DE3601760A1 - Reisebuegeleisen - Google Patents

Reisebuegeleisen

Info

Publication number
DE3601760A1
DE3601760A1 DE19863601760 DE3601760A DE3601760A1 DE 3601760 A1 DE3601760 A1 DE 3601760A1 DE 19863601760 DE19863601760 DE 19863601760 DE 3601760 A DE3601760 A DE 3601760A DE 3601760 A1 DE3601760 A1 DE 3601760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
housing
pump
upright
soleplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601760
Other languages
English (en)
Inventor
Robert J. Downers Grove Ill. Augustine
Jerry P. Park Ridge Ill. Gronwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zinklahoma Inc
Original Assignee
John Zink Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Zink Co filed Critical John Zink Co
Publication of DE3601760A1 publication Critical patent/DE3601760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/34Handles; Handle mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Dipl. ing. Robert M&jor
Γ-1 a t ο ,ί ί a π W Γί ι *
Auf der,; W\uh-tr':g iö
6000 Frankiurr'iV; ν . >n
John Zink Company 20. Januar 1986 Me/L
Reisebügeleisen
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues und verbessertes Reisebügeleisen.
ψ/ Einige bekannte Reisebügeleisen, die gegenwärtig angeboten werden, beispielsweise Reisebügeleisen nach dem US-Design-Patent Nr. D-275,042, haben Handgriffe, die vom Gehäuse abnehmbar sind. Hierdurch wird es möglich, daß beide Teile voneinander getrennt werden, und daß das eine oder das andere Teil verlorengehen kann. Andere bekannte Reisebügeleisen sind mit beiklappbaren Handgriffen ausgerüstet, so daß das Eisen vor einer Verpakkung oder einer Reise kompakter werden kann als während des Betriebs.
Obzwar derartige Reisebügeleisen Vorteile gegenüber älteren Reisebügeleisen aufweisen, lassen sie sich jedoch nur als sogenannte Trockenbügeleisen und dann auch nur für eine vorgesehene Netzspannung einsetzen.
J\. Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu bringen und ein Reisebügeleisen mit beiklappbarem Handgriff zu verbessern und es für mehr als eine Netzspannung und als Dampfbügeleisen einsatzbereit zu machen.
Es wurde gefunden, daß sich diese Aufgabe durch in den Ansprüchen 1 bis 23 gekennzeichneten Maßnahmen lösen läßt.
Das neue Reisebügeleisen mit beiklappbarem Handgriff besitzt eine Sofortdampferzeuge-Einrichtung und ist geeignet, an zwei unterschiedliche Netz-
spannungen angeschlossen zu werden. Das neue Reisebügeleisen ist so ausgebildet, daß es eine Betätigung in einer vertikalen Lage erlaubt, so daß das Reisebügeleisen nicht nur als normales Dampfbügeleisen, sondern zugejch auch als hängender Dampferzeuger, beispielsweise zum Auffrischen von Bekleidung, eingesetzt werden kann.
Es besitzt einen Heizstromkreis, der an zwei Spannungen anschließbar ist, und der bei beiden Netzspannungen die gleiche Watt-Leistung abgibt.
Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Reisebügeleisen für zwei Anschlußspannungen, welches einen ständig damit verbundenen beiklappbaren Handgriff und eine Pumpe aufweist, die durch einen Kolben im vorderen Teil des Handgriffes betätigt werden kann und die so ausgebildet ist, daß sie einen momentanen Dampfstoß erzeugt. Der Handgriff ist verschwenkbar mit dem Gehäuse des Eisens nur an seinem hinteren Ende verbunden, wo zugleich eine Anordnung vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Handgriff für eine begrenzte Wegstrecke in Längsrichtung zum Gehäuse hin- und herbewegt werden kann, wenn der Handgriff zwischen einer aufrechten Gebrauchslage und einer beigeklappten Ruhelage verschwenkt wird, um das Einrücken und das Ausrücken einer Stabilisierungseinrichtung zwischen dem vorderen Ende des Handgriffes und dem Gehäuse zu erleichtern. Zwei gleichwertige Heizelemente sind vorgesehen, die bei der einen Netzspannung parallel und bei der anderen Netzspannung in Serie schaltbar sind, wobei die Leistungsabgabe in beiden Fällen die gleiche ist.
Das Reisebügeleisen mit beiklappbarem Handgriff nach der Erfindung weist Betätigungsmittel für eine Pumpe im Handgriff auf, um einen momentanen Dampfstoß erzeugen zu können, wenn der Handgriff in seiner aufrechten Gebrauchsposition steht.
Es ist ein weitere Vorteil der Erfindung, daß der Handgriff eine begrenzte Längsbewegung in Bezug auf das Gehäuse des Bügeleisens zuläßt, wenn er zwischen seiner aufrechten Gebrauchsposition und seiner beigeklappten Ruhepos:.tion verschwenkt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Reisebügeleisen an zwei unterschiedliche Spannungen angeschlossen werden, wobei ein Paar identischer gleichwertiger Heizelemente benutzt wird derart, daß bei jeder SchaltfcrstelJ-lung eines Zweispannungsschalters die abgegebene Heizleistung dieselbe ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles erläutert und in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht eines Reisebügeleisens nach der Erfindung mit dem Handgriff in seiner aufrechten Gebrauchsposition,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht entsprechend derjenigen nach Fig. 1, wobei jedoch der Handgriff in seiner beigeklappten Ruheposition dargestellt ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnitt- und Längsansicht des Reisebügeleisens nach Fig. 1, in der die am weitesten zurückgezogene Lage des Handgriffes durch gestrichelte Linien angegeben ist,
Fig. 4 eine Draufsicht mit teilweise weggebrochenen Teilen auf das Eisen nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Rückansicht des Reisebügeleisens entlang der Linie V/V gemäß Fig. 3 mit einem Teil des Handgriffes in seiner aufrechten Position mit strichpunktierten Linien,
Fig. 6 eine Rückansicht ähnlich derjenigen nach Fig. 5, jedoch mit'. den gleichen Teilen des Handgriffes in strichpunktierten Linien in der beigeklappten Ruheposition,
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht auf den rückwärtigen Teil des Reisebügeleisens, in welcher sowohl die Anordnung des verschwenkbar montierten Handgriffes am Gehäuse des Bügeleisens und eine zugeordnete Auflaufkurve dargstellt sind,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Sohlenplatte bei abgenommenem Gehäuse,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig, 8 und Fig. 1O ein Schaltbild des Versorgungsstromkreises für zwei Spannungen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Reisebügeleisens 10 dargestellt, welches einen Hauptteil oder ein Gehäuse 12 aufweist und eine ansich bekannte, mit Austrittsöffnungen versehene Sohlenplatte 14 einschließt, und einen verschwenkbar angeordneten beiklappbaren Handgriff 16, welcher in seiner aufrechten Gebrauchslage in Fig. 1 und in seiner flachen beigeklappten Ruhelage in Fig. 2 dargestellt ist. Das Gehäuse 12 und der Handgriff 16 sind aus üblichen leichten, wärmebeständigen Kunststoffen hergestellt. Die mit Austrittsöffnungen versehene Sohlenplatte 14, die mit einem Paar identischer, gleichwertiger Heizelemente 18 und 19, einer Abdeckplatte 20 sowie einem Dampfkammerbereich 22 versehen ist, ist am Gehäuse 12 in ansich bekannter Weise befestigt mittels eines Z-förmigen einstellbaren Niederhalters 24, welcher mit der Abdeckplatte 20 verbunden ist und der einen nach vorn gerichteten Halsteil 26 aufweist, der von einem Schlitz 28 aufgenommen wird, welcher in einer Rippe 30 sitzt, die sich von einer Wand 32 aus erstreckt, die den Boden eines Wasservorratsraumes 34 im Gehäuse 12 bildet. Der Wasservorratsraum 34 ist weiterhin begrenzt durch eine Vorderwand 38, eine Rückwand 40, Seitenwände 42 und eine obere Wand 44, die alle integrierende Bestandteile des Gehäuses 12 bilden. Die obere Wand 44 weist eine Einfüllöffnung 46 auf, die im wesentlichen aus einer kreisringförmigen Muffe 48 mit einer nach oben gerichteten, weiter unten erläuterten Schulter 50 besteht. Weiterhin ist vor der Einfüllöffnung 46 ein enges Entlüftungsloch 52 vorgesehen. Die Fig. 3 und 4 lassen ein Positionierungsteil 54 erkennen, welches im rückwärtigen Bereich des Wasservorratsraumes 34 angeordnet ist, und dessen Zweck weiter unten erläutert wird.
Das Positionierungsteil 54 besteht aus einer sich nach vorn erstreckenden senkrechten Wand 56, die einen integrierenden Bestandteil des rückwärtigen Bereiches der oberen Wand 44 und des oberen Teils der Rückwand 40 bildet, und einem hängenden Uandteil 58, welcher sich von der oberen Wand 44 und der vorderen Kante des Wandteils 56 erstreckt und auf die Bodend 32 gerichtet ist. Obwohl dieses in der Figur nicht deutlich erkenn-
bar ist, ist die untere Kante des hängenden Wandteils geschlitzt, was im einzelnen später erläutert wird.
Um die Temperatur der Sohlenplatte 14 genau kontrollieren zu können, ist eine bekannter Thermoschalter 60 vorgesehen, der mittels einer Halterung 63 auf der Sohlenplatte 14 befestigt ist. Der Thermoschalter 60 ist ein konventioneller Thermostat 64, dessen Bi-Metallglied 66 in gutem Wärmekontakt mit der Sohlenplatte 14 steht. Ein Paar kontakttragender Federstreifen 68 und 70 stehen in vertikalem Abstand mit dem Thermostaten 64 in Wirkverbindung, wobei der obere Streifen 68 durch einen keramischen Betätigungsteil 72 am Ende des Bi- Metallgliedes 66 betätigt werden kann, wenn die Sohlentemperatur über einen vorher festgelegten Temperaturwert ansteigt, wodurch die normalerweise miteinander in Kontakt stehenden Streifen 68 und 70 getrennt werden, um die Stromzufuhr zu den Heizelementen 18, 19 zu unterbinden, woraufhin die Temperatur der Sohlenplatte 14 absinkt.
Oberhalb der Kontaktstreifen 68 und 70 ist am Thermostaten 64 ein Rahmen 74 zur Befestigung eines Temperatureinstellgliedes 76 vorgesehen, welches einen fest damit verbundenen, nach unten weisenden Keramikfinger 78 aufweist, mit welchem die Einwirkung auf den unteren Kontaktträgerstreifen 70 gelockert oder verstärkt werden kann, wodurch die vorgegebene Temperatur eingestellt werden kann, bei der der Bi-Meta11schalter 66 die Schaltkontakte öffnet. Das Temperatureinstellglied 76 kann durch einen Knopf 80 gedreht werden, der oebrhalb der oberen Wand 44 des Gehäuses 12 angeordnet ist und einen hülsenförmigen Teil 82 aufweist, welcher sich abwärts durch eine Öffnung 84 in der oberen Wand 44 erstreckt, um eine teleskopartige Drehverbindung mit dem Temperatureinsteller 76 herbeizuführen. Eine, feststehende Markierung 85 zur üblichen Temeperaturanzeige, die am Oberteil des Drehknopfes 80 vorgesehen sein kann, ist auf der oberen Wand 44 an der Peripherie des Drehknopfes 80 vorgesehen.
Es soll erwähnt werden, daß der Temperaturschalter 60 innerhalb des Hauptgehäuses 12 hinter der Rückwand 40 des Wasservorratsraumes 34 angeordnet ist.
Um einen momentanen Dampfstoß mittels der Austrittsöffnungen in der Sohlenplatte 14 zu bewirken, wenn das Reisebügeleisen 10 entweder horizontal zum Bügeln oder vertikal als Dampferzeuger verwendet wird, ist eine ansich bekannte Pumpe 86 vorgesehen. Diese läßt sich am besten den Fig, 3 und 4 entnehmen. Die Pumpe 86 ist ausgerüstet mit einem zusammendrückbaren Pumpenbetätigungsglied 88, welches abnehmbar in der Füllöffnung 46 angeordnet ist, wobei ein ringförmiger Flanschteil 90 mit der Schulter 50 zusammenwirkt.
Abhängend vom Pumpenbetätigungsglied 88 sind jeweils eine Einlaß- lind eine Auslaßleitung 92, 94 vorgesehen. Das andere Ende 96 der Einlaßleitung 92 wird in den unteren rückwärtigen Teil des Wasservorratsraumes 34 durch die geschlitzteBodenkante des Wandteiles 58 des Positionierungsteiles 54 gehalten. Diese Anordnung sichert die Erzeugung eines momentanen Dampfstoßes durch die Pumpe 86 sowohl in einer horizontalen Bügel stellung als auch in der vertikalen Verdampferstellung des Reisebügeleisens 10. Das andere Ende .des Auslaßrohres 94 ist mit einem bekannten, eine Mündung aufweisenden Bauteil 98 versehen, das in der Bodenwand 32 des Wasservorratsraumes 34 angeordnet ist, und zwischen dieser und der Deckplatte 20 der Sohlenplatte 14 sitzt, um eine bestimmte Menge Wasser in die Dampfkammer 22 einzubringen, wo dieses durch den Kontakt mit den erhitzten Wänden in Dampf verwandelt wird und aus den Öffnungen der Sohlenplatte 14 als momentaner Dampfstoß auftritt und zwar entweder während der normalen Bügelbetätigung oder während der Verdampfertätigkeit. Die Pumpe 86 ist so ausgebildet, daß sie nur betätigt werden kann, wenn der Handgriff 16 in seiner aufrechten Gebrauchsposition steht, wie dieses nachfolgend erläutert wird.
Wie dieses in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist nur das hintere Ende des Handgriffes 16 verschwenkbar mit dem Gehäuse 12 des Reisebügeleisen? 10 verbunden, um eine Verschwenkbewegung zwischen einer aufrechten Gebrauchslage gemäß Fig. 1 und einer beigekläppten Ruhelage gemäß Fig. 2 zu ermöglichen. Das Gehäuse 12 ist entsprechend so ausgebildet, daß es den Handgriff 16 in seiner beigeklappten Ruhelage aufnimmt, wodurch eine kompakte Einheit erreicht wird, die leicht verstaut und/oder im Reisegepäck verpackt werden kann.
Der Handgriff 16 ist gekennzeichnet durch einen sich in Längsrichtung erstreckenden Griffteil 100, durch einen damit integrierten Vorderteil 102 mit einer Bohrung 104, welche durch einen rohrförmigen Teil 106 definiert ist sowie mit einem daran befindlichen Flansch 108, einen nach vorn gerichteten Stabilisierungsstift 10, dessen Bedeutung später diskutiert wird, und durch ein integrierend mit dem Handgriffteil 100 verbundenen hinteren Beinteil 112, dal1?!) wesentlichen in senkrechter Richtung abwärts vom Ende des Handgriffteils 100 erstreckt und welches einen Rohrteil 114 zur verschwenkbaren Montage des rückwärtigen Teiles des Handgriffes 16 an einem Schwenkstift 116 aufweist, welcher nach hinten aus der Rückwand 118 des Gehäuses 12 des Bügeleisens 10 herausragt. Der Schwenkstift 116 ist in einem länglichen rohrförmigen Ansatz 120 gelagert, welcher mit dem hinteren Wandteil 118 verbunden ist, wie sich dieses am besten den Fig. 3, 4 und 7 entnehmen läßt. Ein Kopf 122 des Schwenkstiftes 116 liegt gegen die rückwärtige Fläche des hinteren Beinteiles 112 des Handgriffes 16 an und ein Rückhaltering 124 ist mit dem vorderen Ende des Schwenkstiftes 116 verbunden. Eine Schraubenfeder 126 ist über den Schwenkstift 116 gesteckt und sitzt zwischen) dem Rückhaltering 124 und dem vorderen Ende des rohrförmigen Ansatzes 120, wodurch normalerweise der Schwenkstift 116 und der Handgriff 16 an vorne in die mit einer vollen Linie dargestellte Position in Fig. 2 gedruckt wird. In dieser vornliegenden Position des Handgriffes 16 wird der Stift 110 von einem aufrechtstehenden, durchbohrten Ohr 128 (Fig. 2, 3, 5 und 6) aufgenommen, welches ein integrierender Bestandteil der oberen Wand 44 des Gehäuses 12, eben hinter der Einfüllöffnung 46, ist, wodurch eine weitere Stabilisierung des Handgriffes 16 erreicht wird, wenn dieser in seiner aufrechten Gebrauchsposition steht. Um den Handgriff 16 nach unten in seine flache Ruhestellung zu verschwenken, muß der Handgriff 16 zunächst von Hand in Längsrichtung in Bezug auf das Gehäuse 12 nach hinten bewegt werden, bis er die Position gemäß Fig. 3 erreicht, welche durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Dadurch rückt der Stift 110 am vorderen Teil des Handgriffes 16 aus dem aufrechtstehenden durchbohrten Ohr 128 aus.
Wie dieses am besten den Fig. 5, 6 und 7 entnehmbar ist, ist eine Auflaufkurve-Gleitstiftkombination 130 am rückwärtigen Ende des Handgriffes 16 vorgesehen, um eine automatische nach hinten gerichtete Bewegung des Handgriffes 16 zu bewirken, wenn dieser aus seiner beigeklappten Ruheposition aufwärts in seine aufrechte Gebrauchsposition verschwenkt wird, wodurch
nicht nur eine Blockierung des Stiftes 110 durch die Seitenkante des aufrechtstehenden, durchbohrten Ohres 128 verhindert wird, sondern auch das Einrücken des Stiftes 110 in die Bohrung des Ohres 128 erleichtert wird, wie dieses zuvor beschrieben worden ist. Die AuflaufkurVien-Gleitstiftkombination 130 ist gekennzeichnt durch einen nach vorn weisenden Gleitstift 132 am rückwärtigen Beinteil 112 des Handgriffes 16 neben dem Schwenkstift 116 und durch eine im Bogen verlaufende Hohlkehle 134 im hinteren Wandteil 118 des Gehäuses 12, und zwar in Ausrichtung mit dem entlang eines Bogens verlaufenden Bewegungspfad des Gleitstiftes 132. Die Hohlkehle 134 weist eine ansteigende Auflaufkurve 136 auf, die nach hinten von ihrem Boden aus ansteigt bis zu einem Punkt, der vom oberen Ende der Hohlkehle 134 um einen Abstand entfernt ist, der wenigstens dem Durchmesser des Gleitstiftes 132 entspricht. An diesem Punkt ist eine Schulter der Wand 138 vorgesehen, die sich nach vorn zum Boden der Hohlkehle 134 erstreckt und dadurch einen Einschnitt 140 für den Gleitstift 132 definiert, wenn der Handgriff 16 in seiner am weitesten vorn befindlichen aufrechten Gebrauchsposition steht und in dieser Gebrauchsposition eine Stabilisierung des rückwärtigen Teiles des Handgriffes 16 bewirkt.
Wenn sich der Handgriff 16 in seiner aufrechten Gebrauchsposition befindet, ist die Bohrung 104 im Vorderteil 102 des Handgriffes 16 vertikal mit der Einfüllöffnung 46 und dem Pumpenbetätigungsglied 88 ausgerichtet, welches herausnehmbar darin eingesetzt ist. Wie sich dieses der Fig, 3 entnehmen läßt, ist das Rohr 106, das durch die Bohrung 104 definiert ist, an seinem unteren Ende mit einem nach innen gerichteten Flansch 142 versehen. In der Bohrung 104 kann ein Kolben 144 gleiten und mit dem Pumpenbetätigungsglied 88 in Wirkverbindung treten, um einen momentanen Dampfstoß au erzeugen, wie deises vorher beschrieben worden ist. Der Kolben 144 ist gekennzeichnet durch einen vom Daumen zu betätigenden Teil 146, welcher normalerweise aus der oberen Fläche des Handgriffes 16 herausragt,und durch einen elastischen Ansatz 148, der sich abwärts durch den nach innen egrichteten.iFlansch 142 erstreckt und einen vergrößerten Kopfteil 150 mit einer oberen Fläche aufweist, die mit der Unterseite des nach innen gerichteten Flansches 142 zusammenwirkt, um die Aufwärtsbewegung des Kolbens 144 außerhalb der Bohrung 104 zu stoppen, und dessen untere Fläche mit dem Pumpenbetätigungsglied 88
zusammenwirkt, um die Pumpe 86 zu betätigen und so einen momentanen Dampfstoß, wie beschrieben, hervorzurufen. Eine Schraubenfeder 152 itst über den elastischen Ansatz 148 angeordnet und sitzt zwischen der Unterseite des vom Daumen betätigbaren Teiles 146 und der oberen Fläche des nach innen gerichteten Flansches 142, wodurch der Kolben 144 nach oben in die Bohrung 104 vorgespannt wird. ;
Wie bereits zuvor bemerkt, ist der in Fig. 10 dargestellte Heizstromkreis 162 durch ein Paar identischer gleichwertiger Heizelemente 18 und 19 und einen Zweispannungsschalter 156 gekennzeichnet, der so geschaltet ist, daß die gleiche Ausgangs-Watt-Leistung abgegebenen wird, wenn der Schalter 156 in seiner 120 V-Position bzw. in seiner 240 V-Position steht. Wenn der Schalter 156 sich in seiner 120 V-Position befindet, wie dieses in Fig. dargestellt ist, ist der Heizstromkreis 162 durch die beiden Heizelemente 18 und 19 gekennzeichnet, die parallel zwischen den Anschlußleitungen 39 und 41 der Anschlußleitung 154 geschaltet sind, wobei das Heizelement 18 mit einem Ende der Anschlußleitung 39 verbunden ist, und das andere Ende über die Leitung 36, den Schalter 156, die Leitungen 35 urid 45, eine Sicherung 164, eine Leitung 43 und den Thermoschalter 60 an die Anschlußleitung 41 angeschlossen ist. Das Heizelement 19 liegt parallel dazu, wobei das eine Ende über die Leitung 37, den Schalter 156, die Leitung 47 und das andere Ende über die Leitung 45, die Sicherung 164, die Leitung 43 und den Thermostatschalter 60 an die Leitung 51 angeschlossen ist. Wenn sich der Schalter 156 hingegen in seiner 240 V-Position befindet, ist der Heizstromkreis 162 durch zwei Heizelemente 18 und 19 gekennzeichnet, die über die beiden Anschlußleitungen 39 und 41 in Reihe geschaltet sind. Der Reinstromkreis schließt die Anschlußleitungen 39, das Heizelement 18, die Leitung 36, den Schalter 156, die Leitungen 37a und 37, das Heizelement 19, die Leitung 45, die Sicherung 164, die Leitung 43 und den Thermoschalter sowie die Anschlußleitung 41 elin.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat jedes der beiden gleichwertigen Heizelemente 18 und 19 einen Widerstand von etwa 41 0hm. Die Ausgangs-Watt-Leistung sowohl in der 120 V- wie auch in der 240 V-Position des DoppelSpannungsschalters 156 beträgt 700 W. Es ist dieses ein wesentlich einfacheres Mittel, für die Sohlenplatte 14 und die Kunststoff-
gehäuseteile usw. entsprechendes Material auszusuchen als bei einem bisher bekannten Zweispannungsbereichs-Bügeleisen, welches eine Diode im Stromkreis zur Erzielung der Zweispannungsbereichsoperation benötigt, wobei die Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Position des Zweispannungsbereichsschalters variiert.
Zusammenfassend läßt sich folgendes feststellen: Wenn das Reisebügeleisen 10 gerade ausgepackt oder dem Aufbewahrungsort entnommen worden ist, um entweder als Bügeleisen oder als Dampferzeuger Verwendung zu finden, befindet sich der Handgriff 16 noch in seiner beigeklappten Ruheposition. Zunächst wird dann das Pumpenbetätigungsglied 88 aus der Einfüllöffnung 46 herausgenommen und der Wasservorratsraum 34 mit Wasser gefüllt. Die Einlaß- und Auslaßleitungen 92 und 94 weisen eine genügende Länge und hinreichende flexibilität auf, um ein solches Abnehmen des Pumpenbetätigungsgliedes 88 zu gestatten. Wenn das Pumpenbetätigungsglied 88 wieder in die EinfülHoffnung 46 eingebracht ist, wird der Handgriff 16 in seine aufrechte Gebrauchslage verschwenkt. Während dieser nach oben gerichteten Schwenkbewegung bewegt sich der Gleitstift 132 entlang der ansteigenden Auflaufkurve 136, wodurch^der Handgriff 16, entgegen der Kraft der Schraubenfeder 126, in Längsrichtung nach hinten in Bezug auf das Gehäuse 12 bewegt, wodurch der nach vorn gerichtete Stift 110 am Handgriff 16 vom aufwärts gerichteten durchbohrten Ohr 128 am Gehäuse 12 freikommt, bis der Handgriff 16 seine aufrechte Gebrauchsposition erreicht hat, in welcher eine Fläche 158 am Handgriff 16 mit einer im wesentlichen senkrechten Fläche 160 am Gehäuse 12 zusammentrifft·, wie dieses am besten den Fig, 4 bis 7 entnommen werden kann. In dieser aufrechten GebrauchsPosittonnkommt der Gleitstift 132 von der Auflaufkurve 136 frei, wonach die Schraubenfeder 126 den Handgriff 16 in Längsrichtung nach vorn bewegt und gleichzeitig der Gleitstift 132 in die Schulter 140 einfällt und der nach vorn gerichtete Stift 110 in die Bohrung des aufrechtstehenden Ohres 128 gelangt, wodurch sowohl das vordere wie auch das hintere Teil des Handgriffes 116 stabilisiert werden. Nachdem das Anschlußkabel 154 in den Stecker gesteckt worden ist, müssen der Zweispannungsschalter 156 und die Temperatur ordnungsgemäß eingestellt werden. Letzteres geschieht durch Drehung des Knopfes 8ü auf die gewünschte Temperaturanzeige. Danach kann der Bügelvorgang bzw. der Dampferzeugervorgang beginnen.
Wenn ein momentaner Dampfstoß gewünscht wird, wird die Pumpe 86 durch Herunterdrücken des Kolbens 144 ein- oder mehrmals betätigt.
Nach Beendigung des Bügelvorganges oder einer Dampferzeugung wird der Handgriff 16 von Hand bezogen auf das Gehäuse 12 gegen die Kraft der Schraubenfeder 126 nach hinten gezogen, wobei gleichzeitig der nach vorn gerichtete Stift 110 aus seinem durchbohrten Ohr 128 herausgerückt wird und der Gleitstift 132 von der Schulter 140 abhebt, worauhin der Handgriff 16 in seine abwärts gerichtete Ruheposition verschwenkt werden kann. Während dieser abwärts gerichteten Venschwenkbewegung gelangt der Handgriff 16 infolge der Wirkung der Schraubenfeder 126 und der Bewegung des Gleitstiftes 132 auf der Auflaufkurve 136 automatisch in seine vordere Ruhestellung, Bevor das Bügeleisen verstaut oder eingepackt werden kann, muß das infolge der Verschwenkbewegung des Handgriffes 16 nun freigekommene Pumpenbetätigungsglied 88 aus der Einfüllöffnung 46 herausgenommen werden, damit der Wasservorratsraum 34 entleert werden kann.

Claims (1)

  1. John Zink Company . 20. Januar 1986 Me/L
    Patentansprüche
    1. Bügeleisen gekennzeichnet durch
    ein Gehäuse (12) mit einer Sohlenplatte (14), einen Handgriff (16), welcher nur an einem Ende des Gehäuses (12) verschwenkbar angeordnet ist, damit er eine Schwenkbewegung zwischen einer aufrechten Gebrauchsposition und einer flachen Ruheposition ausführen kann und durch Stabilisierungsmittel (108, 110, 128) am anderen Ende des Handgriffes (16) und des Gehäuses (12), welche nur wirksam werden, wenn der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchslage steht.
    2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eis einen Wasservorratsraum (34) sowie eine Pumpe (86) innerhalb des Gehäuses (12) aufweist, und daß innerhalb des Handgriffes (16) ein Kolben (146) vorgesehen ist, durch den die Pumpe (86) nur betätigbar ist, wenn der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchsposition steht, um einen momentanen Dampfstoß zu erzeugen.
    3. Bügeleisen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar identischer Heizelemente (18, 19) für die Sohlenplatte (14) und einen Zweispannungsschalter (156), mit welchem diese Heizelemente (18, 19) in einer Position des Zweispannungsschalters (156) in Serie und in der anderen Position des Zwei Spannungsschalters (156) parallel schaltbar^sind.
    4. Bügeleisen gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) mit einer Sohlenplatte (14), einen Handgriff (16), ein Paar identischer Heizelemente (18, 19) für die Sohlenplatte (14) und einen Zweispannungsschalter (156), durch
    ORIGINAL INSPECTED
    den die Heizelemente (18, 19) in einer Position des Zweispannungsschalters (156) in Serie und in der anderen Position des Zweispannungsschalters (156) parallel schaltbar sind.
    . Reisebügeleisen gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) mit einer Sohlenplatte (14), einen Handgriff (16), dessen hinteres Ende verschwenkbar, am hinteren Ende des Gehäuses (12) angelenkt ist, um eine Schwenkbewegung zwischen einer aufrechten Gebrauchsstellung und einer flach liegenden Ruhestellung durchführen zu können, einen nach vorn gerichteten Stift (110) am vorderen Ende des Handgriffes (116) und ein durchbohrtes, aufrechtstehendes Ohr (128) am Gehäuse (12), welches den Stift (110) aufnimmt, wenn der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchsposition steht.
    . Reisebügeleisen nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch einen Wasservorratsraum (34) und eine Pumpe (86) innerhalb des Gehäuses (12) und einen Kolben (146) innerhalb des Handgriffes (16), mit welchem die Pumpe (86) betätigbar ist, wenn der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchs^ position steht, um einen momentanen Dampfstoß zu erzeugen.
    , Reisebügeleisen gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) mit einer Sohlenplatte (14), einen Handgriff (16) dessen hinteres Ende'verschwenkbar am hinteren Ende des Gehäuses (12) angelenkt und zwischen einer aufrechten Gebrauchsposition und einer flachen Ruheposition entlang einer Seite des Gehäuses (12) verschwenkbar ist, wobei diese verschwenkbare Anordnung (116) mit einer zugeordneten Auflaufkurve (136) und einem Gleitstift (132) kombiniert ist, von dem ein Element (132 bzw. 136) am Gehäuse (12) und das andere am Handgriff (16) befestigt ist, wodurch der Handgriff (16) während seiner Verschwenkbewegung zwischen den beiden Posi-.tionen zugleich in Längsrichtung vorwärts und rückwärts in Bezug auf das Gehäuse (12) beweglich ist, und weiter gekennzeichnet durch Stabilisierungsmittel (110, 128) am vorderen Ende des Handgriffes (16) und am vorderen Teil des Gehäuses (12), die wirksam werden, wenn der Handgriff (16) in seine aufrechte Gebrauchslage verschwenkt ist.
    8. Reisebügelei sen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (12) ein Wasservorratsraum (34) und eine Pumpe (86) und innerhalb des Handgriffes (16) ein Kolben (146) zum Betätigen der Pumpe (86) vorgesehen sind, wenn sich der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchslage befindet, um einen momentanen Dampfstoß zu erzeugen.
    9. Reisebügeleisen gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) mit einer Sohlenplatte (14), einen Wasservorratsraum (34), eine Pumpe (86) zum Erzeugen eines momentanen Dampfstoßes, wobei die Pumpe (86) mit einem zusammendrückbaren Betätigungsglied (88) zusammenwirkt, das oben aus der oberen Fläche des Gehäuses (12) nahe dessen vorderen Ende herausragt, einen Handgriff (16), dessen hinteres Ende verschwenkbar am hinteren Ende des Gehäuses (12) angelenkt ist, um eine Schwenkbewegung zwischen einer aufrechten Gebrauchsposition und einer flachen Ruheposition entlang einer Seite des Gehäuses (16) durchführen zu können, Stabilisierungsmittel (110, 128) am vorderen Ende des Handgriffes (16) und am vorderen Teil des Gehäuses (12) die nur wirksam werden, wenn sich der Handgriff in seiner aufrechten Gebrauchsposition befindet, eine Bohrung (104) im vorderen Ende des Handgriffes (16) in Ausrichtung mit dem Pumpenbetätigungsglied (88) und einem Kolben (144), welcher gleitbar in der Bohrung (104) montiert ist und ein herausragendes vom Daumen beätigbares Teil (146) oberhalb der Oberfläche des Handgriffes (16) aufweist, um die Beätigung der Pumpe (86) durch Abwärtsbewegung des Kolbens (154) in der aufrechten Gebrauchslage des Handgriffes (16) zu erleichtern.
    10. Reisebügeleisen nach Anspruch 9 gekennzeichnet durch ein Paar identischer gleichwertiger Heizelemente (18, 19) für die Sohlenplatte (14) und einen Zweispannungsschalter (156), der die Heizelemente (18, 19) in einer Position in Reihe und in der anderen Position parallel schaltet, wodurch die gleichen Ausgangs-Watt-Werte in jeder Position des Zweispannungsschalters sichergestellt sind.
    11. Reisebügeleisen gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) mit einer Sohlenplatte (14), einen Wasservorratsraum (34), eine Pumpe fi86) zum Erzeugen eines momentanen DampfStoßes, wobei diese Pumpe (86) mit einem zu-
    sammendrückbaren Betätigungsglied (88) zusammenwirkt, das oben aus der oberen Fläche des Gehäuses (12) neben dessen vorderen Ende herausragt, einen Handgriff (16), dessen hinteres Ende verschwenkbar am hinteren Ende des Gehäuses (12) angelenkt ist, um eine Schwenkbewegung zwischen einer aufrechten Gebrauchsposition und einer flachen Ruheposition entlang einer Seite des Gehäuses (12) durchführen zu können, wobei diese Schwenklagerung (116) des Handgriffes (16) mit einer zugeordneten Auflaufkante (136) und einem Gleitstift (132) kombiniert ist,\ von denen ein Element (132 bzw. 136) am Gehäuse (12) und das andere am Handgriff (16) befestigt ist, wodurch der Handgriff (16) während seiner Verschwenkbewegung zwischen den beiden Positionen zugleich in Längsrichtung vorwärts und rückwärts beweglich in Bezug auf das Gehäuse (12) ist, und weiter gekennzeichnet-durch Stabilisierungsmittel (110, 128) am vorderen Ende des Handgriffes (16), die in Stabilisierungsmittel (128) am vorder ren Teil des Gehäuses (12) eingreifen, wenn sich der Handgriff (16) in . seiner aufrechten Gebrauchslage befindet, und gekennzeichnet durch eine Bohrung (104) am vorderen Ende des Handgriffes (16) in vertikalercAusrichtung mit dem Pumpenbetätigungsglied (88) und einen gleitbaren Kolben (144), der in Aufwärtsrichtung vorgespannt ist und einen mit dem Daumen betätigbaren Teil (146) aufweist, welcher normalerweise über die obere Fläche des Handgriffes (16) herausragt, und die Betätigung der Pumpe (86) bei der Abwärtsbewegung des Kolbens (44) erleichtert, wenn sich der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchslage befindet.
    12. Reisebügeleisen gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) mit einer Sohlenplatte (14), einen Handgriff (16) dessen rückwärtiges Ende an das rückwärtige Ende des Gehäuses (12) verschwenkbar angelenkt ist, um eine Verschwenkbewegung des Handgriffes (16) zwischen einer aufrechten Gebrauchsposition und einer flachliegenden Ruheposition entlang einer Seite des Gehäuses (12) zu ermöglichen, wobei diese verschwenkbare Anordnung (116) des Handgriffes (16) mit einer zugeordneten Auflaufkurve (136) und einem Gleitstift (132) kombiniert ist, von dem ein Element (132 bzw. 136) am Gehäuse (12) und das andere am Handgriff (16) befestigt ist, wodurch der Handgriff (16) während seiner Verschwenkbewegung zwischen den beiden Positionen zugleich in Längsrichtung vorwärts und rückwärts
    in Bezug auf das Gehäuse (12) beweglich ist.
    13. Reisebügeleisen nach Anspruch 12 gekennzeichnet durch Stabilisierungsmittel (110, 128) am vorderen Ende des Handgriffes (16) und des Gehäuses (12), die nur wirksam werden, wenn sich der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchsposition befindet.
    14. Reisebügeleisen nach Anspruch 12 gekennzeichnet durch einen Wasservorratsraum (34) und eine Pumpe (86) im Gehäuse (12) sowie einen Kolben (144) im Handgriff (16), mit welchem die Pumpe (86) nur dann betätigbar ist, wenn sich der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchsposition befindet, um einen momentanen Dampfstoß zu erzeugen,
    15. Reisebügeleisen nach Anspruch 12 gekennzeichnet durch ein Paar identischer Heizelemente (18, 19) für die Sohlenplatte (14) und einen Zweispannungsschalter (156), der die Heizelemente (18, 19) in einer Position in Serie und in der anderen Position parallel schaltet.
    16. Reisebügeleisen gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) und eine Sohlenplatte (14), einen Handgriff (16), dessen hinteres Ende v.erschwenkbar am hinteren Ende des Gehäuses (12) angelenkt ist und zwischen einer aufrechten Gebrauchsposition und einer flachen Ruheposition entlang einer Seite des Gehäuses (12) verschwenkbar ist, wobei diese verschwenkbare Anordnung (116) mit einer'zugeordneten Auflaufkurve (136) und einem Gleitstift (132) kombiniert sind, von denen ein Element (132 bzw. 136) am Gehäuse (12) und das andere am Handgriff (16) befestigt ist, wodurch der Handgriff (16) während seiner Verschwenkbewegung zwischen den beiden Positionen zugleich in Längsrichtung vorwärts und rückwärts in Bezug auf das Gehäuse (12) beweglich ist, und gekennzeichnet durch einen nach vorn gerichteten Stift (110) am vorderen Ende des Handgriffes (16) sowie ein durchbohrtes aufrechtstehendes Ohr (128) am Gehäuse (12) zur Aufnahme des am Handgriff (16) befindlichen nach vorn gerichteten Stiftes (110) zur Unterstützung der Stabilisierung des Handgriffes (16), wenn sich dieser in seiner aufrechten Gebrauchsposition befindet.
    17. Reisebügeleisen nach Anspruch 16 gekennzeichnet durch einen Wasservorratsraum (34) und eine Pumpe (86) im Gehäuse (12) und einen Kolben (144) im Handgriff (16) zur Betätigung der Pumpe (86) um einen momentanen Dampfstoß zu erzeugen, wenn sich der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchsposition befindet.
    18. Reisebügeleisen gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) mit einer Sohlenplatte (14), einen Wasservorratsraum (34), einen Handgriff (16) dessen hinteres Ende verschwenkbar am hinteren Ende des Gehäuses (12) angelenkt und zwischen einer aufrechten Gebrauchsposition und einer flachen Ruheposition entlang einer Seite des Gehäuses (12) verschwenkbar ist, wobei diese verschwenkbare Anordnung (116) mit einer zugeordneten Auflaufkurve (136) und einem Gleitstift (132) kombiniert ist, von denen ein Element (132 bzw. 136) am Gehäuse (12) und das andere am Handgriff f16) befestigt ist, wodurch der Handgriff (16) während der Verschwenkbewegung zwischen den beiden Positionen zugleich in Längsrichtung vorwärts und rückwärts in Bezug auf das Gehäuse (12) beweglich ist, und gekennzeichnet durch einen nach vorn gerichteten Stift (110) am vorderen Ende des Handgriffes (16) sowie ein durchbohrtes aufrechtstehendes Ohr (128) am vorderen Ende des Gehäuses (12) zur Aufnahme des am Handgriff (16) befindlichen und nach vorn gerichteten Stiftes (110) zur Unterstützung der Stabilisierung des Handgriffes (16), wenn sich dieser in seiner aufrechten Gebrauchsposition befindet, um durch eine Pumpe (86) einen momentanen Dampfstoß zu erzeugen.
    19. Reisebügeleisen gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) mit einer Sohlenplatte (14), einen Wasservorratsraum (34), eine Pumpe (86) zum Erzeugen eines momentanen DampfStoßes und einen einstellbaren Thermostaten (64), wobei die Pumpe (86) mit einem zusammendrückbaren Betätigungsglied (88) zusammenwirkt, das oben aus der oberen Fläche des Gehäuses (12) nahe dessen vorderen Ende herausragt, einen Handgriff (16) dessen hinteres Ende verschwenkbar am hinteren Ende des Gehäuses (12) angelenkt ist, um eine Schwenkbewegung zwischen einer aufrechten Gebrauchsposition und einer flachen Ruheposition entlang einer Seite des Gehäuses (12) durchführen zu können, wobei dieses Schwenklager (116) des Hand-
    griffes (16) mit einer zugeordneten Auflaufkurve (136) und einem Gleitstift (132) kombiniert ist, von denen ein Element (132 bzw. 136) am Gehäuse (12) und das andere am Handgriff (16) befestigt ist, wodurch dieser Handgriff während seiner Schwenkbewegung zwischen den beiden Positionen zugleich in Längsrichtung vorwärts und rückwärts in Bezug auf das Gehäuse (12) beweglich ist, und weiter gekennzeichnet durch Stabilisierungsmittel (110, 128) am vorderen Ende des Handgriffes (16) und des Gehäuses (12), die nur wirksam werden, wenn sich der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchslage befindet, und gekennzeichnet durch eine Bohrung (104) im vorderen Ende des Handgriffes (16) in vertikaler Ausrichtung mit dem Pumpenbetätigungsglied (88) und einen gleitbaren Kolben (144), der in Aufwärtsrichtung vorgespannt ist, und einen mit dem Daumen betätigbaren Teil (140) aufweist, welcher normalerweise aus der oberen Fläche des Handgriffes (16) herausragt, und die Betätigung der Pumpe (86) bei der Abwärtsbewegung des Kolbens erleichtert, wenn . sich der Handgriff in seiner aufrechten Gebrauchslage befindet.
    20. Reisebügeleisen gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12) mit einer Sohlenplatte (14), einen Wasservorratsraum (34), eine Pumpe (86) zum Erzeugen eines momentanen Dampfstoßes aus der mit öffnungen versehenen Sohlenplatte (14) und einen einstellbaren Thermostaten (64), wobei die Pumpe (86) ein zusammendrückbares Betätigungsglied (88) aufweist, das nach oben aus der oberen Fläche des Gehäuses (12) neben dessen vorderen Ende herausragt, einen Handgriff (16) dessen hinteres Ende:verschwenkbar am hinteren Ende des Gehäuses (12) angelenkt ist, und der zwischen einer aufrechten Gebrauchsposition und einer flachen Ruheposition entlang einer Seite des Gehäuses (12) verschwenkbar ist, wobei diese verschwenkbare Anordnung (116) des Handgriffes (16) mit einer zugeordneten Auflaufkurve (136) und einem Gleitstift (132) kombiniert ist, wodurch der Handgriff (16) während seiner Verschwenkbewegung zwischen den beiden Positionen zugleich in Längsrichtung vorwärts und rückwärts in Bezug auf das Gehäuse (12) beweglich ist, und weiter gekennzeichnet durch einen nach vorn gerichteten Stift (110) am vorderen Ende des Handgriffes (16) und eine Bohrung in einem aufrechtstehenden Ohr (128) am vorderen Ende des Gehäuses (12) um den am Handgriff (16) befindlichen
    nach vorn gerichteten Stift (110) zur Unterstützung der Stabilisierung des Handgriffes (16) nur dann aufzunehmen, wenn sich der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchslage befindet, und gekennzeichnet durch eine Bohrung (104) am vorderen Ende des Handgriffes (16) in senkrechter Ausrichtung mit dem Betätigungsglied (88) für die Pumpe (86) und einen darin gleitenden Kolben (144), der in'Aufwärtsrichtung vorgespannt ist und einen mit dem Daumen betätigbaren Teil (146) aufweist, welcher normalerweise über die obere Fläche des Handgriffes (16) herausragt und durch den die Betätigung der Pumpe (86) durch das Betätigungsglied (88) erleichtert wird, wenn sich der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchsposition oberhalb der Abwärtsbewegung des Kolbens (144) befindet.
    21. Reisebügeleisen nach Anspruch 20 gekennzeichnet durch ein Paar identischer, gleichwertiger Heizelemente (18, 19) für die Sohlenplatte (114) und einen Zwei Spannungsschalter (156), durch den in einer Position die Heiz-■ elemente (18, 19) in Serie und in der anderen Position parallel schaltbar sind, wodurch in beiden Schalterstellungen des Zweispannungsschalters (156) die gleiche Ausgangs-Watt-Leistung sichergestellt ist.
    22. Reisebügeleisen gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12), eine Sohlenplatte (14), einen Wasservorratsraum (34), eine Pumpe (86) zum Erzeugen eines momentanen Dampfstoßes aus den öffnungen der Sohlenplatte (14), wobei die Pumpe (86) ein zusammendrückbares Betätigungsglied (88) aufweist, das aus der oberen Fläche des Gehäuses (12) neben seinem vorderen Ende herausragt, einen Handgriff (16), dessen hinteres Ende verschwenkbar an das hintere Ende des Gehäuses (12) angelenkt ist, um eine Schwenkbewegung zwischen einer aufrechten Gebrauchsposition und einer flachen Ruheposition entlang einer Seite des Gehäuses (12) ausführen zu können, wobei diese verschwenkbare Anordnung (116) des Handgriffes (16) mit einer zugeordneten Auflaufkurve (136) am Gehäuse und einem Gleitstift (132) am Handgriff (16) kombiniert ist, wodurch dieser Handgriff (16) während seiner Verschwenkbewegung zwischen den beiden Positionen zugleich in Längsrichtung vorwärts und rückwärts in Bezug auf das Gehäuse (12) beweglich ist, und gekennzeichnet durch einen nach vorn gerichteten Stabilisierungsstift (110) am vorderen Ende des Handgriffes (16) und ein aufrechtstehendes, durchbohrtes Ohr am Gehäuse
    (12) zum Aufnehmen des Stabilisierungsstiftes (110), wenn sich der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchsposition befindet, weiter gekennzeichnet durch eine Bohrung (104) im vorderen Ende des Handgriffes (16) in senkrechter Ausrichtung mit dem Betätigungsglied (88) für die Pumpe (86), einen unter Vorspannung in dieser Bohrung (104) gleitbaren Kolben (144) und einem Teil, der normalerweise über die obere Fläche des Handgriffes (16) herausragt und dadurch die Betätigung der Pumpe (86) durch Abwärtsbewegung des Kolbens (144) erleichtert, wenn sich der Handgriff (16) in seiner aufrechten Gebrauchsposition befindet, und durch ein Paar identischer Heizelemente (18, 19) für die Sohlenplatte (14) und einen.Zweispannungsschalter (156), der in einer Schaltposition die Heizelemente (18, 19) in Reihe und in seiner anderen Schaltposition parallel schaltet.
    23. Reisebügeleisen nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwei Spannungsschalter (156) eine 120 V-Position und eine 240 V-Position aufweist, daß jedes der beiden Heizelemente (18, 19) einen Widerstandswert von etwa 41 0hm aufweist, und worin der Zweispannungsschalter (156) in der 120 V-Position die beiden Heizelemente (1;8, 19) in Reihe schaltet, wobei die Ausgangswattleistung 700 W beträgt,und daß der Zwei Spannungsschalter 156 in der 240 V-Position diese beiden Heizelemente (18, 19) parallel schaltet, wobei die Ausgangswattleistung ebenfalls 700 W beträgt.
DE19863601760 1985-01-23 1986-01-22 Reisebuegeleisen Withdrawn DE3601760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/693,912 US4594801A (en) 1985-01-23 1985-01-23 Travel iron with pivotable handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601760A1 true DE3601760A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=24786641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601760 Withdrawn DE3601760A1 (de) 1985-01-23 1986-01-22 Reisebuegeleisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4594801A (de)
AU (1) AU5181486A (de)
CA (1) CA1248865A (de)
DE (1) DE3601760A1 (de)
FR (1) FR2576329A1 (de)
GB (1) GB2169926A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688340A (en) * 1985-01-16 1987-08-25 Black & Decker Inc. Travel steam and dry iron
US4748755A (en) * 1986-12-29 1988-06-07 Sunbeam Corporation Housing assembly for electric steaming and pressing iron
US5038501A (en) * 1990-06-12 1991-08-13 Black & Decker Inc. Pump having a rotary two-position selector valve for a steam/spray iron
US5307573A (en) * 1992-10-22 1994-05-03 The Singer Company N.V. Steam burst iron with pump inlet tube within inclined reservoir floor
KR20020023333A (ko) * 2002-01-17 2002-03-28 석광석 다리미가 결합된 가정용다립질도구함
FR2857381B1 (fr) * 2003-07-11 2005-08-19 Seb Sa Fer a repasser comportant un reservoir d'eau muni d'un orifice de remplissage sur la face arriere du fer
US7398579B2 (en) * 2004-11-19 2008-07-15 Oreck Holdings, Llc Ergonomic appliance handle
GB2438619B (en) * 2006-06-02 2009-09-09 Richards Morphy N I Ltd Iron with tilting handle
JP5974274B2 (ja) * 2011-03-24 2016-08-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 アイロン
US11466898B1 (en) * 2018-09-28 2022-10-11 Blichmann Engineering, LLC Boiler apparatus and method thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964737A (de) * 1950-08-23
US2215959A (en) * 1938-10-31 1940-09-24 Chicago Electric Mfg Co Electric iron
GB552981A (en) * 1941-07-02 1943-05-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to flatirons
GB763786A (en) * 1954-01-21 1956-12-19 Gen Electric Improvements in electric flatirons
GB763788A (en) * 1954-01-21 1956-12-19 Gen Electric Improvements in electric flatirons
GB792772A (en) * 1954-06-03 1958-04-02 Antonio Negromanti Improvements in electric pressing irons
US2970394A (en) * 1958-10-29 1961-02-07 Eugene S Brumbaugh Electric iron
US3095493A (en) * 1962-01-16 1963-06-25 Gen Electric Dual voltage flatiron
GB1077021A (en) * 1963-01-17 1967-07-26 Richards Morphy N I Ltd Improvements relating to electrically heated appliances having voltage indicator devices
US3308566A (en) * 1963-03-21 1967-03-14 Sunbeam Corp Pressing iron
FR1364133A (fr) * 1963-05-09 1964-06-19 Calor App Electro Domestiques Fer à repasser électrique
US3229392A (en) * 1964-11-02 1966-01-18 Knapp Monarch Co Travel iron and folding handle therefor
US3672080A (en) * 1971-01-13 1972-06-27 Mc Graw Edison Co Travel iron with folding handle
US3766673A (en) * 1972-09-11 1973-10-23 Hoover Co Iron handle latch and switch arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2576329A1 (fr) 1986-07-25
CA1248865A (en) 1989-01-17
GB2169926A (en) 1986-07-23
AU5181486A (en) 1986-07-31
US4594801A (en) 1986-06-17
GB8601598D0 (en) 1986-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875974T2 (de) Vorrichtung ohne netzanschluesse zum verpressen von richtungsmassen.
DE202005018801U1 (de) Elektrisches Handwerkzeug mit einem einklappbaren Frontständer
DE3601760A1 (de) Reisebuegeleisen
DE2630671B2 (de) In verbindung mit einem klosettbecken verwendbare sanitaere vorrichtung
DE102017105157A1 (de) Heißklebepistole
DE69309510T2 (de) Bügeleisen mit abnehmbarem Wasserbehälter
DE1585887C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2544857A1 (de) Dampf- und trockenbuegeleisen
DE2446534A1 (de) Spritzpistole, insbesondere farbspritzpistole
DE1258024B (de) Zusammenklappbare Heimsauna
DE2327613A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE19545773A1 (de) Vorrichtung für die Einspeisung eines Reinigungsmittels und eines Nachspülmittels in eine Geschirrspülmaschine
DE2450577A1 (de) Schalter fuer elektro-handwerkzeuge
DE926304C (de) Elektrisches Dampfbuegeleisen
DE3422432A1 (de) Handgesteuerte maschine fuer die herstellung von espresso-kaffee
EP0053254B1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE3742203A1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von cappuccino
CH655233A5 (de) Wandverbau mit eingesetztem sitzmoebel.
DE1460974C3 (de) Dampfbügeleisen mit Sprüheinrichtung
DE102018116820A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE3210839C2 (de) Dosiergerät
DE68901706T2 (de) Alpin- oder tourenschischuh mit einer energiequelle fuer eine energieverbrauchende vorrichtung.
DE406626C (de) Firmenstempel, der das zwangsweise gefuehrte Stempelkissen seitlich ausschaltet
DE647357C (de) Samtschneidrute

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal