DE1258024B - Zusammenklappbare Heimsauna - Google Patents

Zusammenklappbare Heimsauna

Info

Publication number
DE1258024B
DE1258024B DET25034A DET0025034A DE1258024B DE 1258024 B DE1258024 B DE 1258024B DE T25034 A DET25034 A DE T25034A DE T0025034 A DET0025034 A DE T0025034A DE 1258024 B DE1258024 B DE 1258024B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
rear wall
home sauna
side walls
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET25034A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Thoener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DET20446A priority Critical patent/DE1224446B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET25034A priority patent/DE1258024B/de
Priority to US409646A priority patent/US3351956A/en
Publication of DE1258024B publication Critical patent/DE1258024B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H2035/004Baths for specific parts of the body for the whole body except the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
A61h
Deutsche Kl.: 3Of-10/01
Nummer: 1258 024
Aktenzeichen: T 25034IX d/30 f
Anmeldetag: 8. November 1963
Auslegetag: 4. Januar 1968
In dem Patent 1224 446 ist vorgeschlagen worden, bei einer zusammenklappbaren Heimsauna-Sicherheitskabine den Wärme- und Dampferzeuger unterhalb der einklappbaren Sitzbank anzuordnen und die Sitzbank selbst mit einer Sicherungsabdeckplatte zu versehen, um einen genügenden Schutz gegen Verbrennungen des Benutzers zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wärme- und Dampferzeuger unterhalb der Sitzbank so anzuordnen, daß ein möglichst großer Abstand zwischen Sicherungsabdeckplatte und Wärme- und Dampferzeuger erreicht wird und außerdem die von der Heizspirale ausgestrahlte Wärme durch eine Umlenkung dem Körper des Benutzers zugeführt wird.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der zweiteilig ausgebildete Wärme- und Dampferzeuger an der Rückwand angebracht ist, dessen Tiefe innerhalb der Breite der beiderseitig mit der Rückwand starr verbundenen Seitenteile (3) liegt, und ein Wärmeleitblech oder eine Verteilerklappe derart angeordnet ist, daß die Warmluft ohne örtliche Überhitzungen räumlich verteilt wird.
Das Wärmeleitblech bzw. die Verteilerklappe kann auch Jalousie- oder fächerförmig unterteilt sein oder nasensiebförmige Unterbrechungen für die Weiterleitung des Warmluftstromes aufweisen. Eine bevorzugte Ausführung des Wärme- und Dampferzeugers wird darin gesehen, denselben zweiteilig auszuführen, wobei ein Heizrohr, welches aus mehreren Spiralen oder auch Stäben bestehen kann, für die Trockenheizung bestimmt ist und ein zweites Heizrohr bzw. Heizspirale unterhalb der Trockenheizspirale angebracht ist und ein Teil davon in einen Wasserbehälter eingeführt bzw. eingetaucht wird zur Erzeugung von Wasserdampf. Beide Heizspiralen werden entlang der Rückwand der Heimsauna-Sicherheitskabine geführt, wobei die Gesamtbreite des Wärme- und Dampferzeugers in der Tiefe nicht über die Breite des zusammenklappbaren Rahmens (Seitenteil 3) hinausragt. Eine Zweistufenschaltung ermöglicht die getrennte Aus- und Einschaltung der beiden Heizspiralen bzw. Heizelemente des Wärme- und Dampferzeugers. Darüber hinaus kann durch einen angeordneten Thermostaten eine bestimmte Temperatur eingestellt und konstant geregelt werden. Eine zusätzliche Reglereinstellung gibt die Gewähr für einen Vorwärmebereich, bei dem die Innentemperatur der Heimsauna-Sicherheitskabine den gewünschten Wärmegrad nicht übersteigt. Die Zweistufenschaltung erlaubt dabei unabhängig davon das Verdampfen des eingefüllten Wassers und eine Temperaturerhöhung auf den gewünschten Wert.
Zusammenklappbare Heimsauna
Zusatz zum Patent: 1224 446
Anmelder:
Robert Thöner,
7120 Bietigheim, Holzwiesenweg 11
Als Erfinder benannt:
Robert Thöner, 7120 Bietigheim
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit der Heimsauna-Sicherheitskabine wird vorgeschlagen, Stromunterbrecher (Ausschalter) für die Zuleitung möglichst in die Faltstellen des Gerätes zu legen, damit beim Zusammenlegen des Gerätes der Strom unterbrachen wird, selbst bei der Unterlassung, den Kontaktstecker aus der Steckdose zu nehmen. Eine zweckmäßige Schaltanordnung wird ferner dadurch geschaffen, daß der Ausschalter möglichst im Oberteil der Heimsauna-Sicherheitskabine sich befindet, um auch dem Benutzer selbst die Möglichkeit zu geben, die Nachregulierung am Zweistufenschalter bzw. am Thermostat vornehmen zu können, ohne selbst aus der Heimsauna-Sicherheitskabine steigen zu müssen. Durch die Verlegung des Wärme- und Dampferzeugers an die Rückwand unterhalb der Sitzbank sowie durch die Zuordnung der Verteilerklappe wird erreicht, daß auch unabhängig von der Sicherungsabdeckplatte ein genügender Schutz gegen Verbrennungen gewährleistet ist, und das vom Wärme- und Dampferzeuger abgehende Wärmeleitblech bzw. Verteilerklappe verteilt die abgegebene Warmluft gleichmäßig in der Kabine und somit am Körper des Saunabenutzers, so daß keine örtlichen Überhitzungen auftreten können, wobei die Tiefe des Wärme- und Dampferzeugers äußerst schmal gehalten ist und innerhalb der Breite der beiderseitig mit der Rückwand starr verbundenen Seitenteile liegt. Zur Abschirmung gegen die Rückwand ist vom Wasserbehälter bis zur Verteilerklappe ein Metallschutz geführt, der gleichzeitig die Aufgabe übernimmt, die Wärmestrahlung von der Rückwand nach dem Kabineninneren hin umzulenken.
709 717/27

Claims (1)

  1. 3 4
    Um eine wirtschaftliche Fertigung zu erreichen, abschirmen kann. Die elektrische Schaltleitung 19 können der Flüssigkeitsbehälter und der Metallschutz wird vom Wärmeerzeuger 10 noch unterhalb der (Wärmeabstrahlplatte) aus einem Stück gefertigt wer- Sitzbank 11 in den Hohlraum der Doppelwand 2 bis den und am oberen Ende eine Wulst, Scharniere oder zum Knopf- oder Kippschalter 20 geführt. An den Anschläge tragen, an welchen die Verteilerklappe 5 Längsholmen der Sitzbank 11 sind die Arretierungsschwenkbar eingerastet bzw. ausziehbar verbunden stücke 21 vorgesehen, die gleichzeitig den Kontakt wird. Als Träger bzw. Befestigungsmittel dieses zum Wärmeerzeuger 10 auslösen. Desgleichen kön-Aggregates, bestehend aus Flüssigkeitsbehälter, Me- nen auch die in Faltstellen der Seitenwände einmontallschutz und Verteilerklappe, können mehrere Kon- tierten Kontakte den Stromkreislauf unterbrechen solen oder auch Befestigungsschrauben, die mit An- io und den Wärme- und Dampferzeuger 10 ausschalten. Schlagscheiben versehen sind, dienen, so daß ein Im Flüssigkeitsbehälter 22 des Wärme- und Dampferforderlicher Abstand des Aggregates zur Rück- erzeugers 10 ist ein Thermoregler 23 eingebaut, der wand erreicht wird. Zur günstigen Verpackung der die Heizspiralen vor Überhitzung schützt. Der Wärmezusammenklappbaren Heimsauna-Sicherheitskabine und Dampferzeuger ist zweiteilig ausgebildet, und wird die biegsame Stromzuleitung mit Stecker zwi- 15 zwar ist das obere Heizrohr 25, welches aus mehreschen den zusammengeschlagenen Seitenteilen, die ren Spiralen oder auch Stäben bestehen kann, für die schräg nach vorn sich verjüngen, eingelegt. Trockenheizung bestimmt, und das untere Heizrohr
    In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand, 24 ist unterhalb des oberen Heizaggregates 25 ange-
    soweit es für das Verständnis der Erfindung notwen- bracht, wobei ein Teil des Heizrohres 24 in einen dig ist, in den Ab b. I und II dargestellt. 20 Wasserbehälter (Flüssigkeitsbehälter) 22 eingeführt
    Abb. I zeigt die Heimsauna-Sicherheitskabine bzw. eingetaucht wird zur Erzeugung von Wasserperspektivisch dargestellt; dampf. Zwischen den beiden Heizelementen 24 und
    Abb. II veranschaulicht eine Heimsauna-Sicher- 25 und der Rückwand 1 befindet sich ein Metallheitskabine entsprechend der Abb. I, jedoch teil- schutz26, der gleichzeitig die Aufgabe übernimmt, weise aufgebrochen. 25 die Wärmestrahlung von der Rückwand nach dem
    Die Rückwand 1 sowie die Seitenwände 2 und la Kabineninneren hin umzulenken. Am Metallschutz des Gestells sind von massiven Platten, vorzugsweise 26 ist außerdem die Verteilerklappe 27 schwenkbar Sperrholzplatten gebildet, welche zweckmäßigerweise angeordnet, die eine Überhitzung nach der Sitzbank mit einer feuchtigkeitsisolierenden Kunststoffolie 11 hin verhindert und den Wärmestrom in das überzogen sind. Die Seitenwände 2 und 2 a setzen 30 Kabineninnere ebenfalls umleitet. Die Tiefe des sich in ihrer Breite aus einem schmalen Teilstück 3 Wärme- und Dampferzeugers 10, bestehend aus und aus einem breiten Teilstück 4 zusammen. Die unterem Heizrohr 24, oberem Heizrohr 25 und Flüsschmalen Teilstücke der Seitenwände 2 und 2 a sind sigkeitsbehälter 22, ist so klein gehalten, daß sie fest mit der Rückwand 1 verbunden und schließen innerhalb der Breite der beiderseitig mit der Rückeinen rechten Winkel mit dieser ein. Die Verbindung 35 wand starr verbundenen Seitenteile 3 liegt. Der Flüsder breiten Teilstücke 4 der Seitenwände mit den sigkeitsbehälter 22 und der Metallschutz (Wärmeschmalen Teilstücken 3 erfolgt durch Stangenschar- abstrahlplatte) 26 sind aus einem Stück gefertigt, und niere 5. Als Vorderwand und als obere Abdeckwand dieses besitzt am oberen Ende eine Wulst 28 bzw. des Gestells dient eine Plane 6 aus wärme- und 'Scharniere oder Anschläge, an welchen die Verteilerfeuchtigkeitsisolierendem Weichmaterial, deren Rän- 40 klappe 27 schwenkbar eingerastet bzw. ausziehbar der mit der Rückwand 1 und mit den Seitenwänden 2 verbunden wird. Als Träger bzw. Befestigungsmittel und 2 a unlösbar verbunden sind. In dem die obere dieses Aggregates, bestehend aus Flüssigkeitsbehälter Abdeckwand des Gestells bildenden Abschnitt der 22, Metallschutz 26 und Verteilerklappe 27, können Weichmaterialplane 6 ist ein Kopfausschnitt 7 vor- zwei oder mehrere Konsolen oder auch Befestigungsgesehen. Die Weichmaterialplane 6 ist in ihrer Brei- 45 schrauben 29 dienen, die gleichzeitig den erfordertenmitte von der Bodenkante 8 bis zum Kopfaus- liehen Abstand des Aggregates zur Rückwand erschnitt 7 mit einem durch einen Reißverschluß 9 möglichen. Zur günstigen Verpackung der zusammenschließbaren Einstiegschlitz versehen. Die Weich- Mappbaren Heimsauna-Sicherheitskabine wird die materialplane 6 wird z. B. von zwei abgesteppten, biegsame Stromzuleitung 30 mit Anschlußstecker 31 mit einer Wattefüllung versehenen Kunststoffolien- 50 zwischen den zusammenschlagbaren Seitenteilen 2 bahnen gebildet. Im Innern des Gestells ist an der bzw. 2 a, die sich schräg nach vorn verjüngen, ein-Rückwand ein Wärme- und Dampferzeuger 10 an- gelegt.
    gebracht, über welchem die klappbare Sitzbank 11 Patentansprücheangeordnet ist, wobei der eigentliche Sitz 12 doppel- F
    wandig ausgebildet ist. Als Stützlager für die Sitz- 55 1. Zusammenklappbare Heimsauna mit unter bank 11 sind an den Seitenwänden 2, 2 α des Gestells dem Klappsitz angeordnetem Wärme- und Dampf-Gelenklager 13 bzw. Haltestützen 14 angeordnet, in erzeuger und Abdeckplatte nach Patent 1224 446, welche die Sitzbank 11 mit den an ihr vorgesehenen dadurch gekennzeichnet, daß der zwei-Zapfenpaaren 15 einhängbar ist. Die Gelenklager 13 teilig ausgebildete Wärme- und Dampferzeuger bilden gleichzeitig eine Schwenkachse für die Sitz- 60 (24, 25) an der Rückwand angebracht ist, dessen bank 11, um welche diese gegen die Innenseite der Tiefe innerhalb der Breite der beiderseitig mit der Seitenwände 2 hochklappbar ist. Die Sicherungs- Rückwand starr verbundenen Seitenteile (3) liegt, abdeckplatte 17 wird durch ein oder mehrere hori- und ein Wärmeleitblech oder eine Verteilerklappe zontal verlaufende Scharnierleisterrl8 unterteilt, die derart angeordnet ist, daß die Warmluft, ohne so angeordnet sind, daß eine Sperrung der Strecklage 65 Örtliche Überhitzungen zu verursachen, räumlich der Sicherungsabdeckplatte 17 nach rückwärts erfolgt verteilt wird.
    und die Platte selbst den Wärme- und Dampf- 2. Heimsauna nach Anspruch 1, dadurch ge-
    erzeuger 10 vollkommen der Länge und Höhe nach kennzeichnet, daß ein Teil des unteren Heiz-
    rohres des Wärme- und Dampferzeugers in einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter geführt ist.
    3. Heimsauna nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abschirmung der Wärmestrahlung gegen die Rückwand (1) ein Metallschutz (Abschirmplatte) vorgesehen ist, der einerseits den Flüssigkeitsbehälter trägt und andererseits zur Aufnahme der schwenkbaren Verteilerklappe bestimmt ist, wobei Konsolen oder Befestigungsschrauben den erforderlichen Abstand des Aggregates zur Rückwand (1) ermöglichen.
    4. Heimsauna nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweistufenschalter jedes der beiden Heizrohre des Wärme- und Dampferzeugers einzeln oder auch zusammen ein- und ausschalten kann.
    5. Heimsauna nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitblech bzw. die Verteilerklappe jalousie-oder fächerförmig unterteilt ist oder siebförmige Unterbrechungen für die Weiterleitung des Warmluftstromes aufweist.
    6. Heimsauna nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zweistufenschalter möglichst im Oberteil der Heimsauna-Sicherheitskabine befindet, und zwar in Reichweite des Saunabenutzers.
    7. Heimsauna nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Faltstellen der Seitenwände (2, 2 a, 3) des Gerätes Stromunterbrecher (Ausschalter) gesetzt sind, die den Stromkreis zum Wärme- und Dampferzeuger automatisch unterbrechen.
    8. Heimsauna nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Stromzuleitung mit Anschlußstecker zwischen bzw. oberhalb der zusammenschlagbaren Seitenteile, die sich schräg nach oben verjüngen, eingelegt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 717/27 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DET25034A 1961-07-15 1963-11-08 Zusammenklappbare Heimsauna Pending DE1258024B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20446A DE1224446B (de) 1961-07-15 1961-07-15 Zusammenklappbare Heimsauna
DET25034A DE1258024B (de) 1963-11-08 1963-11-08 Zusammenklappbare Heimsauna
US409646A US3351956A (en) 1963-11-08 1964-11-09 Foldable warm air and steam bath assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25034A DE1258024B (de) 1963-11-08 1963-11-08 Zusammenklappbare Heimsauna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258024B true DE1258024B (de) 1968-01-04

Family

ID=7551813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25034A Pending DE1258024B (de) 1961-07-15 1963-11-08 Zusammenklappbare Heimsauna

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3351956A (de)
DE (1) DE1258024B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217328A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-18 Gothart Ziesche Saunakabine
DE3810195A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hubert Lehmann Anordnung fuer infrarot-waermestrahler

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133039A (en) * 1967-05-12 1968-11-06 Carr Fastener Co Ltd Rotary switch
US3875596A (en) * 1973-04-16 1975-04-08 Unizon Kabushiki Kaisha Collapsible sauna
US4031573A (en) * 1976-09-17 1977-06-28 Paul Ira Romanoff Portable sauna
US4137574A (en) * 1977-08-09 1979-02-06 Jack Collins Portable steam bath
EP0024714A3 (de) * 1979-08-30 1981-06-03 Portasauna Limited Badevorrichtung
US4385724A (en) * 1981-04-09 1983-05-31 Ramco Manufacturing, Inc. Apparatus for controlling the water temperature of a spa
ES2937663T3 (es) * 2012-07-26 2023-03-30 Donna J Brezinski Dispositivo de fototerapia portátil
USD912836S1 (en) 2019-02-13 2021-03-09 Bio-Hack Synergistics LLC Portable sauna enclosure
US11672341B2 (en) * 2020-10-12 2023-06-13 Seth Hanna Collapsible unit for facilitating multiuse of the collapsible unit
USD980956S1 (en) * 2022-03-14 2023-03-14 Shenzhen Dayingjia Technology Co., Ltd. Portable sauna tent

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070378A (en) * 1936-05-22 1937-02-09 Abraham B Stout Medicated steam bath
US2070030A (en) * 1936-07-17 1937-02-09 Arthur F Stephenson Steam bath cabinet
GB482487A (en) * 1937-05-31 1938-03-30 Ernst Julius Bruno Knebel Improvements in or relating to cabinets or the like adapted for use as hot-air baths
US2199285A (en) * 1939-05-01 1940-04-30 Chester J Fenton Thermobath cabinet
US3009165A (en) * 1960-12-15 1961-11-21 Ernest Azer Portable steam bath
US3271786A (en) * 1964-02-07 1966-09-13 William M Joy Portable sauna cabinet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217328A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-18 Gothart Ziesche Saunakabine
DE3810195A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Hubert Lehmann Anordnung fuer infrarot-waermestrahler

Also Published As

Publication number Publication date
US3351956A (en) 1967-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258024B (de) Zusammenklappbare Heimsauna
DE2153118B1 (de) Gesichtsdampfvorrichtung
DE3220543A1 (de) Doppelgesichtiger, reversibler klappstuhl
DE3139930C2 (de) Badevorrichtung für eine Einzelperson mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Dampf- und Heißluftbades in Form eines Sitzbades
CH632153A5 (en) Erecting chair
DE1237029B (de) Klosettbecken mit Sitzring und Warmwasser- und Warmluft-Unterduschen
DE239556C (de)
CH655233A5 (de) Wandverbau mit eingesetztem sitzmoebel.
DE2640895B2 (de) Schlafliege für das Fahrerhaus eines Kraftfahrzeuges
DE2230557A1 (de) Badezelle
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE1224446B (de) Zusammenklappbare Heimsauna
DE867284C (de) Elektrisches Bad
DE851673C (de) Klappbett im Schrankumbau
AT381849B (de) Sitzmoebelkombination
DE1840046U (de) Zusammenklappbare heimsauna.
DE1997399U (de) Elektrisches speicherheizgeraet.
DE1585644C3 (de) Fassonlerungsvorrichtung
DE938462C (de) Stufenlose Verstellvorrichtung fuer Rueckenlehne und Fussstuetze eines Kindersportwagens, Krankenwagens od. dgl.
DE1929015A1 (de) Schlitzluefter fuer den Einbau in Gebaeudedecken
CH386072A (de) Transportabler Grill
DE355412C (de) Elektrischer Bettwaermer
DE80211C (de)
DE444821C (de) Stuhl oder Sessel
DE2106747A1 (de) Hochklappbare Kochtafel