DE2162729C3 - Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft - Google Patents

Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft

Info

Publication number
DE2162729C3
DE2162729C3 DE19712162729 DE2162729A DE2162729C3 DE 2162729 C3 DE2162729 C3 DE 2162729C3 DE 19712162729 DE19712162729 DE 19712162729 DE 2162729 A DE2162729 A DE 2162729A DE 2162729 C3 DE2162729 C3 DE 2162729C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
heat exchanger
room air
fan
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712162729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162729B2 (de
DE2162729A1 (de
Inventor
Wilhelm 7900 Ulm Korner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712162729 priority Critical patent/DE2162729C3/de
Publication of DE2162729A1 publication Critical patent/DE2162729A1/de
Publication of DE2162729B2 publication Critical patent/DE2162729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162729C3 publication Critical patent/DE2162729C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0085Fresh air entries for air entering the room to be heated by the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft mit einem Wärmeübertrager, der zwischen einer unter Pumpendruck stehenden Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung für ein strömnngsfähiges Wärmeträgermedium einschaltbar ist, mit einem Gebläse, das durch einen in den Strömungskreis des Wärmeübertragers eingeschalteten und mit diesem durch ein gemeinsames Drosselventil regelbaren Strömungsmittelmotor wie eine Turbine angetrieben wird, dessen Drehzahl durch wenigstens ein Drosselventil in Abhängigkeit von einem Parameter der Raumluft selbsttätig regelbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt durch die US-PS 3 232 337. Ihr Vorteil liegt einmal darin, daß durch Verwendung eines Gebläses die Heizleistung raeii!rii'i gesteigert wird Die Geräte sind kompakt aufgebaut, und der Gebläseantrieb erfolgt ohne Elektromotor durch eine TurDine, die ihre Antriebsleistung aus der von z. B. der Heizungspumpe aufgebauten Druckdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufleitung bezieht. Solche Geräte müssen lediglich an die Leitungen für das Wärmeträgermedium angeschlossen werden und lassen sich durch Drosselung der Strömung dieses Mediums regeln. Sie können je nach der gewählten Temperatur des Wärmeträgermediums als Heiz- oder 6S Kühlgeriite bzw. Klimageräte verwendet werden, wobei ihre Funktionsfähigkeit nur davon abhängt, daß der Differenzdruck zwischen Vor- und Rücklaufleitung
729 2
weitgehend konstant gehalten wird, und dies läßt sich auf recht einfache Wefce erreichen. Als Wärmeträgermedium kommt ia der Regel Wasser, aber auch Ö! oder Gas bzw. Luft in Betracht Ohne größeren Regelung* aufwand ist es möglich, den Differenzdruck selbst dann konstant zu halten, wenn eine größere Anzahl Geräte zwischen einer oder mehreren Rücklaufleitungen parallel geschaltet sind. Ihre Heizleistung ist bestimmt durch Oberflächeagröße und Oberflächentemperatur des Wärmeübertragers einerseits und die Gebläseleistung andererseits.
Setzt wan die Temperatur des Wärmeträgermediums als konstant an, so sind Oberflächentemperaiur und Gebläseleistung ausschließlich von der Durchströmgeschwindigkeit des Wärmeträgermediums abhängig und ändern sich mit dieser Geschwindigkeit gleichsinnig, wczu «ach der Vorveröffentlichung das einzige Drosselventil durch einen Thermostaten gesteuert wird Jeder durch diesen Thermostaten vorgegebenen Einstellung ist damit eine bestimmte Gebläse drehzahl zugeordnet, da diese in festem Verhältnis ^u der von der Durchflußgeschwindigkeit abhängigen eingestellten Wärmeleistung steht. Dies wird oftmals als störend empfunden, zumal keine Einwirkungsmöglich keit besteht, das konstruktiv festgelegt Verhältnis zu ändern, und die Menschen unterschiedlich auf große Luftgesvhwindigkeiten reagieren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend von der eingangs geschilderten Vorrichtung die Gebläsedrehzahl von der starren Bindung an die Strömungsgeschwindig keit de* Wärmeträgermediums zu lösen und eine wenigstens in begrenztem Umfang unabhängige Steuerung der Oberflächentemperatur und der Gebläsedrehzahl zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemaß parallel zum Wärmeübertrager mit dem diesem zugeordneten ersten Drosselventil im Strömungskreis des Motors eine Überbrückungsleitung mit einem zweiten einstellbaren Drosselventil vorgesehen. Dadurch werden zwei Zweigströmungen geschaffen, von welchen eine nicht durch den Wärmeübertrager hindurchgeführt wird. Wahlweise kann man beide Zweigströme gemeinsam durch den Motor hindurchleiten oder diesen in einer Zweigleitung anordnen, in welcher die Strömungsgeschwindigkeit maßgeblich durch das zweite Drosselventil geregelt wird. Die Gebläsedrehzahl ist dann stets direkt durch die Einstellung des zweiten Drosselventils bestimmt, während die Oberflächentemperatur des Wärmeübertragers einmal unmittelbar durch die Einstellung des ersten Drosselventils und zum anderen zusätzlich durch die Gebläseleistung und die dadurch bedingte Abkühlung beeinflußt wird. Stets las sen sich aber einer vorgegebenen gesamten Wärmeübertragungsleistung unterschiedliche Oberflächentemperaturen und Gebläsedrehzahlen zuordnen, die sich nach verschiedenen Faktoren von Hand oder auch selbsttätig einstellen bzw. regeln lassen. Dies können auch unabhängige Kriterien sein, beispielsweise die Lüftung mit Raum- oder Frischluft oder das Zugeben oder Abziehen von irgendwelchen Stoffen bzw. Additiven wie Feuchtigkeit zur oder aus der Raumluft.
Durch die DT-OS 1 778 989 ist zwar eine Klimaanlage mit einer Hauptrohrlciiung bekannt, wobei parallel zu dieser Hauptrohrleitung und einem Wärmeübertrager eine Überbrückungsleitung vorgesehen ist. Ein dem Wärmeübertrager zugeordnetes Gebläse wird aber nicht von einem Strömungsmittelmotor, sondern in der herkömmlichen Weise von einem Elektromotor ange-
itde Don dient auch die Überbrückungsleitung nur dazu, eine TaststeUe mit kurzen Anschlüssen dicht an 4& dem Wärmeübertrager zugeordneten Regelvorrichtung anzuordnen, und dort vorgesehene Drosselstellen oder Düsen dienen lediglich dem Zweck, den Durchfluß durch diese Überbrückui«gslehung so zu begrenzen, daß keine unnötigen Wärmeverluste entstehen.
Vorteilhafterweise kann das zweite Drosselventil ,ach der Temperatur des Wärmeträgerrnediums selbsttätig regelbar sein. Nach einem weiteren Vorschlag wird es zweckmäßig nach einem Parameter der Raumtaft durch Formänderung eines Steuermediums selbsttätig geregelt. Beispielsweise kann im Luftstrom des !Gebläses ein Feuchtigkeit abgebendes oder aufnehjnendes Mittel angeordnet und das zweite Drosselventil durch einen von der Raumluft beeinflußten hygroskopischen Körper steuerbar sein.
In der folgenden Beschreibung wird cue Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, wobei die Vorderwand des Gehäuses weggelassen ist
F i g. 2 eine Ansicht dieses Gerätes von rechts in F i g. 1 gesehen, wobei die benachbarte Seitenwand weggelassen wurde,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-Hl in F i g. 1, F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 1. F 1 g- 5 eine Ansicht des Gerätes von oben und
Figo ein in Anlehnung an F i g. 1 abgewandeltes Schaltbild.
In der Zeichnung ist mit 1 ein quaderförmiges Gerätegehäuse bezeichnet, das mit geringem Abstand über dem Fußboden 2 an einer Gebäude-Außenwand 3 befestigt ist. Aus dem Gehäuse ragen unten an entgegengesetzten Seiten die freien Enden von gehäusefesten Vorlauf- bzw. Rücklaufleiiungen 4, 5 vor. Diese sind mittels einfacher Winkelstücke 6 jeweils an eine gebäudefeste Vorlaufleitung 7 bzw Rücklauf leitung 8 einer Warmwasserheizung angeschlossen, wobei das Wasser oder ein anderer Wärmeträger durch die Heizungspumpe unter Druck in die Vorlaufleitung 7 gepumpt wird, zwischen den Leitungen 7 und 8 also ein im wesentlichen konstantes Druckgefälle vorhanden .m. Weitere Anschlüsse an gebäudefest verlegte Teile >ind nicht erforderlich.
In die Vorlaufleitung 4 sind hintereinander ein Hydraulikmotor, insbesondere eine Turbine 9 für ein Tangenlial-Gebläserad 10, und ein erstes Drosselventil 11 eingeschaltet. Mit 12 und 13 sind zwei Anschlußteile für einen als Konvektor ausgebildeten Wärmeübertrager 14 bezeichnet. Die Rücklaufleitung 5 ist direkt mit dem Anschlußteil 13 verbunden. Der Wärmeübertrager und das Gebläse sind waagerecht untereinander angeordnet. Der Motor kann weitgehend ein zylindrisches, kegelförmiges oder dergleichen Motorgehäuse aufweisen, in dem ein normales Turbinenrad umläuft. Dieses Rad oder eine Antriebswelle des Motors kann direkt mit dem Gebläse 10 gekuppelt sein. In diesem Fall ist allerdings eine Abdichtung erforderlich, die verhältnismäßig Co viel Reibung hat und zu Leckverlusten führen kann. Besser erscheint eine Magnetkupplung 15, die durch eine Gehäusewand 1:6 aus nichtmetallischen! Werkstoff hindurch den Motor mit dem Gebläse kuppelt.
Zwischen dem Motor 9 und dem Drosselventil 11 ist parallel zu diesem und dem Wärmeübertrager 14 eine Überbrückungsleitung 17 mit einem /weiten Drosselventil 18 zwischen die Leitungen 4 und 5 geschaltet.
Das Drosselventil 18 wird durch eine Welle 19 mittels eines an der Gehäuseoberseite angebrachten Knopfes 20 eingestellt Zur mittelbaren Einstellung des Ventils 11 dient ein entgegengesetzt an der Gehäuseoberseite angeordneter Knopf 21, der seinen Thermostaten 22 verstellt. Dieser besitzt einen in dem Anschlußteil 12 vorragenden Temperaturfühler und wirkt über ein Kapillarrohr 23 auf das Drosselventil U ein.
Unter dem Gebläse 10 ist eine Gitterplatte 24 angeordnet, die mit dem Gehäuseboden 23 einen Ansaugkanal 26 begrenzt Dieser Kanal ist zum Rauminneren hin durch ein Ansauggitter 27 abgeschlossen und steht rückseitig mit einem in die Gebäudewand 3 eingeformten Ansaugschlitz 28 in Verbindung.
Etwa zentrisch im Ansaugkanal ist auf einer längslaufenden Welle 29 eine Ansaugklappe 30 befestigt, die durch ein außerhalb des Gehäuses auf der Welle 29 befestigtes Handrad 31 zwischen der in F i g. 2 gezeigten Endstellung, in welcher der Schlitz 28 abgeschlossen ist, und einer anderen Endstellung, in welcher das Ansauggitter 27 abgeschlossen ist, dreheinstellbar ist. Nach F i g. 2 strömt ausschließlich Raumluft-Umluft entsprechend den Pfeilen 32 in den Ansaugkanal, in der anderen Endstellung der Klappe Frischluft-Außenluft entsprechend den Pfeilen 33. Zwischen diesen Extremstellungen können beliebige Zwischenstellungen eingenommen werden, daß etwa 10 bis 20% Außenluft und 80 bis 90% Raumluft angesaugt werden.
Die angesaugte Luft steigt durch die Gitterplatte 24 nach oben und wird vom Gebläse 10 am Wärmeüber trager 14 entlanggeschleudert, dort erwärmt und tritt durch ein oben vorgesehenes Auslaßgitter 34 hindurch gemäß den Pfeilen 35 aus.
Zunächst sei angenommen, daß das Ventil 18 ganz geschlossen ist. die Strömung also ausschließlich thermostatisch durch das Ventil 11 geregelt wird und das ganze durchgelassene Wärmeträgermedium jeweils den Motor 9 und den Wärmeübertrager 14 durchströmt. ]ede Änderung der Einstellung des Drosselventils U hat eine Änderung der dem Wärmeübertrager 14 zugeführten Wärmemenge und eine gleichsinnige und weitgehend gleich große Änderung der Gebläsedrehzahl zur Folge. Bei vergrößerter Drehzahl und entsprechend größerer umgewälzter Luftmenge läßt sich dem Wärmeübertrager 14 eine entsprechend gesteigerte Wärmemenge entziehen. Da in der Regel die Lufttemperatur bei steigender Gebläsedrehzahl höher werden soll, müßten damit Wärmeübertrager und Gebläse exakt aufeinander abgestimmt werden.
Eine solche genaue Abstimmung erübrigt sich jedoch dadurch, daß durch das Ventil 18 die Drehzahl des Gebläses 10 zusätzlich beeinflußt werden kann, öffnet man nämlich das zunächst verschlossene Ventil 18 allmählich, so wird die dem Wärmeübertrager 14 zugeführte Wassermenge nur wenig verringert; durch den Motor 9 strömt aber die Summe des den Wärmeübertrager und das Ventil 18 durchsetzenden Heizwassers. Die Gebläsedrehzahl kann dadurch wesentlich gesteigert werden, wobei die Temperatur der abgegebenen Luft fällt, die gesamte Heizleistung aber keine wesentliche Änderung erfährt. Im Prinzip dient somit der Knopf 21 zur Einstellung der Heizleistung durch das Ventil 11, und durch den Knopf 20 kann mittels des Ventils 18 die bei einer bestimmten Heizleistung erwünschte Menge Gebläseluft eingestellt werden.
Es versteht sich, daß das dargestellte Gerät in unveränderter Form zur Raumkühlung verwendet werden kann, wenn ein Kältemittel durch die Leitungen 4 und 5
hindurchgeführt wird bzw. ein Wärmeträgermedium eine Kühlanlage durchläuft.
Schließt man das Ventil 11 ganz, so wird durch <las Ventil 18 ausschließlich die Drehzahl des Gebläses 10 geregelt. Das Gebläse kann dann zur Luftbe- oder -entfeuchtung verwendet werden. An Stelle der Gitterplatte: 24 oder eines dort vorgesehenen Filters kann dann an dieser Stelle beispielsweise ein Luftbefeuchtungselement od. dgl. angebracht sein. Man kann ein solches Luftbefeuchtungseletnent auch über dem Auslaßgitter 34 od. dgl. anbringen. Jedes der Ventile 11 oder 18 kann gegebenenfalls selbsttätig geregelt werden. Abgesehen von der Regelung der Wassertemperatur kann diese zur Einstellung beispielsweise des Ventils 18 benutzt werden, während die Raumtemperatur zur Steuerung des Ventils Il verwendet wird. Man kann aber auch andere Parameter der Raumluft zur Steuerung verwenden, beispielsweise die relative Feuchtigkeit oder andere meßbare Bestandteile der Luft. Die Regelung sollte aber jeden Stromanschluß nach außen vermeiden. Grundsätzlich kann mit dem Gebläse 10 ein kleiner Generator gekuppelt werden, der eine aufladbare Batterie speist, die dann eine von der äußeren Elektrizitätszufuhr unabhängige elektrische Regelung ermöglicht. Besser ist es noch, wenn die Änderungen eines Parameters unmittelbar oder mittelbar in mechanische Energie zur Verstellung des jeweiligen Ventils herangezogen werden können. Für die Temperatursteuerung eignen sich Steuermedien wie ein Bimetallstreifen oder eine eingeschlossene Gas- oder Flüssigkeitsmenge, deren Volumenänderung über das Kapillarrohr zur Ventilverstellung ausgenutzt wird. Die Feuchtigkeit kann durch einen von der Raumluft beeinflußten hygroskopischen Körper zur Steuerung eines Ventils herangezogen werden,
Im Schaltbild F i g. 6 ist ein solches Steuermedium mit 36 bezeichnet. Dieses von der Luftfeuchtigkeit oder anderen Meßwerten beeinflußte Steuermedium wirkt aber nicht direkt, sondern über einen Kraftverstärker bzw. Servomotor 37 auf das Ventil 11 ein. Der Servomotor ist durch eine Leitung 38 an die Vorlaufleitung 4 und durch eine Leitung 39 hinter dem Ventil an die Überbrückungsleitung 17 und damit an die Rücklaufleitung 5 angeschlossen. Das Ventil t8 wird dagegen weiterhin über Welle 19 und Knopf 20 von Hand eingestellt. Es wird also beispielsweise ein Steuerwert für die Heizleistung bei 36 ertastet und in eine Verstellgröße umgewandelt, der Verstellwert wird bei 37 verstärki und dann auf das Ventil 11 gegeben, während am Venti! 18 eine Grunddrehzahl des Gebläses 10 eingestellt werden kann, die der durch das Ventil 11 gesteuerten Gebläsedrehzahl stets überlagert bleibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 21
1. Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft, mit einem Wärmeübertrager, der zwischen einer unter Pumpendruck stehenden Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung für ein strömungsfähiges Wärmeträgermedium einschaltbar ist, mit einem Gebläse, das durch einen in den Strömungskreis des Wärmeübertragers eingeschalteten und mit diesem durch ein gemeinsames Drosselventil regelbaren StrömungsniiitelniQtor wje eine Turbine angetrieben wird, dessen Drehzahl durch wenigstens ein Drosselventil in Abhängigkeit von einem Parameter der Raumluft selbsttätig regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Wärmeübertrager (14) mit dem diesem zugeordneten ersteh Drosselventil (U) im Strömungskreis des Motors (9) eine Überbrückungsleitung (17) mit einem zweiten einstellbaren Drusselventil (18) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet daß das zweite Drosselventil (18) nach der Temperatur des Wärmeträgermediums selbsttätig regelbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Drosselventil (18) nach einem Parameter der Raumluft durch Form- bzw. Volumenanderung eines Steuermediums selbsttätig regelbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftstrom des Gebläses (10) ein Feuchtigkeit abgebendes oder aufnehmendes Mittel angeordnet und das zweite Drosselventil (18) durch einen von der Raumluft beeinflußten hygroskopisehen Körper steuerbar ist.
DE19712162729 1971-12-17 1971-12-17 Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft Expired DE2162729C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162729 DE2162729C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162729 DE2162729C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162729A1 DE2162729A1 (de) 1973-06-28
DE2162729B2 DE2162729B2 (de) 1975-01-30
DE2162729C3 true DE2162729C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=5828338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162729 Expired DE2162729C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2162729C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323960A1 (fr) * 1975-09-09 1977-04-08 Lemoine & Cie Groupe aerothermique
AT375767B (de) * 1982-06-18 1984-09-10 Stelrad Radiatoren & Kessel Heizkoerper
DE3632268A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Alois Laternser Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes
DE4016563A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Schako Metallwarenfabrik Auslass
DE4310417A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Thermo Technik Holding Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Wärmeleitung von mit Flüssigkeiten betriebenen Raumheizkörpern
DE19638023A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Uwe Krukenbaum Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raums
DE19953985A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-31 Schako Metallwarenfabrik Vorrichtung zum Beeinflussen der Temperatur in einem Raum
EP1301748A2 (de) * 2000-07-07 2003-04-16 Convec Aps Lüftungsvorrichtung
FR2913755A1 (fr) * 2007-03-14 2008-09-19 Jose Breard Dispositif de ventilation pour echangeur thermique
EP2700885B1 (de) * 2012-08-25 2015-06-17 CB-tec GmbH Zuluft-Wanddurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2162729B2 (de) 1975-01-30
DE2162729A1 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315444A1 (de) Vorrichtung zum belueften und heizen von innenraeumen, insbesondere wohnraeumen
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
DE2318007A1 (de) Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum
DE2162729C3 (de) Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft
DE2421873A1 (de) Vorrichtung zur regelung der brennluft einer feuerung, insbesondere mit oel- oder gasbrenner und geblaese fuer heizungsanlagen
DE2619762A1 (de) Warmluftheizgeraet
DE3405584C2 (de)
DE1192537B (de) Vorrichtung zur Belueftung und/oder Beheizung von Fahrzeugkabinen
DE10323287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE1604268C2 (de) Gerät mit Kältemaschine zum Kühlen und Heizen eines Raums
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
EP1830134B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in Gebäuden insbesondere von Schwimmhallen
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2553380C2 (de)
DE3707883C1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Waermeerzeugern
DE8707953U1 (de) Gerät zum Entfeuchten und Heizen mittels Luft
EP2846106B1 (de) Raumlüftungsvorrichtung Verfahren zur Luftstromregelung für eine Lüftungsvorrichtung
DE3017488A1 (de) Luftkuehler
DE2212356C3 (de) Anlage für die unabhängige Temperierung einer Vielzahl von Räumen
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE2316030A1 (de) Klimaanlage. zusatz zu 2212356
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE69417411T2 (de) Klimaanlage und verfahren zur betriebssteuerung
DE2165531A1 (de) Anlage zur entfeuchtung und klimatisierung von hallenschwimmbaedern oder dergl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee