DE3822781C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3822781C2
DE3822781C2 DE3822781A DE3822781A DE3822781C2 DE 3822781 C2 DE3822781 C2 DE 3822781C2 DE 3822781 A DE3822781 A DE 3822781A DE 3822781 A DE3822781 A DE 3822781A DE 3822781 C2 DE3822781 C2 DE 3822781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
pressure
compressor
evaporator
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3822781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822781A1 (de
Inventor
Hisao Kobayashi
Katsunori Kawai
Masayuki Tanikawa
Hiroyuki Kariya Aichi Jp Deguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3822781A1 publication Critical patent/DE3822781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822781C2 publication Critical patent/DE3822781C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3216Control means therefor for improving a change in operation duty of a compressor in a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/3252Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3257Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3275Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/328Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit
    • B60H2001/3283Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit to control the refrigerant flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3285Cooling devices output of a control signal related to an expansion unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen geschlossenen Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannt ist ein Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeug- Klimaanlagen, bei dem ein Kühlmittelkompressor entsprechend der erforderlichen Kühlleistung periodisch durch die Brennkraft­ maschine des Fahrzeugs angetrieben wird. Dieser periodische Betrieb verursacht jedoch Veränderungen des Drehmoments der Maschine, die zu einem ungleichmäßigen Fahren des Fahrzeugs führen und eine Abnutzung der zwischen Kompressor und Brenn­ kraftmaschine angeordneten Kupplung verursachen. Zur Lösung dieses Problems wurde eine variable Steuerung bzw. Regelung der Förderleistung des Kompressors vorgeschlagen.
Hierbei sind zwei Konstruktionstypen für die Veränderung der Förderleistung bei Kompressoren bekannt, nämlich eine Bauart mit stufenweiser Änderung der Förderleistung und eine Bauart mit kontinuierlich variabler Förderleistung.
Bei einem bekannten Kühlmittelkreislauf mit einem Kompressor mit kontinuierlich variabler Förderleistung - dieses System wird weiter hinten noch anhand von Fig. 3 der Zeichnung näher erläutert - ist ein Expansionsventil vorgesehen. Dieses Expansionsventil steuert oder regelt nicht die Verdampfungs­ temperatur auf einen konstanten Wert, sondern hält lediglich eine Druckdifferenz zwischen einem Verdampfungsdruck und einem Sättigungsdruck entsprechend der Temperatur des Kühlmittels am Auslaß des Verdampfers auf einem konstanten Wert.
Deshalb läßt sich die Verdampfungstemperatur, die letztlich der Temperatur der klimatisierten Luft entspricht, nicht stabilisieren, und außerdem herrscht im Verdampfer stets eine gewisse Übertemperatur des Kühlmittels, so daß die Kühlkapa­ zität des Kühlkreislaufs verringert ist. Lediglich indirekt erfolgt eine Temperaturstabilisierung für die klimatisierte Luft, da der Kompressor mit einer Stelleinrichtung zur konti­ nuierlichen, variablen Einstellung der Förderleistung und einer Ventileinrichtung ausgestattet ist, die den Ansaugdruck des Kompressors erfaßt und dessen Förderleistung entsprechend einstellt.
In einem typischen Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeug- Klimaanlage ist der Kühlmittelkompressor außerdem im Motorraum angeordnet und ebenso wie seine Zuleitungen der Motorwärme aus­ gesetzt.
Deshalb haben selbst dann, wenn die Übertemperatur des Kühlmit­ tels am Auslaß des Verdampfers durch ein Expansionsventil der zuvor beschriebenen Art gesteuert bzw. geregelt wird, äußere Faktoren einen ungünstigen Einfluß auf die Ansaugleitung und verursachen merkliche Änderungen in der Übertemperatur des Kühlmittels, das von dem Kompressor angesaugt wird. Im Ergebnis kann dadurch die Temperatur des ausströmenden Kühlmittels ansteigen und eine Überhitzung des Kompressors eintreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Steuer- bzw. Regelsystem für die Steuerung und Regelung eines Expansions­ ventils und eines Kompressors vorzuschlagen, um die Wirksamkeit eines Kühlmittelkreislaufs für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen und zudem die Klimatisierung der Fahrgastkabine des Fahrzeugs zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kühlmittel­ kreislauf erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnen­ den Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühl- bzw. Kältemittelkreislauf wird vorzugsweise eine Öffnung bzw. ein Durchlaß des Expansions­ ventils in Abhängigkeit eines Gleichgewichts zwischen einem Druck im Verdampfer und einer Kraft einer einstellbaren Feder des Expansionsventils eingestellt. Der Druck im Verdampfer wird über eine Ausgleichsleitung zum Expansionsventil geführt, wobei die Leitung den Auslaßdruck des Verdampfers zum Expansions­ ventil überführt oder über einen Kühlmittelauslaß des Expansionsventils, der direkt den Einlaßdruck des Verdampfers in das Expansionsventil überführt.
Der Kompressor kann von beliebiger Bauart sein, wie z. B. vom Taumelscheibentyp, vom Flügelradtyp und vom Rotationskolbentyp und ist mit einer Stelleinrichtung zur kontinuierlichen Änderung der Förderleistung versehen. Der auf die Temperatur ansprechende Zylinder ist vorzugsweise derart benachbart zum Kompressor angeordnet, daß er mit der Temperatur des aus dem Kühlmittelkompressor mit variabler Förderleistung ausströmenden Kühlmittels beaufschlagbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf hält das Expansionsventil den Druck im Verdampfer auf einen konstanten Wert, während die Stelleinrichtung zur kontinuierlichen Veränderung der Förderleistung des Kompressors die Sättigungs­ bedingung in einem gesamten Bereich des Verdampfers aufrecht­ erhält, was zu einer Stabilisierung der Verdampfungstemperatur und damit der Temperatur der klimatisierten Luft führt.
Dementsprechend befindet sich das Kühlmittel am Auslaß des Verdampfers in einem gesättigten Zustand oder in einem leicht feuchten Zustand, d. h. einem leicht kondensierenden Zustand, wobei der Grad der Kondensation sich geringfügig ändern kann, jedoch werden diese Änderungen als auch die Änderungen in der Übertemperatur, die auf äußere Faktoren zurückgehen, die das Kühlmittel beim Passieren der Ansaugleitung zwischen Verdampfer und Kompressor beeinflussen, erfaßt und durch eine angepaßte Einstellung der Stelleinrichtung zur kontinuierlichen Verän­ derung der Förderleistung ausgesteuert bzw. ausgeregelt, so daß eine Übertemperatur des aus dem Kompressor ausströmenden Kühl­ mittels und des Kompressors selbst verhindert wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungs­ gemäßen Kühlmittelkreislaufs mit einem Expansions­ ventil;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Kompressor des Kühlmittelkreislaufs gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Kühlmittel­ kreislaufs gemäß dem Stand der Technik.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen geschlossenen Kühlmittelkreis­ lauf mit einem Kühlmittelkompressor 10 mit kontinuierlich veränderbarer Förderleistung, der durch einen Motor (nicht gezeigt) antreibbar ist. Der Kompressor 10 umfaßt eine Auslaßleitung 12 und eine Saugleitung 22. Ein Kondensator 14, ein Tank 16 für das Kühlmittelkondensat, ein Expansionsventil 18 und ein Verdampfer 20 liegen in Reihe zwischen Auslaßleitung 12 und Saugleitung 22.
Das Expansionsventil 18 weist als herkömmliches Expansions­ ventil eine Druckkammer 18a und eine Feder 19 auf, deren Federkraft über eine Justiervorrichtung eingestellt werden kann (nicht gezeigt). Der Auslaßdruck des Verdampfers 20 wird der Druckkammer 18a des Expansionsventils 18 über eine Ausgleichs­ leitung 24a zugeführt, wobei der zugeführte Druck im Gleichge­ wicht steht mit der Federkraft der Feder 19, wodurch eine Öffnung in dem Ventilteil 18b des Expansionsventils 18 einge­ stellt wird.
Es ist hier festzuhalten, daß anstelle der Lösung, bei der die Druckkammer 18a den Ausgangsdruck des Verdampfers 20 über die Ausgleichsleitung 24a empfängt, diese Kammer 18a direkt den Eingangsdruck des Verdampfers 20 über einen Kühlmittelkonden­ satauslaß 18c des Expansionsventils 18 empfangen kann.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt des Kompressors 10, der ein Taumelscheibenkompressor ist, mit einer Stelleinrichtung zur kontinuierlichen variablen Einstellung der Förderleistung. Da der grundsätzliche Aufbau und Funktion dieses Kompressor­ typs bekannt sind, werden im folgenden nur die für die Er­ findung wesentlichen Teile näher erläutert.
Die Förderleistung des Kompressors 10 wird durch einen An­ stellwinkel der Taumelscheibe 30 bezüglich einer zur Drehachse der Antriebswelle 31 senkrechten Ebene bestimmt, wobei dieser Anstellwinkel der Taumelscheibe 30 sich im umgekehrten Ver­ hältnis zum Druck in einer Taumelscheibenkammer 32 verän­ dert. Dies bedeutet, daß die Förderleistung abnimmt, wenn der Druck in der Taumelscheibenkammer 32 ansteigt und daß die Förderleistung ansteigt, wenn der Druck in der Taumelscheiben­ kammer 32 abnimmt. Der Druck in der Taumelscheibenkammer 32 wird durch eine Ventileinrichtung eingestellt, wie z. B. einen mechanischen Steuer- bzw. Regelventilmechanismus, der in Ab­ hängigkeit einer erfaßten Überhitzungstemperatur des Kühl­ mittels auf der Ansaugseite betätigt wird. Die Einzelheiten des Steuer- bzw. Regelventilmechanismus und die zugehörigen Einzelteile werden im folgenden näher erläutert.
Eine Aufnahmekammer 36 ist in der Nähe des Ansaugteils 34 des Kompressors 10 abgesetzt angebracht. Diese Aufnahmekammer 36 stellt eine an einem Ende geschlossene zylindrische Bohrung dar und ist mit einem Deckel 38 verschlossen. Ein Balg 40, an dem eine Trennplatte 42 angebracht ist, ist an einer inneren Stirnfläche des Deckels 38 befestigt, so daß die Aufnahmekammer 36 in zwei geschlossene Räume geteilt ist, d. h. eine Druckwandlerkammer 44 und eine Druckeinlaßkammer 46 sind durch den Balg 40 und die Trenn­ scheibe 42 getrennt.
Ein auf Temperatur ansprechender Zylinder 48, der dasselbe Kühlmittel enthält wie der Kühlmittelkreislauf, ist an dem Ansaugteil 34 angeordnet, wobei der auf Temperatur ansprechende Zylinder 48 und die Druckwand­ lerkammer 44 miteinander über eine geschlossene Leitung 50 zu einem geschlossenen System verbunden sind. Die Druck­ einlaßkammer 46 steht mit einer Ansaugkammer 54 über einen Durchtritt 52 in Verbindung.
Die Ventilkammer 56, die hinter einer Bodenwandung der Druckeinlaßkammer 46 ausgebildet ist, steht mit einer Aus­ laßkammer 60 über einen Durchtritt 58 in Verbindung und zusätzlich mit der Taumelscheibenkammer 32 über die Durch­ lässe 62, 64 und 66.
Ein Ventilsitz mit einem zugehörigen kugelförmigen Ab­ sperrglied 68 bildet die Verbindung zwischen der Ventil­ kammer 56 und dem Durchtritt 58. Das kugelförmige Absperr­ glied 68 steht in Kontakt mit der Trennplatte 42 über einen Stift oder Hebel 70, wodurch auf einer Seite der Trennplatte 42 eine resultierende Kraft aufgebracht wird, die sich aus der Druckkraft des in der Druckeinlaßkammer 46 herrschenden Drucks und einer Kraft einer in der Druckeinlaßkammer 46 angeordneten Feder 72 zusammensetzt, während die Trennplatte 42 auf ihrer anderen Seite dem in der Druckwandlerkammer 44 herrschenden Druck ausgesetzt ist, d. h. dem Sättigungsdruck des Kühlmittels, in dem auf Temperatur ansprechenden Zylinder 48. Durch das Gleichgewicht der beiden Drücke stellt sich eine Öffnung zwischen dem Ventilsitz und dem kugelförmigen Absperrglied 68 ein.
Im Falle des zuvor beschriebenen Standes der Technik wird eine Übertemperatur des Kühl­ mittels am Auslaß des Verdampfers 20 auf etwa 10°C geregelt bzw. gesteuert (lokale Überhitzungszustände können dabei in dem Verdampfer auftreten).
Im Gegensatz hierzu steuert bzw. regelt das Expansionsventil 18 des erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislaufs einen Ver­ dampfungsdruck, d. h. eine Sättigungstemperatur, in dem Ver­ dampfer 20 entsprechend einem vorgegebenen Druck, unabhängig von einer Kühllast. Dieser vorgegebene Druck kann derart ein­ gestellt werden, daß das Kühlmittel auch in dem Fall nicht überhitzt wird, bei dem die Kühllast sich an der oberen Grenze befindet, so daß ein stabiler Sättigungszustand für den ge­ samten Bereich des Verdampfers 20 aufrechterhalten bleibt. Dementsprechend wird die Übertemperatur des Kühlmittels am Ausgang des Verdampfers 20 eher zu geringfügig niedrigeren Werten hin neigen.
Wie zuvor beschrieben, wird das umlaufende Kühlmittel un­ günstig sowohl von der Länge der Ansaugleitung 22 zwischen dem Ver­ dampfer 20 und dem Kompressor 10 als auch durch die Umgebungs­ temperatur beeinflußt.
Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß die Übertemperatur des Kühlmittels, die von den zuvor ge­ nannten äußeren Faktoren beeinflußt wird, über den in der Nähe des Ansaugteils 34 des Kompressors 10 angeordneten Regel- bzw. Steuerventilmechanismus einschließlich dem auf Temperatur ansprechenden Zylinder 48 erfaßt wird, und daß die Förder­ leistung des Kompressors 10 in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Temperaturerfassung geändert wird, um die Über­ temperatur auf einem konstanten Wert zu halten.
Dies bedeutet, daß der Sättigungsdruck des in dem auf Temperatur ansprechenden Zylinders 48 enthaltenen Kühlmittels sich in Abhängigkeit von der Änderung der Temperatur des auf Temperatur ansprechenden Zylinders 48 ändert und daß der Sättigungsdruck über die geschlossene Leitung 50 der Druck­ wandlerkammer 44 zugeführt wird. Die Druckeingangskammer 46 empfängt das angesaugte Kühlmittel von der Saugleitung 22 über die Saugkammer 54, wobei ein Druck des angesaugten Kühlmittels in der Kammer 46 mit der Feder 72 zusammenwirkt, wodurch sich eine resultierende Kraft ergibt, die gegen den Druck in der Druckwandlerkammer 44 auf der anderen Seite der Trennplatte 42 wirkt.
Falls deshalb die Übertemperatur des Kühlmittels auf der Ansaugseite größer ist als ein vorgegebener Wert, über­ windet der Druck in der Druckwandlerkammer 44 die resultierende Kraft aus dem Druck in der Druckeingangskammer 46, und der Kraft der Feder 72 und expandiert den Balg 40, wodurch im Ergebnis die Trennplatte 42, der Hebel oder Stössel 70 und das kugelförmige Absperrglied 68 in Richtung zum Ventilsitz gedrückt werden, so daß die Ventilöffnung verengt wird, wo­ durch das in die Taumelscheibenkammer 32 aus der Auslaßkammer 60 über den Durchtritt 58 und die Ventilkammer 56 einströmende Kühlmittel allmählich verringert wird. Hierdurch wird der Druck in der Taumelscheibenkammer 32 verringert, wodurch sich der Anstellwinkel der Taumelscheibe 30 vergrößert und damit auch die Förderleistung, so daß die Übertemperatur verringert wird.
Andererseits wird, falls die Übertemperatur des angesaugten Kühlmittels unter einen vorgegebenen Wert fällt, die resultierende Kraft des Drucks in der Druckein­ laßkammer 46 und der Kraft der Feder 72 den Druck in der Druckwandlerkammer 44 überwinden, so daß der Balg 40 zu­ sammengedrückt wird, wobei sich das kugelförmige Absperr­ glied 68 von dem Ventilsitz entfernt und die Ventilöffnung vergrößert, so daß hierdurch die Menge an aus der Auslaß­ kammer 60 an das Taumelscheibengehäuse 32 über den Durchtritt 58, die Ventilkammer 56 und die Durchgänge 62, 64 und 66 abge­ gebenem Kühlmittel vergrößert wird. Im Ergebnis steigt der Druck in der Taumelscheibenkammer 32 an, so daß sich der An­ stellwinkel der Taumelscheibe 30 verringert und damit auch die Förderleistung des Kompressors, so daß die Über­ temperatur ansteigt.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der auf Temperatur ansprechende Zylinder 48 in der Nähe des Ansaug­ teils 34 des Kompressors 10 angeordnet, um genau die Temperatur des angesaugten Kühlmittels zu erfassen, In gleicher Weise be­ steht die Möglichkeit, die Temperatur der Auslaßleitung 12 über eine Spirale oder dergl. an den auf Temperatur reagierenden Zylinder 48 zu übermitteln, der benachbart zum Ansaugteil 34 angeordnet ist, um so zu einer relativ niedrigen ansaugseitigen Kühlmitteltemperatur zu kommen, und um so effektiver eine Überhitzung des Kompressors 10 zu verhindern.
Insgesamt hält der erfindungsgemäße Kühlmittelkreislauf über ein Expansionsventil den Dampfdruck auf einen konstanten Wert und regelt bzw. steuert eine Übertemperatur des ange­ saugten Kühlmittels durch ein kontinuierliches Ändern der Förderleistung eines Kompressors. Deshalb lassen sich Druckän­ derungen am Verdampfer unterdrücken, und der Verdampfer läßt sich in seinem gesamten Arbeitsbereich bei einem gesättigten Zustand des Kühlmittels betreiben, so daß hierdurch die Temperatur des Verdampfers stabilisiert und ein gewünschter Zustand der Klimaanlage aufrechterhalten wird.
Außerdem läßt sich eine Überhitzung und eine daraus resul­ tierende mangelnde Schmierung des Kompressors, die auf einem außergewöhnlich heißen Kühlmittel auf der Ansaugseite des Kompressors beruht, verhindern.
Ferner wird eine Verringerung des Wirkungsgrads der Kühlung, die auf ein Anwachsen des spezifischen Volumens zurückgeht, verhindert.
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll nachstehend noch einmal detaillierter auf den eingangs bereits angesprochenen Stand der Technik eingegangen werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Kühlmittelkreislaufs mit einem Kompressor 10A, der beispiels­ weise durch eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine angetrieben wird. Dieser Kompressor 10A ist mit einer Auslaßleitung 12 ausgestattet, von der aus sich ein Kühlmittelkreislauf an­ schließt. In diesem Kühlmittelkreislauf sind in Reihe angeordnet
ein Kondensator 14,
ein Tank 16 für das Kühlmittelkondensat,
ein Expansionsventil 18A und
ein Verdampfer 20.
Ein weiterer Teil des Kreislaufs umfaßt eine Saugleitung 22, die sich vom Verdampfer 20 zum Kompressor 10A erstreckt. Das Expansionsventil 18A ist ein herkömmliches, thermostatisches, automatisches Expansionsventil.
Eine Ausgleichsleitung 24a übermittelt den Kühlmitteldruck an einem Auslaß des Verdampfers 20 zum Expansionsventil 18A, wobei der übermittelte Kühlmitteldruck auf eine Feder des Expansions­ ventils 18A wirkt und dort eine resultierende Kraft erzeugt. Die resultierende Kraft im Expansionsventil 18A ist im Gleichgewicht mit einem Sättigungsdruck eines auf Temperatur ansprechenden Zylinders 24b, der auf die Kühlmitteltemperatur am Auslaß des Verdampfers 29 anspricht, so daß hierdurch eine Öffnung oder ein Durchlaß im Expansionsventil 18A eingestellt wird. Das Expansionsventil 18A hält eine Übertemperatur des von dem Kompressor 10A angesaugten Kühlmittels auf einen bestimmten Wert (ca. 10°C).
Der Kompressor 10A ist mit einer Stelleinrichtung zur kontinuierlichen, variablen Einstellung der Förderleistung und eine Ventileinrichtung 10a ausgestattet. Die Ventileinrichtung 10a erfaßt den Ansaugdruck des Kompressors 10A und stellt eine Förderleistung des Kompressors 10A entsprechend ein, so daß hierdurch der Ansaugdruck auf einen konstanten Wert (ca. 2 Atmosphären) gesteuert bzw. geregelt wird.
Dieses Expansionsventil steuert oder regelt nicht die Verdampfungstemperatur auf einen konstanten Wert, sondern hält lediglich eine Druckdifferenz zwischen einem Verdampfungsdruck und einem Sättigungsdruck entsprechend der Temperatur des Kühlmittels am Auslaß des Verdampfers auf einen konstanten Wert. Deshalb läßt sich die Verdampfungstemperatur, die letztlich der Temperatur der klimatisierten Luft entspricht, nicht stabilisieren, und außerdem herrscht im Verdampfer stets eine gewisse Übertemperatur des Kühlmittels, so daß die Kühlkapazität des Kühlkreislaufs verringert ist.

Claims (4)

1. Geschlossener Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahr­ zeug-Klimaanlage, in dem ein Kühlmittel umläuft über:
  • - einen Kühlmittelkompressor mit variabler Förder­ leistung zum Komprimieren des Kühlmittels,
  • - einen Kondensator zum Kondensieren des komprimier­ ten Kühlmittels,
  • - einen Tank zur Speicherung des Kühlmittelkondensats,
  • - ein Expansionsventil zum Regeln bzw. Steuern des Flusses an kondensiertem Kühlmittel, und
  • - einen Verdampfer für den Wärmeaustausch zwischen der eine Fahrzeugkabine oder dergleichen kühlenden Luft und dem aus dem Expansionsventil strömenden Kühlmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsventil (18) als Verdampferdruck-Steuer- bzw. -Regelvorrichtung (18a, 18b, 18c, 19) zur Steuerung bzw. Regelung des durch das Ventil (18) fließenden Kühlmittelflusses und zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes in dem Verdampfer (20) ausgebildet ist und daß eine Stell­ einrichtung (30) zum kontinuierlichen Verändern der Kompressorleistung des Kompressors (10) im Sinne der Aufrechterhaltung eines konstanten Werts einer Über­ temperatur des vom Verdampfer (20) zum Ein­ gang (34) des Kompressors (10) fließenden Kühlmittels vorhanden ist, welche einen auf die Temperatur ansprechenden Zylinder (48) aufweist, der mit der Temperatur an einer Kühlmitteleinlaßöffnung (34) und/oder -Auslaßöffnung des Kompressors (10) beauf­ schlagbar ist, sowie eine druckempfindliche Ventil­ vorrichtung (42, 68, 70), die auf die Druckdifferenz zwischen dem Sättigungsdruck in dem Zylinder (48) und dem an einer Kühlmitteleinlaßöffnung (34) des Kompressors (10) herrschenden Kühlmitteleinlaßdruck anspricht.
2. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Expansionsventil (18) folgende Elemente umfaßt:
  • - ein Ventilglied (18b), welches einer zwischen dem Tank (16) für das Kühlmittelkondensat und der Kühl­ mitteleinlaßöffnung des Verdampfers (20) angeordne­ ten Durchlaßöffnung zugeordnet ist;
  • - ein auf Druck reagierendes Element mit einer ersten Oberfläche, auf die ständig ein vorgegebener Druck einer Feder (19) wirkt, und mit einer zweiten Ober­ fläche, an der das Ventilglied (18b) befestigt ist und an der über eine Druckzuführleitung (24a) der an einer Auslaßöffnung des Verdampfers (20) herrschenden Kühlmitteldruck wirksam ist.
3. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der auf die Temperatur ansprechende Zylinder (48) so angeordnet ist, daß er mit der Temperatur des aus dem Kühlmittelkompressor (10) mit variabler Förderleistung ausströmenden Kühlmittels beaufschlagbar ist.
DE3822781A 1987-07-06 1988-07-06 Geschlossener kuehlmittelkreislauf einer kraftfahrzeug-klimaanlage Granted DE3822781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62168334A JP2516986B2 (ja) 1987-07-06 1987-07-06 車両空調用冷凍回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822781A1 DE3822781A1 (de) 1989-01-19
DE3822781C2 true DE3822781C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=15866127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822781A Granted DE3822781A1 (de) 1987-07-06 1988-07-06 Geschlossener kuehlmittelkreislauf einer kraftfahrzeug-klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4890458A (de)
JP (1) JP2516986B2 (de)
DE (1) DE3822781A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0278858A (ja) * 1988-06-30 1990-03-19 Nippon Denso Co Ltd 冷凍サイクル制御装置
DE4002124A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Hoelter Heinz Kuehlvorrichtung mit einem auf ein bestimmtes kaeltemittel eingestellten entspannungsregelventil
DE4005728A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Behr Gmbh & Co Kaelteanlage
DE4018585A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Audi Ag Kaelteanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
US6209333B1 (en) 1996-01-22 2001-04-03 Rene F. Bascobert Mobile air conditioning system and control mechanism
JPH10131852A (ja) * 1996-09-03 1998-05-19 Zexel Corp 可変容量型斜板式圧縮機の容量制御弁装置
JP3731434B2 (ja) * 2000-03-30 2006-01-05 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2005098597A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Tgk Co Ltd 冷凍サイクル
JP7347984B2 (ja) * 2019-07-26 2023-09-20 株式会社鷺宮製作所 温度式膨張弁及び冷凍サイクルシステム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4121900Y1 (de) * 1964-04-10 1966-10-28
US3260064A (en) * 1964-06-09 1966-07-12 Borg Warner Air conditioning system with improved humidity control
US3913347A (en) * 1974-08-12 1975-10-21 Raymond F Stevens Superheat control system
US4102150A (en) * 1976-11-01 1978-07-25 Borg-Warner Corporation Control system for refrigeration apparatus
JPH07114120B2 (ja) * 1985-12-06 1995-12-06 株式会社島津製作所 質量分析計

Also Published As

Publication number Publication date
JP2516986B2 (ja) 1996-07-24
US4890458A (en) 1990-01-02
JPS6414558A (en) 1989-01-18
DE3822781A1 (de) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852127B4 (de) Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
DE3843924C2 (de)
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE3905542C2 (de) Steuerung der Förderleistungsverstelleinrichtungen für einen mit variabler Förderleistung arbeitenden Taumelscheibenkompressor
DE3713696C2 (de)
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE69817943T2 (de) Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf
DE3215997C2 (de)
DE19519441C2 (de) Kühlsystem mit Kältemittelkompressor mit variabler Förderleistung
DE60123321T2 (de) Verdichteranlage mit einem gesteuerten Kühlventilator
DE3915349C2 (de)
EP0356642B1 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE3822781C2 (de)
DE10028416A1 (de) Steuerung für eine variable Pumpe für einen Hydraulikventilatorantrieb
DE3633489A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE2134409C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil für ein Kühlsystem
DE3210884A1 (de) Kuehlsystem
DE69929643T2 (de) Durchflusskontrollventil für einen verstellbaren Kältemittelkompressor
DE3139044C1 (de) Kaelte- oder Waermepumpenkreislauf
DE60007125T2 (de) Regelung der variablen kapazität eines kühlkreislaufes
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE3416637A1 (de) Taumelscheibenverdichter
EP0443099A2 (de) Kälteanlage
DE19814144C2 (de) Kompressor
DE3816500A1 (de) Verfahren zur regelung des betriebes eines kaeltemittelkompressors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee