DE355412C - Elektrischer Bettwaermer - Google Patents

Elektrischer Bettwaermer

Info

Publication number
DE355412C
DE355412C DEG51995D DEG0051995D DE355412C DE 355412 C DE355412 C DE 355412C DE G51995 D DEG51995 D DE G51995D DE G0051995 D DEG0051995 D DE G0051995D DE 355412 C DE355412 C DE 355412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
heat source
electric bed
folded
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG51995D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR HERMANN GUGGENBUEHL
Original Assignee
DR HERMANN GUGGENBUEHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR HERMANN GUGGENBUEHL filed Critical DR HERMANN GUGGENBUEHL
Application granted granted Critical
Publication of DE355412C publication Critical patent/DE355412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Bettwärlmer mit zusammenklappbarem Gestell und darin angebrachter, elektrischer Wärmequelle.
Bei Bettwärmcrn dieser Art ist die Gefahr eines {torch die Wärmequelle verursachten Bettbrandes nicht ausgeschlossen, indem eine Benutzung der Wärmequelle im zusammengeklappten Zustande des Gestelles und unter Berührung derselben mit dem Bett möglich war.
Diese Brandgefahr ist bei dem elektrischen Bettwärmer gemäß der Erfindung dadurch ausgeschlossen, daß am Gestell angebrachte Sicherheitsmittel einen Gebrauch der Wärmequelle nur bei gespreiztem Gestell gestatten. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι ist ein Vertikalschnitt des Bettwärmers nach der Linie x-x der Abb. 2 ian Gebraiudisizustande; Afeib. 2 ist ein Grundriß; Abb. 3 ist ein Vertikalschnitt des Bettwärimers -im zusammengeklappten Zustande; Abb. 4 ist ein der Abb. 1 ähnlicher Schnitt, weither zeigt, wieweift der Bettwärmer zusammengeklappt werden kann, falls die Glühlaimpenbirne nicht abgenommen wird;
Abb. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Sicherungsmittel.
BeimBeispiel nachAbb. .1 bis 3 bezeichnet 1 ein zusammenklappbares Gestell. Dasselbe be-I steht aus zwei Rahmen, die je aus vier Querleisten 2 und zwei Längsleisten 3 hergestellt sind, aus einer beiden Rahmen gcmeinsamen Drehachse 4, über welche Teile des Rahmens vorstehen, iund aus die Spreizweite der Rahmen begrenzenden biegsamen Streifen 5 aus Stoff o. dgl. Im gespreizten Zustand des Gestelles- bilden die Rahmen einen allseitig offenen Raum 6, in welchem die Wärmequelle, z. B. eine durch eine Leitung 7 mit Steckkontakt 8 an eine Steckdose an-
> schließbare elektrische Glühlampe 9 derart
■ untergebracht ist, daß sie mit dem Bettzeug ' nicht in Berührung kommen kann und somit 1 jede Gefahr einer überhitzung bzw. Ver- : brennuing des Bettes ausgeschlossen ist. Die I Fassung 10 der Glühlampe 9 ist im oberen i Teil durch eine öse 11 der Achse 4 und im ! Mittelteil durch eine am Gestell 1 befestigte ί Spange 12 festgehalten.
Zum Gebrauch wird der elektrische Bett-
■ wärmer mit gespreiztem Gestell 1 zwischen
: Matratze und Deckbett bzw. Ober-und Unterieintuich gebracht, die Glühlampe 9 in die Fassung- 10 gesetzt und der Stecker 8 an eine Steckdose angeschlossen. Sollte auch ein rechtzeitiges Ausziehen des Steckers verges-
! sen werden, so findet trotzdem keine über- : mäßige Erhitzung des Bettes statt, weil die : Glühlampe das Bettzeug nicht berührt und der ι durch das Gestell 1 gebildete Luftraum i zwischen Unter- und Deckbett groß ist.
Nach Benutzung des Bettwänners entfernt man die Glühlampe 9 und klappt das Gestell 1 zusammen Γ Abb. 3), so daß es zur Aufbewahrungwenig Raum beansprucht. Die Handhabung des Bettwärmers ist einfach und die Erwärmung des Bettes eine gleichmäßige. Um einen Gebrauch der Glühlampe nur bei gespreiztem Gestell 1 zu gestatten, sind folgende Sicherheitsmittel vorgesehen: Am Gestell 1 ist ein Bügel 13 derart angeordnet und befestigt, daß er bei gespreiztem Gestell 1 (Abb. 1) die Glühlampe 9 nicht berührt. Wird es aber vergessen, letztere vor dem ZusammenkHappen des Gestelles aus der Fassung zu entfernen, so1 ist infolge Auftreffens des Bügels 13 auf die Glühlampe 9 nur ein ganz schwaches Zusaimmernklappen des Gestelles möglich (Abb. 4). Der Bettwärmer könnte somit ohne jede Überhitzungsgefahr weiter wärmen; doch sail durch das Anstoßen des Bügels 13 auf die Glühlampe 9 die Wartperson auf das Vergessen des Wegnehmeiis der Birne aufmerksam gemacht und veranlaßt werden, die Birne zu entfernen. Zum gleichen Zweck greift bei zusammengeklapptem Gestell ι ein zweiter über dem Bügel 13 am Gestell 1 befestigter Bügel 14 (Abb. 3) über die Öffnung der Glüblampenfassiung 10 und verhindert das Einsetzen der Glühbirne in die Fassung bei zusammengeklapptem· Gestell 1. Ein die beiden Sicherheitsbügel 13 und 14 miteinander verbindendes Zwischenstück 15 legt sich bei zusammengelegtem Gestell '1 ebenfalls., und zwar quer zum Bügel 14 über die Öffnung der Lampenfassung und verhindert das Einsetzen der Lampe in die Fassung noch wirksamer, wenn das Gestell zusammengeklappt ist. Es ist also ausgeschlossen, daß der Apparat im zusanimengeklappten Zustande im Bett unter Strom gesetzt werden kann. Im zusammengeklappten Zustand des Gestelles (Abb. 3) schützen der seitlich vorstehende Sicherheitsbügel 14 und das Zwischenstück 15 die Lampenfassung vor Beschädigung durch Anstoß.
Bei der Ausführungsform der Sicherheitsmittel nach Abb. 5 sind an zwei sich beim Spreizen und Zusammenklappen des Ge- ; steiles 1 in entgegengesetzten Richtungen drehenden Teilen iK und i6 des Gestelles 1 zwei Steckteile 16 und 17 angebracht, von j denen der eine (in) mit der Glühlampe ο verbunden ist und der andere (i7)) mit der üblichen Wandsteckdose in Verbindung ge- , setzt werden kann. Es ist ersichtlich, daß beim ! Spreizen des Gestelles die Steckteile ι", ϊυ j miteinander in Kontakt kommen, und die j Stromleitung zur Lampe herstellen, daß aber beim Zusammenklappen des Gestelles eine selbsttätige Ausrückung der Steckteile ια, ΐδ und damit eine selbsttätige Ausschaltung des Stromes stattfindet.
Auch in diesem Fall können Mittel zum Schütze der Lampenfassung vorgesehen sein.
Das Gestell kann mit einem luftdurchlässigen Stoff bespannt sein und aus Hofe oder einem anderen Material bestehen.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Elektrischer Bettwärmer mit zusammenklappbarem Gestell und darin angebrachter elektrischer Wärmequelle, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (1,2,3) angebrachte Sicherheitsmittel (13, 14 bzw. 16, 17) ,einen Gebrauch der Wärmequelle (9) nur bei gespreiztem Gestell (i, 2, 3) gestatten und! Wärmequelle (9) nur in Verbindung mit dem Gestell benutzbar ist.
  2. 2. Elektrischer Bettwärmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherheitsmittel ein am Gestell befestigter, beim Zusammenklappen des letzteren bei nicht entfernter Wärmequelle auf letztere stoßender Bügel (13) und ein ebenfalls am Gestell befestigter und im zusammengeklappten Zustand desselben über die Anschlußstelle der Wärmequelle greifender und daher ein Anschließen der letzteren go verhindernder Bügel (14) vorgesehen sind.
  3. 3. Elektrischer Bettwänmer nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügel! (13, 14) durch ein Zwischenstück (15) miteinander verbunden sind, welches sich bei zusammengeklapptem Gestell ebenfalls, und zwar
    ■ quer zum Bügel (14) über die Anschlußstelle der Wärmequelle legt.
  4. 4. Elektrischer Bettwärmer nach An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherheitsmittel -an den beim Spreizen und Zusammenklappen des Gestelles (1, 2, 3) sich in entgegengesetzten Richtungen drehenden Teilen des Gesteiles Steekteile (16, 17) für den Heizstrom vorgesehen sind, welche sich bei gespreiztem Gestell berühren und bei zusammengeklapptem Gestell voneinander getrennt sind. .
  5. 5. Elektrischer Bettwärmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus zwei um eine gemeinsame Achse (4) drehbaren Rahmen (2, 3) und Hatemittem (5) zuta Begrenzen der Spreizweite der Rahmen (2,3) besteht, wobei ein Teil jedes Rahmens über die Achse (4) hinausragt.
    Hierzu 1 BUitt Zeichnungen.
DEG51995D 1920-09-07 1920-10-01 Elektrischer Bettwaermer Expired DE355412C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355412X 1920-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355412C true DE355412C (de) 1922-06-26

Family

ID=4510830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG51995D Expired DE355412C (de) 1920-09-07 1920-10-01 Elektrischer Bettwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355412C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE355412C (de) Elektrischer Bettwaermer
DE2461475C2 (de) Luftsprudelmassagegeraet
DE7737877U1 (de) Zusammenklappbares Wäschegestell
WO2004002379A1 (de) Wärmedeckenanordnung für die verwendung bei operationen in spitälern oder ähnlichem
CH88731A (de) Elektrischer Bettwärmer.
US1402156A (en) Convertible window-cleaner's stand
DE531343C (de) Zum Zwecke der vielseitigen Verwendung zerlegbare elektrische Lampe
DE463996C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des OEffnens von eingeschliffenen Glasstoepselverschluessen durch Erwaermen des aeusseren Glashohlkoerpers
DE923871C (de) Heizklammer
DE2258307A1 (de) Als reanimationsplatte, insbesondere fuer saeuglinge und fruehgeburten, dienendes auflagegeraet
DE334987C (de) Haarnadel mit am Nadelkopf angelenkter Klemmvorrichtung
DE385253C (de) Elektrischer Brennscherenwaermer
CH151304A (de) Hüllenschliesser für Strang-Zigarettenmaschinen.
CH87350A (de) Elektrischer Ofen.
DE489386C (de) Elektrisch beheiztes Geraet zum Sengen von Gefluegel
DE1970691U (de) Polsterkoerper mit abnehmbarem bezug.
DE2431056C3 (de) Toasteraufsatz
DE646305C (de) Ondulierspange
AT124001B (de) Elektrisch beheizter Körperpflegeapparat.
AT97253B (de) Wärmeflasche.
CH89149A (de) Elektrischer Bestrahlungs- und Schwitzapparat.
DE328392C (de) Taillenschutzguertel fuer Mieder
DE1465054A1 (de) Zusammenfaltbares Reiseheizkissen
DE655657C (de) Haarwellgeraet fuer Innen- und Aussenbeheizung
DE2027317A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von Wicklern fur Haarfrisuren