DE2749250B2 - Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer - Google Patents

Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer

Info

Publication number
DE2749250B2
DE2749250B2 DE2749250A DE2749250A DE2749250B2 DE 2749250 B2 DE2749250 B2 DE 2749250B2 DE 2749250 A DE2749250 A DE 2749250A DE 2749250 A DE2749250 A DE 2749250A DE 2749250 B2 DE2749250 B2 DE 2749250B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve according
temperature
evaporator
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2749250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749250C3 (de
DE2749250A1 (de
Inventor
Zbigniew Ryszard Dr.-Ing. Soenderborg Huelle
Jakob Steen Soenderborg Jakobsen
Leif Havnbjerg Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2749250A priority Critical patent/DE2749250C3/de
Priority to DD78208639A priority patent/DD139640A5/de
Priority to CH1106478A priority patent/CH637203A5/de
Priority to DK478278A priority patent/DK150250C/da
Priority to CA314,727A priority patent/CA1091940A/en
Priority to GB7842959A priority patent/GB2008799B/en
Priority to IT69511/78A priority patent/IT1160902B/it
Priority to AU41288/78A priority patent/AU525688B2/en
Priority to SE7811363A priority patent/SE437424B/sv
Priority to JP53135682A priority patent/JPS5813821B2/ja
Priority to FR7831219A priority patent/FR2408101A1/fr
Publication of DE2749250A1 publication Critical patent/DE2749250A1/de
Publication of DE2749250B2 publication Critical patent/DE2749250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749250C3 publication Critical patent/DE2749250C3/de
Priority to US06/553,799 priority patent/US4475686A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/355Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by electric heating of bimetal elements, shape memory elements or heat expanding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/325Expansion valves having two or more valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/21Refrigerant outlet evaporator temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer, dessen Verschlußglied in Abhängigkeit von einem auf eine einen Druckbehälter abschließende, verlagerbare erste Druckfläche wirkenden, von einer Kenngröße des Verdampfers abhängigen, kontinuierlich änderbaren Dampfdruck eines Mediums und von einer in Gegenrichtung wirkenden Kraft einer Feder, gegebenenfalls auch dem auf eine zweite Druckfläche wirkenden Verdampferdruck, einen Gleichgewichtszustand einnimmt.
Es ist ein thermostatisches Expansionsventil bekannt, das einen teilweise mit einer dampfbildenden Flüssigkeit gefüllten Fühler aufweist. Dieser ist am Eiide der Überhitzungsstrecke am Verdampferaustritt angebracht. Infolgedessen stellt sich im Fühler ein der gemessenen Temperatur cntsprechcndei Dampfdruck ein. Dieser Dampfdruck wirkt auch in dem Druckbehälter, der an dem am Verdampfereintritt angeordneten Ventil angebracht ist, und damit auf cie erste Druckfläche, die als Membran oder Balgboden ausgebildet sein kann. Auf der anderen Seite wirkt eine einstellbare Feder und der Verdampferdruck.
Bei einem solchen Expansionsventil wird die Größe der statischen Überhitzung, also diejenige Tt.-nperaturdifferenz, bei der das Ventil zu öffnen beginnt, mit HiI*:. der Feder eingestellt. Eine Anpassung der Überhitzung kann aber nur an der Einbaustelle vorgenommen werde/ . Will man eine andtr» Öffnungskennlinie erhalten, also insbesondere eine Kennlinie mit anderer Neigung, so muß die Einspritzdüse mit dem Ventilsit.': geändert werden, was entweder einen Austausch des gesamten Ventils oder wenigstens des Düseneinsatzes zur Folge hat.
Bekannt ist ferner ein thermostatischer Niveauregler für Kälteanlagen (DANFOSS-Prospeki »Thermöstatischer Niveauregler TW« 1965), bei dem ein in den Sammler eines überfluteten Verdampfers eingesetzter Fühler einen Heizkörper aufweist, der eine dampfbildende Flüssigkeit beheizt. Wird der Fühler
von flüssigem Kältemittel benetzt, wird in erheblichem Maße Wärme abgeführt. Infolgedessen stellen sich in Abhängigkeit von der Füllstandshöhe zwei unterschiedliche Dampfdrücke im Fühler und damit im Druckbehälter des thermostatischen Ventils ein. Hiermit ist jedoch nur eine Zweipunktregelung möglich.
Des weiteren ist ein thermohydraulisches Ventil für Heizungsanlagen od. dgl. bekannt (DE-OS 2303097), bei dem ein mit einem Ausdehnungsfluid gefüllter Ausdehniingsraiim einseitig durch einen mit dem Ventilschaft verbundenen Kolben abgeschlossen ist. In das Fluid tauchen Heiz- und/oder Kiihlelemente, die zum Beeinflussen der Temperatur und damit des Volumens des Ausdehnungsfluids über eine Steuereinheit von einem Kaumthermostaten mit Energie versorgt werden. Die Temperatur des Ausdehnungsfluids wird durch einen Temperaturfühler gemessen und an die Steuereinheit zurückgemeldet. Die Rückstellung des Ventils erfolgt mittels einer Feder.
Es ist ferner ein Kiillcmittcl-Expansionsventil bekannt ( US-PS 3 577 743). bei dem das Verschlußstück von einem rotierenden Motor verstellt wird, der von einem Steuergerät mit Strom versorgt wird, das Hingangssignal voi einem ersten Temperaturfühler am Eingang des Verdampfers, einem zweiten Temperaturfühler am Ausgang des Verdampfers und einem Rückführungspotentiometer am Motor erhält. Auf diese Weise kann die Uberhitzungstemperatur konstant gehalten werden. Das Steuergerät weist eine Krückenschaltung und einen einstellbaren Brückenwiderstand auf, mit dessen Hilfe die erstrebte Überhitzung des Kältemittels eingestellt werden kann. Das Ventil kann ai'cii pneumatisch betätigt werden, wobei der Strom des Steuergeräts ein den Luftdruck steuerndes Hilfsventil betätigt. Derartige Betätigungsarten des Expansionsventils sind aufwendig.
Ein anderes bekanntes Kältemittel-Expansionsventil ( US-PS 3 537 272). bei dem die Temperatur am Eingang des Verdampfers und am Ende der Überhitzungsstrecke berücksichtigt wird, benutzt die Betätigung durch einen Elektromagneten, der vom Steuergerät im Sinne einer Zweipunktregelung angesteuert wird. Zu diesem Zweck ist im Steuergerät eine Schwellwertstufe vorgesehen. Hiermit läßt sich das Kältemittel nicht kontinuierlich regeln.
Bei einem weiteren bekannten Kältemittei-Expansionsventil (US-PS 3 324 674) erfolgt die Verstellung des VerschluQstücks durch einen beheizbaren festen Dehnstoff. Das den Heizstrom liefernde Steuergerät berücksichtigt den Druck vor und den Druck hinter dem Expansionsventil, die Raumtemperatur und die Raumfeuchtigkeit in einer Klimaanlage sowie die Temperatur des den Kältemittelverdichter antreibenden Motors. Ein solcher Ventilantrieb arbeitet verhältnismäßig träge und ungenau, weil die Temperatur des Dehnstoffes auch von der Umgebungstemperatur bzw. der Temperatur des Ventilgehäuses abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs beschriebenen Art, das in bewährter Weise mit Druckgleichgewicht arbeitet, anzugeben, das eine wesentlich freiere Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Druckbehälter zur Festlegung des Dampfdruckes eine Heizvorrichtung, die von einer Steuereinheit mit Strom versorgt ist, und zur Rückmeldung der für den Dampfdruck verantwortlichen Temperatur ein Temperaturfühler zugeordnet ist, daß das Medium so gewählt ist, daß seine Temperatur bei einem einen Gleichgewichtszustand hervorrufenden Dampfdruck höher liegt als die Temperatur des Kältemittels im Ventil und/oder der Umgebungsluft, und daß das Steuergerät Mittel zur Änderung des Funktionszusammenhangs zwischen der einen Verdampfer-Kenngröße und dem Dampfdruck im Druckbehälter aufweist.
Während bei den bekannten, kontinuierlich verstellbaren thermostatischen Ventilen mit Flüssigkcits-Dampf-Füllung ein fester Funktionszusammenhang zwischen dem Dampfdruck und der gemessenen Temperatur besteht, ist es mit der Steuereinheit als Zwischenglied möglich, einen für den jeweiligen Anwendungszweck besser geeigneten Funktionszusatnmenhang zwischen der gemessenen Temperatur und dem Dampfdruck im Druckbehälter zu schaffen. Dies ergibt vielfältige Möglichkeiten, die Ventilkenrilinic zu ändern, sei es ihre Neigung oder die statische Überhitzung. Es ist auch möglich, das Ventil in Abhängigkeit vor. mehr als der einen Verdampfer-Kenngröße /u steuern, insbesondere derart, daß sich eine optimale Füllung des Verdampfers ergibt. Weitere Möglichkeiten liegen in der Änderung des Einflusses des Rückmelde-Temperaturfühlers im Druckbehälter, der Änderung der Breite des Proportionalbereichs des Regelkreises und dergleichen. Wesentlich ist hierbei, daß all diese Eingriffe fernbedient werden können und daß der Abstand zwischen dem Ventil und dem zugehörigen Fühler, der bisher durch die zulässige Länge des Kapillarrohres begrenzt war, völlig beliebig gewählt werden kann.
Große Vorteile werden in der Herstellung dadurch erzielt, daß ein einziger Ventiltyp in Verbindung mit einer Steuereinheit sich für eine viel größere Anzahl von Verwendungszwecken als früher eignet, z. B. dadurch, daß ein und dieselbe Düsengröße für einen größeren Leistungsbereich oder ein und dasselbe Ventil für mehrere verschiedene Kältemittel verwendet werden kann. Auch läßt sich ein und derselbe Druckbehälter für verschiedene Ventile anwenden. Im ganzen genommen erreicht man höhere Produktionszahlen und einen kleineren Lagerbestand.
Zweckmäßigerweise liegt die Temperatur des Mediums im Arbeitsbereich 25° bis 40c C, vorzugsweise 3()c bis 40c C, höher als die des Kältemittels. Insbesondere sollte sie auch etwas über der Umgebungstemperatur liegen. Hiermit ergibt sich eine große Reaktionsgeschwindigkeit. Trotzdem ist die zu"eführte Wärmemenge nicht größer als unbedingt notwendig. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann noch dadurch erhöht werden, daß der Druckbehälter über eine metallische Wärmeleitbrücke mit dem Ventilgehäuse verbunden ist. Des weiteren kann der Druckbehältei außen mit Kühlrippen versehen sein.
Die Heizvorrichtung kann durch eine Spirale aus Widerstandsdraht gebildet sein. Dieser Draht hat eine verhältnismäßig große Oberfläche zur Wärmeabgabe Statt dessen oder zusätzlich kann ein PTC-Widerstandskörper verwendet werden. Dieser hat den Vorteil, daß bei zu hoher Leistungszufuhr eine automatische Strombegrenzung erfolgt. Des weiteren kanr auch ein Leistungstransistor verwendet werden, dei das Medium durch seine Verlustleistung beheizt. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, um dem Druckbehälter eine Hochfrequenzspule anzuordnen und da<
Medium induktiv zu beheizen. Bei einem elektrisch leitenden Medium kann man ais Heizvorrichtung auch zwei Elektroden verwenden, die mit einem veränderbaren Wechselstrom belastet werden.
In ahnlicher Weise kann statt der Heizvorrichtung auch eine Kühlvorrichtung vorgesehen werden, z. B. ein Peltier-Element, dessen kalte Lötstelle im Druckbehälter angeordnet ist. Es muß dann dafür gesorgt weii/p.n, daß die Temperatur des Mediums im Druckbehälter tiefer liegt als die Temperatur des Kältemittels oder der Umgebungsluft. Auch in diesem Zusammenhang empfiehlt sich eine Wärmeleitbrücke zum Ventil und/oder Außenrippen am Druckbehälter.
Hei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafiir gesorgt, daß das Medium eine Fliissigkeits- und eine Dampfphase aufweist, auch die Flüssigkeitsphase sich im Druckbehälter befindet und die Heiz- oder Kühlvorrichtung und der Rückmclde-Temperaturfühler vollständig in der Flüssigkeitsphase angeordnet sind. Die Temperatur an der Flüssigkeitsoberfläche ist dann diejenige Temperatur, die für den Dampfdruck verantwortlich ist, gleichgültig wie groß der Dampfraum ist. Durch Anordnung der Teile in der Flüssigkeit ist ein besserer Wärmeübergang gewährleistet.
Ferner kann man den Druckbehälter zu erheblich mehr als der Hälfte, insbesondere zu etwa 7()9r, mit der Flüssigkeitsphase füllen. Auf diese Weise ist es möglich, das Ventil in beliebiger Position anzuordnen, wobei sich Heiz- oder Kühlvorrichtung und Temperaturfühler, wenn sie etwa in der Mitte angeordnet sind, immer innerhalb der Flüssigkeitsphase befinden. Günstig ist beispielsweise ein Druckbehälter mit einem Rauminhalt von ca. 20-25 cm'. Er kann insbesondere annähernd Kugelform haben.
Das Medium kann auch ein festes Adsorbens und ein gasförmiges Adsorbat aufweisen. Bei einer solchen Adsorptionsfüllung wird das Gas in Abhängigkeit von der Temperatur aus dem Adsorbens ausgetrieben. Auch hierbei ist der Dampfdruck im wesentlichen nur von der Temperatur abhängig.
Als Rückmelde-Temperaturfühler empfiehlt sich ein NTC-Widerstand oder ein Thermoelement. Hierdurch wird die Steuereinheit gegengekoppelt, so daß Störeinflüsse vom Kältemittel oder von der Umgebungsluft rasch berücksichtigt werden.
Mit besonderem Vorteil wird die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors als Rückmelde-Temperaturfühler verwendet, weil dann Heizvorrichtung und Temperaturfühler in einem Element kombiniert werden. Dies ergibt eine einfachere Montage, eine noch sicherere Temperaturmessung und außerdem auch eine Sicherung gegen eine zu große Leistungszufuhr.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Druckbehälter eine mehrpolige Durchführung auf, wobei der Temperaturfühler mit dem ersten Pol und dem zweiten Pol und der Heizwiderstand mit dem dritten Poi und dem vierten Pol oder der Masse des Druckbehälters verbunden ist. Insbesondere kann die mehrpolige Durchführung Steckstifte aufweisen, die - durch einen Isolierstoff, wie Glas, isoliert - einen schalenförmigen Deckel des Druckbehälters durchsetzen. Dies ergibt eine einfache Montage, da alle Bauteile an diesen Steckstiften befestigt werden können und dann der Deckel mit der Wand des Druckbehälters verschweißt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an die
Steuereinheit ein äußerer Temperaturfühler angeschlossen, der am Verdampferaustritt anliegt und ein sich mit ändernder Temperatur kontinuierlich änderndes elektrisches Signal abgibt. Dieses Signal kann in der Steuereinheit unmittelbar elektrisch verarbeitet werden.
Des weiteren kann die Steuereinheit einen Einstellwiderstand aufweisen, mit dem der Anfangspunkt der Öffnungskennlinie des Ventils verschiebbar ist. Des weiteren kann sie einen Einstellwiderstand aufweisen, mit dem die Neigung der Öffnungskennlinie des Ventils veränderbar ist. Dies ergibt bereits zahlreiche Anpaßmöglichkeiten.
Mit besonderem Vorteil ist an die Steuereinheit ein /weiter äußerer Temperaturfühler angeschlossen, der am Verdampfereintritt anliegt. Wenn in der Steuereinheit die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden Fühlern ausgewertet wird, braucht auf der zweiten Druckfläche kein Verdampfungsdruck zu wirken; auf eine entsprechende Leitung, die diesen Verdamplerdruck zuführt, kann daher verzichtet werden.
Des weiteren kann der erste äußere Temperaturfühler am Ende und ein weiterer äußerer Temperaturfühler, derein Gegenkopplungssignal abgibt, am Anfang der Überhitzungsstrecke am Verdampferaustritt angeordnet sein. Auf diese Weise wird etwaige Flüssigkeit am Verdampferaustritt früher festgestellt. Durch Gegenkopplung können etwaige Pendclungen gedämpft werden.
Außerdem kann an die Steuereinheit wenigstens ein in der Sauggasleitung am Verdampferaustritt angeordneter Flüssigkeits-Dampf-Fühler angeschlossen sein. Vorzugsweise geschieht dies dadurch, daß in einem Austrittsrohr hinter dem Verdampfer am Anfang der Überhitzungssirecke ein erster und an deren finde ein zweiter Flüssigkeits-Dampf-Fühler, der bei nassem Dampf ein anderes Signal als bei überhitztem Dampf abgibt, und dazwischen ein Temperaturfühler angeordnet ist.
Als äußerer Temperaturfühler können übliche Widerstandsfühler, z. B. Ni- oder Pt-Fühler. oder auf h Thermoelemente verwendet werden. Für die Verwendung im Saugrohr eignen sich NTC-Widerstände und kleine Ni-Fühler.
Bei überfluteten Verdampfern ist es zweckmäßig, wenn an die Steuereinheit ein Niveaufühler angeschlossen ist, der den Flüssigkeitsstand im Verdampfer mißt und ein sich mit änderndem Flüssigkeitsstand kontinuierlich änderndes elektrisches Signal abgibt. Auf diese Weise läßt sich die Öffnungsstellung des Ventils in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand einstellen.
Des weiteren kann an die Steuereinheit ein Posi tionsfühler angeschlossen sein, der die Lage des Ver schlußgliedes des Ventils feststellt und ein sich mit ändernder Lage kontinuierlich änderndes elektrisches Signal abgibt. Auf diese Weise erhält man eine Rückkopplung, welche die Regelung stabilisiert.
Niveaufühler und Positionsfühler können bezüglich des Signalgebers gleich aufgebaut sein. Beispielsweise kann ein Potentiometer verstellt werden oder eine Selbstinduktion oder dergleichen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß der Druckbehälter mit einem Oberteil des Ventilgehäuses eine Einheit bildet und lösbar mit einem einen auswechselbaren Ventilsitz-Einsatz versehenen Ventilgehäuse-Unterteil verbunden ist. Auf diese Weise läßt sich ein und derselbe Druckbehälter
mit verschiedenen Ventilsitz- oder Düseneinsätzen oder mit verschiedenen Ventilgehäuse-Unterteilen kombinieren.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß der Druckbehälter unterhalb der Membran ein Schraubgewinde zur Verbindung mit dem Ventilgehäuse aufweist. Auch auf diese Weise läßt sich ein und derselbe Druckbehälter in Verbindung mit verschiedenen Ventilen anvenden. All dies ergibt erhebliche Rationalisierungsvorteile.
Mit Vorteil dient das Ventil als Pilotventil für ein Hauptventil. Hierbei kann es auf dem Deckel des Hauptventils montiert sein, wobei Pilotkanäle im Gehäuse und im Deckel des Hauptventils vorgesehen sind.
Die Steuereinheit kann einen beliebigen Aufbau haben. Besonders empfehlenswert ist aber eine Steuereinheit mit den folgenden Bestandteilen:
a) eine erste Brückenschaltung mit einem äußeren Temperaturfühler-Widerstand und einem Potentiometer sowie einem ersten von deren Diagonalspannung über einen Einstellwiderstand gespeisten Verstärker,
b) eine zweite Brückenschaltung mit einem Rückmelde-Temperaturfühler-Widerstand und einem Justier-Potentiometer sowie einem zweiten, von deren Diagonalspannung gespeisten Verstärker,
c) einer zwei einstellbare Widerstände aufweisenden Summationsschaltung, in der die Ausgangssignale des ersten und zweiten Verstärkers summiert werden, und
d) einen dritten, hiervon gespeisten Verstärker mit nachgeschaltetem Stromregler, der mit der Heizoder Kühlvorrichtung in Reihe liegt.
Mit den genannten Einstellmöglichkeiten läßt sich eine Anpassung an die wichtigsten Regelprobleme erzielen. Ein Eingriff an weiteren Stellen, zur Berücksichtigung weiterer Gesichtspunkte, ist ebenfalls möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein thermostatisches Expansionsventil gemäß der Erfindung mit Steuereinheit und zugehörigen Fühlern für einen Zwangsdurchlaufverdampfer,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Ventil als Pilotventil für ein servogesteuertes Hauptventil eines Zwangsdurchlaufverdampfers,
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Ventil als Pilotventil für ein servogesteuertes Hauptventil eines überfluteten Verdampfers,
Fig. 5 Ventilkennlinien für den Betrieb eines Zwangsdurchlaufverdampfers, und
Fig. 6 eine Ausführungsform einer Schaltung für die Steuereinheit.
Ein thermostatisches Expansionsventil 1 ist am Eintritt 2 eines Verdampfers 3 einer Kälteanlage angeordnet, dessen Austritt durch eine Uberhitzungsstrecke 4 gebildet ist, die über eine Saugleitung 5 mit einem Verdichter 6 verbunden ist. Dieser führt über einen Kondensator 7 wieder zum Expansionsventil.
Dieses Ventil weist ein Gehäuse 8 mit einem Eintrittsraum 9 und einem Austrittsraum 10 auf, zwischen denen sich ein auch als Düse bezeichneter Ventilsitz 11 befindet. Das zugehörige Verschlußstück 12 steht einerseits unter dem Einfluß einer Fider 13. die mit Hilfe eines Schraubstutzens 14 justierbar ist und stützt sich andererseits unter Zwischenschaltung einer Druckplatte ?5 an einer Membran 16 ab, die vom Dampfdruck pf in einem Druckbehälter 17 belastet ist. Der Raum 18 unterhalb der Membran ist mit einem Balgelement 19 versehen, das den Ventilschaft 20 derart abschließt, daß der Kondensatordruck keinen Einfluß auf die Ventilfunktion hat.
Der Druckbehälter 17 ist einstückig mit der Membran 16 und einem Flansch 21 mit Schraubgewinde 22 ausgebildet. Er kann daher vom Ventilgehäuse 8 abgeschraubt und auf ein anderes Ventilgehäuse aufgeschraubt werden. Der Druckbehälter 17 weist eine Kapsel 23 auf, die oben durch eine Schale 24 abgeschlossen ist. Diese wird von drei Stiften 25, 26 und 27 durchsetzt, welche mittels einer Glasisolierung 28 in Durchbrüchen der Schale gehalten sind, so daß sich eine elektrische Druchführung 29 ergibt. Im Druckbehälter 17 befindet sich ein zweiphasiges Medi jm 30 mit einer Flüssigkeitsphase 30a und einer Dampfphase 30b. In der Flüssigkeitsphase ist ein Heizwiderstand 31 in der Form eines Heizwendeis untergebracht, der von Drahtträgern 32 gehalten wird. Außerdem befindet sich in der Flüssigkeitsphase ein NTC-Widerstand 33, der als Rückmeide-Temperaturfühler dient. Dieser Fühler ist mit den Stiften 25 und 26 verbunden, der Heizwiderstand 31 mit dem Stift 27 und der Masse des Druckbehälters 17.
Masse und Stifte sind über vier Leitungen 34 mit einer Steuereinheit 35 verbunden, die einen Drehknopf 36 zur Sollwerteinstellung aufweist. Des weiteren sind an die Steuereinheit drei äußere Temperaturfühler angeschlossen. Ein Fühler 37 liegt am Ende, ein weiterer Fühler 38 am Anfang der Überhitzungsstrecke 4. Noch ein anderer Fühler 39 ist am Eintritt des Verdampfers vorgesehen. Hiermit läßt sich folgende Betriebsweise erreichen: Die Differenz der von den Fühlern 37 und 39 gemessenen Temperaturen ist ein genaues Maß für die Überhitzungstemperatur. Mit Hilfe der Steuereinheit 35 wird die Temperatur der Füllung 30 durch Beheizen des Heizwiderstandes 31 und damit der Dampfdruck pf auf einem solchen Wert gehalten, daß das Expansionsventil 1 ei.ie üffnungsstellung einnimmt, bei der die gewünschte Überhitzungstemperatur annäherend konstant gehalten wird. Mit Hilfe des Fühlers 38 wird erreicht, daß bei einem plötzlichen Kältebedarf und einem entsprechenden Öffnen des Ventils 1 der Schließvorgang bereits beginnt, wenn dieser Fühler 38 abgekühlt wird, weil am Beginn der Überhitzungssirecke 4 vom Kältemitteldampf noch flüssige Kältemitteltröpfchen mitgeführt werden. Zur Anpassung an unterschiedliche Ventilgrößen, unterschiedliche Einbauorte und unterschiedliche Kältemittel können verschiedene Einstellungen an der Steuereinheit 35 vorgenommen werden, auf die in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 hingewiesen wird. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß es unnötig ist, die Membran 16 von unten durch den Verdampferdruck zu belasten, weil der Fühler 39 einen ähnlichen Einfluß nimmt.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der für entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet werden. Das thermostatische Expansionsventil 40 weist ein Gehäuse-Unterteil 41 auf, in welches ein den Ventilsitz 42 tragender Düseneinsatz 43 eingesetzt und mittels eines Gehäuseoberteils 44 festgehalten ist. An diesem Gehäuseoberteil ist mittels eines Flansches 45 der
Druckbehälter 17 einstückig verbunden. Ein solches Oberteil kann demnach für verschiedene Düseneinsätze 43 und verschiedene Gehäuseunterteile 41 verwendet werden. Das Verschlußstiick 46 weist oinen Schaft 47 auf, der unter dem Einfluß eine! Feder 48 steht und unter Zwischenschaltung eines Druckschuhs 49 an der Membran 16 anliegt. Diese steht von oben unter dem Dampfdruck p, im Behälter 17 und unten unter dem Druck pv im Raum 50, der über einen Anschlußstutzen 44a mit dem Verdampfer verbunden ist.
Der Verdampferaustritt wird durch ein Rohr 51 gebildet, in welchem drei Fühler 52, 53 und 54 angeordnet sind, die über eine Leitungsverbindung 55 mit der Steuereinheit 35 verbunden sind. Die Fühler 52 und 54 stellen m«t reinem Zweipunktverhalten fest, ob das Kältemittel überhitzt oder naß ist. Der Fühler 53 stellt die Temperatur des Kältemittels fest. Aus den Meßergebnissen und den Einstellungen in der Steuereinheit 33 läßt sich für jeden Betriebszustand ein Dampfdruck P1 erzeugen, der eine optimale Füllung des Verdampfers 3 zur Folge hat.
Bei dieser Ausführungsform ist in der Flüssigkeitsphase 30a ein Leistungstransistor 56 angeordnet, der so mit Strom beschickt wird, daß seine Verlustleistung die Beheizung der Füllung 30 besorgt. Gleichzeitig dient der Spannungsabfall an der Basis-Emitter-Strecke dieses Transistors als Temperaturfühler, da sich dieser Spannungsabfall z. B. bei einem Siliziumtransistor mit 0,02 V/° C ändert.
Bei der Ausführungsform lach Fig. 3 wird ein servogesteuertes Hauptventil 57 von einem erfindungsgemäß ausgebildeten Pilotventil 58 gesteuert, wobei diese Anordnung beispielsweise an Stelle des Ventils 1 in Fig. 1 in eine Kälteanlage eingeschaltet werden kann. Der Druckbehälter 17 bildet eine Einheit mit dem Gehäuseoberteil 59 des Pilotventils 58. Zwischen dieses Oberteil und ein Gehäuseunterteil 60 ist ein Düseneinsatz 61 geschaltet, der einen Ventilsitz 62 für das Verschlußstück 63 trägt. Der zugehörige Ventilschaft 64 steht unter der Belastung einer Feder 65, wird oben von einem Balg 66 umschlossen und liegt unter Zwischenschaltung des Druckschuhs 46 an der Membran 16 an. Ein Anschlußstutzen 67 veroindet den Ausgang des Pilotventils mit dem Verdampfer.
Das Hauptventil 57 weist ein Gehäuse 68 auf, das oben durch das Gehäuse-Unterteil 60 des Pilotventils 58 abgedeckt ist und einen Düseneinsatz 69 mit Ventilsitz 70 für ein Verschlußgüed 71 aufweist. Dieses ist mit einem Kolben 72 verbunden, der unter dem Einfluß einer Feder 73 und des Druckunterschiedes zwischen den Räumen 74 und 75 steht. Der Raum 75 steht über eine Drossel 76 mit dem Eintrittsraum 9 und über eine weitere Drossel 77 mit dem Raum 74 in Verbindung. Dieser bildet gleichzeitig den Eintrittsraum für das Pilotventil. Zwischen die Feder 73 und das Verschluß-glied 63 ist eine Stützplatte 78 gelegt.
Wenn durch einen vorgegebenen Dampfdruck pf im Druckbehälter 17 dem Verschlußglied 6j eine bestimmte Stellung gegeben ist, strömt Kältemittel über die Drosselstellen 76, 77 und den Ventilsitz 62 des Pilotventils 58 in den Verdampfer. Die Menge des Kältemittels und damit der Druckabfall an der Drossel 77 hängt von der Öffnungsstellung des Pilotventils ab. Der Kolben 72 nimmt eine Gleichgewichtsstellung ein, in der dieser Druckabfall mulitpliziert mit der Kolbenfläche der Kraft der Feder 73 entspricht. Infolgedessen wird das Hauptventil 57 dem Pilotventil .'8 nachgeführt.
Der Druckbehälter 17 ist außen mit Kühlrippen 17a versehen. Zum Zweck der Abkühlung kann daher nicht nur Wärme über die Wärmeleitbrücke an das Pilotventil 58, sondern auch an die U"igebungsluft abgeführt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein servogesteuertes Hauptventil 79 mit einem Pilotventil 80 zur Speisung eines überfluteten Verdampfers 81 vorgesehen. Sowohl der Flüssigkeitsraum 82 als auch der Dampfraum 83 sind über je eine Leitung mit einem Niveaufühler 84 verbunden, der einen Schwimmer 85 mit einem Anker 86 aufweist. Dieser greift in einen Signalgeber 87 in der Form einer Magnetspule, die über eine Leitung 88 mit der Steuereinheit 35 verbunden ist. Ein ähnlicher Signalgeber 89 wird von e.nem mit dem Verschlußstück 90 des Hauptventüs 79 verbundenen Anker 91 betätigt. Er dient als Positionsgeber 92 und isi übei eine Leiiuiig 93 iiiii uci Steuereinheit 35 verbunden. Im übrigen ist das Hauptventil 79 recht ähnlich aufgebaut wie das Hauptventi! 57. üs gibt demnach ein Gehäuse 94, einen Düseneinsatz 95 mit Ventilsitz 96, einen Kolben 97, eine Feder 98 'ind zwei Drosselstellen 99 und 100. Der Raum 101 oberhalo des Kolbens ist gleichzeitig der Eintrittsraum des Pilotventils 80. E. wird durch einen Deckel 102 angeschlossen, in welchem ein Pilotkanal 103 vorgesehen ist. der über einen Pilotkanal 104 im Ventilgehäuse 94 mit dem Ausgangsraum 10 verbunden ist.
Im Gehäuse 105 des Pilotventils, das in den Deckel 102 einschraubbar ist, befinden sich exzentrische Kaivile und ein zentrischer Kanal 107. der vom Ventui schaft durchsetzt wird. Das VerschluC.-Juek 108 wirkt mit einem Ventilsitz 109 zusammen. Eine Feder 110 belastet den Ventilschaft.
Auch bei dieser Anordnung folgt das Haupt\enti! Änderungen des Pilotventils. Dieses verstellt sich in Abhängigkeit vom Dampfdruck p. im Behälter 17. vom Verdampferdruck /?v unterhalb der Membran 16 und von der Feder 110. Insgesamt ergeben sich mehrere RückKopplungen im Sinne einer Kaskadenregelung. Zunächst bildet die Feder 98 eine Rückkopr·- lungsfeder zwischen dem Kolben 97 des Hf «jptventils 79 und dem Verschlußglied 108 des Pilotventils 80. Des weiteren gibt der Positionsfühler 92 ein Lagesignal und der Niveaufühler 84 ein Füllstandssignal an die Steuereinheit 35 Schließlich ist eine dritte Rücki kopplung mit Hilfe ues Temperaturfühlers 33 gegeben, die solche Störungen kompensiert, die von der Umgebungstemperatur oder geänderten Abkühlungsverhältnissen aufgrund des durch das Ventil flößenden Kältemittels verursacht sind.
Geht man bei der Ausführungsform der Fig. 1 von der vereinfachenden Annahme aus, daß lediglich die Fühler 37 und 39 vorhanden sind, dann kann man Ventilkennlinien auftragen, in denen die Durchflußmenge Q über der Oberhitzungstemperatur Δ t aufgetragen ist. Für eine bestimmte Einsteilung ergibt sich eine Kennlinie A mit einer vorgegebenen statischen Überhitzung (a). Durch eine Einstellung an der Steuereinheit 35 läßt sich diese statische Überhitzung verkleinern (b) oder vergrößern (c), wodurch sich parallel verschobene Kennlinien B bzw. C ergeben.
Darüber hinaus läßt sich mittels der Steuereinheit 35 auch die Neigung der Kennlinien verändern, so
daß sich die Kennlinien D und E einstellen lassen. Selbstverständlich kann auch gleichzeitig die statische Überhitzung und die Neigung der Kennlinie geändert werden.
Ein Schaltungsbeispiel für die Steuereinheit der Fig. 1 ist in Fij,·. 6 veranschaulicht. Eine erste Brücke Bl ist unter Verwendung von Vorschaltwiderständen Al und Rl zwischen die Klemmen V+ und V- für die positive und negative Spannung gelegt. Die Brücke weist in ihrem einen Zweig einen temperaturabhängigen Widerstand A3, der dem Fühler 39 entspricht, ein Potentiometer RA, das zur Einstellung der statischen Überhitzung dient, und einen temperaturabhängigen Widerstand ÄS, der dem Fühler 37 entspricht, auf. Der andere Zweig besteht aus zwei festen Widerständen R6 und Ä7. welche den geerdeten Bezugspunkt der Brücke Bl festlegen. Die beiden Diagonalspannungen werden über je einen Widerstand RH und /?9 an die beiden Eingänge eines ersten Verstärkers /41 gelegt. Der Widerstand R8 ist einstellbar, um auf diese Weise den Verstärkungsfaktor zu ändern und damit die Neigung der Kennlinie zu ändern. Der invertierende Eingang ist über einen Widerstand RlO1 einen Einstellwiderstand RIl und einen festen Widerstand Ä12 mit dem geerdeten Bezugspunkt verbunden. Zwischen den Widerständen RIO und RIl zweigt die Reihenschaltung eines Kondensators Cl. eines Einstellwiderstandes RIi und eines festen Widerstandes /?14 ebenfalls zum geerdeten Bezugspunkt ab.
Eine zweite Brücke Bl liegt unter Verwendung von Vorwiderständen RlS und /?16 zwischen den Spannungsquellen V+ und V-. Sie weist in dem einen Zweig einen temperaturabhängigen Widerstand Λ16 auf, der dem Fühlerwiderstand 30 entspricht, ferner ein Potentiometer RY!, mit dem eine Justierung möglich ist, und einen festen Widerstand /?18. Der andere Zweig besteht aus zwei Widerständen R19 und Λ20. zwischen denen sich ein geerdeter Bezugspunkt ergibt. Die Diagonalpunkte sind über die Widerstände RlX und RIl mit den Eingängen eines zweiten Verstärkers Al verbunden, der mit einem Gegenkopplungswiderstand RIi versehen ist.
In einer Summationsschaltung 5, die zwei einstellbare Widerstände RIA und Ä25 aufweist, über dif die Ausgangssignale der beiden Verstärker Al unc Al einem dritten Verstärker A3 zugeführt werden dessen anderer Eingang über einen Widerstand R2,t an dem geerdeten Bezugspunkt liegt. Der Ausgan| dieses Verstärkers ist über einen Widerstand Ä27 mii einem aus zwei Transistoren TrI und 7V2 in Darlington-Schaltung bestehenden Transistorverstärker verbunden. In Reihe mit der KoIIektor-Emitter-Strecki des Transistors TrI liegt ein Heizwiderstand Ä28, dei dem Widerstand 29 entspricht. Das Emitterpotentia wird über einen Widerstand Ä29 an den invertieren den Eingang des Verstärkers Ai rückgeführt.
Diese Schaltung ermöglicht eine proportionale Lei stungsverstärkung der am nicht-invertierenden Ein gang des Verstärkers Ai addierten Spannungen au; den beiden Operationsverstärkern Al und Al. Mi' Hilfe der veränderbaren Widerstände R24 und RIi ist es möglich, die Einflüsse aus den beiden Brücker Sl und Bl mit unterschiedlichem Gewicht zu berücksichtigen. Mit Hilfe der Widerstände All und RIl läßt sich der Proportionalitäisfaktor und die Integrationskonstante beim Verstärker Al einstellen. Insgesamt läßt sich auf diese Weise eine Regelung erreichen, bei der der Integrationskondensator Cl keim sehr großen Werte annehmen muß.
Der Drehknopf 36 kann dem Potentiometer /?4 zugeordnet werden. Für den Einstellwiderstand /?8kanr ein zweiter Drehknopf vorgesehen werden. Auch füi die Änderung der Reglerkonstanten mit den Wider ständen RIl und RIi können entsprechende Stellknöpfe vorgesehen werden, es besteht aber auch di« Möglichkeit, diese Verstellung automatisch im Sinn« einer adaptiven Regelung vorzunehmen. Es bedar nur geringfügiger Modifikationen, wenn als Tempera turfühler 33 ein Thermoelement eingesetzt wird odei wenn der Heizwiderstand 32 durch einen Leistungs transistor 56 ersetzt wird. Auch wenn statt einer Heiz vorrichtung eine Kühlvorrichtung verwendet wird, er fordert dies nur geringfügige Änderungen an dei gesamten Schaltung. Das gleiche gilt, wenn zur Beein flussung des Regelverhaltens weitere Fühler vornan den sind, diese können gleichsinnig mit den Wider ständen RW und RIi wirken.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (34)

Patentansprüche:
1. Ventil für Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittel verdampfer, dessen Verschlußglied in Abhängigkeit von einem auf eine einen Druckbehälter abschließende, verlagerbare erste Druckfläche wirkenden, von einer Kenngröße des Verdampfers abhängigen, kontinuierlich änderbaren Dampfdruck eines Mediums und vor. einer in Gegenrichtungwirkenden Kraft einer Feder, gegebenenfalls auch dem auf eine zweite Druckfläche wirkenden Verdampferdruck, einen Gleichgewichtszustand einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckbehälter (17) zur Festlegung des Dampfdruckes eine Heizvorrichtung (31, 56), die von einer Steuereinheit (35) mit Strom versorgt ist, und zur Rückmeldung der für den Dampfdruck (ρλ verantwortlichen Temperatur ein Temperaturfühler (33, 56) zugeordnet ist, daß das Medium (30) so gewählt ist, daß seine Temperatur bei eirsem einen Gleichgewichtszustand hervorrufenden Dampdruck höher liegt als die Temperatur des Kältemittels im Ventil und/ oder der Umgebungsluft und daß das Steuergerät Mittel (RS1 R8) zur Änderung des Funktionszusammenhangs zwischen der einen Verdampfer-Kenngröße und dem Dampfdruck im Druckbehälter aufweist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Mediums (30) im Arbeitsbereich 25° bis 45° C, vorzugsweise 30° bis 40° C, höher liegt als die Temperatur des Kältemittels
3. Ventil nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatu: des Mediums (30) im Arbeitsbereich etwas über der Umgebungstemperatur liegt.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung durch einen Wendel (31) aus Widerstandsdraht gebildet ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung durch einen PTC-Widerstandskörper gebildet ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung durch einen Leistungstransistor (56) gebildet ist.
7. Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer, dessen Verschlußglied in Abhängigkeit von einem auf eine einen Druckbehälter abschließende, verlagerbare erste Druckfläche wirkenden, von einer Kenngröße des Verdampfers abhängigen, kontinuierlich änderbaren Dampfdruck eines Mediums und von einer in Gegenrichtung wirkenden Kraft einer Feder, gegebenenfalls auch dem auf eine zweite Druckfläche wirkenden Verdampferdruck, einen Gleichgewichtszustand einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckbehälter (17) zur Festlegung des Dampfdrucks (pf) eine Kühlvorrichtung, die von einer Steuereinheit (35) mit Strom versorgt ist, und zur Rückmeldung der für den Dampfdruck verantwortlichen Temperatur ein Temperaturfühler (33) zugeordnet ist, daß das Medium (30) so gewählt ist, daß seine Temperatur bei einem einen Gleichgewichtszustand hervorrufenden Dampfdruck tiefer liegt als die Temperatur des Kältemittels im Ventil und/oder der Umgebungsluft und daß das Steuergerät Mittel (RS, Λ8) zur Änderung des Funktionszusammenhangs zwischen der einen Verdampfer-Kenngröße und dem Dampfdruck im Druckbehälter aufweist.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung durch ein PeI-tierelement gebildet ist,
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (30) eine Flüssigkeits- und eine Dampfphase (30a, 30 b) aufweist, auch die Flüssigkeitsphase sich im Druckbehälter (17) befindet und die Heiz- oder Kühlvorrichtung (31, 56) und der Rückmelde-Temperaturfühler (33,56) vollständig in der Flüssigkeitsphase angeordnet sind.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (17) zu erheblich mehr als der Hälfte, insbesondere zu etwa 70%, mit der Flüssigkeitsphase (30a) gefüllt ist.
11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium ein festes Adsorbens und ein gasförmiges Adsorbat aufweist.
12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückmelde-Temperaturfühler (33) ein NTC-Widerstand ist.
13. Ventil iViCh einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückmelde-Temperaturfühler (33) ein Thermoelement ist.
14. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dall der Rückmelde-Temperaturfühler durch die Basis-Emitter-Strecke des Leistungstransistors (56) gebildet ist.
15. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (17) über eine metallische Wärmeleitbrücke mit dem Ventilgehäuse (8,44, 59,105) verbunden ist.
16. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (17) außen mit Kühlrippen ^ 17a) versehen ist.
17. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (17) eine mehrpolige Durchführung (29) aufweist, wobei der Temperaturfühler (33) mit dem ersten Pol und dem zweiten Pol und der Heizwiderstand (31) mit dem dritten Pol und dem vierten Pol oder der Masse des Druckbehälters verbunden ist.
18. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrpolige Durchführung (29) Steckstifte (25, 26, 27) aufweist, die - durch einen Isolierstoff (28), wie Glas, isoliert - einen schalenförmigen Deckel (24) des Druckbehälters (17) durchsetzen.
iy. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuereinheit (35) ein äußerer Temperaturfühler (37) angeschlossen ist, der am Verdampferaustritt (4) anliegt und ein sich mit ändernder Temperatur kontinuierlich änderndes elektrisches Signal abgibt.
20. Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (35) einen Einstellwiderstand (A4) aufweist, mit dem der Anfangspunkt der Offnungskennlinie (A, B, C) des Ventils verschiebbar ist.
21. Ventil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (35) einen Einstellwiderstand (R8) aufweist, mit dem die
Neigung der Öffnungskennlinie (C, D, E) des Ventils veränderbar ist.
22. Ventil nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuereinheit (35) ein zweiter äußerer Temperaturfühler (39) angeschlossen ist, der am Verdampfereintritt (2) liegt.
23. Ventil nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (35) den Dampfdruck (p}) im Druckbehälter (17) als Funktion der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperaturfühlern (37, 39) einstellt.
24. Ventil nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der erste äußere Temeraturfühler (37) am Ende und ein weiterer äußerer Temperaturfühler (38), der ein Gegenkopplungssignal abgibt, am Anfang der Überhitzungsstrecke am Verdampferaustritt (4) angeordnet ist.
25. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 23, daduich gekennzeichnet, daß an die Steuereinheit (35) wenigstens ein in der Sauggasleitung (51) am Verdampferaustritt angeordneter Flüssigkeits-Dampf-Fühler (52, 54) angeschlossen ist.
26. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß am A.ifang der Überhitzungsstrecke ein erster (54) und an deren Ende ein in einem Austrittsrohr (51) hinter dem Verdampfer zweiter (52) Flüssigkeits-Dampf-Fühler, der bei nassem Dampf ein anderes Signal als bei überhitztem Dampf abgibt, und dazwischen ein Temperaturfühler (53) angeordnet ist.
27. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuereinheit (35) ein Niveaufühler (84) angeschlossen ist, der den Flüssigkeitsstand im Verdampfer (81) mißt und ein sich mit änderndem Flüssigkeitsstand kontinuierlich änderndes elektrisches Signal abgibt.
28. Ventil nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuereinheit (35) ein Positionsfühler (92) angeschlossen ist, der die Lage des Verschlußgliedes (90) des Ventils feststellt und ein sich mit ändernder Lage kontinuierlich änderndes elektrisches Signal abgibt.
29. Ventil nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß Niveaufühler (84) und Positionsfühler (92) bezüglich des Signalgebers (87, 89) gleich aufgebaut sind.
30. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (17) mit einem Oberteil (44) des Ventilgehäuses eine Einheit bildet und lösbar mit einem einen auswechselbaren Ventilsitz-Einsatz (43) versehenen Ventilgehäuse-Uriterteil (41) verbunden ist.
31. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (17) unterhalb der Membran (16) ein Schraubgewinde (22) zur Verbindung mit dem Ventilgehäuse (8) aufweist.
32. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pilotventil (58, 80) für ein Hauptventi! (57, 79) dient.
33. Ventil nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß es auf dem Deckel (102) des Hauptventils (79) montiert ist und Pilotkanäle (103, 104) im Gehäuse (94) und im Deckel des Hauptventils voigesehen sind.
34. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (35) aufweist
a) eine erste Brückenschaltung '' Bl) mit einem äußeren Temperaturfühler-Widerstand (/?5) und einem Potentiometer (A4) sowie einem ersten von deren Diagonalspannung über einen Einstellwiderstand (Ä8) gespeisten Verstärker {Al),
b) eine zweite Brückenschaltung (52) mit einem Rückmelde-Temperaturfühler-Widerstand (Ä16) und einem Justier-Potentiometer (Ä17) sowie einem zweiten, von deren Diagonalspannung gespeisten Verstärker (AZ),
c) einer zwei einstellbare Widerstände (Ä24, Ä25) aufweisenden Summationsschaltung (S), in der die Ausgangssignale des ersten und zweiten Verstärkers (Al, Al) summiert werden, und
d) einen dritten, hiervon gespeisten Verstärker i/43) mit nachgeschaltetem Stromregler ( TrI, TrI), der mit der J..dz- oder Kühlvorrichtung (RlS) in Reihe liegt.
DE2749250A 1977-11-03 1977-11-03 Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer Expired DE2749250C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749250A DE2749250C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer
DD78208639A DD139640A5 (de) 1977-11-03 1978-10-24 Ventil fuer die fluessigkeitseinspritzung in einen kaeltemittelverdampfer
CH1106478A CH637203A5 (de) 1977-11-03 1978-10-26 Ventil fuer kaeltemittelverdampfer.
DK478278A DK150250C (da) 1977-11-03 1978-10-27 Ventil til vaeskeindsproejtningen i en koelemiddelfordamper
CA314,727A CA1091940A (en) 1977-11-03 1978-10-30 Valve for liquid injection into a refrigerant evaporator
IT69511/78A IT1160902B (it) 1977-11-03 1978-11-02 Valvola per l'iniezione di liquido di un evaporatore di fluido frigori fero
GB7842959A GB2008799B (en) 1977-11-03 1978-11-02 Regulating apparatus for a refrigerating system
AU41288/78A AU525688B2 (en) 1977-11-03 1978-11-02 Valve for liquid injection into a refrigerant evaporator
SE7811363A SE437424B (sv) 1977-11-03 1978-11-02 Ventil for vetskeinsprutning i en kylmedelforangare
JP53135682A JPS5813821B2 (ja) 1977-11-03 1978-11-02 冷媒蒸発器における液体噴射弁装置
FR7831219A FR2408101A1 (fr) 1977-11-03 1978-11-03 Soupape d'injection de liquide dans un evaporateur de fluide refrigerant
US06/553,799 US4475686A (en) 1977-11-03 1983-11-21 Valve for liquid injection into a refrigerant evaporator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749250A DE2749250C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749250A1 DE2749250A1 (de) 1979-05-10
DE2749250B2 true DE2749250B2 (de) 1980-01-10
DE2749250C3 DE2749250C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=6022942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749250A Expired DE2749250C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4475686A (de)
JP (1) JPS5813821B2 (de)
AU (1) AU525688B2 (de)
CA (1) CA1091940A (de)
CH (1) CH637203A5 (de)
DD (1) DD139640A5 (de)
DE (1) DE2749250C3 (de)
DK (1) DK150250C (de)
FR (1) FR2408101A1 (de)
GB (1) GB2008799B (de)
IT (1) IT1160902B (de)
SE (1) SE437424B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220420A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-15 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund Verfahren zur regelung eines elektrisch ansteuerbaren expansionsventils
DE3609304A1 (de) * 1985-03-16 1986-10-30 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum steuern des abtauens eines verdampfers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3714120C1 (de) * 1987-04-28 1988-04-21 Emerson Electric Gmbh Steueranordnung fuer ein Expansionsventil einer Kaelteanlage
EP0356642A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-07 Behr GmbH & Co. Thermostatisches Expansionsventil
DE3934801A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Wilhelm Dr Ing Buck Verfahren und einrichtung zur regelung eines ventils fuer einen kaeltemittelverdampfer
DE3838756C1 (de) * 1988-11-01 1991-08-29 Dr. Huelle Energie - Engineering Gmbh, 3000 Hannover, De

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR840000779A (ko) * 1981-08-12 1984-02-27 가다야마 니하찌로오 냉매유량(冷媒流量)을 제어하는 기능을 갖는 냉동시스템(冷凍 system)
DE3139044C1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Kaelte- oder Waermepumpenkreislauf
EP0078928A3 (de) * 1981-11-10 1983-09-28 Feraton Anstalt Verfahren zur Regelung der umlaufenden Kältemittel in einem Kältemittelkreis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA1161654A (en) * 1982-05-03 1984-02-07 David Garside Expendable refrigeration control
AU547326B2 (en) * 1982-11-22 1985-10-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control of super-heat quantity to compressor by control of expansion valve
US4651535A (en) * 1984-08-08 1987-03-24 Alsenz Richard H Pulse controlled solenoid valve
JPS6163324U (de) * 1984-09-28 1986-04-30
JPS61197967A (ja) * 1985-02-26 1986-09-02 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 冷房サイクル
JPS62215183A (ja) * 1986-03-17 1987-09-21 Nibetsukusu Kk 熱動アクチュエ−タ
US4689968A (en) * 1986-03-21 1987-09-01 Danfoss A/S Actuator means for the control of a refrigeration system expansion valve
FR2598789B1 (fr) * 1986-05-13 1988-09-16 Electricite De France Detendeur thermostatique programmable.
US4785639A (en) * 1986-05-20 1988-11-22 Sundstrand Corporation Cooling system for operation in low temperature environments
JPS63163739A (ja) * 1986-12-26 1988-07-07 株式会社不二工機製作所 冷凍システムの制御方法
KR880009253A (ko) * 1987-01-21 1988-09-14 미다 가쓰시게 팽창밸브
US4848099A (en) * 1988-09-14 1989-07-18 Honeywell Inc. Adaptive refrigerant control algorithm
DE3922591A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Danfoss As Servogesteuertes expansionsventil fuer ein leicht verdampfbares fluid
NL9000744A (nl) * 1990-03-29 1991-10-16 Weinand Antonius Maria Stapelb Geoptimaliseerd thermostatisch expansieventiel en een daarvan voorziene koelmachine.
US6105379A (en) * 1994-08-25 2000-08-22 Altech Controls Corporation Self-adjusting valve
US5546757A (en) * 1994-09-07 1996-08-20 General Electric Company Refrigeration system with electrically controlled expansion valve
US5691466A (en) * 1995-06-28 1997-11-25 J.T.L. Systems Ltd. Liquid-sensing apparatus and method
WO1997017643A1 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Acurex Corporation Expansion valve unit
DE19647718C2 (de) * 1996-11-19 1998-09-24 Danfoss As Verfahren zur Regelung einer Kälteanlage sowie Kälteanlage und Expansionsventil
AU732523B2 (en) * 1996-11-19 2001-04-26 Danfoss A/S Method for controlling a refrigeration system, and a refrigeration system and expansion valve
US6035651A (en) * 1997-06-11 2000-03-14 American Standard Inc. Start-up method and apparatus in refrigeration chillers
JP3828995B2 (ja) * 1997-07-09 2006-10-04 Smc株式会社 バルブ装置の制御方法および回路
US6109047A (en) * 1997-09-16 2000-08-29 B/E Aerospace Systems and methods for capacity regulation of refrigeration systems
US6185560B1 (en) 1998-04-15 2001-02-06 Sungard Eprocess Intelligance Inc. System for automatically organizing data in accordance with pattern hierarchies therein
US6050098A (en) * 1998-04-29 2000-04-18 American Standard Inc. Use of electronic expansion valve to maintain minimum oil flow
US6250560B1 (en) * 1998-12-21 2001-06-26 Acutherm L.P. Variable-air-volume diffuser actuator assembly and method
DE10062948C2 (de) * 2000-12-16 2002-11-14 Eaton Fluid Power Gmbh Kältemaschine mit kontrollierter Kältemittelphase vor dem Verdichter
DE10162504A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mehrwegeventil
US20050056799A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Malone Steven J. Valves having a thermostatic actuator controlled by a peltier device
US8333569B2 (en) * 2003-12-30 2012-12-18 Intel Corporation Method and apparatus for two-phase start-up operation
CN100465549C (zh) * 2004-03-15 2009-03-04 计算机程序控制公司 蒸发器调压器控制和诊断
EP1738116B1 (de) * 2004-03-15 2015-05-06 Computer Process Controls, Inc. Steuerungsvorrichtung für Kältekreislauf
DE102005023083A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-30 Behr Gmbh & Co. Kg Differenzdruckventil
DE102005031511A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Steuerungsventil für einen Kältemittelverdichter und Kältemittelverdichter
DE202006000385U1 (de) * 2006-01-11 2006-03-02 Hans Güntner GmbH Kälteanlage
US9746213B2 (en) * 2014-08-14 2017-08-29 Siemens Industry, Inc Demand flow for air cooled chillers
DE102016200576A1 (de) * 2016-01-18 2017-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Expansionsorgan und Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung eines Kältemittelmassenstroms, Verwendung für einen Kältekreis eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
US11137182B2 (en) * 2019-11-21 2021-10-05 Emerson Electric Co. Thermostatic expansion valves including interchangeable metering pins
CN112904918A (zh) * 2021-01-08 2021-06-04 肖成航 一种利用铜管感应内部温度进行稳定调节的温控设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905683A (en) * 1928-11-27 1933-04-25 Gen Fire Extinguisher Co Thermostatically controlled valve
US2534455A (en) * 1944-06-08 1950-12-19 Honeywell Regulator Co Refrigerating control apparatus
DE1219749B (de) * 1963-04-02 1966-06-23 Danfoss As Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil, mit Sollwertfeder
US3265303A (en) * 1964-04-14 1966-08-09 Honeywell Inc Temperature regulating valve
US3405520A (en) * 1966-11-03 1968-10-15 Baker Res & Dev Corp Pressure seal
US3500634A (en) * 1968-01-02 1970-03-17 Texas Instruments Inc Control system and actuator used therein
DE1798294B2 (de) * 1968-09-21 1973-02-08 Elektrische sollwert-einstellvorrichtung fuer thermostaten
DE1800681A1 (de) * 1968-10-02 1970-06-25 J & E Hall Ltd Kuehlanlage
FR2050407B1 (de) * 1969-07-01 1973-03-16 Pignone Sud Spa
DE1935187B2 (de) * 1969-07-11 1979-07-12 Centra-Buerkle Gmbh & Co, 7036 Schoenaich Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl
US3664581A (en) * 1971-02-09 1972-05-23 Danfoss As Thermostatically controlled expansion valve for refrigerating equipment
US3860169A (en) * 1973-11-07 1975-01-14 Powers Regulators Company Ambient temperature control system
US4171087A (en) * 1977-11-03 1979-10-16 Emerson Electric Co. Control valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220420A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-15 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund Verfahren zur regelung eines elektrisch ansteuerbaren expansionsventils
DE3609304A1 (de) * 1985-03-16 1986-10-30 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum steuern des abtauens eines verdampfers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3714120C1 (de) * 1987-04-28 1988-04-21 Emerson Electric Gmbh Steueranordnung fuer ein Expansionsventil einer Kaelteanlage
EP0356642A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-07 Behr GmbH & Co. Thermostatisches Expansionsventil
DE3838756C1 (de) * 1988-11-01 1991-08-29 Dr. Huelle Energie - Engineering Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3934801A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Wilhelm Dr Ing Buck Verfahren und einrichtung zur regelung eines ventils fuer einen kaeltemittelverdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
CH637203A5 (de) 1983-07-15
DE2749250C3 (de) 1980-09-11
AU525688B2 (en) 1982-11-25
JPS5474548A (en) 1979-06-14
US4475686A (en) 1984-10-09
DK478278A (da) 1979-05-04
JPS5813821B2 (ja) 1983-03-16
FR2408101A1 (fr) 1979-06-01
GB2008799A (en) 1979-06-06
SE7811363L (sv) 1979-05-07
DD139640A5 (de) 1980-01-09
DK150250B (da) 1987-01-19
CA1091940A (en) 1980-12-23
AU4128878A (en) 1979-05-17
FR2408101B1 (de) 1983-04-29
SE437424B (sv) 1985-02-25
DK150250C (da) 1987-09-28
GB2008799B (en) 1982-04-21
IT1160902B (it) 1987-03-11
IT7869511A0 (it) 1978-11-02
DE2749250A1 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749250C3 (de) Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer
DE1751826C2 (de) Kühleinrichtung
DE2749251C3 (de) Regelbare Heizvorrichtung für kleine Massen, insbesondere das Ausdehnungsmittel in Wärmestellvorrichtungen
DE3002165C2 (de)
DE3139044C1 (de) Kaelte- oder Waermepumpenkreislauf
EP0939880B1 (de) Verfahren zur regelung einer kälteanlage sowie kälteanlage und expansionsventil
DE10300487A1 (de) Kühlvorrichtung sowie Thermostat mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE2603682C3 (de) Ventilanordnung für Kälteanlagen
CH640620A5 (de) Ventil mit betaetigungsvorrichtung fuer die verstellung eines beweglichen ventilverschlussgliedes.
EP0356642B1 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE3922591C2 (de)
DE3413535C1 (de) Messvorrichtung zum Feststellen eines Fluessigkeitsanteils im Kaeltemittel
DE2749249C3 (de) Ventil für Kälteanlagen
DE2147837B2 (de) Kuehlvorrichtung
DE7409165U (de) Kuehlvitrine
DE2749240B2 (de) Regelvorrichtung für das Ventil einer Kälteanlage
DE2308578B2 (de) Zenlralheizungs- und -kühlanlage
DE1907516A1 (de) Enteisungssteuerapparat fuer Druckluftkuehlanlagen
DE2162729C3 (de) Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft
DE2803596C2 (de) Regelvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage mit einer Nebenschlußleitung nebst Nebenschluß-Dreiwegeventil
DE4440492A1 (de) Durchlauf-Wassererhitzer
DE1751717A1 (de) Kuehlanlage,deren Verdampfer ueber ein regulierbares Expansionsventil gespeist wird
DE19952349A1 (de) Laborthermostat
DE1650465B1 (de) Thermischer Stellantrieb
DE715443C (de) Waermeuebertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee