DE3601693A1 - Walzstrasse zum streckreduzieren von rohren - Google Patents

Walzstrasse zum streckreduzieren von rohren

Info

Publication number
DE3601693A1
DE3601693A1 DE19863601693 DE3601693A DE3601693A1 DE 3601693 A1 DE3601693 A1 DE 3601693A1 DE 19863601693 DE19863601693 DE 19863601693 DE 3601693 A DE3601693 A DE 3601693A DE 3601693 A1 DE3601693 A1 DE 3601693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
groups
rolling
rolling mill
scaffolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601693
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601693C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Eichholz
Hans-Joachim Dr Ing Pehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19863601693 priority Critical patent/DE3601693A1/de
Priority to IT22667/86A priority patent/IT1199754B/it
Priority to FR8617663A priority patent/FR2593094B1/fr
Publication of DE3601693A1 publication Critical patent/DE3601693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601693C2 publication Critical patent/DE3601693C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/025Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills for stretch-reducing of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2263/00Shape of product
    • B21B2263/20End shape; fish tail; tongue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

In Walzstraßen zum Streckreduzieren von Rohren wird durch die Kalibrierung der Walzen der in Linie dicht hintereinander angeordneten Walzgerüste eine definierte Durchmesserreduktion des Walzgutes bewirkt. Zusätzlich wird eine gezielte Beeinflussung von Streckung und Wanddickenänderung des Rohres durch entsprechende Ab­ stufungen der Walzendrehzahlen in den Gerüsten er­ reicht, indem zusätzliche axiale Spannungen im Walzgut induziert werden. Die Verteilung der Drehzahlwerte von Gerüst zu Gerüst, die maßgebend ist für die axiale und tangentiale Umformung des Rohres, wird durch die sogen. Drehzahlkurve festgelegt. Als Drehzahlverhältnis be­ zeichnet man das Verhältnis der Walzendrehzahl eines Gerüstes zur Walzendrehzahl des entgegen der Walzrich­ tung nächststehenden Gerüstes. Eine große Steigung der Drehzahlkurve bzw. ein großes Drehzahlverhältnis be­ deutet eine hohe Streckung und damit verbunden eine ge­ ringe Wanddickenzunahme bzw. eine große Wanddickenre­ duktion des Walzgutes.
Für die Gestaltung des Streckreduzierprozesses sind einerseits die Möglichkeiten bei der Wahl der stati­ schen Drehzahleinstellwerte für den stationären Be­ triebszustand entscheidend, andererseits ist die Flexi­ bilität bei der dynamischen Regelung der Walzendrehzah­ len für die instationären Walzphasen (Rohrein- und Rohrauslauf) insbesondere dann von Bedeutung, wenn zur Ausbringensverbesserung eine Dickendenbeeinflussung durchgeführt werden soll.
Die Möglichkeiten der Drehzahleinstellung und -verände­ rung sind sehr unterschiedlich bei den bekannten, in Streckreduzierwalzstraßen eingesetzten Antriebssys­ temen. Sie sind vergleichsweise groß bei Einzelantrieb der Walzgerüste mit individueller Regelbarkeit der Walzdrehzahlen in jedem Gerüst; sie sind relativ gering bei gemeinsamem Antrieb und gemeinsamer Drehzahlver­ stellung von in Gruppen zusammengefaßten Gerüsten. Eine solche Gruppenanordnung bringt jedoch den Vorteil eines geringeren Aufwandes an Antriebs- und Regelungsele­ menten mit sich.
In Gerüstgruppen angetriebene und regelbare Streckredu­ zierwalzstraßen sind bekannt, z.B. aus der DE-PS 30 28 210. In der hierin beschriebenen Walzstraße treibt ein sogen. Grundmotor über eine gemeinsame Welle alle Walz­ gerüste an, während jede Gerüstgruppe zusätzlich mittels Summierungsgetriebe auch noch von einem sogen. Zusatzmotor angetrieben wird. Mittels des Summierungs­ getriebes werden die Drehzahl des Grundmotors (Grund­ drehzahl) und die Drehzahl der Zusatzmotoren (Zusatz­ drehzahlen) zusammengefaßt. Allen diesen bekannten, in Gruppen angetriebenen Walzstraßen mit variablen Dreh­ zahlverhältnissen gemeinsam ist die feste mechanische Verbindung aller Walzgerüste durch mindestens eine gemeinsame Antriebswelle, die Drehmoment und Drehzahl des Grundmotors über Getriebestufen an alle Gerüste der Walzstraße überträgt.
Nachteil dieser Antriebsart ist ihre Eigenschaft, daß bei Drehzahländerung des Grundmotors die Walzendrehzah­ len in allen Gerüsten der Walzstraße gleichzeitig ver­ ändert werden und daß demzufolge lediglich die Zusatz­ antriebe benutzt werden können, um die Drehzahlverhält­ nisse in der Walzstraße partiell zu verändern. Die Ver­ änderung der Walzendrehzahlen allein durch Drehzahlän­ derung der Zusatzmotoren ist aber z.B. dann nicht aus­ reichend, wenn neben ein Änderung der Drehzahlverhält­ nisse, die die Streckung des Walzgutes beeinflussen, gleichzeitig bestimmte Geschwindigkeitsbedingungen er­ füllt werden sollen, wie z.B. konstante Ein- und/oder Auslaufgeschwindigkeit des Walzgutes. In der bekannten Streckreduzierwalzstraße nach DE-PS 30 28 210 ist es also nicht möglich, die Drehzahlverhältnisse partiell (gruppenweise) zu verändern und gleichzeitig bestimmte, z.B. durch vor- und/oder nachgeschaltete Aggregate festgelegte Geschwindigkeitsbedingungen zu erfüllen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walz­ straße zum Streckreduzieren von Rohren zu schaffen, die einerseits durch Anwendung von Gruppenantrieben einen geringen Aufwand an Antriebs- und Regelungsaggregaten erfordert und andererseits die nötige Flexibilität bietet, um gleichzeitig die Drehzahlverhältnisse und Walzgeschwindigkeiten partiell in der Walzstraße zu ver­ ändern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, die Gerüste der Walzstraße in mechanisch von­ einander unabhängige Gruppen von jeweils mehreren be­ nachbarten Gerüsten zusammenzufassen, wobei jede Gruppe von zwei Motoren angetrieben wird, deren Drehzahlen mittels Summierungsgetriebe zu Walzendrehzahlen mit va­ riablen Drehzahlverhältnissen kombiniert werden. Die einzelnen Gerüstgruppen sind hierbei im Antriebssystem mechanisch vollkommen unabhängig voneinander. Die Ver­ bindung und Abstimmung der Gerüstgruppen, z.B. zur Er­ zeugung stetiger Drehzahlkurven - auch bei dynamischer Belastung einzelner Gruppen -, kann allein durch elek­ trische und elektronische Kopplung der Antriebsmotoren erfolgen.
In der beigefügten Zeichnung 1 ist ein Ausführungsbei­ spiel der erfindungsgemäßen Walzstraße schematisch wiedergegeben. Das hierzu gezeigte Beispiel läßt eine Walzstraße erkennen, deren Gerüste in zwei Gruppen zu­ sammengefaßt sind. Eine einlaufseitig angeordnete Gerüstgruppe (1) wird über das Summierungsgetriebe (2) von zwei in der Drehzahl regelbaren Motoren (3) und (4) angetrieben. Eine auslaufseitig angeordnete Gerüst­ gruppe (1′) wird über das Summierungsgetriebe (2′) von zwei Motoren (3′) und (4′) angetrieben, die ebenfalls in der Drehzahl regelbar sind. Die Getriebe (2) und (2′) besitzen keine mechanische Verbindung, insbeson­ dere keine gemeinsame Antriebswelle.
Die Abstimmung der Drehzahlen der Motoren (3), (4), (3′) und (4′) zur Erzeugung und Variation stetiger Drehzahlkurven für den stationären Betriebszustand, so­ wie zur Kompensation dynamischer Laständerungen während der instationären Walzphasen erfolgt durch elektrische Kopplung der Motoren und mit Hilfe bekannter Steuer­ und Regelungseinrichtungen.
Die Kopplung der Gerüstgruppen kann daher auf einfache Weise und schnell aufgehoben werden, wenn die Drehzahl­ verhältnisse und die Walzgutgeschwindigkeit partiell durch Änderung der Drehzahlen beider Motoren einer Ge­ rüstgruppe beeinflußt werden sollen. Der dargelegte Sachverhalt soll im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen 2 und 3 erläutert werden. In der Zeichnung 2 sind schematisch die Einstell- und Verstellmöglich­ keiten der Drehzahlen anhand von Drehzahlkurven für eine vorteilhafte Ausführung einer Streckreduzierwalz­ straße gemäß der Erfindung dargestellt. In diesem Aus­ führungsbeispiel sind die Getriebeübersetzungen so ge­ wählt, daß in den Summierungsgetrieben beider Gerüst­ gruppen Drehzahlen gleichen Vorzeichens zusammengefaßt werden. Eine Umkehrung der Drehrichtung eines Motors ist - entgegen dem bisherigen Stand der Technik - für diese Antriebsart nicht erforderlich. Die Einstellung und Veränderung von Drehzahlverhältnissen zur Erzeugung einer bestimmten Walzgutstreckung wird vorgenommen durch Veränderung der Drehzahlen der Zusatzmotoren (4) und (4′) nach Zeichnung 1 in entgegengesetzter Rich­ tung. So wird z.B. zur Vergrößerung der Drehzahlver­ hältnisse und damit zur Erhöhung der Streckung des Walzgutes im stationären Betriebszustand der Zusatz­ motor der einlaufseitig angeordneten Gerüstgruppe in der Drehzahl abgesenkt, während der Zusatzmotor der auslaufseitigen Gerüstgruppe in seiner Drehzahl erhöht wird.
Die Notwendigkeit zur vollständigen Entkopplung der Gerüstgruppen soll an dem in Zeichnung 3 skizzierten Beispiel einer Drehzahlveränderung zur Dickendenbeein­ flussung veranschaulicht werden. Als Geschwindigkeits­ bedingungen wurde dem hier dargestellten Beispiel zu­ grunde gelegt, daß die Walzendrehzahl im einlaufseitig ersten Walzgerüst und die im auslaufseitig letzten Walzgerüst während des gesamten Walzvorganges konstant sein sollen. In dem hier wiedergegebenen, für die Dickendenbeeinflussung vorteilhaften Ausführung der er­ findungsgemäßen Walzstraße, wird das vordere Rohrende in der einlaufseitigen Gerüstgruppe und das hintere Rohr­ ende in beiden Gerüstgruppen mit gegenüber den statio­ nären Umformbedingungen erhöhten Drehzahlverhältnissen gewalzt. Zur Veränderung der Drehzahlverhältnisse werden jeweils beide Motoren einer Gerüstgruppe in ihren Drehzahlen verstellt. Aus diesem Grunde kann im dargestellten Beispiel die Drehzahlenverstellung zur Beeinflussung des einlaufenden vorderen Rohrendes schon zu dem Zeitpunkt beginnen, zu dem sich das hintere Ende des vorausgehenden Rohres noch in der Walzstraße befin­ det und lediglich die einlaufseitige Gruppe verlassen hat. Der Einlaufvorgang des nächstfolgenden Rohres kann beginnen, sobald die Drehzahlen der Antriebsmotoren der einlaufseitigen Gerüstgruppe ihren Sollwert für die Um­ formung des vorderen Rohrendes entsprechen. Erst bei Eintritt des vorderen Rohrendes in die auslaufseitige Gerüstgruppe müssen die Drehzahlen der Antriebsmotoren dieser Gruppe ihre Sollwerte für den stationären Be­ triebszustand wieder erreicht haben.
Bei gemeinsamem Grundantrieb aller Walzgerüste kann da­ gegen die Drehzahlverstellung zur Beeinflussung des einlaufenden vorderen Rohrendes erst dann erfolgen, wenn das hintere Ende des vorausgehenden Rohres die Walzstraße verlassen und die Drehzahl des Grundmotors wieder seinem Drehzahlsollwert für den Rohreinlauf ent­ spricht. In diesem Fall muß also der zeitliche Abstand zweier aufeinanderfolgender Rohre wesentlich größer und somit die Produktionsleistung dementsprechend geringer sein als im erstbeschriebenen Beispiel gemäß der Erfin­ dung. Die Taktzeit kann, wie aus den dargelegten Bei­ spielen zu erkennen ist, um so mehr verkürzt werden, je größer die Zahl der voneinander unabhängigen Gerüst­ gruppen ist, in die die Walzstraße unterteilt wird. In der Praxis reicht jedoch im allgemeinen die Aufteilung in zwei Gerüstgruppen aus, um bei einer ausreichend hohen Walzleistung eine effektive Dickendenbeeinflus­ sung zu ermöglichen.

Claims (3)

1. Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren mit mehreren, in Linie dicht hintereinander angeordneten Walzgerüsten, die jeweils von mindestens zwei Motoren über ein Summierungsgetriebe angetrieben werden und die in mindestens zwei Gruppen benachbarter Walzgerüste zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gerüstgruppen (1, 1′) mechanisch vollständig voneinander getrennt angetrieben werden und eine Ab­ stimmung der Walzendrehzahlen zwischen den Gruppen durch die Steuerung der Antriebsmotoren (3, 4, 3′, 4′) erfolgt.
2. Walzstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlverhältnisse in der oder den einlaufsei­ tigen Gerüstgruppe(n) (1) durch Erhöhung der Zusatzdreh­ zahl(en) verkleinert und die Drehzahlverhältnisse in der oder den auslaufseitigen Gerüstgruppe(n) (1′) durch Erhöhung der Zusatzdrehzahl(en) vergrößert werden.
3. Walzstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlverhältnisse in einzelnen oder allen Gerüstgruppen erhöht (verkleinert) werden, wenn Walzgut­ abschnitte mit einer den Sollwert überschreitender (unterschreitender) Wanddicke diese Gerüstgruppen passieren, so daß jeweils eine möglichst nahe am Sollwert liegende Wanddicke des Walzgutes erzeugt wird.
DE19863601693 1986-01-17 1986-01-17 Walzstrasse zum streckreduzieren von rohren Granted DE3601693A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601693 DE3601693A1 (de) 1986-01-17 1986-01-17 Walzstrasse zum streckreduzieren von rohren
IT22667/86A IT1199754B (it) 1986-01-17 1986-12-12 Treno di l'minazione per la riduzione a stiro di tubi
FR8617663A FR2593094B1 (fr) 1986-01-17 1986-12-17 Trains de laminoirs pour l'etirage et reduction de tubes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601693 DE3601693A1 (de) 1986-01-17 1986-01-17 Walzstrasse zum streckreduzieren von rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601693A1 true DE3601693A1 (de) 1987-07-23
DE3601693C2 DE3601693C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6292307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601693 Granted DE3601693A1 (de) 1986-01-17 1986-01-17 Walzstrasse zum streckreduzieren von rohren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3601693A1 (de)
FR (1) FR2593094B1 (de)
IT (1) IT1199754B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012237A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-09 Sms Demag Ag Verfahren zur minimierung verdickter enden beim walzen von rohren in einem streckreduzierwalzwerk
EP1314491A1 (de) * 2001-11-24 2003-05-28 SMS Meer GmbH Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1237199B (it) * 1989-11-17 1993-05-26 Ettore Cernuschi Laminatoio riduttore a stiramento per tubi.
DE4446659C1 (de) * 1994-12-16 1996-07-25 Mannesmann Ag Arbeitsverfahren zur Herstellung von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229320A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Mannesmann Meer Ag Antrieb fuer streckreduzierwalzwerke
DE2347891C2 (de) * 1973-09-24 1983-04-21 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE3028210C2 (de) * 1980-07-25 1990-12-06 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1114792A (fr) * 1953-12-08 1956-04-17 Kocks Gmbh Friedrich Installation pour réduire les tubes sortant en continu d'un laminoir soudeur ou d'un appareil analogue
US3176543A (en) * 1962-06-15 1965-04-06 Beloit Corp Apparatus for driving paper making machines and the like
DE1652543A1 (de) * 1968-03-02 1972-02-03 Demag Ag Streckreduzierwalzwerk
US3595055A (en) * 1969-02-04 1971-07-27 Hans Heinrich Rohde Continuous rolling-mill train, particularly a rod mill
DE3517975A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstrasse zum streckreduzieren von rohren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229320A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Mannesmann Meer Ag Antrieb fuer streckreduzierwalzwerke
DE2347891C2 (de) * 1973-09-24 1983-04-21 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE3028210C2 (de) * 1980-07-25 1990-12-06 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Stahl und Eisen S. 1468-1474 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012237A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-09 Sms Demag Ag Verfahren zur minimierung verdickter enden beim walzen von rohren in einem streckreduzierwalzwerk
CZ300083B6 (cs) * 1998-08-31 2009-01-28 Sms Demag Ag Zpusob minimalizace zesílených koncu pri válcování trubek v redukcne-prodlužovací válcovací trati
EP1314491A1 (de) * 2001-11-24 2003-05-28 SMS Meer GmbH Verfahren zum Betreiben eines Streckreduzierwalzwerks und Streckreduzierwalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
IT8622667A1 (it) 1988-06-12
FR2593094B1 (fr) 1988-12-09
IT8622667A0 (it) 1986-12-12
DE3601693C2 (de) 1991-02-14
IT1199754B (it) 1988-12-30
FR2593094A1 (fr) 1987-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911379C2 (de)
EP0314935B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlstabes mit schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen
DE1752713C2 (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
DE2446905A1 (de) Drahtwalzwerk in blockform, sog. drahtblock
CH647169A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines wellrohrkompensators aus einem kreiszylindrischen blechrohrabschnitt.
DE3601693C2 (de)
EP0987064B1 (de) Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse
DE2517536C2 (de)
DE4308449A1 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
DE826397C (de) Regelgetriebe
DE3517975C2 (de)
DE3106830A1 (de) Verfahren zum ziehen von draehten sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4446659C1 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
DE2450224C2 (de)
DE2833456C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE4239138A1 (de) Verdichteranlage
DE19625811A1 (de) Walzen von Stabstahl oder Draht mit engen Toleranzen des Fertigrundes
DE19616791A1 (de) Walzblock zum Walzen von Draht, Stäben, Rohren oder flachem metallischem Walzgut
DE3028210A1 (de) Walzwerk zum streckreduzieren von rohren
DE2352271A1 (de) Mehrzuegige mehrstufen-drahtziehmaschine
EP0976463B1 (de) Ausbildung des Fertigabschnittes einer einadrigen Drahtwalzstrasse
DE1427920C3 (de) Getriebe zum Antrieb eines vielgerüstfgen Universalwalzwerkes, insbesondere eines Draht- oder Rohrreduzierwalzwerkes
DE102006013921A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße
DE2521393A1 (de) Gruppenantrieb eines kontinuierlichen walzwerkes
DE3825746A1 (de) Walzstrasse zum streckreduzieren von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation