DE102013223737A1 - Einkreis-Kältegerät - Google Patents

Einkreis-Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013223737A1
DE102013223737A1 DE102013223737.5A DE102013223737A DE102013223737A1 DE 102013223737 A1 DE102013223737 A1 DE 102013223737A1 DE 102013223737 A DE102013223737 A DE 102013223737A DE 102013223737 A1 DE102013223737 A1 DE 102013223737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage chamber
circuit
refrigerating appliance
evaporator
throttle point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013223737.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Liengaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013223737.5A priority Critical patent/DE102013223737A1/de
Priority to RU2016120463A priority patent/RU2651302C1/ru
Priority to PCT/EP2014/073964 priority patent/WO2015074894A1/de
Priority to RU2016120463D priority patent/RU2016120463A/ru
Priority to US15/037,750 priority patent/US20160273822A1/en
Priority to EP14796048.8A priority patent/EP3071900A1/de
Priority to CN201480062931.2A priority patent/CN105745503B/zh
Publication of DE102013223737A1 publication Critical patent/DE102013223737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/123Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Einkreis-Kältegerät umfasst ein wärmeisolierendes Gehäuse und einen Kältemittelkreislauf, an dem zwischen einem Druckanschluss (2) und einem Sauganschluss (3) eines Verdichters (1), der Reihe nach hintereinandergeschaltet sind: ein Verflüssiger (5), eine erste Drosselstelle (6), ein eine erste in dem Gehäuse gebildete Lagerkammer (12) kühlender erster Verdampfer (7), eine zweite Drosselstelle (8), ein eine zweite in dem Gehäuse gebildete Lagerkammer (13) kühlender zweiter Verdampfer (9), wobei die zweite Drosselstelle (8) einen verstellbaren Strömungsleitwert aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einkreis-Kältegerät mit zwei unabhängig voneinander temperierbaren Lagerkammern.
  • In einem Einkreis-Kältegerät sind ein Verdichter, ein Verflüssiger und die Verdampfer von typischerweise zwei Lagerkammern in einem Kältemittelkreislauf in Reihe verbunden, so dass der gesamte Strom des vom Verdichter umgewälzten Kältemittels nacheinander beide Verdampfer durchfließt.
  • Die Verteilung der verfügbaren Kühlleistung auf die Verdampfer der Lagerkammern ist bei einem solchen Einkreis-Kältegerät herkömmlicherweise durch die Geometrie und Anordnung der Verdampfer fest vorgegeben. Der Anteil der einzelnen Lagerkammern am Gesamtkältebedarf des Geräts variiert jedoch je nach Umgebungstemperatur. Wenn ein solches Kältegerät bei einer niedrigeren Umgebungstemperatur betrieben wird als derjenigen, für die es optimiert ist, nimmt der Kältebedarf der wärmeren Lagerkammer im Verhältnis stärker ab als der der kälteren Lagerkammer, so dass, wenn der Betrieb des Verdichters anhand des Kältebedarfs der wärmeren Lagerkammer gesteuert wird, die kältere Lagerkammer nicht mehr ausreichend gekühlt wird. Würde hingegen der Verdichterbetrieb anhand des Kältebedarfs der kälteren Lagerkammer gesteuert, wäre eine Unterkühlung der wärmeren Lagerkammer die Folge. Eine bekannte Lösung dieses Problems ist, an der wärmeren Lagerkammer eine Heizung vorzusehen, die beim Betrieb in kalter Umgebung zugeschaltet werden kann, um den Kältebedarf der wärmeren Lagerkammer künstlich zu erhöhen und so eine Verdichterlaufzeit sicherzustellen, die ausreicht, um auch die kältere Lagerkammer auf einer Solltemperatur zu halten. Es liegt auf der Hand, dass eine solche Heizung die Energieeffizienz des Kältegeräts empfindlich beeinträchtigt.
  • Zweikreis-Kältegeräte erlauben eine Temperaturregelung von zwei Lagerkammern eines Kältegeräts unabhängig voneinander. Bei diesen Geräten umfasst die Kältemittelleitung zwei Zweige, wobei über einen dieser Zweige nur einer der beiden Verdampfer mit Kältemittel beaufschlagbar ist und über den anderen Zweig entweder der andere oder beide Verdampfer in Reihe mit Kältemittel versorgt werden. Die notwendige Verzweigung macht den Kältemittelkreis deutlich komplizierter und führt zu höheren Fertigungskosten als bei einem Einkreis-Kältegerät.
  • Bei NoFrost-Kältegeräten besteht die Möglichkeit, die Aufteilung der Kühlleistung auf die Lagerkammern zu steuern, indem mit Hilfe eines Ventilators der Wärmeaustausch zwischen Verdampfer und Lagerkammer moduliert wird. Auch der Einsatz von Ventilatoren steigert Komplexität und Fertigungskosten des Geräts; außerdem erreicht ein Verdampfer, wenn der Wärmeaustausch zwischen ihm und einer zugeordneten Lagerkammer durch Ausschalten des Ventilators blockiert ist, sehr niedrige Temperaturen, die ebenfalls die Energieeffizienz des Geräts in Mitleidenschaft ziehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Einkreis-Kältegerät zu schaffen, das eine Temperaturregelung von zwei Lagerkammern unabhängig voneinander ermöglicht, ohne dafür eine der Lagerkammern beheizen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, in dem bei einem Einkreis-Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse und einem Kältemittelkreislauf, an dem zwischen einem Druckanschluss und einem Sauganschluss eines Verdichters ein Verflüssiger, eine erste Drosselstelle, ein erster Verdampfer zum Kühlen einer ersten in dem Gehäuse gebildeten Lagerkammer, eine zweite Drosselstelle und ein eine zweite in dem Gehäuse gebildete Lagerkammer kühlender zweiter Verdampfer hintereinander geschaltet sind, die zweite Drosselstelle einen verstellbaren Strömungsleitwert aufweist. Die Verstellbarkeit des Strömungsleitwerts ermöglicht es, während des Betriebs des Verdichters unterschiedliche Drücke in den beiden Verdampfern und damit auch unterschiedliche Verdampfungstemperaturen des Kältemittels in den beiden Verdampfern, je nach gewünschter Temperatur in der betreffenden Lagerkammer, einzustellen.
  • Diese Lösung ist insbesondere auch bei Coldwall-Geräten anwendbar und erlaubt daher die Fertigung von hoch energieeffizienten und dennoch preiswerten Kältegeräten.
  • Eine Steuerschaltung kann mit einem an der ersten Lagerkammer angeordneten ersten Temperatursensor und mit der zweiten Drosselstelle verbunden und eingerichtet sein, den Strömungsleitwert der zweiten Drosselstelle bei Kältebedarf in der ersten Lagerkammer heraufzusetzen. Durch die Heraufsetzung des Strömungsleitwerts wird der Druck des Kältemittels in dem ersten Verdampfer heruntergesetzt, und durch die resultierende niedrigere Verdampfertemperatur wird die erste Lagerkammer verstärkt gekühlt.
  • Umgekehrt kann die Steuerschaltung mit einem an der zweiten Lagerkammer angeordneten zweiten Temperatursensor verbunden und eingerichtet sein, den Strömungsleitwert der zweiten Drosselstelle bei Kältebedarf in der zweiten Lagerkammer herabzusetzen. Dies führt zu einem Druck- und folglich auch einem Temperaturanstieg an dem ersten Verdampfer, so dass dieser weniger Wärme aus der ersten Lagerkammer aufnimmt und ein größerer Anteil der verfügbaren Kühlleistung zum Kühlen der zweiten Lagerkammer zur Verfügung steht.
  • Wenn Kältebedarf in beiden Lagerkammern auftritt, sollte die Steuerschaltung in der Lage sein, mehr Kühlleistung bereitzustellen, indem sie die Drehzahl des drehzahlgeregelten Verdichters heraufsetzt.
  • Der Strömungsleitwert der zweiten Drosselstelle kann in einem Zustand maximaler Öffnung groß im Vergleich zum Strömungsleitwert der ersten Drosselstelle sein. So fällt, wenn sich die zweite Drosselstelle im Zustand maximaler Öffnung befindet, der vom Verdichter aufgebaute Druck im Wesentlichen vollständig an der ersten Drosselstelle ab, und die Druckdifferenz zwischen den beiden Verdampfern ist gering, so dass in beiden Lagerkammern im Wesentlichen gleiche Temperaturen erhalten werden können.
  • Da der Druck im stromabwärtigen Verdampfer nicht höher sein kann als im stromaufwärtigen Ersten, ist die zweite Lagerkammer zweckmäßigerweise für eine tiefere Betriebstemperatur ausgelegt als die erste Lagerkammer. Insbesondere sollte wenigstens die zweite Lagerkammer als Gefrierfach betreibbar sein. Ob die erste Lagerkammer ebenfalls als Gefrierfach oder bei einer höheren Temperatur nutzbar ist, ist über die Einstellung der zweiten Drosselstelle festlegbar.
  • Umgekehrt sollte wenigstens die erste Lagerkammer als Normalkühlfach betreibbar sein, was den Einsatz bei tieferen Temperaturen, bei entsprechender Einstellung der zweiten Drosselstelle, nicht ausschließt.
  • Um die Betriebsgeräuschemission durch das Kältegerät zu minimieren, sollte die zweite Drosselstelle ein Stetigventil umfassen. Da an einem solchen Ventil unterschiedliche Durchgangsquerschnitte konstant eingestellt werden können, werden Druckschwankungen des Kältemittels während des Verdichterbetriebs minimiert, was es erlaubt, die Geräuschemission des Kältegeräts insgesamt gering zu halten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Kältemittelkreislaufs eines erfindungsgemäßen Kältegeräts; und
  • 2 einen schematischen Schnitt durch das Gehäuse des Kältegeräts.
  • Der in 1 gezeigte Kältemittelkreislauf umfasst einen drehzahlgeregelten Verdichter 1 mit einem Druckanschluss 2 und einem Sauganschluss 3. Eine von dem Druckanschluss 2 ausgehende Kältemittelleitung 4 verläuft in Zirkulationsrichtung des Kältemittels zunächst über einen Verflüssiger 5 und eine erste Drosselstelle 6, hier in fachüblicher Weise als Kapillarleitung realisiert, zu einem ersten Verdampfer 7. Eine zweite, verstellbare Drosselstelle 8 befindet sich zwischen einem Auslassanschluss des Verdampfers 7 und einem Einlassanschluss eines zweiten Verdampfers 9. Ein Auslassanschluss des Verdampfers 9 ist mit dem Sauganschluss 3 des Verdichters 1 verbunden.
  • Zwei Temperaturfühler 10, 11 sind in von den Verdampfern 7 bzw. 9 gekühlten Lagerkammern 12, 13 angeordnet und mit einer Steuereinheit 14 verbunden, die anhand der von den Temperaturfühlern 10, 11 erfassten Temperaturen die Drehzahl des Verdichters 1 und den Strömungsleitwert der Drosselstelle 8 steuert.
  • In einem ersten Betriebsmodus vergleicht die Steuereinheit 14 fortlaufend die von den Temperaturfühlern 10, 11 erfassten Temperaturen mit in herkömmlicher Weise durch einen Benutzer einstellbaren Solltemperaturen für die Lagerkammern 12, 13. Wenn die in einer der Lagerkammern 12, 13 erfasste Temperatur die eingestellte Solltemperatur signifikant, um mehr als einen vorgegebenen Wert ε, überschreitet, stellt die Steuereinheit 14 Kältebedarf der betreffenden Lagerkammer fest; Diese Feststellung bleibt so lange bestehen, bis die in der betreffenden Kammer gemessene Temperatur um mehr als ε unter die Solltemperatur des betreffenden Fachs abgefallen ist.
  • Wenn zum Beispiel Kältebedarf in der Lagerkammer 12 festgestellt wird, nicht aber in der Lagerkammer 13, dann setzt die Steuereinheit 14 den Strömungsleitwert der Drosselstelle 8 um ein vorgegebenes Inkrement herauf, mit der Folge, dass der Druckabfall an der Drosselstelle 8 ab- und an der Drosselstelle 6 zunimmt. Der Druck im Verdampfer 7 nimmt ab, folglich sinkt auch die Siedetemperatur des Kältemittels im Verdampfer 7, und die Lagerkammer 12 wird verstärkt gekühlt. Da die Leistung des Verdichters 1 nicht verändert wird, nimmt im Gegenzug die am Verdampfer 9 verfügbare Kühlleistung ab.
  • Das Inkrement kann fest vorgegeben sein oder von der Steuereinheit 14 proportional zur Abweichung der gemessenen Temperatur von der Solltemperatur der betreffenden Lagerkammer festgelegt werden. Wenn einige Minuten nach dem Verstellen der Drosselstelle 8 eine Temperaturabnahme festgestellt wird, ist die Verstellung der Drosselstelle 8 offensichtlich ausreichend; wird keine Temperaturabnahme festgestellt, dann wird der Strömungsleitwert erneut inkrementiert.
  • Wenn es dadurch zu einer Erwärmung der Lagerkammer 13 kommt, und deren Temperatur den Sollwert für dieses Fach um mehr als ε überschreitet, stellt die Steuereinheit 14 Kältebedarf in der Lagerkammer 13 fest. Auch diese Feststellung bleibt so lange bestehen, bis die Temperatur in der Lagerkammer 13 fällt um wenigstens ε unter den Sollwert abgefallen ist.
  • Wenn in der Lagerkammer 13 Kältebedarf besteht, in der Lagerkammer 12 aber nicht, reagiert die Steuereinheit 14 durch ein Herabsetzen des Strömungsleitwerts der Drosselstelle 8. Dadurch steigt der Druck im Verdampfer 7, und der im Verdampfer 9 fällt. Infolgedessen steigt die Verdampfungstemperatur im Verdampfer 7 an, und es wird weniger Wärme aus der Lagerkammer 12 aufgenommen, so dass ein größerer Anteil des Kältemittels in flüssigem Zustand den Verdampfer 9 erreicht. Somit steht, zu Lasten der Kühlung der Lagerkammer 12, mehr Kühlleistung zum Kühlen der Lagerkammer 13 zur Verfügung.
  • Wenn die Drehzahl des Verdichters 1 insgesamt ausreichend ist, um beide Kammern 12, 13 auf ihren Solltemperaturen zu halten, wechseln sich somit Phasen verstärkter Kühlung der Kammer 12 und Phasen verstärkter Kühlung der Kammer 13 ab. Wenn längere Zeitspannen existieren, in denen weder die Kammer 12 noch die Kammer 13 Kältebedarf hat, ist die Leistung des Verdichters 1 höher als zum Kühlen der Kammern 12, 13 erforderlich; in diesem Fall wird die Drehzahl des Verdichters 1 langsam und in kleinen Schritten dekrementiert, um einen Einstellwert zu finden, bei dem die Leistung des Verdichters 1 dem Kältebedarf der Kammern 12, 13 möglichst exakt entspricht.
  • Gleichzeitiger Kältebedarf in beiden Kammern 12, 13 ist ein Indiz dafür, dass die Leistung des Verdichters 1 nicht ausreicht, um die Kammern 12, 13 auf Solltemperatur zu halten; daher inkrementiert in einem solchen Fall die Steuereinheit 14 langsam und schrittweise die Drehzahl des Verdichters 1, bis in einer der Lagerkammern 12, 13 kein Kältebedarf mehr besteht.
  • Unter stationären Bedingungen führt die oben beschriebene Hysterese bei der Feststellung des Bestehens bzw. Nichtmehrbestehens von Kältebedarf dazu, dass die Lagerkammern 12, 13 dazu neigen, jeweils phasenversetzt Kältebedarf aufzuweisen. Der Verdichter 1 kann daher sehr gleichmäßig, mit selten und nur um einen über wenige Schritte veränderter Drehzahl, arbeiten; für die Aufteilung der Kühlleistung auf die Lagerkammern 12, 13 genügen geringfügige Änderungen des Strömungsleitwerts an der Drosselstelle 8. Aufgrund des kontinuierlichen Betriebs können die Temperaturen beider Verdampfer 7, 9 nahe an der Solltemperatur der jeweils entsprechenden Lagerkammer 12 bzw. 13 gehalten werden, was einen sehr energieeffizienten Betrieb erlaubt. Indem die Drosselstelle 8 durch ein Stetigventil gebildet ist, dessen Durchgangsquerschnitt zahlreiche den jeweils zu realisierenden Strömungsleitwerten entsprechende Stellungen stationär einnehmen kann, werden Druckschwankungen im Kältemittelkreislauf vermieden, die zur Emission von Betriebsgeräuschen führen könnten.
  • 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät mit dem in 1 gezeigten Kältemittelkreislauf. Sein Gehäuse 15 umfasst in fachüblicher Weise einen wärmeisolierenden Korpus 16, in welchem die zwei Lagerkammern 12, 13, jeweils von einer Tür 17 verschlossen, gebildet sind. Die Verdampfer 7, 10 sind jeweils zwischen einem Innenbehälter 20 der Lagerkammern 12, 13 und einer diesen umgebenden Isolationsmaterialschicht 18 angeordnet. Sie können, im Falle der Lagerkammer 12, nur an einer Rückwand 19 angeordnet sein oder, wie im Falle der Lagerkammer 13, sich auch auf andere Wände des Innenbehälters 20 erstrecken. Der Verdichter 1 und, im hier betrachteten Fall, auch der Verflüssiger 5 und die zweite Drosselstelle 8 sind in einem Maschinenraum 21 an der Rückseite des Korpus 15 untergebracht.
  • Der im Kältemittelkreislauf stromaufwärts gelegene Verdampfer 7 ist hier auch der Verdampfer der oberen Lagerkammer 12, so dass die Zirkulationsrichtung des flüssigen Kältemittels durch die Verdampfer 7, 9 im Wesentlichen von oben nach unten verläuft. Da der Druck im stromaufwärtigen Verdampfer 7 niemals niedriger sein kann als im stromabwärtigen Verdampfer 9, kann die Lagerkammer 12 als Normalkühlfach und die Lagerkammer 13 als Gefrierfach benutzt werden, nicht aber umgekehrt.
  • Es kann ein zweiter Betriebsmodus an der Steuereinheit 14 einstellbar sein, in welchem die Drosselstelle 8 stets in einem Zustand maximalen Durchgangsquerschnitts gehalten ist, so dass die Druckdifferenz zwischen den beiden Verdampfern 7, 9 vernachlässigbar ist gegenüber derjenigen an der Drosselstelle 6. In diesem Betriebszustand sind, je nach Einstellung der Leistung des Verdichters 1, beide Lagerkammern 12, 13 mit gleicher Solltemperatur, insbesondere als Normalkühlfach oder als Gefrierfach, betreibbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Druckanschluss
    3
    Sauganschluss
    4
    Kältemittelleitung
    5
    Verflüssiger
    6
    erste Drosselstelle
    7
    erster Verdampfer
    8
    zweite Drosselstelle
    9
    zweiter Verdampfer
    10
    Temperaturfühler
    11
    Temperaturfühler
    12
    Lagerkammer
    13
    Lagerkammer
    14
    Steuereinheit
    15
    Korpus
    16
    Tür
    17
    Tür
    18
    Isolationsmaterialschicht
    19
    Rückwand
    20
    Innenbehälter
    21
    Maschinenraum

Claims (9)

  1. Einkreis-Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse (15) und einem Kältemittelkreislauf, an dem zwischen einem Druckanschluss (2) und einem Sauganschluss (3) eines Verdichters (1), der Reihe nach hintereinandergeschaltet sind: ein Verflüssiger (5), eine erste Drosselstelle (6), ein eine erste in dem Gehäuse (15) gebildete Lagerkammer (12) kühlender erster Verdampfer (7), eine zweite Drosselstelle (8), ein eine zweite in dem Gehäuse (15) gebildete Lagerkammer (13) kühlender zweiter Verdampfer (9), wobei die zweite Drosselstelle (8) einen verstellbaren Strömungsleitwert aufweist.
  2. Einkreis-Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfer (7, 9) Coldwall-Verdampfer sind.
  3. Einkreis-Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (14), die mit einem an der ersten Lagerkammer (12) angeordneten ersten Temperatursensor (10) verbunden ist und eingerichtet ist, den Strömungsleitwert der zweiten Drosselstelle (8) bei Kältebedarf in der ersten Lagerkammer (12) heraufzusetzen.
  4. Einkreis-Kältegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (14), die mit einem an der zweiten Lagerkammer (13) angeordneten zweiten Temperatursensor (11) verbunden ist und eingerichtet ist, den Strömungsleitwert der zweiten Drosselstelle (8) bei Kältebedarf in der zweiten Lagerkammer (13) herabzusetzen.
  5. Einkreis-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (14), die eingerichtet ist, die Drehzahl des drehzahlgeregelten Verdichters (1) bei Kältebedarf in der ersten und der zweiten Lagerkammer heraufzusetzen.
  6. Einkreis-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsleitwert der zweiten Drosselstelle (8) in einem Zustand maximaler Öffnung groß ist im Vergleich zum Strömungsleitwert der ersten Drosselstelle (6).
  7. Einkreis-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drosselstelle (8) ein Stetigventil umfasst.
  8. Einkreis-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die zweite Lagerkammer (13) als Gefrierfach betreibbar ist.
  9. Einkreis-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Lagerkammer (12) als Normalkühlfach betreibbar ist.
DE102013223737.5A 2013-11-20 2013-11-20 Einkreis-Kältegerät Pending DE102013223737A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223737.5A DE102013223737A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Einkreis-Kältegerät
RU2016120463A RU2651302C1 (ru) 2013-11-20 2014-11-06 Одноконтурный холодильный прибор
PCT/EP2014/073964 WO2015074894A1 (de) 2013-11-20 2014-11-06 Einkreis-kältegerät
RU2016120463D RU2016120463A (ru) 2013-11-20 2014-11-06 Одноконтурный холодильный прибор
US15/037,750 US20160273822A1 (en) 2013-11-20 2014-11-06 Single circuit refrigeration appliance
EP14796048.8A EP3071900A1 (de) 2013-11-20 2014-11-06 Einkreis-kältegerät
CN201480062931.2A CN105745503B (zh) 2013-11-20 2014-11-06 单回路制冷器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223737.5A DE102013223737A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Einkreis-Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223737A1 true DE102013223737A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=51871024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223737.5A Pending DE102013223737A1 (de) 2013-11-20 2013-11-20 Einkreis-Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160273822A1 (de)
EP (1) EP3071900A1 (de)
CN (1) CN105745503B (de)
DE (1) DE102013223737A1 (de)
RU (2) RU2651302C1 (de)
WO (1) WO2015074894A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215491A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 BSH Hausgeräte GmbH Einkreis-Kältegerät
DE102015216933A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
DE102015218452A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
CN110476028A (zh) * 2017-03-30 2019-11-19 Bsh家用电器有限公司 制冷器具和用于其的运行方法
CN114729772A (zh) * 2019-11-05 2022-07-08 伊莱克斯电器股份公司 制冷器具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222948A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem Lagerfach
DE102017205426A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Betriebsverfahren dafür

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6438978B1 (en) * 1998-01-07 2002-08-27 General Electric Company Refrigeration system
JP3576092B2 (ja) * 2000-11-10 2004-10-13 松下冷機株式会社 冷蔵庫
KR100451221B1 (ko) * 2001-11-16 2004-10-02 엘지전자 주식회사 가연성 냉매를 이용한 직냉식 냉장고
ES2328456T3 (es) * 2002-09-13 2009-11-13 Whirlpool Corporation Metodo para controlar un frigorifico de multiples compartimientos de refrigeracion, y frigorifico que emplea tal metodo.
JP2006177632A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Denso Corp 冷凍サイクル
KR100687931B1 (ko) * 2005-08-11 2007-02-27 삼성전자주식회사 냉장고의 운전제어방법
JP5097361B2 (ja) * 2006-05-15 2012-12-12 ホシザキ電機株式会社 冷却貯蔵庫及びその運転方法
DE102006061091A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlmöbel mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten Fächern
JP5405009B2 (ja) * 2007-09-06 2014-02-05 ホシザキ電機株式会社 冷却貯蔵庫の庫内温度制御装置
DE102007062022A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
JP5128424B2 (ja) * 2008-09-10 2013-01-23 パナソニックヘルスケア株式会社 冷凍装置
US8175922B2 (en) * 2008-10-31 2012-05-08 Yahoo! Inc. Dynamic in-page advertising

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215491A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 BSH Hausgeräte GmbH Einkreis-Kältegerät
WO2017025270A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 BSH Hausgeräte GmbH Einkreis-kältegerät
DE102015216933A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
US20180231277A1 (en) * 2015-09-03 2018-08-16 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration device comprising multiple storage chambers
US10928102B2 (en) * 2015-09-03 2021-02-23 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration device comprising multiple storage chambers
EP3344931B1 (de) * 2015-09-03 2022-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102015218452A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
CN110476028A (zh) * 2017-03-30 2019-11-19 Bsh家用电器有限公司 制冷器具和用于其的运行方法
US11543165B2 (en) 2017-03-30 2023-01-03 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration appliance and method in which the rotational speed of the compressor is controlled based on the temperature of a first temperature zone independently of a temperature of other temperature zones
CN114729772A (zh) * 2019-11-05 2022-07-08 伊莱克斯电器股份公司 制冷器具

Also Published As

Publication number Publication date
CN105745503A (zh) 2016-07-06
EP3071900A1 (de) 2016-09-28
CN105745503B (zh) 2018-09-07
US20160273822A1 (en) 2016-09-22
RU2651302C1 (ru) 2018-04-19
RU2016120463A (ru) 2017-12-25
WO2015074894A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223737A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP2426434A1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten Fächern
EP3601906B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP2085723A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/ oder Gefriergerät
DE102013005476A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2021104864A1 (de) Kältegerät mit variabel nutzbarem fach
DE102012211270A1 (de) Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung
WO2016206938A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchteüberwachung
EP2705312B1 (de) Einkreis-kältegerät
EP3601902B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP3334988B1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
EP4051972A1 (de) Kältegerät mit heiz- und kühlbarem fach
WO2010060784A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
WO2012110294A2 (de) Haushaltskältegerät mit ungeregelten expansionsventilen
DE102010063384A1 (de) Kältegerät
DE102018216635A1 (de) Kältegerät mit zwei Temperaturzonen
EP2522942A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4168723A1 (de) Kältegerät mit einem saugrohr-wärmetauscher und verfahren zum betrieb eines kältegeräts mit einem saugrohr-wärmetauscher
DE102012013950A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3187799A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102010018543A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication