DE2230557A1 - Badezelle - Google Patents

Badezelle

Info

Publication number
DE2230557A1
DE2230557A1 DE19722230557 DE2230557A DE2230557A1 DE 2230557 A1 DE2230557 A1 DE 2230557A1 DE 19722230557 DE19722230557 DE 19722230557 DE 2230557 A DE2230557 A DE 2230557A DE 2230557 A1 DE2230557 A1 DE 2230557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
door
housing
locking device
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722230557
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Clement Dartford Glover Alfred Frederick Hartley Kent Tarapin (Großbritannien)
Original Assignee
Vapounte Engineering Co Ltd , Gravesend, Kent (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vapounte Engineering Co Ltd , Gravesend, Kent (Großbritannien) filed Critical Vapounte Engineering Co Ltd , Gravesend, Kent (Großbritannien)
Publication of DE2230557A1 publication Critical patent/DE2230557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H2035/004Baths for specific parts of the body for the whole body except the head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY
VAPOUUITE allGINEEKIH"G COMPANY LIMITED
129/130 Windmill btreet
Gravesend, Kent, lingland
79 Ulm, 21, Juni 1972 sch
Badezelle
Die Erfindung bezieht sich auf Badezellen, in welchen auf den Badenden eine erhitzte Atmosphäre einwirkt. Die Erfindung ist insbesondere geeignet für Dampf- oder sog. Türkische Bäder, sie kann aber auch bei Saunabädern angewendet werden. Derartige Badezellen sind zur Aufnahme einer einzelnen Person eingerichtet, die in der Zelle sitzend dem Dampf oder auch trockener Hitze allein ausgesetzt ist. Oben besitzt die Zelle eine Öffnung, durch welche der Kopf, des Benutzers hervorragt. Bisher wurden im Fall von Dampfbad-Zellen der Wassertank und die Heizelemente unter dem Sitz angeordnet, und die Bedienungsteile für <Jie Heizelemente wurden zur Betätigung auf3erhalb der Zelle an einer ihrer Seitenwände montiert.
20985 3/0115
Die Erfindung betrifft eine Badezelle zur Aufnahme einer Person, die in der Zelle sitzend einer erhitzten Atmosphäre ausgesetzt ist, bestehend aus einem Gehäuse, das oben eine Öffnung aufweist, durch die der Kopf des Benutzers herausragt, und an der Vorderseite, in Blickrichtung des badenden Benutzers, eine weitere Öffnung besitzt, durch die der Benutzer in die Zelle gelangen und die Zelle verlassen kann und die bei benutzter Zelle durch eine Schließvorrichtung verschlossen ist.
Die Erfindung besteht darin, daß eine elektrische Heizeinrichtung zur Erzeugung der innerhalb der Zelle benötigten Hitze an der Innenseite der Schließvorrichtung montiert ist, und daß die Schalteinrichtung an der Außenseite der Schließvorrichtung zur Bedienung zugänglich sindo
Im Falle eines Dampfbades sind daher das Dampferzeugungs-, das Heizungs- und das Steuer- und Schaltsystem an einer sicheren Stelle angeordnet, und dieses System kann bei offener Schließvorrichtung in einfacher Weise überwacht und gewartet werden. Da sich überdies die Steuer- und Schaltelemente an der Vorderseite der Zelle befinden, kann eine Anzahl von Zollen sich berührend nebeneinander gesetzt werden, so daß sie nur eine minimale Bodenfläche beanspruchen.
209853/0115
Vorzugsweise ist das Dampf erzeugungs-, Heizungs-und das Steuer- und Schaltsystem in einem vorstehenden Behälter montiert, der von einer Tür nach vorne absteht und auf der Innenseite der Tür offen ist. Daher befindet sich dieses System gleichsam außerhalb des Hauptraumes der Zelle.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Dampfbadzelle näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Zelle, Fig. 2 eine Vorderansicht einer Tür der Zelle nach Fig. 1, Fig. 3 eine Rückansicht der Tür nach Fig. 1 bei abgenommener Deckplatte,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Richtung IV - IV in Fig. 3» Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines in der Zelle verwendeten Sitzes.
Die dargestellte Zelle besteht im wesentlichen aus einem Hauptgehäuse 1, einer seitlich angelenkten Klappe 2, und einer Tür 3» welche das Dampferzeugungs-, Heizungs- und das
2098 5 3/0115
Steuer- tmd Schaltsystem trägt. Die Teile 1, 2 und 3 sind aus Fi0berglas geformt. Man erkennt, dai3 das Gehäuse 1 abgerundete Ecken besitzt und die Rückwand und die Seitenwände jeweils aus Flächen bestehen, die sich unter einem großen stumpfen Winkel in einer vertikalen Linie k bzw. 5 treffen. Die Oberseite des Gehäuses ist im wesentlichen flach, und mit einer Öffnung 6 versehen, die sich von einer normalerweise durch die Klappe 2 verschlossenen Öffnung in der Vorderseite der Zelle aus nach hinten erstreckt. Diese Öffnung, die sich in einem geneigten Teil der Vorderwand befindet, erstreckt sich aufwärts von einer abwärts gerichteten Fortsetzung der Öffnung in einem senkrechten Teil der Vorderwand, wobei dieser untere Teil der Öffnung durch die Tür 3 geschlossen ist, die längs einer ihrer vertikalen Ränder angelenkt ist.. Um in die Zelle zu gelangen, öffnet der Benutzer die Tür 3 und die Klappe 2, wobei die Klappe 2 an derselben Seite wie die Tür 3 angelenkt ist, und setzt sich dann bequem in die Zelle, wobei sein Kopf durch die Öffnung 6 herausragt.
2 0 9 8 5 3/0115
Das Darapferzeugungs-, Heizungs- und Steuerungs- und Schaltsystem ist in einem vorstehenden Behälter 7 montiert, der nach vorn von der Tür 3 absteht und einstückig mit dieser Tür geformt ist. Dieses System wird im einzelnen weiter unten beschrieben.
Der obere Rand der Tür ist bei S nach hinten abgerundet und trifft den unteren Rand der Klappe 2, wobei dieser Rand nach innen umgebogen ist, um eine scharfe Kante zu vermeiden. Die Klappe 2 ist als erhaben gearbeitete Platte mit einem flachen Umfangsflansch ausgebildete Dichtungen sind zwischen dem Gehäuse 1 und der Klappe 2 und der Tür 3 vorgesehen.
Das Dampferzeugeungssystem enthält einen aus Aluminium bestehenden Wassertank 9» der innerhalb des vorstehenden Behälters 7 auf einem Ständer 10 angeordnet ist, der sich seinerseits auf den Boden des Behälters 7 abstützt. Der Tank 9 ist am Ständer 10 durch Schraubbolzen 11 gehalten. An seiner Oberseite ist der Ständer 10 mit Ausnehmungen versehen, in welchen drei Heizelemente 12, 13» 1^- durch die untere Fläche des Tankes 9 eingeklemmt sind. Diese Heizelemente sind flache,
209853/0115
durch Glimmer isolierte Platte und besitzen jeweils eine Leistung von 375 W. Der Tank 9 ist an seiner Vorderwand, an der Rückwand und an den Seitenwänden durch, eine Lage von wärmeisolierendem Material 15 auf Asbestbasis umgeben. Eine perforierte Spritzplatte oder Pralleinrichtung 16 (Fig. 4) ruht auf Zinken 17 im Tank 9. Eine Abzughaube 18, die mit einem Stützflansch 19 versehen ist, der einen ordentlichen Sitz innerhalb des oberen Randes des Tankes 9 ermöglicht, leitet den Dampf durch einen sich nach rückwärts erstreckenden Stutzen 20 in das Gehäuse der Zelle. Der Stutzen 20 ragt durch eine entsprechende Öffnung einer Fieberglas-Deckplatte 21 (Fig. k) hindurch, die den Behälter 7 abschließt. Diese Deckplatte 21 ist abnehmbar und so durch Schrauben befestigt, daß ein mit einer Wulst versehener Rand 22 sich gegen, die Innenfläche der Tür 3 abstützt. Diese Deckplatte hält den Tank 9 und den Ständer 10 in ihrer Lage, wobei eine Dichtung kO den Tank oben umschließt.
Das Heizelement 12 wird durch einen Ausschalter 23 geschaltet, während für die zueinander parallelen Heizelemente 13»
2098 5 3/0115
14, der Ausschalter 24 vorgesehen ist. Diese Ausschalter sind jeweils in bekannter ¥eise so ausgebildet,* daß sie im Falle eines Kurzschlusses den Stromkreis automatisch öffnen und so lange geöffnet halten, bis der Kurzschluß behoben ist. Die elektrische Versorgung erfolgt in der Praxis vom Hausnetz mit Hilfe eines Steckers und des üblichen dreiadrigen Kabels 3Θ—(#igo V), Wenn der Stecker mit dem Netz verbunden wird, leuchtet eine rote Neonlampe 25 auf. Wird der Ausschalter 23 geschlossen, so leuchtet eine bernsteinfarbene Neonlampe 26 auf, und wenn der Ausschalter 24 geschlossen wird, so leuchtet eine bernsteinfarbene Neonlampe 27. Ein Zeitschalter 28 von üblicher bekannter Art steuert die elektrische Zuführung zu den Ausschaltern» Die Schaltverbindungen für diese elektrischen Einheiten bieten keine Schwierigkeiten, so daß ihre Beschreibung anhand eines Schaltbildes nicht für erforderlich gehalten wird.
J Zur Benutzung der Zelle wird zuerst die Tür geöffnet und der Tank durch die Abzughaube 18 bis zur Höhe der Spritzplatte 16 gefüllt. Sobald der Wasserstand bis zur Oberseite
2098 5 3/0115
dieser Platte angestiegen ist, wird ein Schwimmer 29 aus Kunststoff angehoben, worauf der Füllvorgang sofort beendet wird« Der Zeitschalter 28 wird sodann auf eine vorgewählte Zeit eingestellt, welche sich aus der Zeit, die das Wasser bis zum Kochen benötigt, und aus der gewünschten Badezeit zusammensetzt« Beide Ausschalter 23 und 24 werden dann geschlossen, bis das "nasser kocht. Im vorliegenden Beispiel dauert dies ungefähr 12 Minuten. Danach wird der eine oder andere der Ausschalter 23, 24 geöffnet und zwar in Abhängigkeit davon, ob niedrige oder mittlere Hitze aufrechterhalten werden soll0 Der Benutzer betritt dann die Zelle und setzt sich auf den in Figo 5 dargestellten Sitz, wobei sich sein Kopf oberhalb der Öffnung ο befindet. Die Klappe 2 und die Tür 3 werden sodann geschlossen. Die Spritzplatte 10 verhindert, daß Wasser aus dem Tank spritzt, wenn die Tür geschlossen wird. Die Schwerkraft hält die Klappe 2 und zugleich die Tür 3 dadurch geschlossen, daß der Unterrand der Klappe 2 einen schmalen, nicht dargestellten Flansch an der Tür 3 überlappt.
209853/011 B
Der in Fig. 5 dargestellte Sitz besteht aus einem Stück Segeltuchgewebe 31» cias an seinem oberen Ende in einer Schlaufe geformt ist, durch die ein Stab 32 hindurchragt, dessen iünden in Haltern 33 ruhen, welche beidseits in der Zelle befestigt sind» Bas andere Ende des GewebeStückes 31 ist an einem parallelen Stab 34 so befestigt, daß es um diesen Stab 34 herum aufgerollt werden kann. An den Enden des Stabes 34 sind quadratische Blöcke 35 befestigt, die in passende quadratische Aufnahmen in Teilen 36 eingesetzt werden können, die an beiden Seiten des Zellengehäuses befestigt sind. Die Länge des Segeltuches zwischen den Stäben kann daher einfach dadurch passend eingestellt werden, daß es in jeweils gewünschtem Umfang auf den Stab 34 aufgerollt oder von ihm abgerollt" wird, was im einzelnen von der Größe der sich in die Zelle setzenden Person abhängt. Die Blöcke 35 werden dann in die Teile eingesetzt, welche den Stab gegen weitere "Verdrehung festhalten. Eine dicke Platte in der Form einer starren Tafel 37» auf welcher der Benutzer sitzt, wird sodann frei auf den unteren Teil des Gewebestückes 31 aufgelegt, so daß sich das Gewebestück rückwärts unterhalb der Platte erstreckt und dann um die rückwärtige Kante der Platte aufwärts zu dem Stab 32 geführt ..ist. Die Platte 37 wird durch den Stab 34 am Abrutschen nach vorn gehindert.
209853/01 15

Claims (2)

  1. - 10 -
    Ansprüche
    ./ Badezelle zur Aufnahme einer Person, die in der Zelle sitzend einer ohitzten Atmosphäre ausgesetzt ist, bestehend aus einem Gehäuse, das oben eine Öffnung aufweist, durch die der Kopf des Benutzers herausragt, und an der Vorderseite, in Blickrichtung des badenden Benutzers, eine weitere Öffnung besitzt, durch die der Benutzer in die Zelle gelangen und die Zelle verlassen kann und die bei benutzter Zelle durch eine Schließvorrichtung verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Heizeinrichtung (12, 13» 1*0 zur Erzeugung der innerhalb der Zelle benötigten Hitze an
    montiert der Innenseite der Schließvorrichtung/ist und die Schalteinrichtungen (23» 24, 28) an der Außenseite der Schließvorrichtung zur Bedienung zugänglich sind·
  2. 2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Schließvorrichtung außerdem ein Wassertank (9) montiert und so angeordnet ist, daß das Wasser zur Erzeugung des Dampfes durch die elektrische Heizeinrichtung heizbar ist«
    209853/0115
    3» Zelle nach. Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet» daß der Tank (9) und die Heizeinrichtung (12, 13, Ik) in einem vorstehenden Behälter (7) montiert sind, der von einer Tür (3) nach, vorne absteht und auf der Innenseite der Tür offen ist.
    hm Zelle nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (3) in einer vertikalen Achse an das Gehäuse (1) angelenkt ist und einen unteren Teil der Schließvorrichtung bildet, deren oberer Teil durch eine an das Gehäuse (1) angelenkte Klappe (2) gebildet wird, die in ihrer Schließstellung in einer geneigten Ebene liegt, welche vom oberen Rand der Tür (3) zur Öffnung (6) oben am Zellengehäuse (1) hin zurückweicht.
    5. Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle und die Schließvorrichtung aus Fi*berglas geformt sind.
    6. Zelle nach. Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heinzeinrichtung (12, 13, 1*0 » die Schalteinrichtung (23, 2k, 28) und der Wassertank (9) so im Behälter (7) angeordnet sind, daß sie sich außerhalb des Hauptraiimes der Zelle, in dem der Badende sitzt, befinden.
    209853/0115
    7· Zelle nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die offene Seite des Behälters (7) durch eine abnehmbare Deckplatte (21) verschlossen ist, und daß eine oben auf dem Wassertank (9) angeordnete Abzughaube (iö) so geformt ist, daß sie den Dampf durch die Deckplatte (21) in das Gehäuse der Zelle leitet.
    δ. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ¥aesertank (9) mit einer Prall- oder Spritzplatte (16) versehen ist, die verhindert, daß Wasser aus dem Tank (9) verspritzt, wenn die Schließvorrichtung geschlossen wirdo
    9. Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle einen Sitz aufweist, bestehend aus einem Querstab (32), der sich quer durch die Zelle nahe dem oberen Ende und der Rückwand der Zelle erstreckt, ferner aus einem flexiblen Gewebe (31)» das von dem Stab (32) herabhängt und zu einem zweiten Querstab geführt ist, der sich unter und vor dem ersten Stab quer durch die Zelle erstreckt, wobei einer der Stäbe so montiert ist, daß er, um das Gewebe mehr oder weniger aufzuwickeln, gedrkeht und dann in seiner Stellung gegen weitere Verdrehungen gesichert werden kann, und aus einer Platte (37) > auf welcher der Benutzer
    209853/0115
    sitzt, und clio durch das Gewebe getragen wird, wobei sich das Gewebe hinter dem sweiten Stab rückwärts unter der Sitzplatte (37) erstreckt und darm aufwärts um den rückwärtigen !!.and der Sitzplatte zum ersten Stab führte
    2 0 9 853/0115
    Leerseite
DE19722230557 1971-06-23 1972-06-22 Badezelle Pending DE2230557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2951271 1971-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230557A1 true DE2230557A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=10292708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230557 Pending DE2230557A1 (de) 1971-06-23 1972-06-22 Badezelle

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4849570A (de)
DE (1) DE2230557A1 (de)
FR (1) FR2143420A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217328A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-18 Gothart Ziesche Saunakabine
DE3129593A1 (de) * 1980-08-26 1982-06-16 Walter 6010 Kriens Hunziker Dampfbadeeinrichtung sowie fluessigkeits-oder dampf-behandlungseinrichtung
DE3139930A1 (de) * 1983-03-10 1983-05-05 Matthews, Penelope Jana, 2582 's-Gravenhage Vorrichtung zur erzeugung eines dampf- oder heissluftbades
DE8815381U1 (de) * 1988-12-10 1989-05-24 Planeta Hausgeraete Gmbh & Co Elektrotechnik Kg, 8948 Mindelheim, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217328A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-18 Gothart Ziesche Saunakabine
DE3129593A1 (de) * 1980-08-26 1982-06-16 Walter 6010 Kriens Hunziker Dampfbadeeinrichtung sowie fluessigkeits-oder dampf-behandlungseinrichtung
DE3139930A1 (de) * 1983-03-10 1983-05-05 Matthews, Penelope Jana, 2582 's-Gravenhage Vorrichtung zur erzeugung eines dampf- oder heissluftbades
DE8815381U1 (de) * 1988-12-10 1989-05-24 Planeta Hausgeraete Gmbh & Co Elektrotechnik Kg, 8948 Mindelheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4849570A (de) 1973-07-12
FR2143420A1 (de) 1973-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554599A1 (de) Vormontierte hygienische Einrichtung fuer Toiletten u.dgl.
DE2230557A1 (de) Badezelle
DE1258024B (de) Zusammenklappbare Heimsauna
DE1642134A1 (de) Autoklav
DE3915008A1 (de) Thermalsole-behandlungsvorrichtung
EP0331782A1 (de) Duschvorrichtung
DE1237029B (de) Klosettbecken mit Sitzring und Warmwasser- und Warmluft-Unterduschen
DE1008956B (de) Viehselbsttraenkebecken mit Beheizung fuer Offenstallungen
DE3139930A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines dampf- oder heissluftbades
CH621837A5 (en) Flushing device for the single flushing of wall-mounted urinals
CH672727A5 (de)
DE3039746A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von nebel
DE2053873A1 (de) System-Elemente für Kleinküchengeräte
DE1632472C (de) Dampfkassette
DE688739C (de) Sterilisiereinrichtung
DE896969C (de) Elektroden-Warmwassererzeuger
DE1972210U (de) Kombinierte schrankspuele und -dusche.
DE7728187U1 (de) Abdeckung fuer aquarien
DE7816893U1 (de) Geraet zum erwaermen von vorbereiteten essensportionen
DE3816655A1 (de) Aufbaubare freizeit- und heimdusche
CH584023A5 (en) Portable electric grill or roaster - has detachable heating element with supply connecting head screwed to frame
DE7631793U1 (de) Luftsprudelmassagegeraet zur armbehandlung, insbesondere als vorfuehrgeraet zur demonstration der sprudelwirkung
DE2264009B2 (de) Kaffeemaschine mit Warmhalteplatte
DE2511659A1 (de) Siegeleinrichtung
DE1981538U (de) Duschvorrichtung.