EP0356642A1 - Thermostatisches Expansionsventil - Google Patents

Thermostatisches Expansionsventil Download PDF

Info

Publication number
EP0356642A1
EP0356642A1 EP89111082A EP89111082A EP0356642A1 EP 0356642 A1 EP0356642 A1 EP 0356642A1 EP 89111082 A EP89111082 A EP 89111082A EP 89111082 A EP89111082 A EP 89111082A EP 0356642 A1 EP0356642 A1 EP 0356642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion valve
evaporator
thermostatic expansion
valve according
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89111082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356642B1 (de
Inventor
Roland Burk
Karl Dipl. Ing. Lochmahr (Fh)
Hans-Joachim Dipl. Ing. Ingelmann (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0356642A1 publication Critical patent/EP0356642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356642B1 publication Critical patent/EP0356642B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/063Feed forward expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/068Expansion valves combined with a sensor
    • F25B2341/0683Expansion valves combined with a sensor the sensor is disposed in the suction line and influenced by the temperature or the pressure of the suction gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/08Exceeding a certain temperature value in a refrigeration component or cycle

Definitions

  • the control head 7 is surrounded by an induction coil 80.
  • an induction coil 80 In this way, more heat is supplied to the control head when the induction coil is excited than would be necessary to regulate the overheating ⁇ tü.
  • ⁇ tü 8 K at an evaporation pressure of approx. 3 bar to reduce the overheating to 2 K and an output of approx. 3 W is required.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein thermostatisches Expansionsventil, für an Bord eines Kraftfahrzeugs betriebene Kälteanlagen, bei dem extern ansteuerbare Einrichtungen (20; 36, 41; 60, 63; 7, 80) zur Abregelung des Überhitzungs-Wertes ( tü/Soll) des Kältemitteldampfes vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermostatisches Expansionsventil für an Bord eines Kraftfahrzeugs betriebene Kälteanlagen mit einer Drosselstelle, durch die das im Kondensator verflüssigte Kältemittel hindurchtritt, und deren Öffnung durch die Stellung eines Drosselköpers bestimmt wird, die von einem Druck- und/oder Temperaturweggeber oder von einer Membran beeinflußt wird, deren eine Seite von dem Kältemitteldampf zwischen Verdampfer und verdichter und deren andere Seite durch ein Steuermedium beaufschlagt wird, wobei der Drosselkörper durch eine Feder vorgespannt wird.
  • Ein derartiges Expansionsventil ist bekannt. Es ist in Figur 1 dargestellt. Dabei wird Kältemitteldampf (Sauggas) bei niedrigem Druck und tiefer Temperatur von einem Verdichter 1 angesaugt und auf einen höheren Druck gebracht. Dabei erfolgt eine Erwärmung des Kältemittels. Danach folgt im Kondensator 2 die Verflüssigung bei hohem Druck unter Wärmeabgabe an die Umgebung. Das verflüssigte Kältemittel wird dann durch die Drosselstelle 3 des Expansionsventils 4 geführt. Die Drosselung führt zu einer Druck- und Temperaturabnahme bei teilweiser Verdampfung der flüssigen Kältemittel. Das Kältemittel gelangt dann von der Drosselstelle 3 zum Verdampfer 5. Dort wird dem Kältemittel aus der zu kühlenden Umgebung, also z.B. dem Innenraum des Kraftfahrzeugs, Wärme zugeführt. Dabei wird der restliche Teil des Kältemittels verdampft. Darauf beginnt der Kreislauf aufs neue.
  • Bei der Rückführung des Sauggases vom Verdampfer 5 zum Verdichter 1 wird das Kältemittel durch den Sauggasraum 6 des Expansionsventils 4 geleitet. Über dem Sauggasraum 6 befindet sich der Steuerkopf 7, in dem eine Membran 8 angeordnet ist. Ihre untere Fläche hat Wärmekontakt mit dem Sauggasraum 6 und damit mit dem vom Verdampfer 5 zum Verdichter 1 strömenden Kältemitteldampf. Oberhalb der Membran 8 ist der Steuerkopf 7 mit Steuermedium 9 gefüllt. Dies ist in der Regel identisch mit dem Kältemittel im Kreislauf. Das Steuermedium ist so ausgelegt. daß es unter Betriebsbedingungen mit Verdampfungstemperaturen unter ca. + 10°C als Naßdampfgemisch, oberhalb ca. 15°C bei maximalem Betriebsdruck als überhitztes Gas vorliegt. Mit der Membran 8 ist eine Übertragungsstange 10 verbunden. An ihrem unteren Ende ist der Drosselkörper 11 befestigt. Seine relative Stellung gegenüber der Drosselstelle 3 bestimmt den durchströmten Querschnitt derselben und damit den Grad der Drosselung des Kältemittels. Das vom Kondensator 2 kommende verflüssigte Kältemittel gelangt zuerst in den Raum 26 (Hochdruckseite) und von dort über die Drosselstelle 3 in Raum 29 (Niderdruckseite). Auf den Drosselkörper 11 wirkt von unten eine Feder 12, deren Vorspannung mittels einer Spindel 13 einstellbar ist. Die Übertragungsstange 10 ist mittels einer Dichtung 14, die Spindel 13 mittels einer Dichtung 15 im Gehäuse abgedichtet. Stellt sich ein bestimmter Betriebszustand ein, so befinden sich die aus dem Druck des Steuermediums 9 im Steuerkopf 7 resultierende Kraft auf die Membran 8 die aus dem Druck des Sauggases im Sauggas 6 auf die Membran 8 ausgeübte Kraft, sowie durch die Feder 12 auf den Drosselkörper 11 ausgeübte Kraft im Gleichgewicht.
  • Es ist Ziel der Einstellung der Arbeitsbedingungen des Expansionsventils 4, aus Gründen der Effektivität der Kälteleistung mit einer relativ großen ,"Überhitzung" des Saugdampfes hinter dem Verdampfer 5 und somit auch im Sauggasraum 6 zu arbeiten. Das ist u.a. erforderlich, weil ein Teil des flüssigen Kältemittels in dem zur Schmierung des Kompressors beigemischten Öl gelöst bleibt und somit zur Kühlung nichts beiträgt. Dieser im Öl gelöste Kältemittelanteil nimmt mit zunehmender Überhitzung ab. Andererseits soll das Kältemittel hinter dem Verdichter 1 eine maximale Temperatur tmax von z.B. 150°C nicht überschreiten. Im Mittel soll die Temperatur sogar nicht höher als z.B. 130°C sein. Als Überhitzung bezeichnet man dabei den Temperaturunterschied des Kältemitteldampfes gegenüber dem als Naßdampfgemisch vorliegenden Kältmittels bei gleichem Druck. Zur Verdeutlichung wird auf das Enthalpie(log p/h)-Diagramm nach Figur 2 Bezug genommen. Die Kurve K bezeichnet die Siede- bzw. Taulinie, d.h. sie schließt den Nassdampfbereich ein. Die Linien AB bzw. A′B′, BC bzw. B′C, CD und DA bzw. CA′ bezeichnen die Zustandsänderungen im Verdichter 1, im Kondensator 2, im Expansionsventil 4 und im Verdampfer 5. Zur Verdeutlichung sind einige Temperaturwerte eingetragen. Bei einer Auslegung, die durch die Punkte A und B gekennzeichnet ist, beträgt die Überhitzung tü nach dem Verdampfer 5 z.B. 5°C. Dies führt unter den angenommenen Betriebsbedingungen dazu, daß hinter dem Verdichter 1 der Kältemitteldampf die maximal zulässige Temperatur tmax von 150°C erreicht. Bei einer anderen Auslegung, die durch die Punkte A′ und B′ gekennzeichnet ist, beträgt die Überhitzung nach dem Verdampfer 5 z.B. 3°C mit der Folge, daß hinter dem Verdichter 1 lediglich die als Durchschnittswert tolerierbare Temperatur des Kältemitteldampfes von ca. 130°C erreicht wird. In Figur 2 ist zur Vervollständigung noch der bei Durchtritt durch das Expansionsventil 4 auftretende Druckverlust PEX, sowie ferner der im Verdampfer 5 auftretende Druckverlust PV eingetragen.
  • Bei Kälte-Anlagen in Kraftfahrzeugen besteht das Problem darin, daß sich die Betriebsbedingungen dauernd ändern; die Leistung des Verdichters, der vom Motor des Kraftsfahrzeuges angetrieben wird, ändert sich laufend mit der Drehzahl: In Figur 3 sind in das Enthalpie-Diagramm typische Betriebszustände, nämlich die Betriebszustände 64/2, 32/2 und IT eingezeichnet. Es handelt sich dabei um in der Kfz-Technik übliche Abnahmefahrwerte, in denen maximale Kälteleistung = minimale Innenraumtemperatur gefordert wird. IT (Idle-Test) ist ein Betriebszustand einer Kfz-Klimaanalge, bei dem sich das Fahrzeug im Stillstand befindet und der Verdichter von dem mit Leerlaufdrehzahl laufenden Fahrzeugmotor angetrieben wird. Die Belüftung des Kondensators ist in diesem Fall am ungünstigtsten, so daß besonders hohe Drücke und Heißgastemperaturen auftreten können. Im Betriebszustand 32/2 beträgt die Fahrgeschwindigkeit 32 km/h, die Getriebeschaltstellung ist der zweite Gang. Dies ist ein im allgemeinen unkritischer Fahrzustand. 64/2 (64 km/h; 2. Gang) ist ein Fahrzustand, bei dem zur Zeit die kritischsten Heißgastemperaturen auftreten.
  • Aus Figur 2 ergibt sich die strichpunktierte Kurve als typischer Verlauf der Überhitzung Δ tü. In den Betriebszuständen IT und 64/2 wird die maximal zulässige Temperatur des Kältemitteldampfes tmax erreicht. Im Betriebszustand 32/2 ist dies nicht der Fall. Hier wird bei B′ lediglich eine geringere Temperatur hinter dem Verdichter erreicht. Es wäre aus Gründen der Erhöhung der Effektivität der Kälteanlage in diesem
  • Betriebszustand durchaus wünschenswert und auch möglich mit einer höheren Überhitzung zu arbeiten, und zwar maximal soweit, daß B′ ebenfalls auf der Kurve tmax liegen würden. Aus diesen Forderungen ergibt sich die strichpunktiert eingezeichnete Linie als gewünschte Kennlinie Δ tü/Soll. Vereinfacht kann man die Forderung dahingehend ausdrücken, daß die Überhitzung aus Gründen der Effektivität um 8 K betragen sollte, daß sie aber zur Vermeidung unzulässig hoher Kältemitteldampftemperaturen sowie zur Vermeidung zu früher Verdampfervereisung bei bestimmten Betriebsbedingungen bis auf 1 bis 2 K herab regelbar sein sollte.
  • Es ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Expansionsventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine Regelung der Überhitzung Δ tü des Kältemitteldampfes nach dem Verdampfer in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen derart ermöglicht, daß die maximal zulässige Temperatur tmax nach dem Verdichter nicht überschritten wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden beschrieben. Die Zeichnungen stellen dar:
    • Figur 1 den Kreislauf einer Kälteanlage nach dem vorbekannten Stand der Technik;
    • Figur 2 das Enthalpie-Diagramm für den Kreislauf nach Figur 1;
    • Figur 3 verschiedene Betriebszustände eines Kraftfahrzeugs im Enthalpie-Diagramm;
    • Figuren 4 bis 8 5 Ausführungsbeispiele
  • Soweit die Teile in den Figuren 4 bis 8 nicht besonders gezeichnet sind, sind sie dieselben wie in Figur 1; außerdem sind in den Figuren 4 bis 8 Verdichter Kondensator und Verdampfer der Einfachheit halber weggelassen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist die Feder 12, die den Drosselkörper 11 in Schließstellung drückt, auf einem Einstellteller 20 abgestützt, der höhenverschiebbar in einer Druckdose 21 angeordnet ist. Der Raum 22 unterhalb des Einstelltellers 20 steht druckmäßig mit dem Sauggasraum 6 über eine Leitung 23 in Verbindung. Der Raum 24 oberhalb des Einstelltellers 20 steht über eine Leitung 25 mit dem Raum 26 (Hochdruckseite) in Verbindung, in den das verflüssigte Kältemittel vom Kondensator her einströmt. Auf den Einstellteller 20 wirkt ferner eine weitere Feder 27, deren Druck auf den Einstellteller 20 mittels des Einstellrades 28 einstellbar ist. Der Einstellteller 20 unterliegt also zusätzlich zur Kraft der Federn 12, 27 noch dem Differenzdruck zwischen dem Druck im Raum 26 (Hochdruckseite) und dem Druck im Sauggasraum 6 (Niederdruckseite). Da an der Drosselstelle 3 des Expansionsventils 4 im gesamten Kältemittelkreislauf der entscheidende Druckabfall stattfindet, ist der Druck im Raum 26 größer als der Sauggasraum 6. Der Differenzdruck wird also in Gegenrichtung zu den Drücken der beiden Federn 12, 27 am Einstellteller 20 am Drosselkörper 11 in Öffnungsrichtung der Drosselstelle 3 wirksam. Das hat zur Folge:
  • Tritt hinter dem Verdichter 1 und damit auch hinter dem Kondensator 2 ein zu hoher Druck des in den Raum 26 des Expansionsventils 4 eintretenden verflüssigten Kältemittels auf, der mit einer zu hohen Temperatur hinter dem Vercichter 1 einhergeht, so führt das zu einer entsprechenden Druckerhöhung im Raum 24 und damit zu einer Entlastung der Federn 12, 27. Damit bewegt sich der Drosselkörper 11 abwärts. Der Querschnitt der Drosselstelle 3 wird vergrößert. Es fließt ein erhöhter Massestrom durch die Drosselstelle 3. Dies führt zu einer Verringerung der Überhitzung Δ tü im Sauggasraum 6. Derselbe Effekt tritt ein, wenn der Druck im Sauggasraum 6 absinkt. Das System wird so ausgelegt, daß bei Verdampfungstemperaturen von 0°C mit leistungsoptimaler Überhitzung Δ tü gefahren wird. Es ergibt sich dabei eine Überhitzung im Betriebszustand IT bei Fahrwerten von t(pRVa) größer oder gleich 0°C (R: Kältemittel; V: Verdampfer; a: Austritt). Es ist also möglich, unter Verwendung dieses Ausführungsbeispiels mit maximalem Betriebsdruck (Maximum Operating Pressure = MOP) zu fahren. Außerdem sind die bei heute in Serie befindlichen Expansionsventilen erforderlichen Änderungen gering.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 erfolgt eine Änderung der Federkraft durch ein elektrisch ansteuerbares Regelorgan. Die Feder 12, die den Drosselkörper 11 in Schließrichtung drückt, ist auf einer Plattform 30 gelagert, die auf der Oberseite eines Steuerkolbens 31 angeordnet ist, der in einer Druckdose 32 auf und ab verschiebbar ist. Der Steuerkolben 31 wird durch eine Feder 33 nach oben gedrückt. Die Druckdose 33 steht über den Anschlußstutzen 34 mit einem zylindrischen Raum 35 in Verbindung, in dem ein Servokolben 36 hin und her schwingt. Der Servokolben 36 ist mit zwei Bunden 37, 38 versehen. Auf den linken Bund 37 wirkt über Öffnung 43, Raum 44 und Öffnung 45 der Hochdruck vor der Drosselstelle 3. Auf den rechten Bund 38 des Servokolbens 36 wirkt eine weitere Feder 39, die am Gehäuse abgestützt ist. Das linke Ende des Servokolbens 36 ist mit dem Stößel 40 eines Magnetventils 41 verbunden. Der Raum rechts des Bundes 38, in dem die Feder angeordnet ist, steht über die Öffnung 46, den Raum 47 und die Leitung 48 mit dem Niederdruck in Raum 29 hinter der Drosselstelle 3 in Verbindung. Bei stromlosem Magnetventil 41 wirkt auf den Servokolben demgemäß links vom Bund 37 der Hochdruck des vom Kondensator 2 her kommenden verflüssigten Kältemittels und rechts des Bundes 38 die Feder 39. Der Servokolben 35 schwingt hin und her, wobei in der einen Endlage der Bund 37 die Öffnung 45 und in der anderen Endlage der Bund 38 die Öffnung 46 jeweils kurzfristig öffnet, wobei dann jeweils die andere Öffnung zum Raum 35 verschlossen ist. Demzufolge findet parallel zur (Haupt-)Drosselstelle 3 über die Öffnungen 45 und 46 und Raum 35 intermittierend ein weiterer, kleinerer Kältemittel-Teilstrom statt. Dieser Kältemittel-Teilstrom wird unterbrochen, wenn das Magnetventil 41 erregt und in seiner linken Endstellung fixiert wird, in der der linke Bund 37 die Öffnung 45 mit dem Raum 35 zwischen den beiden Bunden 37, 38 verbindet. Dann kann sich der Druck der Hochdruckseite des Expansionsventils 4 im Raum 26, bis in das Innere der Druckdose 32 fortpflanzen und drückt somit den Steuerkolben 31 zusätzlich zu den Federn 12, 33 nach oben. Der Querschnitt der Drosselstelle 3 wird also verkleinert. Entsprechend wird der Massestrom durch die Drosselstelle und damit die Kühlung verringert, so daß die Überhitzung tü vergrößert wird. Durch gezieltes Ablassen des Druckes in der Druckdose 32 (Steuerdruck) sind auch Zwischenstellungen möglich. Die Taktung des Magnetventils 41 kann in Abhängigkeit einer Messung der Temperatur hinter dem Verdichter erfolgen. Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht durch entsprechende Taktung auch eine gleitende Überhitzungseinstellung zwischen zwei Grenzwerten. Es zeichnet sich durch eine hohe Ansprechgeschwindigkeit aus. Das Magentventil 41 hat lediglich Servofunktion, kann also entsprechend klein ausgebildet sind. Durch eine Spülmöglichkeit und vergleichsweise große Querschnitte in den Verbindungskanälen ist praktisch keine Verstopfungsgefahr gegeben. Bei elektrischen Störungen arbeitet das Ventil mit kleiner Überhitzung. Das ergibt somit gute Notlaufeigenschaften.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 arbeitet mit einem Thermomotor 60 als Regelorgan, der durch ein Steuermedium 62 in einem Wellbalg 61 und eine Heizplatte 63, die über einen Anschluß 64 beheizbar ist, gebildet wird und von einer Isolierung 65 umgeben ist. Im Wellbalg 61 ist eine weitere Feder 66 zur Hochdruckkompensation vorgesehen. Der Thermomotor 60 befindet sich innerhalb der Isolierung 65 in einer Dose 67, die über Leitung 68 entlüftet wird.
  • Der Thermomotor 60 wirkt auf einen Einstellteller 70, der zwischen den Dichtungen 71 höhenverschiebbar angeordnet ist und seinerseits die Feder 72 abstützt. Die Feder 72 drückt mit ihrem oberen Ende gegen den Drosselkörper 11, und zwar zusätzlich zu der Feder 12, die auf einer Plattform 30 abgestützt ist, die auf den Kragen 50 aufsitzt. Je nach Heizleistung, die der Heizplatte 63 zugeführt wird, dehnt sich das Steuermedium 62 im Wellbalg 61 aus und drückt damit den Einstellteller 70 nach oben und erhöht somit den Druck der Feder 72 auf den Drosselkörper 11. Wegfall der Heizleistung bedeutet also Verringerung von Δ tü. Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist noch vorteilhaft, daß der Thermomotor 61 über Leitung 68 mit dem abgekühlten Kältemittel im Raum 29 hinter der Drosselstelle 3 in Verbindung steht, so daß auf diese Weise eine Kühlung des Thermomotors erfolgen kann. Die Heizplatte 63 kann vorzugsweise durch einen eigensicheren PTC-Widerstand realisiert werden. Die Wellbalg-Konstruktion eignet sich im Hinblick auf die erforderlichen Hubwege, die in der Praxis 1,5 bis 2 mm betragen. Es handelt sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 um ein besonders einfaches mechanisches System mit kleinen Zeitkonstanten. Bei Ausfall der Heizung ergeben sich gesicherte Notlaufeigenschaften, da das Expansionsventil 4 dann mit niedriger Überhitzung (Drosselstelle 3 weit auf) arbeitet. Eine weitere Variation (nicht gezeigt) des Ausführungsbeispiels nach Figur 6 könnte darin bestehen, daß man den Thermomotor auch - der Kühlung wegen - in den Sauggasraum 6 legt und die Kraftübertragung auf den Drosselkörper 11 durch ein Hebelgestänge realisiert.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist der Steuerkopf 7 mit einer Induktionsspule 80 umgeben. Auf diese Weise wird dem Steuerkopf bei Erregung der Induktionsspule mehr Wärme zugeführt als an sich zur Ausregelung der Überhitzung Δ tü notwendig wäre. Dies hat einen Druckanstieg der Steuerfüllung 9 oberhalb der Membrane 8 zur Folge, der die durch Drosselkörper 11 und Übertragungsstange 10 gebildete Einheit stärker nach unten schiebt, so daß sich dadurch ein erhöhter Massestrom und demzufolge eine bessere Kühlung und damit eine geringere Überhitzung Δ tü ergibt. Bei einer praktischen Realisierung dieses Ausführungsbeispiels ergab sich, daß, ausgehend von einer Basiseinstellung von Δ tü = 8 K bei ca. 3 bar Verdampfungdruck zur Abregeglung der Überhitzung auf 2 K eine Leistung von ca. 3 W erforderlich ist. Sie setzt sich zusammen aus der für die Zustandsänderung der Steuerfüllung 9 notwendigen Leistung und dem Wärmeverlust über der Membranfläche 8. Einschließlich weiterer Verluste an die Umgebung kann mit einer Leistung unter 20 W gerechnet werden. Wichtig ist, daß das Ventilgehäuse in seiner Gesamtheit aus elektrisch schlecht leitendem Werkstoff ausgebildet sein sollte, um die Effektivität der Einwirkung der Induktionsspule 80 auf die Steuermembran 8 zu erhöhen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 8 zeigt die direkte Beheizung des Steuermediums 9 durch ein oberhalb des Steuerkopfes 7 in einer tassenartigen Vertiefung desselben angeordnete elektrische Heizplatte 90 mit Anschluß 91, die durch einen PTC-Widerstand (Positive Temperature Coefficient) oder ein Peltier-Element gebildet werden kann und von einer Isolierkappe 92 umgeben ist. Bei dieser Anordnung ist eine elektrische Heizleistung der Heizplatte 90 von ca. 8 W erforderlich, um die Überhitzung Δ tü von 7 K auf ca. 1,5 K abzusenken. Da bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich der Steuerkopf gegenüber herkömmlichen Expanisionsventilen (vgl. Figur 1) geändert werden muß, eignet sich das Ausführungsbeispiel ganz besonders für die Nachrüstung bestehender Kälteanlagen. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders kostengünstig und stellt wegen der niedrigen erforderlichen elektrischen Heizleitung nur eine sehr geringe Belastung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges dar.
  • Als Kriterien für die Ansteuerung der Ventile (Figur 5) bzw. Heizelemente (Figuren 6 bis 8) kommen in Frage:
    • (a) die Heißgastemperatur, ermittelt durch Temperatursensoren in oder an der Hochdruckleitung vom Verdichter zum Kondensator bzw. im oder am Verdichtergehäuse selbst;
    • (b) die Drehzahl des Verdichters, ermittelt z.B. aus der Motordrehzahl oder mit Hilfe eines Drehzahlaufnehmers am Verdichter
    • (c) die Oberflächentemperatur des Verdampfers ermittelt z.B. durch Temperatursensoren im Verdampfernetz bzw. in oder an der Leitung vom Verdampfer zum Verdichter;
    • (d) die Lufttemperatur nach Verdampfer ermittelt durch einen Temperatursensor im Luftstrom nach Verdampfer.

Claims (11)

1. Thermostatisches Expansionsventil für an Bord eines Kraftfahrzeugs betriebene Kälteanlagen mit einer Drosselstelle (3), durch die das im Kondensator (2) verflüssigte Kältemittel hindurchtritt, und deren Öffnung durch die Stellung eines Drosselköpers (11) bestimmt wird, die von einem Druck- und/oder Temperaturgeber oder einer Membran (8) beeinflußt wird, deren eine Seite von dem Kältemitteldampf zwischen Verdampfer (5) und Verdichter (1) und deren andere Seite durch ein Steuermedium (9) beaufschlagt wird, wobei der Drosselkörper (11) durch eine Feder (12) vorgespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine extern ansteuerbare Einrichtung (20; 36, 41; 60, 63; 7,80) zur Abregelung des Überhitzungs-Wertes (Δ tü/Soll) des Kältemitteldampfes vorgesehen ist.
2. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Einrichtung zur Regelung des Überhitzungs-Sollwertes nach dem Verdampfer (5) mittels eines aus der Temperatur des Heißgases nach dem Verdichter abgeleiteten Signals oder mittels eines aus der Drehzahl des Kraftfahrzeugmotors oder des Verdichters (1) abgeleiteten Signals oder mittels eines aus der Temperatur des Sauggases nach dem Verdampfer (5) oder mittels eines aus der Temperatur des Luftstromes nach dem Verdampfer (5) abgeleiteten Signals erfolgt.
3. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (12) auf einem beweglich angeordneten Einstellteller (20) angeordnet ist, dessen eine Seite (22) vom Kältemitteldampf zwischen Verdampfer (5) und verflüssigten Kältemittel nach dem Kondensator (2) beaufschlagt wird.
4. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abregelung der Überhitzung (Δ tü) des Kältemitteldampfes nach dem Verdampfer durch ein elektronisch ansteuerbares Regelorgan (36, 41; 60, 63) zur Beeinflussung der Vorspannung (12) der Feder (12) gebildet wird.
5. Thermostatisches Expanisonsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder 12 auf einem Steuerkolben (31) sitzt, der mit dem Druck in einem Raum (35) beaufschlagt wird, der mittels eines Servokolbens (36) entweder über eine erste Öffnung (45) mit der Hochdruckseite (26) des Expansionsventils (4) oder über eine zweite Öffnung (46) mit der Niederdruckseite (29) desselben in Verbindung gebracht werden kann.
6. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Servokolben (36) auf seiner einen Seite (37) über die genannte erste Öffnung (45) mit dem Druck des verflüssigten Kältemittels und auf seiner anderen Seite (38) von einer Feder (39) beaufschlagt wird derart, daß er (36) bei abwechselnder Freigabe einer der beiden Öffnungen (45, 46) eine Dauerschwingung ausführt, und daß über den Raum (35) ein Teilstrom des verflüssigten Kältemittels fließt, wobei das Regelorgan durch ein Magnetventil (41) gebildet wird, durch das der Servokolben (36) feststellbar ist.
7. Thermostatisches Expanisonsventil nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abregelung des Überhitzungs-Sollwertes durch einen Thermomotor (60) gebildet wird, der einen Einstellteller (70) für die Feder (12) abstützt und über ein elektrisches Heizelement (63) betätigbar ist.
8. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermomotor durch einen mit einem Steuermedium (62) gefüllten Wellbalg (61) gebildet wird.
9. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abregelung der Überhitzung (Δ tü) des Kältemitteldampfes nach dem Verdampfer (5) durch eine elektrisch ansteuerbare Induktionsspule gebildet wird, die den die Membran (8) aufnehmenden Steuerkopf (7) umgibt.
10. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Abregelung der Überhitzung (Δ tü) des Kältemitteldampfes nach dem Verdampfer (5) durch einen mit Steuermedium (9) gefüllten Steuerraum gebildet wird, der auf der einen Seite der Membran (8) mittels eines Heizelements (90) beheizbar ist.
11. Thermostatisches Expansionsventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte (90) außen von einer Isolierkappe (92) umgeben ist.
EP89111082A 1988-08-27 1989-06-19 Thermostatisches Expansionsventil Expired - Lifetime EP0356642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829101A DE3829101A1 (de) 1988-08-27 1988-08-27 Thermostatisches expansionsventil
DE3829101 1988-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0356642A1 true EP0356642A1 (de) 1990-03-07
EP0356642B1 EP0356642B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6361704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111082A Expired - Lifetime EP0356642B1 (de) 1988-08-27 1989-06-19 Thermostatisches Expansionsventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0356642B1 (de)
DE (2) DE3829101A1 (de)
ES (1) ES2049278T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871000A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Fujikoki Corporation Thermisches Entspannungsventil
EP1055888A2 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Fujikoki Corporation Entspannungsventil
EP1162417A1 (de) * 1999-03-17 2001-12-12 Zexel Valeo Climate Control Corporation Entspannungsventil
WO2003091816A2 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Regulierventil für klimaanlagen
FR2910601A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de detente pour circuit de climatisation
EP2177847A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Valeo Systemes Thermiques Thermostatausdehnungsventilvorrichtung für Kühlmittelkreislauf
WO2013041390A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-28 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Expansionsventil
FR2999690A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-20 Valeo Systemes Thermiques Systeme de regulation d'une detente d'un fluide refrigerant
CN108562078A (zh) * 2017-12-27 2018-09-21 苏州林信源自动化科技有限公司 一种膨胀阀
CN114222893A (zh) * 2019-08-21 2022-03-22 Lg电子株式会社 使用非共沸混合制冷剂的制冷设备

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005728A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Behr Gmbh & Co Kaelteanlage
DE19837556C1 (de) * 1998-08-19 2000-03-09 Danfoss As Expansionsventil
DE10237532A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Otto Egelhof Gmbh & Co. Thermisches Expansionsventil für Kälteanlagen
DE10219667A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Egelhof Fa Otto Expansionsventil
DE10240711B4 (de) * 2002-09-04 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Expansionsorgan einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102005040630A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Daimlerchrysler Ag Thermostatisches Expansionsventil
DE102016200576A1 (de) * 2016-01-18 2017-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Expansionsorgan und Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung eines Kältemittelmassenstroms, Verwendung für einen Kältekreis eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102016114345A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Denso Automotive Deutschland Gmbh Expansionsorgan für einen Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs
DE102018102378A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Expansionsventil für Kälteanlagen, insbesondere Fahrzeugklimaanlagen, und Verfahren zur Steuerung eines Expansionsventils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340836A1 (de) * 1973-08-13 1975-03-06 Danfoss As Thermostatisches expansionsventil fuer kaelteanlagen
DE2603682A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-11 Danfoss As Ventilanordnung fuer kaelteanlagen
DE2728935A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Mess & Regelungst Veb K Thermostatisches regelventil
DE2749250B2 (de) * 1977-11-03 1980-01-10 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer
DE3344816A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Ernst Flitsch Gmbh & Co, 7012 Fellbach Expansionsventil
DE3507221A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 The Singer Co., Stamford, Conn. Thermisches ausdehnungsventil mit schwingungsdaempfungsvorrichtung
US4750334A (en) * 1987-03-26 1988-06-14 Sporlan Valve Company Balanced thermostatic expansion valve for refrigeration systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405535A (en) * 1966-02-10 1968-10-15 Controls Co Of America Temperature controlled flow control device and refrigeration system including such device
US3537645A (en) * 1969-01-16 1970-11-03 Controls Co Of America Bulbless expansion valve
US3659783A (en) * 1969-10-24 1972-05-02 Eaton Yale & Towne Temperature regulated flow control element for automotive air-conditioners
US3699778A (en) * 1971-03-29 1972-10-24 Controls Co Of America Thermal expansion valve with rapid pressure equalizer
GB1379549A (en) * 1971-12-10 1975-01-02 Burrington H W Temperature responsive throttling valve
GB1461545A (en) * 1974-06-10 1977-01-13 Ford Motor Co Air conditioning system
CA1087412A (en) * 1976-03-04 1980-10-14 Charles D. Orth High side pressure limiting thermostatic expansion valve
US4171087A (en) * 1977-11-03 1979-10-16 Emerson Electric Co. Control valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340836A1 (de) * 1973-08-13 1975-03-06 Danfoss As Thermostatisches expansionsventil fuer kaelteanlagen
DE2603682A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-11 Danfoss As Ventilanordnung fuer kaelteanlagen
DE2728935A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Mess & Regelungst Veb K Thermostatisches regelventil
DE2749250B2 (de) * 1977-11-03 1980-01-10 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer
DE3344816A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Ernst Flitsch Gmbh & Co, 7012 Fellbach Expansionsventil
DE3507221A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 The Singer Co., Stamford, Conn. Thermisches ausdehnungsventil mit schwingungsdaempfungsvorrichtung
US4750334A (en) * 1987-03-26 1988-06-14 Sporlan Valve Company Balanced thermostatic expansion valve for refrigeration systems

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0871000A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Fujikoki Corporation Thermisches Entspannungsventil
US6012301A (en) * 1997-04-11 2000-01-11 Fujikoki Corporation Thermal expansion valve
EP1162417A1 (de) * 1999-03-17 2001-12-12 Zexel Valeo Climate Control Corporation Entspannungsventil
EP1162417A4 (de) * 1999-03-17 2002-10-02 Zexel Valeo Climate Contr Corp Entspannungsventil
EP1055888A2 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Fujikoki Corporation Entspannungsventil
EP1055888A3 (de) * 1999-05-28 2001-09-12 Fujikoki Corporation Entspannungsventil
WO2003091816A2 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Regulierventil für klimaanlagen
WO2003091816A3 (de) * 2002-04-26 2004-03-25 Otto Egelhof Gmbh & Co Kg Regulierventil für klimaanlagen
FR2910601A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de detente pour circuit de climatisation
EP2177847A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Valeo Systemes Thermiques Thermostatausdehnungsventilvorrichtung für Kühlmittelkreislauf
WO2013041390A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-28 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Expansionsventil
FR2999690A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-20 Valeo Systemes Thermiques Systeme de regulation d'une detente d'un fluide refrigerant
WO2014095592A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-26 Valeo Systemes Thermiques Systeme de regulation d'une detente d'un fluide refrigerant
CN108562078A (zh) * 2017-12-27 2018-09-21 苏州林信源自动化科技有限公司 一种膨胀阀
CN114222893A (zh) * 2019-08-21 2022-03-22 Lg电子株式会社 使用非共沸混合制冷剂的制冷设备
CN114222893B (zh) * 2019-08-21 2024-04-26 Lg电子株式会社 使用非共沸混合制冷剂的制冷设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2049278T3 (es) 1994-04-16
EP0356642B1 (de) 1994-03-02
DE58907071D1 (de) 1994-04-07
DE3829101A1 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356642B1 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE19852127B4 (de) Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
DE60018123T2 (de) Kältekreislauf mit einer Umgehungsleitung
DE3002165C2 (de)
DE19647718C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage sowie Kälteanlage und Expansionsventil
DE3139044C1 (de) Kaelte- oder Waermepumpenkreislauf
EP0443099B1 (de) Kälteanlage
DE1601016B2 (de) Kuehlanlage mit einem kaeltemittelverdichter
EP1599696A1 (de) Expansionsorgan f r eine klimaanlage
DE102006057131B3 (de) Thermostatisches Expansionsventil für Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreisläufe mit thermisch gesteuerter Sicherheitsfunktion
DE4303533A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Heißgastemperatur in einem Kältemittelkreislauf und Expansionsventil
DE60212502T2 (de) Kältekreislauf
DE951815C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Kompressions-Kaelteanlage
DE3426190A1 (de) Anordnung zum beeinflussen der drehzahl eines kompressors einer kaelteanlage
DE3822781C2 (de)
WO2008064816A1 (de) Thermostatisches expansionsventil für kälte-beziehungsweise wärmepumpenkreisläufe mit mechanisch gesteuerter sicherheitsfunktion
DE102006057584A1 (de) Überkritischer Kühlkreis
DE102005034709B4 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE2709534A1 (de) Thermostatisches expansionsventil
DE3714120C1 (de) Steueranordnung fuer ein Expansionsventil einer Kaelteanlage
DE112008001064T5 (de) Steuervorrichtung für einen verstellbaren Kompressor
EP0060545B1 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE10346960A1 (de) Erweiterung des Arbeitsbereichs eines Verdichter-Regelventils
DE2619413B2 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
EP1152195B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer (Verbund) Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900621

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940302

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049278

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940329

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010710

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711