DE3742203A1 - Vorrichtung zum zubereiten von cappuccino - Google Patents

Vorrichtung zum zubereiten von cappuccino

Info

Publication number
DE3742203A1
DE3742203A1 DE19873742203 DE3742203A DE3742203A1 DE 3742203 A1 DE3742203 A1 DE 3742203A1 DE 19873742203 DE19873742203 DE 19873742203 DE 3742203 A DE3742203 A DE 3742203A DE 3742203 A1 DE3742203 A1 DE 3742203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
steam
extension
guiding device
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873742203
Other languages
English (en)
Other versions
DE3742203C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Borgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3644519A external-priority patent/DE3644519C2/de
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Priority to DE19873742203 priority Critical patent/DE3742203C2/de
Priority to US07/242,715 priority patent/US4852474A/en
Publication of DE3742203A1 publication Critical patent/DE3742203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3742203C2 publication Critical patent/DE3742203C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4489Steam nozzles, e.g. for introducing into a milk container to heat and foam milk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zube­ reiten von Cappuccino (Milch-Kaffee-Getränk), die insbeson­ dere als Zusatzvorrichtung für eine mit einer Heißdampfdüse versehene Espressomaschine benutzbar ist, bei der der Düse des Heißdampfrohres der Espressomaschine eine Luftleitein­ richtung derart zugeordnet ist, daß die untere Öffnung der Luftleiteinrichtung zur Umspülung mit Heißdampf vor der Dampf­ austrittsdüse angeordnet ist, wobei nach Patent .... (Patent­ anmeldung P 36 44 519.3) das Heißdampfrohr einen hohlen, nach unten hin offenen Fortsatz aufweist, in den sowohl die Dampf­ austrittsöffnung als auch die zum freien Ende des Fortsatzes davor liegende untere Öffnung der Luftleiteinrichtung einmün­ den, in deren Hohlraum durch Ansaugen von Luft ein Dampf- Luft-Gemisch bildbar ist, das durch einen Auslaß des Fortsatzes ausführbar und zur Bildung eines Milch-Dampf-Luft-Gemisches in einem externen, mit Milch gefüllten Gefäß benutzbar ist und bei der der rückwärtigen oberen Öffnung der Luftleitein­ richtung ein die Größe des Öffnungsquerschnittes beeinflus­ sende Regeleinrichtung zugeordnet ist.
Eine derartige Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino nach dem Hauptpatent hat den Vorteil, daß der beim Ausströmen des Heißdampfes entstehende Unterdruck sich auf den relativ kleinvolumigen Hohlraum des Fortsatzes konzentriert, so daß das Ansaugen der Luft über die Luftleiteinrichtung verbes­ sert wird. Die Wandungen des Hohlraumes dieses Fortsatzes kommen mit der Milch überhaupt nicht in Verbindung, weil der durch die Dampfaustrittsöffnung in den Hohlraum des Fortsatzes einströmende Heißdampf dieses verhindert. Damit ist sowohl ein Ansetzen von Milch an den Begrenzungswandungen des Hohl­ raumes ausgeschlossen als auch das Zusetzen der dort befindli­ chen Öffnungen durch Milchpartikelchen.
Bei einer Ausführungsform einer solchen Vorrichtung zum Zube­ reiten von Cappuccino nach dem Hauptpatent ist der rückwärti­ gen Öffnung der Luftleiteinrichtung eine die Größe des Öffnungs­ querschnittes beeinflussende Regeleinrichtung zugeordnet. Dabei ist diese Regeleinrichtung z.B. als Drehschieber aus­ gebildet. Durch die Verwendung einer solchen Regeleinrich­ tung hat der Benutzer die Möglichkeit, die Menge der durch die Luftleiteinrichtung dem Fortsatz zugeführten Luft zu regu­ lieren und damit den vorliegenden Verhältnissen anzupassen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Weiterbildung der Vor­ richtung zum Zubereiten von Cappuccino nach dem Hauptpatent. Dabei sollen die angegebenen Vorteile der bisherigen Ausführungs­ formen beibehalten werden, zugleich aber die Herstellung der Luftleiteinrichtung verbessert werden. Ferner soll die Regelein­ richtung für die Menge des zuzuführenden Luftstromes so gestal­ tet werden, daß sie einmal in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden kann und daß zum anderen eine einfache Bedienungsmöglich­ keit für den Benutzer gegeben ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Regeleinrichtung als lageveränderlicher, vorzugsweise drehbarer Stellhebel ausgebildet ist, der eine Querbohrung aufweist, die mit einer weiteren an der Luftleiteinrichtung vorgesehenen Querbohrung zwecks Regelung der Luftzufuhr zusammenwirkt. Eine solche Regeleinrichtung hat zunächst den Vorteil, daß sie sich in wirtschaftlicher und daher wohlfeiler Weise herstellen und leicht mit der Luftleiteinrichtung verbinden läßt. Die Regelung der zuzuführenden Luftmenge in den Fortsatz geschieht in einfacher Weise durch eine Lageveränderung des Stellhebels, vorzugsweise durch eine Drehbewegung. Das Maximum der Luftmenge, die der Luftleiteinrichtung zugeführt wird, ist dann erreicht, wenn die Querbohrung des Stellhebels mit der weiteren Querbohrung der Luftleiteinrichtung deckend übereinanderliegt. Den Überdeckungs­ bereich der beiden Löcher kann man jedoch verkleinern, indem man den Stellhebel verdreht. In dem anderen Grenzfall liegen die beiden Querlöcher nicht mehr übereinander. In dieser Lage kommt es praktisch zur Unterbrechung der Luftzufuhr.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Regeleinrichtung auf die Luftleiteinrichtung aufsteckbar und mit einem Handgriff zur Verstellung der gekuppelten Drehlage ausgestattet. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, daß vom Benutzer die Regeleinrichtung mühelos auf das obere freie Ende der Luftleiteinrichtung aufgesteckt werden kann. Ist die gekuppelte Endlage erreicht, dann läßt sich unter Benutzung des vorgesehenen Handgriffes eine Verdrehung der Regeleinrichtung bewerkstelligen. Dabei kann eine Markierung vorgesehen sein, um das Maß des Überschleifens der beiden Querlöcher von außen her erkennen zu können.
Es empfiehlt sich, die Regeleinrichtung einen sacklochartigen Innenraum aufweisen zu lassen, an dessen Innenwandungen die Querbohrung und eine Gegenrast zum lösbaren Befestigen der Regeleinrichtung an der Luftleiteinrichtung vorgesehen sind. Die Rast und Gegenrast können dabei ohne weiteres bei der Herstellung der genannten Teile mit angeformt werden, so daß kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist.
Es empfiehlt sich, zur Erleichterung ihrer Herstellung die Luft­ leiteinrichtung aus mehreren, lösbar miteinander verbindba­ ren Teilen bestehen zu lassen, nämlich aus der erwähnten Regel­ einrichtung, ferner aus einem Verbindungsstück, einem Unter­ teil und einem Verschlußstück. Alle diese Teile werden zweck­ mäßig jeweils einstückig aus einem Kunststoff gefertigt. In der zusammengesetzten Lage bilden diese Teile dann gemeinsam die Luftleiteinrichtung.
Zum schnellen Verbinden der einzelnen Teile der Luftleitein­ richtung zur gebrauchsfertigen Baueinheit empfiehlt es sich, die lösbare Verbindung der Einzelteile jeweils als Steckverbindung aus­ zubilden. Die vier Einzelteile können so in schneller und einfacher Weise zur fertigen Luftleiteinrich­ tung zusammengesetzt werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Regeleinrichtung auf ein Verbindungsstück der Luftleiteinrichtung aufsteckbar, derart, daß seine Querbohrung mit derjenigen des Verbindungsstückes zwecks Regulierung der Luftzufuhr zusammen­ wirkt. Dabei besteht ein derartiges Verbindungsstück vorzugs­ weise aus einem oberen Bereich zum Zusammenkuppeln mit der Regeleinrichtung und einem unteren Bereich zum Verbinden mit dem Unterteil der Luftleiteinrichtung. Eine solche Ausführungs­ form des Verbindungsstücks wird in Richtung der Längsachse verlaufend von einer Bohrung durchsetzt, die vorzugsweise gleichbleibenden Querschnitt aufweist. In diese Längsbohrung mündet die Querbohrung des Verbindungsstückes ein.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verbindungsstück zugleich eine Halteklammer zur Herstellung einer lösbaren Verbindung der Luftleiteinrichtung mit dem Heißdampfrohr auf. Diese Halteklammer ist zweckmäßig dem Ver­ bindungsstück unmittelbar angeformt und besteht aus zwei in Abstand voneinander angeordneten federnden Armen. Diese Arme begrenzen eine Einführungsöffnung, deren Größe etwas kleiner gehalten ist als der Durchmesser des Heißdampfrohres. Dies bedeutet, daß zum Aufstecken der Halteklammer auf das Dampfrohr ein gewisses Aufbiegen der Arme der Halteklammer erforderlich ist. Diese Arme werden nach dem Überführen der Halteklammer in die Endlage durch die vorher in ihnen geweckte Rückstellkraft wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt. Auf diese Weise entsteht mit einfachen Mitteln eine Verbindung, die im Bedarfs­ falle jederzeit wieder gelöst werden kann. Dies ist beispielsweise zum Zwecke der Reinigung der Luftleiteinrichtung von Vorteil.
Es empfiehlt sich, das Verbindungsstück eine sacklochartige Vertiefung zum Eingriff einer Verlängerung des Unterteils aufweisen zu lassen. Beim Verbinden des Verbindungsstückes mit dem Unterteil greift die Verlängerung des Unterteils in die sacklochartige Vertiefung des Verbindungsstückes ein. Diese Verbindung wird zweckmäßig zusätzlich zu den vorge­ sehenen Rastverbindungen gewählt.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist der Hohlraum des Fortsatzes an seinem freien Ende ein lösbares Ver­ schlußstück auf, das seinerseits mit dem Auslaß versehen ist.
Auf diese Weise kann bei Bedarf beispielsweise zum Reinigen der Innenraum des Fortsatzes freigelegt werden. Dies geschieht durch Entfernen des Verschlußstückes. Das Verschlußstück selbst ist einstückig aus einem Kunststoff hergestellt und hat einen oberen Verbindungsflansch, der durch Aufstecken mit dem Unter­ teil der Luftleiteinrichtung verbunden werden kann. Der Auslaß des Verschlußstückes ist zweckmäßig die untere Öffnung eines Hohlrohres. Diese untere Öffnung wird beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino in die in einem externen Behälter befindliche Milch eingetaucht.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine elektrisch betriebene Espressomaschine in schaubildlicher Darstellung mit der erfindungs­ gemäßen Zusatzvorrichtung für die Zubereitung von Cappuccino,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab und in Seitenansicht die Zusatzvorrichtung für die Zubereitung von Cappuccino für eine Espressomaschine gemäß der Fig. 1 der Zeichnung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Zusatzvorrichtung gemäß der Fig. 1, wobei in strichpunktierten Linien das Dampfrohr der Espressomaschine angedeutet ist, mit dem die Zusatzvorrichtung lösbar zu verbinden ist,
Fig. 4 im nochmals vergrößerten Maßstab, teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht, die Regelein­ richtung der Zusatzvorrichtung für die Zubereitung von Cappuccino,
Fig. 5 eine Unteransicht der Regeleinrichtung nach der Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Verbindungsstück der Zusatzvorrichtung,
Fig. 7 das Verbindungsstück nach der Fig. 6 in Unteransicht,
Fig. 8 im Längsschnitt den Unterteil der Zusatzvorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino,
Fig. 9 eine Unteransicht des Unterteils gemäß der Fig. 8,
Fig. 10 im Längsschnitt ein Verschlußstück für den Fort­ satz des Unterteiles der Zusatzvorrichtung zum Her­ stellen von Cappuccino und
Fig. 11 eine Unteransicht des Verschlußstückes gemäß der Fig. 10 der Zeichnung.
Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnungen nur diejenigen Teile einer elektrisch betriebenen Espresso­ maschine dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfin­ dung Bedeutung haben. So fehlen in den Zeichnungen die elek­ trischen Anschlüsse. Von den vorhandenen Regel-, Steuer- und Kontrolleinrichtungen sind nur die von außen sichtbaren Teile derselben dargestellt. Im übrigen können alle in der Zeichnung fehlenden Teile einschl. der Einrichtung zum Zuführen von Wasser für die Espressoherstellung einen an sich bekannten Aufbau haben.
Dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 der Zeichnung ist eine generell mit 10 bezeichnete Espressomaschine zugrunde gelegt. Die Espressomaschine 10 hat einen aufrechten Gehäuse­ teil 11, der auf seiner einer Aufstellfläche, wie einem Tisch, zugeordneten Seite in einen waagerecht verlaufenden Fuß 12 übergeht. Auf der gegenüberliegenden anderen Seite hat die Espressomaschine 10 einen verbreiterten Oberteil 13.
Im Fuß 12 des Gehäuses 11 ist eine Auffangschale 14 für herunter­ tropfende Flüssigkeit vorhanden, die durch eine Abdeckung 15 mit Löchern bzw. Durchbrüchen nach oben hin verschlossen ist. Die Auffangschale 14 mit der Abdeckung 15 kann vom Fuß 12 zwecks Reinigung und zwecks Entfernung des angesammel­ ten Wassers oder Kaffees entfernt werden.
Im Bereich der Oberfläche des verbreiterten Oberteils 13 der Espressomaschine 10 ist eine Klappe 16 angeordnet, unter der ein Frischwasserbehälter liegt. Dieser in der Fig. 1 der Zeichnung nicht sichtbare Frischwässerbehälter kann aus dem Gehäuse ent­ nommen werden, damit er z.B. unter einer Wasserleitung mit Frischwasser gefüllt werden kann. Zu diesem Zweck ist er mit einem abklappbaren Handgriff versehen, der das Tragen erleichtert. Damit der Benutzer der Espressomaschine 10 auch bei eingesetztem Frisch­ wasserbehälter und bei geschlossener Klappe 16 feststellen kann, ob genügend Frischwasser im Behälter vorhanden ist, ist ein Wasserstandsschauglas 17 vorgesehen, welches in dem aufrech­ ten Gehäuseteil 11 der Espressomaschine 10 angeordnet ist.
An der Vorderfront des verbreiterten Oberteils 13 ist zunächst ein Ein- und Ausschalter 18 angeordnet, mit dem die Espresso­ maschine 10 zur Stromversorgung an ein Leitungsnetz angeschlossen werden kann. Auf der gegenüberliegenden anderen Seite ist die Espressomaschi­ ne 10 mit einer Aufheizkontrolleuchte 19 ausgestattet. Sobald das Wasser in der Espressomaschine 10 die erforderliche Tempe­ ratur erreicht hat, erlischt die Aufheizkontrolleuchte 19. Unter der Aufheizkontrolleuchte 19 liegt der Espressodosierhe­ bel 20. Mittels dieses Hebels kann von dem Benutzer die ge­ wünschte Menge Espresso in eine Tasse oder generell in ein Auffanggefäß überführt werden. Die Ausbildung und die Wirkungs­ weise der mit dem Espressodosierhebel der Espressomaschine 10 zusammenwirkenden Teile ist grundsätzlich bekannt, so daß auf nähere Angaben verzichtet wird.
Im Bereich der Unterseite des verbreiterten Oberteiles 13 der Espressomaschine 10 ist noch ein Espressostopfer 21 von im wesentlichen zylindrischer Gestalt angeordnet. Mit diesem Espressostopfer 21 kann das Kaffeemehl im Filter in einfacher Weise angedrückt werden.
Unterhalb des Ein- und Ausschalters 18 ist noch ein Dampfregler 22 vorgesehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehknopf ausgebildet ist und der vom Benutzer von einer Null- Stellung in eine Maximalstellung verdreht werden kann. Es ist somit eine stufenlose Einstellmöglichkeit für das Austre­ ten von Dampf vorgesehen. Mit Hilfe dieses Dampfreglers 22 kann nämlich erhitzter Dampf durch ein verschwenkbar angeordne­ tes Heißdampfrohr 23 aus der Espressomaschine 10 herausgeführt werden. Dieser Heißdampf wird zum Herstellen von Cappuccino in noch zu schildernder Weise herangezogen. Daneben ist mit Hilfe des Dampfes auch - wie an sich bekannt - ein Vorwärmen von Gefäßen, wie Tassen, möglich.
Zu der Espressomaschine 10 gehört auch ein generell mit 24 bezeichneter Filterträger, der einen Aufnahmeraum für ein Filtersieb aufweist. Während der Aufnahmeraum des Filterträgers 24 aus einem gut wärmeleitendem Werkstoff, beispielsweise aus Metall gefertigt ist, wird sein Handgriff 25 aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff hergestellt. Zwischen den beiden Teilen 24 und 25 liegt ein Verbindungsstück, in dessen Bereich ein Festhalter angeordnet ist. Der Filterträger 24 kann in bekannter Weise, z.B. unter Benutzung einer bajonettver­ schlußartigen Verbindung, mit dem Gehäuse der Espressomaschine 10 verbunden werden. Nachzutragen bleibt, daß die Espressoma­ schine 10 im gewählten Ausführungsbeispiel einen Verteiler 27 für des fertige Getränk aufweist, der mit einer Halteschrau­ be 28 am Gehäuse der Espressomaschine 10 lagegesichert ist.
Wie schon erwähnt, kann der Heißdampf des Heißdampfrohres 23 auch zum Zubereiten von Cappuccino herangezogen werden. Zu diesem Zweck ist eine Zusatzvorrichtung vorgesehen, die ein einfaches und daher problemloses Zubereiten von Cappuccino ermöglicht. Diese Zusatzvorrichtung ist in der Fig. 1 der Zeichnung lösbar mit dem Heißdampfrohr 23 verbunden, welches seinerseits über eine Kupplung 41 drehbar mit der Espressoma­ schine 10 in Verbindung steht. Sie ist ferner in den Fig. 2 und 3 der Zeichnung im vergrößerten Maßstab wiedergegeben, wobei zugleich angegeben ist, wie diese Zusatzvorrichtung mit dem Heißdampfrohr lösbar verbunden ist.
Aus den Fig. 2 und 3 der Zeichnung ergibt sich, daß dem Heißdampf­ rohr 23 nach unten hin offener Fortsatz 35 vorgeschaltet ist, in den sowohl die Dampfaustrittsöffnung 29 der Düse 26 als auch die am freien Ende des Fortsatzes 35 liegende Öffnung 32 einer Luftleiteinrichtung 30 einmünden. Der Hohlraum des Fortsatzes 35 ist dabei mit 36, sein Auslaß mit 37 bezeichnet.
Die generell mit 30 bezeichnete Luftleiteinrichtung setzt sich aus insgesamt vier Teilstücken zusammen, nämlich aus der Regeleinrichtung 44, dem Verbindungsstück 49, dem Unter­ teil 58 und dem Verschlußstück 62. Diese vier Teile sind in den Fig. 4, 6, 8 und 10 der Zeichnungen in explosions­ artiger Darstellung untereinander angeordnet und zwar in der­ jenigen Reihenfolge, in der sie die in der Fig. 3 zusammengesetzte Luftleiteinrichtung 30 ergeben. Jedes der vier Teilstücke der Luftleiteinrichtung ist jeweils einstückig aus einem Kunst­ stoff gefertigt. Im einzelnen gilt dazu folgendes:
Das äußerste - in der Zeichnung obere - Ende der Luftleitein­ richtung 30 ist durch die generell mit 44 bezeichnete Regelein­ richtung gebildet. Diese ist im dargestellten Ausführungs­ beispiel als drehbarer Stellhebel 45 ausgebildet, der eine Quer­ bohrung 48 aufweist. Diese Querbohrung 48 durchsetzt die eine Begrenzungswand eines sacklochartigen Innenraumes 47 der Regeleinrichtung. Oberhalb der Querbohrung 48 ist ein mittiger Vor­ sprung 65 vorgesehen, der in seiner Gestalt und in seinen Abmessungen so gewählt ist, daß er die obere Öffnung 31 des Verbindungsstückes 49 verschließen kann. Unterhalb der Quer­ bohrung 48 liegt eine Gegenrast 53, die im gewählten Ausfüh­ rungsbeispiel durch eine umlaufende Vertiefung an einem Bereich der Innenwand des Innenraumes 47 gebildet ist. Zur Erleichte­ rung der Handhabung ist die Regeleinrichtung 44 mit einem angeformten Handgriff 46 versehen.
Die in der Fig. 4 dargestellte Regeleinrichtung wird lösbar mit dem Verbindungsstück 49 nach der Fig. 6 der Zeichnung verbunden. Zu diesem Zweck hat das Verbindungsstück 49 an seiner Umfangsfläche liegend eine rastartige, zweckmäßig umlau­ fende Verdickung 52, die nach dem Zusammenstecken mit der Gegenrast 53 des Stellhebels 45 zusammenwirkt.
Im übrigen ist das Verbindungsstück 49 in drei Teilbereiche aufgeteilt und zwar in einen oberen Bereich 50 und einen unteren Bereich 51. Der dazwischenliegende, nicht näher bezeichnete Mittelbereich dient zum Anbringen einer Halteklammer 55, die einmal einstückig mit dem Verbindungsstück 49 gehalten ist und zum anderen zum Herstellen einer Verbindung mit dem Heiß­ dampfrohr 23 dient, so wie dies in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ersichtlich ist. Das Verbindungsstück 49 hat eine in seiner Längsrichtung durchlaufende, nicht näher bezeichnete Bohrung. In diese Bohrung mündet eine Querbohrung 54 ein und zwar im Bereich des oberen Abschnittes 50 des Verbindungsstückes 49. Diese Querbohrung 54 kann in Übereinstimmung mit der Quer­ bohrung 48 der Regeleinrichtung 44 gebracht werden. In dieser sich deckenden Stellung wird eine maximale Menge von Luft in die Luftleiteinrichtung 30 eingeführt. Durch Verdrehen der Regeleinrichtung über­ schleifen sich die beiden Querbohrungen 48 und 54, so daß damit die wirksame Querschnittsfläche verändert werden kann, bis eine zweite Endstellung erreicht wird, in der die beiden Querbohrungen nicht mehr übereinander liegen und damit der Lufteintritt in die Luftleiteinrichtung 30 unterbrochen wird.
Im Mittelbereich des Verbindungsstückes 49 liegt die Klammer 55. Diese weist zwei in Abstand voneinander angeordnete, federnde Arme 56 auf, die - wie in der Fig. 2 der Zeichnung dargestellt - einen benachbarten Bereich des Heißdampfrohres 23 übergreifen. An der Über­ gangsstelle der Halteklammer 55 zum Verbindungsrohr 49 ist eine sacklochartige Vertiefung 57 vorgesehen, in die nach dem Zusammenkuppeln eine Verlängerung 59 an der Stirnfläche des Unterteils 58 eingreift. Diese Verlängerung 59 ist am besten aus der Fig. 8 der Zeichnung ersichtlich. Um das Verbin­ dungsstück 49 lösbar mit dem Unterteil 58 zu verbinden, hat das Verbindungsstück im Bereich seines unteren Abschnittes 51 eine umlaufende rastartige Verdickung 52, die in eine Gegen­ rast 53 des Unterteiles 58 eingreift, die an der nicht näher bezeichneten Innenwand derselben in Form einer umlaufenden Vertiefung vorgesehen ist. Im Bereich des unteren Endes des Unterteils 58 ist der Fortsatz 35 mit seinem Hohlraum 36 vorgesehen. Die untere Öffnung der Luftleiteinrichtung 32 mündet in diesen Hohlraum 36 ein.
Seitlich an seiner unteren Umfangsfläche hat das Unterteil 58 einen verdickten Bereich 60 mit einem Aufnahmeraum 61, in den - wie in der Fig. 3 dargestellt - das obere Ende des Heißdampfrohres 23 teilweise eingreifen kann. Am unteren Ende des Innenraumes 61 der Verdickung 60 sitzt die Düse 26 mit ihrer Dampfaustrittsöffnung 29, die in den Hohlraum 36 einmündet.
Der Fortsatz 35 ist nach unten hin durch ein Verschlußstück 62 abgeschlossen, das über einen ringartigen, umlaufenden Verbindungs­ bereich 63 mit dem Unterteil 58 verbunden ist. Der Auslaß 37 ist im Bereich eines rohrartigen Stutzens 64 des Verschluß­ stückes 62 angebracht.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino arbeitet wie folgt:
Die Espressomaschine 10 gemäß der Fig. 1 der Zeichnung wird in üblicher Weise - also wie bei der Zubereitung von Espresso - vorbereitet und eingestellt. Dies bedeutet, daß nach Ablauf der Einstellzeit beim Betätigen des Dampfreglers 22 aus der Dampfaustrittsdüse 29 des Heißdampfrohres 23 Heißdampf austre­ ten kann. Somit strömt nach dem Betätigen des Dampfreglers 22 Heißdampf durch das Heißdampfrohr 23, tritt durch die Dampfaus­ trittsdüse 29 der Düse 26 aus und gelangt in den Hohlraum 36 des Fortsatzes 35. Dort entsteht ein Unterdruck. Es erfolgt somit ein Ansaugen von Luft über die Luftleiteinrichtung 30. In dem Hohlraum 36 entsteht ein Dampf-Luft-Gemisch, das durch den Auslaß 37 des Verschlußstückes 62 her ausgeführt werden kann. Zur Bildung des Dreiergemisches, also des Milch-Dampf-Luft- Gemisches, wird der untere Teil der Luftleiteinrichtung 30, insbesondere der Auslaß 37, in ein externes, mit Milch gefülltes Gefäß eingetaucht. In dem mit Milch gefüllten Gefäß entsteht dabei der gewünschte Milchschaum. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die Innenwandungen des Hohlraumes 36 des Fortsatzes 35 und die darin einmündenden Öffnungen mit der Milch überhaupt nicht in Berührung kommen, so daß ein Festsetzen von Milchpar­ tikelchen an den Innenwandungen des Hohlraumes 36 oder ein Zu­ setzen der darin einmündenden Öffnungen durch diese Partikelchen entfällt.
Der Benutzer hat es beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Zu­ satzvorrichtung in der Hand, die Menge der durch die Luftleit­ einrichtung 30 in den Hohlraum 36 einströmenden Luft zu regeln und zwar unter Benutzung der Regeleinrichtung 44. Durch Ver­ drehen der Regeleinrichtung 44 können die beiden Querbohrun­ gen 48 bzw. 54 mehr oder weniger weit in Übereinstimmung gebracht werden, wobei in der einen Grenzlage die beiden Querbohrungen fluchtend übereinander liegen, während in der anderen Grenzlage die Luftzufuhr sogar ganz gestoppt werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausfüh­ rungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung und die Zusammensetzung der Einzelteile der Luftleiteinrichtung. Diese können eine andere als die in den Fig. 4, 6, 8 und 10 wiedergegebene Ausbildung haben. Sie können auch durch andere an sich bekannte lösbare Verbindungen mitein­ ander vereinigt werden. Im übrigen kann die dargestellte Zusatz­ vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino auch bei anderen an sich bekannten Espressomaschinen Benutzung finden.
Bezugszeichenliste
10 Espressomaschine
11 aufrechter Gehäuseteil
12 Fuß
13 verbreiterter Oberteil
14 Auffangschale
15 Abdeckung (von 14)
16 Klappe
17 Wasserstandsschauglas
18 Ein- und Ausschalter
19 Aufheiz-Kontroll-Leuchte
20 Espressodosierhebel
21 Espressostopfer
22 Dampfregler
23 Heißdampfrohr
24 Filterträger
25 Handgriff
26 Düse
27 Verteiler
28 Halteschraube (für 27)
29 Dampfaustrittsöffnung (von 26)
30 Luftleiteinrichtung
31 obere Öffnung (von 30)
32 untere Öffnung (von 30)
35 Fortsatz
36 Hohlraum
37 Auslaß
41 Kupplung
44 Regeleinrichtung
45 Stellhebel
46 Handgriff
47 Innenraum
48 Querbohrung
49 Verbindungsstück
50 oberer Bereich (von 49)
51 unterer Bereich (von 49)
52 rastartige Verdickung
53 Gegenrast (für 52)
54 Querbohrung (von 50)
55 Halteklammer (an 49)
56 Arm (von 55)
57 sacklochartige Vertiefung
58 Unterteil (von 30)
59 Verlängerung (an 58)
60 seitliche Verdickung (an 58)
61 Aufnahmeraum (in 60)
62 Verschlußstück
63 Verbindungsbereich (an 62)
64 Stutzen (an 62)
65 Vorsprung

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino (Milch-Kaffee­ getränk), die insbesondere als Zusatzvorrichtung für eine mit einer Heißdampfdüse versehenen Espressomaschine benutz­ bar ist, bei der der Düse des Heißdampfrohres der Espresso­ maschine eine Luftleiteinrichtung derart zugeordnet ist, daß die untere Öffnung der Luftleiteinrichtung zur Umspülung mit Heißdampf vor der Dampfaustrittsöffnung angeordnet ist, wobei nach Patent ..... (Patentanmeldung P 36 44 519.3) das Heißdampfrohr einen hohlen, nach unten hin offenen Fort­ satz aufweist, in den sowohl die Dampfaustrittsöffnung als auch die zum freien Ende des Fortsatzes davor liegende un­ tere Öffnung der Luftleiteinrichtung einmünden, in deren Hohlraum durch Ansaugen von Luft ein Dampf-Luft-Gemisch bildbar ist, das durch den Auslaß des Fortsatzes ausführbar und zur Bildung eines Milch-Dampf-Luft-Gemisches in einem externen mit Milch gefüllten Gerät benutzbar ist und bei der der rückwärtigen oberen Öffnung der Luftleiteinrichtung eine die Größe des Öffnungsquerschnittes beeinflussende Regeleinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (44) als lageveränderlicher, vorzugs­ weise drehbarer Stellhebel (45) ausgebildet ist, der eine Querbohrung (48) aufweist, die mit einer weiteren, an der Luftleiteinrichtung (30) vorgesehenen Querbohrung (54) zwecks Regelung der Luftzufuhr zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (44) auf die Luftleiteinrichtung (30) aufsteckbar und mit einem Handgriff (46) zur Verstellung der gekuppelten Drehlage ausgestattet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (44) einen sacklochartigen Innenraum (47) aufweist, an dessen Innenwandungen die Querbohrung (48) und eine Gegenrast (53) zum lösbaren Befestigen der Regeleinrichtung (44) an der Luftleiteinrichtung (30) vorge­ sehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung (30) aus mehreren lösbar miteinander verbindbaren Teilen, nämlich einer Regeleinrichtung (44), einem Verbindungsstück (49), einem Unterteil (58) und einem Verschlußstück (62) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung der Einzelteile (44, 49, 58, 62) der Luftleiteinrichtung (30) jeweils als Steckverbindung ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (44) auf ein Verbindungsstück (49) der Luftleiteinrichtung (30) aufsteckbar ist, derart, daß seine Querbohrung (48) mit derjenigen (54) des Verbindungsstückes (49) zwecks Re­ gulierung der Luftzufuhr zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (49) einen oberen Bereich (50) zum Zusammenkuppeln mit der Regeleinrichtung (44) und einen unteren Bereich (51) zum Verbinden mit dem Unterteil (58) der Luftleiteinrichtung (30) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (49) eine Halteklammer (55) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung der Luftleitein­ richtung (30) mit dem Heißdampfrohr (23) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (55) dem Verbindungsstück (49) unmittelbar angeformt ist und aus zwei in Abstand voneinander angeordne­ ten federnden Armen (56) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (49) eine sacklochartige Vertiefung (57) zum Eingriff einer Verlängerung (59) des Unterteils (58) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (36) des Fortsatzes (35) zum freien Ende hin durch ein lösbares Verschlußstück (62) begrenzt ist, das seinerseits den Auslaß (37) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (37) an einem mit einer durchlaufenden Bohrung versehenen Stutzen (64) des Verschlußstückes (62) angeordnet ist und einen dickenmäßig abgesetzten Verbindungsbereich (63) aufweist.
DE19873742203 1986-09-24 1987-12-12 Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino Expired - Lifetime DE3742203C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742203 DE3742203C2 (de) 1986-12-24 1987-12-12 Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
US07/242,715 US4852474A (en) 1986-09-24 1988-09-09 Espresso machine with cappuccino making attachment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644519A DE3644519C2 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
DE19873742203 DE3742203C2 (de) 1986-12-24 1987-12-12 Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3742203A1 true DE3742203A1 (de) 1989-06-22
DE3742203C2 DE3742203C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=25850893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742203 Expired - Lifetime DE3742203C2 (de) 1986-09-24 1987-12-12 Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3742203C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829326A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Krups Stiftung Vorrichtung zum zubereiten von cappuccino
EP0374637A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-27 Robert Krups GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
EP0791321A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Gaggia Espanola, SA Espresso-Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
EP1071356A1 (de) * 1998-04-17 2001-01-31 Edward Z Cai Vorrichtung und verfahren zum bereiten von getränken
CN108497931A (zh) * 2018-04-16 2018-09-07 宁波三A集团电器有限公司 打奶蒸汽管
CN108888117A (zh) * 2018-06-13 2018-11-27 宁波三A集团电器有限公司 打奶蒸汽管及控制水路系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829326A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Krups Stiftung Vorrichtung zum zubereiten von cappuccino
DE3829326C2 (de) * 1988-08-30 2000-05-31 Krups Fa Robert Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
EP0374637A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-27 Robert Krups GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
EP0791321A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-27 Gaggia Espanola, SA Espresso-Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
ES2133212A1 (es) * 1996-02-22 1999-09-01 Gaggia Espanola Maquina de cafe expreso equipada con un dispositivo para espumado de la leche.
EP1071356A1 (de) * 1998-04-17 2001-01-31 Edward Z Cai Vorrichtung und verfahren zum bereiten von getränken
EP1071356A4 (de) * 1998-04-17 2002-03-06 Edward Z Cai Vorrichtung und verfahren zum bereiten von getränken
CN108497931A (zh) * 2018-04-16 2018-09-07 宁波三A集团电器有限公司 打奶蒸汽管
CN108497931B (zh) * 2018-04-16 2023-09-26 宁波三A集团电器有限公司 打奶蒸汽管
CN108888117A (zh) * 2018-06-13 2018-11-27 宁波三A集团电器有限公司 打奶蒸汽管及控制水路系统
CN108888117B (zh) * 2018-06-13 2023-09-26 宁波三A集团电器有限公司 打奶蒸汽管及控制水路系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742203C2 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374637B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
CH673212A5 (de)
DE69300105T2 (de) Milchbehälter für ein Zusatzgerät zum Bereiten von Cappuccino.
EP0588987B1 (de) Brühgetränkemaschine
EP0327822B1 (de) Filtereinheit zum Zubereiten von Tee
DE69705560T2 (de) Espresso-Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
DE3400567A1 (de) Elektrisch betriebene espressomaschine
DE69710118T2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von heisser Milch und Schaummilch
DE60119516T2 (de) Automatische vorrichtung zum erhitzen und aufschäumen einer flüssigkeit, insbesondere milch
DE69300059T2 (de) Zusatzgerät zum Bereiten von Cappuccino.
EP1228730B1 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Dampfschäumgeräts zur Herstellung eines geschäumten Getränks
DE69702732T2 (de) Emulgator zur Zubereitung von Milchschaum und warmer Milch
EP0287780A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE202005021777U1 (de) Kaffeemaschine
EP0306623A1 (de) Elektrisch betriebenes Dampfbügeleisen
DE202009007945U1 (de) Vorrichtung, die zur Verwendung zum Schaumigschlagen von Milch geeignet ist
EP0773734B1 (de) Teefilter für eine kaffee- oder teemaschine
DE3742203C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
DE3829326C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
DE3632375C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
DE3644519C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
DE2041259C3 (de) Getränkebereiter mit Zuteilvorrichtungen und einer Mischanordnung, für Wasser und Konzentrat
DE3603718C2 (de)
DE3843701A1 (de) Espressomaschine
DE69800191T2 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3644519

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO KG, 5650 SOLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3644519

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: A47J 31/44

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3644519

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition