DE1604268C2 - Gerät mit Kältemaschine zum Kühlen und Heizen eines Raums - Google Patents

Gerät mit Kältemaschine zum Kühlen und Heizen eines Raums

Info

Publication number
DE1604268C2
DE1604268C2 DE1604268A DE1604268A DE1604268C2 DE 1604268 C2 DE1604268 C2 DE 1604268C2 DE 1604268 A DE1604268 A DE 1604268A DE 1604268 A DE1604268 A DE 1604268A DE 1604268 C2 DE1604268 C2 DE 1604268C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
duct body
cooling
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1604268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604268B1 (de
Inventor
Giordano Lagnago Verona Riello (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riello Condizionatori SpA
Original Assignee
Riello Condizionatori SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riello Condizionatori SpA filed Critical Riello Condizionatori SpA
Publication of DE1604268B1 publication Critical patent/DE1604268B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604268C2 publication Critical patent/DE1604268C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0373Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/03Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by mounting arrangements
    • F24F1/031Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by mounting arrangements penetrating a wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0323Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0328Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air
    • F24F1/035Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein vollständig innerhalb setzenden umwendbaren Geräte nicht in Kauf
eines Raums aufzustellendes, eine Kältemaschine nimmt.
aufweisendes Gerät zum Kühlen und Heizen des Diese Aufgabe ist für ein Gerät mit den konstruk-Raums, und bezieht sich auf die Ausbildung der Luft- tiven Merkmalen des eingangs genannten Kühlgeräts ein- und Luftauslässe des Geräts und dessen Verbin- 5 gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Luftdung mit der Außenumgebung des Raums. einlasse und Luftauslässe des Geräts in gleicher
Es ist ein vollständig in einem Raum aufzustellen- Höhenlage voneinander getrennt sind und daß beide
des Gerät zum Kühlen des Raums bekannt, welches Seiten auf Umschlag passend mit dem mit der
eine jeweils übereinanderliegend mit einem Luftein- Fensteröffnung verbindbaren Luftleitungskörper und
laß und einem Luftauslaß versehene, dem Verflüssi- io mit der Stirnwand leicht lösbar verbindbar sind,
ger zugeordnete warme Seite und dem Verdampfer Dadurch, daß die Luftein- und Luftauslässe sowohl
zugeordnete kalte Seite an gegenüberliegenden auf der warmen wie auf der kalten Seite in gleicher
Geräteseiten aufweist, dessen warme Seite über einen Höhenlage voneinander getrennt sind, was bei den
einen Lufteinlaß- und einen Luftauslaßkanal aufwei- bekannten Geräten wegen der unterschiedlichen
senden Luftleitungskörper mit einer Öffnung in einem 15 kalorischen Leistungen und Luftmengen nicht der
Fenster des Raums und über eine Stirnwand mit dem Fall ist, braucht das vollständig innerhalb des Raums
Raum verbindbar ist. Dies Gerät ist nur zum Kühlen aufzustellende Gerät nur gewendet zu werden, um
ausgelegt. Der Luftleitungskörper ist mit der kalten vom Heiß- auf den Kühlbetrieb umzuschalten, ohne
Geräteseite nicht verbunden, wenn er auch von der daß ein anderer Luftleitungskörper mit dem Gerät
warmen Seite lösbar ist. 20 und der Fensteröffnung verbunden oder dessen
Es ist auch ein Gerät zum Kühlen eines Raums Trennwand zwischen dem Lufteinlaßkanal und dem bekannt, welches vollständig innerhalb des Raums Luftauslaßkanal verstellt werden muß. Dies wieaufgestellt wird und mit den Öffnungen im Fenster derum ermöglicht es, die Stirnflächen des Geräts für den Ein- und den Auslaß von Außenluft mit einer weitgehendst durch die Luftein- und Luftauslässe faltenbalgartig ausgebildeten längeren Leitung ver- 35 auszufüllen.
bunden ist, welche unschön aussieht. Eine Umstel- Zweckmäßig sind die Lufteinlässe und die Luft-
lung von Kühl- auf Heizbetrieb durch Vertauschen auslasse des Geräts und der Lufteinlaß- und der Luft-
der warmen und kalten Seiten ist nicht vorgesehen. auslaßkanal des Luftleitungskörpers mittels stirnsei-
Es sind ferner Geräte mit einer Kältemaschine zum tig miteinander fluchtender Trennwände voneinander Heizen und Kühlen eines Raums bekannt, deren eine 30 getrennt, weil dann kein Teil der Stirnflächen des Seite mit der Außenseite' des Raums durch feste Lei- Geräts den Luftein- und I uftauslässen im Mitteltungen oder durch Einbau des ganzen Geräts in einer bereich verlorengeht.
entsprechenden Öffnung verbunden sind und auf Die Verbindung des Luftleitungskörpers und der
Wärmepump- oder Kältebetrieb durch Umkehrung Stirnwand mit der warmen bzw. kalten Seite des
des Kältekreislaufs umschaltbar sind. Bei dieser auch 35 Geräts kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen,
als Wärmepump-Umschaltung bezeichnete Betriebs- Als zweckmäßig haben sich einerseits Haltemagnete
weise wird der Verdampfer zum Verflüssiger, und um- (Magnetbanddichtungen) und andererseits Führungen
gekehrt, d. h. der Raum wird geheizt. Solche Geräte erwiesen,
sind aufwendiger im Aufbau. Die Erfindung ist mit vorteilhaften Einzelheiten an
Es ist schließlich ein tragbares sogenanntes 40 einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung
Fensterklimagerät bekannt, das je nach Bedarf zum näher erläutert; in der zeigt
Kühlen und zum Heizen verwendet werden kann. Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gerät nach
Dazu ist lediglich die Lage gegenüber dem Raum der Erfindung,
beim Aufstellen zu beachten. Zum Kühlen wird der Fig. 2 eine Perspektivansicht des Geräts nach der Verdampfer, zum Heizen der Verflüssiger dem Raum 45 Erfindung und in einigem Abstand von den Stirnzugewendet. Der andere Wärmeaustauscher steht flächen die abnehmbare Stirnwand und der abnehmdann jeweils mit der Außenluft in Verbindung. Bei bare Luftleitungskörper, wobei diese mittels Haltediesem bekannten Gerät ist eine einfache und ein- magneten mit dem Gerät verbindbar sind, und
wandfreie Abdichtung gegenüber der Öffnung im Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ausführungs-Fenster nicht ohne weiteres möglich. Außerdem eignet 50 form, bei welcher der Luftleitungskörper und die es sich vornehmlich nur für die in den USA üblichen Stirnwand jedoch mittels Führungen mit dem Gerät Schiebefenster. Ein Abdichtproblem besteht auch bei verbindbar sind.
solchen umwendbaren Geräten, die in eine Öffnung Das kubische Gehäuse 1 des Geräts nach der Erder Außenwand des Raums einzusetzen sind. Außer- findung ist durch eine senkrechte Trennwand 4 in dem sind diese Geräte nicht ganz innerhalb des zu 55 eine kalte (rechte) Kammer 2 und eine warme (linke) kühlenden Raums angeordnet. Ihre Außenseite ist Kammer 3 unterteilt. In der kalten Kammer 2 ist der den Witterungseinflüssen besonders stark ausgesetzt, Verdampfer 5 für das Kältemittel der in der warmen was ihrem Aussehen nach Wenden der Außenseite Kammer 3 angeordneten Kältemaschine 26 vorgein den Raum schadet. sehen. Auf der Außenseite des Verdampfers befindet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 60 sich ein abnehmbarer Filter 6 für die eintretende Luft,
vollständig im Raum aufzustellendes Gerät zu schaf- welche beim Vorbeistreichen am Verdampfer abge-
fen, das sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen kühlt wird. Unterhalb des Verdampfers 5 befindet
des Raums verwendbar ist, selbst aber im Aufbau sich eine Sammelwanne 7 für Kondenswasser, wel-
nicht aufwendiger als ein nur zum Kühlen eines ches über ein Rohr 8 durch die Trennwand 4 in die
Raums zu verwendendes Gerät mit Kältemaschine 65 warme Kammer 3 zur Wiederverdampfung geleitet
ist, so daß es praktisch während jeder Jahreszeit ver- wird.
wendbar ist, dabei aber die Nachteile der in eine Die kalte Kammer 2 ist in eine untere und eine
Mauer- oder Fensteröffnung unmittelbar einzu- obere Zone unterteilt. In die untere Zone tritt die
Luft durch einen Lufteinlaß 23 ein und verläßt die Kammer 2 durch einen darüber gelegenen Luftauslaß 22 nach Abkühlung am Verdampfer 5. Die beiden Zonen der Kammer 2 sind durch eine Trennwand 10, die bis zur Stirnfläche reicht, voneinander getrennt. Das Gehäuse des Verdampfers verengt sich in Strömungsrichtung mittels eines Übergangsstücks 13 zur Auslaßöffnung 11, aus der das koaxial zu ihr angeordnete und von einem Elektromotor 15 angetriebene Gebläserad 14 ansaugt. Die gekühlte Luft tritt durch einen Auslaß 16 in die obere Zone der Kammer 2 ein und aus dieser durch den Luftauslaß 22 der kalten Seite nach außen aus.
In der warmen Kammer 3 mit dem Verflüssiger 18 erwärmt sich durchströmende Luft bei Berührung mit dem Verflüssiger. Letzterer ist am linken Ende der warmen Kammer 3 hinter einem Lufteinlaß 33 angeordnet. Der Querschnitt des Verdampfers 18 gleicht dem Querschnitt des Lufteinlasses 33. Der Luftstrom wird von den Seitenwänden des Gehäuses 1, dessen Boden und einer leicht geneigten Trennwand 20 geführt, welche die Ansaugseite von der Druckseite der zu erwärmenden Luft trennt und somit auch die warme Kammer 3 in eine untere und eine obere Zone aufteilt. Die eintretende Luft wird durch ein Übergangsstück 21 aus dessen öffnung 12 von einem Gebläserad 24 angesaugt, welches ebenfalls auf der vom Motor 15 angetriebenen Gebläsewelle 17 sitzt, die die Trennwand 4 durchsetzt. Der Motor 15 ist auf einer mit dem Gehäuseboden verschraubten Stütze 25 befestigt. In einem hinteren Teil der Kammer 3 ist die Kältemaschine 26 vorgesehen, welche über Gummi-Metall-Federelemente 27 am Gehäuseboden befestigt ist. Das Gebläserad 24 gibt die angesaugte Luft durch die Auslaßöffnung 19 eines Spiralgehäuses in die obere Zone der warmen Kammer 3 ab, aus der sie durch einen Luftauslaß 32 nach außen abströmt.
Der Strömungsweg der sich erwärmenden Luft ist durch Pfeile A und der sich abkühlenden Luft durch Pfeile B gekennzeichnet.
Die Stromzufuhr zum Gerät erfolgt über eine Leitung 28 mit Kippschalter 29.
Die Verbindung des Geräts mit einer öffnung in einem Fenster und mit dem zu kühlenden oder zu heizenden Raum erfolgt einerseits mittels eines Luftleitungskörpers 31 und andererseits mittels einer Stirnwand 30, die im Bereich des Luftauslasses 32 die ausströmende Luft nach oben lenkende Leitbleche hat. Die Stirnwand 30 ist immer dem Raum zugewandt, während der Luftleitungskörper 31 stets zur Verbindung des Geräts mit der Fensteröffnung dient. Die lösbare Befestigung der Stirnwand 30 und des Luftleitungskörpers 31 mit dem Gehäuse 1 erfolgt mittels Haltemagneten 40, die wenigstens über einen Teil des Umfangs der Stirnwand 30 oder des Luftleitungskörpers 31 vorgesehen sind. Der an den Stirnflächen des Gehäuses 1 vorgesehene Flansch 34 besteht normalerweise aus Eisenblech und ist auf beiden Stirnflächen gleich ausgebildet, so daß die Stirnwand je nachdem, ob der Raum geheizt oder gekühlt werden soll, auf der warmen oder auf der kalten Seite angebracht werden kann. Die Stirnwand kann also leicht von der warmen oder kalten Seite, welche sie abgedeckt hat, entfernt und auf der anderen Seite angeordnet werden. Sie besitzt an sich beliebig ausgebildete Luftöffnungen für den Lufteinlaß und den Luftauslaß.
Der Luftleitungskörper 31 besteht aus einem beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Hohlkörper, der in einen oberen Luftauslaßkanal 36 und einen unteren Lufteinlaßkanal 37 durch eine Trennwand 38 unterteilt ist, die in einem schräg nach oben verlaufenden, abstehenden Leitflügel 39 ausläuft, um der ausströmenden wärmeren Luft einen Bewegungsimpuls nach oben mitzuteilen. Die Magnetplatten 40 ermöglichen es leicht, ihn mit der warmen oder kalten Seite des Gerätegehäuses 1 zu verbinden.
Der Innenrand 41 der Trennwand 39 liegt, wenn die Stirnwand 30 an der gewünschten Geräteseite angebracht ist, in der Höhe der Stirnkante der Trennwand 10 oder der der Trennwand 20, je nachdem, welche Gerätestirnfläche mit dem Luftleitungskörper 31 zu verbinden ist, so daß die Trennwand 39 eine Verlängerung der Trennwand 10 oder 20 bildet. Lufteinlaß und Luftauslaß sind auf beiden Geräteseiten in gleicher Höhenlage voneinander getrennt und auf Umschlag passend mit den mit der Fensteröffnung verbindbaren bzw. verbundenen Luftleitungskörper je nach Bedarf leicht verbindbar. Der Luftleitungskörper 31 dient also dazu, die Verbindung mit der Außenumgebung des Raums über eine in ein übliches Fenster ausgeschnittene runde öffnung herzustellen, um dem Gerät die Außenluft zuzuführen und deren Ableitung zu gestatten. Auf der Unterseite des Luftleitungskörpers, in Verbindung mit dem Lufteinlaßkanal 37, weist dieser eine an einem Scharnier befestigte Klappe 42 auf, durch die Luft aus dem zu heizenden oder kühlenden Raum eingesaugt und an die Außenumgebung abgegeben werden kann. Wenn das Gerät zum Kühlen von Räumen verwendet wird, wird die Stirnwand 30 an der kalten Seite angebracht und seine warme Seite mit dem Luftleitungskörper 31 verbunden.
Soll hingegen der Raum geheizt werden, so wird die Stirnwand 30 vom Gehäuse 1 abgenommen, das Gehäuse vom Luftleitungskörper 31 getrennt, das vorzugsweise auf einem nicht dargestellten Wagen stehende Gerät um 180° gedreht und wieder mit dem Luftleitungskörper 31 verbunden, worauf auf der warmen Seite die Stirnwand 30 wieder angebracht wird.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform der Befestigung zwischen Stirnwand 30 α und Luftleitungskörper 31 α sind Winkelschienen 50 an den beiden Stirnflächen des Gerätegehäuse la vorgesehen, in die die Stirnwand 30 α oder der Luftleitungskörper 31 α eingeschoben werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vollständig innerhalb eines Raumes aufzustellendes, eine Kältemaschine aufweisendes Ge-. rät zum Kühlen und Heizen des Raums, welches eine jeweils übereinanderliegend mit einem Lufteinlaß und einem Luftauslaß versehene, dem Verflüssiger zugeordnete warme Seite und dem Verdampfer zugeordnete kalte Seite an gegenüberliegenden Geräteseiten aufweist und welches über einen einen Lufteinlaßkanal und einen Luftauslaßkanal aufweisenden Luftleitungskörper mit einer öffnung in einem Fenster des Raums und über eine Stirnwand mit dem Raum verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lufteinlässe (23, 33) und Luftauslässe (22, 32) des Geräts (1) in gleicher Höhenlage voneinander getrennt sind und daß beide Seiten auf Umschlag passend mit dem mit der Fensteröffnung verbindbaren Luftleitungskörper (31) und mit der Stirnwand (30) leicht lösbar verbindbar sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlässe (23, 33) und Luftauslässe (22, 32) des Geräts (1) und der Lufteinlaß- und Luftauslaßkanal (36, 37) des Luftleitungskörpers (31) mittels stirnseitig miteinander
fluchtender Trennwände (10, 20) voneinander getrennt sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitungskörper (31) und die Stirnwand (30) mittels Haltemagneten (40) mit dem Gerät (1) verbindbar sind.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitungskörper (31) und die Stirnwand (30) mittels Führungen (50) an der kalten und an der warmen Seite mit dem Gerätegehäuse (1) verbindbar sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE1604268A 1965-09-16 1966-03-14 Gerät mit Kältemaschine zum Kühlen und Heizen eines Raums Expired DE1604268C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT907665 1965-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1604268B1 DE1604268B1 (de) 1971-10-14
DE1604268C2 true DE1604268C2 (de) 1975-02-20

Family

ID=11127914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1604268A Expired DE1604268C2 (de) 1965-09-16 1966-03-14 Gerät mit Kältemaschine zum Kühlen und Heizen eines Raums

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3406530A (de)
AT (1) AT265591B (de)
BE (1) BE677439A (de)
DE (1) DE1604268C2 (de)
ES (1) ES324011A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523409A (en) * 1968-08-26 1970-08-11 Werner A Paterson Portable air filter
CH512703A (it) * 1969-08-07 1971-09-15 Riello Condizionatori S A S Apparecchio condizionatore, per il condizionamento ambientale di locali
CH529976A (it) * 1970-06-20 1972-10-31 Riello Condizionatori Sas Condizionatore d'ambiente, segnatamente per abitazione e uffici, e procedimento per la fabbricazione dello stesso
US3802216A (en) * 1971-09-24 1974-04-09 Texas Eng Sales Co Portable air conditioner and heating unit
JPS4962848U (de) * 1972-09-11 1974-06-03
DE2542728C3 (de) * 1975-09-25 1981-11-26 Burger, Manfred R., 8023 Pullach Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb
US4802342A (en) * 1988-04-18 1989-02-07 Thermo King Corporation Protective grille and air flow straightener for transport refrigeration apparatus
DE102004032920A1 (de) 2004-07-07 2006-03-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät für mobile Einrichtungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE22584E (en) * 1944-12-26 Self-contained air conditioner
US2332730A (en) * 1939-10-30 1943-10-26 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE818647C (de) * 1943-06-30 1951-10-25 Gen Motors Corp Kaeltemaschine fuer Klimaanlagen
US2401560A (en) * 1944-01-31 1946-06-04 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2391151A (en) * 1944-02-14 1945-12-18 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2945360A (en) * 1958-09-22 1960-07-19 Carrier Corp Air conditioning units including filter mounting means
US2945358A (en) * 1958-09-22 1960-07-19 Carrier Corp Air conditioning unit and mounting means therefor
US2970457A (en) * 1958-09-22 1961-02-07 Carrier Corp Self-contained air conditioning unit
US2945357A (en) * 1958-09-22 1960-07-19 Carrier Corp Portable air conditioning units
US3040543A (en) * 1960-12-22 1962-06-26 Gen Electric Air conditioning unit having low fan speed over-ride means
DE1879204U (de) * 1962-06-08 1963-09-12 Riello Condizionatori S P A Di Vorrichtung zum kuehlen der luft.
US3194028A (en) * 1964-06-22 1965-07-13 Carrier Corp Air conditioner control mechanism
DE1804494A1 (de) * 1968-08-30 1970-05-14 Atomic Power Construction Ltd Verfahren zum Laden eines Kernreaktors mit frischem Brennstoff und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US3406530A (en) 1968-10-22
AT265591B (de) 1968-10-10
ES324011A1 (es) 1966-12-16
BE677439A (de) 1966-08-01
DE1604268B1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930429A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE19914769A1 (de) Luftzirkulationssystem in Verbindung mit einer Kühltheke und Verfahren zur Ventilation in einem/einer mit einer/mehreren Kühltruhe(n) ausgerüstete Raum oder Hallenraum oder einer Kühlabteilung eines Hallenraumes
EP2290296A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine abgehängte Decke mit Frischluftzufuhr
DE1604268C2 (de) Gerät mit Kältemaschine zum Kühlen und Heizen eines Raums
DE9015589U1 (de) Temperiervorrichtung
DE3854530T2 (de) Luftbehandlungsmodul für die Realisierung einer Anlage zur Lüftung und Klimatisierung von mehreren Räumen.
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
DE2162729C3 (de) Vorrichtung zur Zustandsänderung der Raumluft
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
DE69019285T2 (de) Klimagerät.
DE2208025C2 (de) Wärmepumpe zum wahlweisen Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE2061892A1 (de) Raumluftklimatisierungsgerat
DE2929875A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von frischluft
DE29906375U1 (de) Lüftungsanordnung für in Gebäuden untergebrachten Räumen
DE1604240B2 (de) Geraet zum heizen und/oder kuehlen von raumluft
AT267139B (de) Klimagerät
DE1009203B (de) Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
DE1915725A1 (de) Klimageraet
DE3021248C2 (de) Verkaufstheke mit gekühltem Beleuchtungssystem
DE3014754A1 (de) Geraet zum gleichzeitigen be- und entlueften von raeumen
DE694906C (de) Luftbefeuchter
DE2542728C3 (de) Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf
DE961758C (de) Luftheizgeraet mit Umschaltklappe fuer die Ansaugluft

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee