ist und so den Kältemittelstrom unterbindet.
5. Kältemaschine oder Wärmepumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstellung des Leistungsregelventils als elektronisches Signal zur Verfügung steht, um aus der Ferne die Ventilstellung bestimmen zu können.
6. Kältemaschine oder Wärmepumpe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsregelventil durch Signale einer Leistungsregeleinrichtung elektronisch positioniert werden kann.
7. Kältemaschine oder Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsregelventil durch Signale einer Verdampferfüllregelung (Überhitzungsregelung) elektronisch positioniert werden kann.
8.
Kältemaschine oder Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsregelventil durch Signale einer Sauggastemperaturregelung elektronisch positioniert werden kann.
9. Kältemaschine oder Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsregelventil durch Signale einer Saugdruckregelung elektronisch positioniert werden kann.
10. Kältemaschine oder Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsregelventil durch Steuersignale in eine Position gefahren werden kann, die das Leersaugen des Verdampfers gestattet.
CH2119/87A 1987-06-01 1987-06-01 CH676286A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2119/87A CH676286A5 (de) 1987-06-01 1987-06-01
AU13669/88A AU1366988A (en) 1987-06-01 1988-03-10 Capacity reducing valve for continuously controlling refrigerating machines and heat pumps
PCT/CH1988/000057 WO1988009908A1 (fr) 1987-06-01 1988-03-10 Soupape de regulation de puissance pour la regulation en continu de machines frigorifiques et de pompes a chaleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2119/87A CH676286A5 (de) 1987-06-01 1987-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676286A5 true CH676286A5 (de) 1990-12-28

Family

ID=4226314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2119/87A CH676286A5 (de) 1987-06-01 1987-06-01

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1366988A (de)
CH (1) CH676286A5 (de)
WO (1) WO1988009908A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926454A3 (de) * 1997-12-25 2000-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kältegerät
EP1039253A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Carrier Corporation Überhitzungsregelung für eine optimale Leistung unter beschränkter Leistungsaufnahme und unter Benutzung eines Saugdruckregelventils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577743A (en) * 1969-06-10 1971-05-04 Vilter Manufacturing Corp Control for refrigeration systems
US4067203A (en) * 1976-09-07 1978-01-10 Emerson Electric Co. Control system for maximizing the efficiency of an evaporator coil
JPS57207773A (en) * 1981-06-17 1982-12-20 Taiheiyo Kogyo Kk Method of controlling cooling circuit and its control valve
FR2539855B1 (fr) * 1983-01-25 1985-09-27 Comp Generale Electricite Procede et dispositif de reglage du taux de detente dans une vanne de detente du fluide frigorifique d'un cycle de pompe a chaleur
US4478051A (en) * 1983-05-06 1984-10-23 Tyler Refrigeration Corporation Electronic temperature control system
US4523436A (en) * 1983-12-22 1985-06-18 Carrier Corporation Incrementally adjustable electronic expansion valve
US4549404A (en) * 1984-04-09 1985-10-29 Carrier Corporation Dual pump down cycle for protecting a compressor in a refrigeration system
JPS61143662A (ja) * 1984-12-14 1986-07-01 サンデン株式会社 車両用冷房冷蔵装置
DE3601817A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Egelhof Fa Otto Regelvorrichtung fuer den kaeltemittelzustrom zum verdampfer von kaelteanlagen oder waermepumpen sowie im kaeltemittelstrom angeordnete expansionsventile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926454A3 (de) * 1997-12-25 2000-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kältegerät
US6192696B1 (en) 1997-12-25 2001-02-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Refrigerating apparatus
EP1039253A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Carrier Corporation Überhitzungsregelung für eine optimale Leistung unter beschränkter Leistungsaufnahme und unter Benutzung eines Saugdruckregelventils

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988009908A1 (fr) 1988-12-15
AU1366988A (en) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE4430468C2 (de) Regeleinrichtung einer Kühlvorrichtung
KR890004396B1 (ko) 냉동시스템용 동작방법 및 제어시스템
DE10043169A1 (de) Wärmepumpen-Heißwasserversorgungssystem zum Durchführen eines Entfrostungsvorgangs
CH678453A5 (de)
DE4324510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems
DE3517219C2 (de)
DE3716393A1 (de) Kaelteanlage
DE3517216A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfkompressionskaelteanlage und anordnung zum steuern derselben
EP0710807A2 (de) Kompressor-Kältemaschine
DE3943336A1 (de) Transport-kuehlaggregat mit verbesserter temperatur- und feuchtigkeitssteuerung
DE1403485B2 (de) Sicherungsvorrichtung fur einen Krei seh erdichter
DE102013223737A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP3564601A1 (de) Prädiktives regelung einer wärmepumpe
EP0356642A1 (de) Thermostatisches Expansionsventil
CH676286A5 (de)
DE3340736C2 (de)
DE2652888C2 (de) Kältemaschine
EP0602379A2 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
EP0152608B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbundkälteanlage
DE4140625A1 (de) Einrichtung zur oelrueckfuehrung bei einer kompressionskaelteanlage
EP0762064A1 (de) Durchsatzregelung für das Kältemittel einer Wärmepumpe und Verfahren
DE3007589A1 (de) Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
DE19952349C2 (de) Laborthermostat
DE2219208A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased