DE3601312A1 - Maishaecksler - Google Patents

Maishaecksler

Info

Publication number
DE3601312A1
DE3601312A1 DE19863601312 DE3601312A DE3601312A1 DE 3601312 A1 DE3601312 A1 DE 3601312A1 DE 19863601312 DE19863601312 DE 19863601312 DE 3601312 A DE3601312 A DE 3601312A DE 3601312 A1 DE3601312 A1 DE 3601312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
housing
rollers
chopping
crop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601312
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Original Assignee
P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV filed Critical P J Zweegers en Zonen Landbouwmachinefabriek BV
Publication of DE3601312A1 publication Critical patent/DE3601312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/086Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters and means for collecting, gathering or loading mown material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/12Discharge means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Maishäcksler mit einem Rahmen, einem auf dem Rahmen montierten Gehäuse, Einrichtungen zum Zuführen von Maisstengeln zum Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Häckselscheibe mit einer um eine Drehachse drehbaren Tragscheibe und an dieser befestigten Schneidelementen und mit Quetschwalzen, welche in einem am Gehäuse angeschlossenen Auswurfschacht für das von der Häckselscheibe ausgeworfene Erntegut derart angeordnet sind, daß das im Betrieb von der Häckselscheibe ausgeworfene Erntegut zwischen den Quetschwalzen hindurch in den Auswurfschacht beförderbar ist.
Bei einem solchen Maishäcksler werden die Maisstengel von der Häckselscheibe in Stücke geschnitten, worauf im Erntegut vorhandene Maiskörner von den Quetschwalzen zerquetscht werden.
Anschließend wird das Erntegut über den Auswurfschacht abgeführt, zumeist in einen neben oder hinter dem Häcksler fahrenden Wagen.
Sofern zwischen der Häckselscheibe und dem Auswurfschacht keine Quetschwalzen angeordnet sind, hat das von der Häckselscheibe in den Auswurfschacht geschleuderte Erntegut gewöhnlich eine ausreichende Bewegungsenergie, um den Auswurfschacht zu passieren und am Ende desselben in den Wagen zu fallen. Bei Verwendung der genannten Quetschwalzen können in der Praxis jedoch gewisse Schwierigkeiten n auftreten. Während sich das von der Häckselscheibe geför-
derte Erntegut zwischen den Quetschwalzen hindurchbewegt, geht nämlich die ihm durch die Häckselscheibe erteilte Bewegungsenergie verloren. Die für die Förderung des Ernteguts durch den Auswurfschacht notwendige Bewegungsenergie muß diesem dann durch die einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweisenden Quetschwalzen erteilt werden. Selbst wenn die Quetschwalzen dabei mit einer anderweitig unerwünscht hohen Drehzahl angetrieben werden, ist die dem
Erntegut durch die Quetschwalzen erteilte Bewegungsenergie manchmal nicht ausreichend, um die vollständige Förderung des Ernteguts zu gewährleisten. Deshalb wurde bereits vorgeschlagen, in der Bewegungsrichtung des durch die Häckselscheibe kleingeschnittenen Ernteguts jenseits der Quetschwalzen ein Gebläse anzuordnen, um einen der Förderung des Ernteguts dienenden Luftstrom zu erzeugen. Dies führt dann jedoch zu einen erhöhten Gewicht und einer aufwendigeren Konstruktion des Maishäckslers.
Es wurde bereits auch vorgeschlagen, die Häckselscheibe in Richtung der Drehachsen der Häckselscheibe und der Quetschwalzen um ein Stück breiter auszuführen als die Quetschwalzen, so daß ein Teil des Ernteguts durch die Häcksel-
, r- scheibe ohne Durchtritt zwischen den Quetschwalzen direkt Io
in den Auswurfschacht geschleudert wird, wobei dann das nicht zwischen den Quetschwalzen hindurchgetretene Erntegut das von den Quetschwalzen bearbeitete Erntegut mitreißen soll. Bei einer derartigen Ausführung wird dann on jedoch ein Teil der Maiskörner nicht zerquetscht, was an sich schon unerwünscht ist, wobei selbst eine solche Konstruktion die wirksame Förderung des zwischen den Quetschwalzen hindurchgetretenen Ernteguts nicht in jedem Falle gewährleistet.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Maishäckslers der eingangs genannten Art, bei welchem die vorstehend erläuterten Nachteile bekannter Ausführungen beseitigt sind.
Gemäß der Erfindung kann dieses Ziel dadurch erreicht werden, daß an der den Schneidelementen abgewandten Seite der Tragscheibe der Häckselscheibe und/oder an den Quetschwalzen Schaufeln angebracht sind und daß die Breite der Quetschwalzen, gemessen in Richtung ihrer Drehachsen, kleiner ist als die in der gleichen Richtung gemessene Breite des AuswurfSchachts, so daß während des Betriebs durch die Schaufeln geförderte Luft an den Quetschwalzen vorüber in den Auswurfschacht strömen kann.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion wird also die den Schneidelementen abgewandte Seite der Häckselscheibe als Gebläse verwendet, welches ohne Beeinträchtigung durch die Quetschwalzen einen starken Luftstrom für die Förderung des zwischen den Quetschwalzen hindurchgetretenen Ernteguts im Auswurfschacht erzeugt, während das gesarate durch die Häckselscheibe geförderte Erntegut von den Quetschwalzen bearbeitet wird. Da hierbei das Gebläse als ein Teil der Häckselscheibe ausgebildet ist, erübrigt sich die Verwendung eines zusätzlichen Raum beanspruchenden und zusätzliche Antriebseinrichtungen erfordernden Gebläses, so daß der einfache und kompakte Aufbau des Maishäckslers erhalten bleibt.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Maishäckslers in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Maishäcksler nach Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Gehäuses mit einer darin gelagerten Häckselscheibe und Quetschwalzen und
Fig. 4 eine Axialschnittansicht der Anordnung nach Fig. 3-
Ein in Fig. 1 und 2 dargestellter Maishäcksler hat einen auf Laufrädern 1 ruhenden Rahmen 2 mit Anschlußeinrichtungen 3, mittels welcher der Rahmen an der Dreipunktaufhängung des Krafthebers einer Zugmaschine ankoppelbar ist.
An einem seitlichen Ende des Rahmens 2 ist ein eine Häckselscheibe 4 aufnehmendes Gehäuse 5 angebracht. Vor dem Gehäuse 5 ist eine an sich bekannte Zufuhreinrichtung 6 angeordnet, mittels welcher Maisstengel durch eine an der Vorderseite des Gehäuses 5 ausgebildete Eintragsöffnung 5' hindurch in das Gehäuse 5 eingetragen werden können.
Wie man in Fig. 3 und 4 erkennt, hat die Häckselscheibe 4 eine waagerecht im Gehäuse 5 gelagerte Welle 7, auf wel-
eher eine Tragscheibe 8 befestigt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Tragscheibe 8 dabei etwa in der Mitte zwischen der inneren und der äußeren Seitenwand 9 bzw. 10 des Gehäuses 5 angeordnet.
An der inneren Seite der Tragscheibe 8 sind in an sich
bekannter Weise in gleichmäßigen gegenseitigen Abständen um die Drehachse der Häckselscheibe 4 herum Schneidmesser 11 befestigt, von denen in der Zeichnung jedoch nur einige 2Q dargestellt sind.
An der äußeren Seite der Tragscheibe 8 sind in gleichmäßigen gegenseitigen Abständen um die Drehachse der Häckselscheibe 4 herum Schaufeln 12 angebracht, von denen in
Fig. 4 jedoch nur eine dargestellt ist. 15
Die Welle 7 ist über einen Riementrieb 13 mit einer an der Zapfwelle einer landwirtschaftlichen Zugmaschine ankoppelbaren Welle verbunden, welche in einem am Rahmen 2 angebrachten Lager 14 gelagert ist (Fig. 2).
Über eine in einer die Häckselscheibe 4 umschließenden Umfangswand 15 ausgebildete öffnung 16 steht der Raum, in welchem die Häckselscheibe 4 angeordnet ist, in Strömungsverbindung mit einem Austrags- oder Durchgangsraum 17, in 2c welchem ein Quetschwalzenpaar 18, 19 angeordnet ist. Die mit gezahnten Umfangsflächen versehenen Quetschwalzen 18, 19 sind auf Wellen 20 bzw. 21 befestigt, welche parallel zur Welle 7 der Häckselscheibe in den Wänden des Gehäuses 5 "eiae'ert sind.
An den aus dem Gehäuse 5 hervorstehenden Enden der Wellen 20 und 21 sind Keilriemenscheiben 22 bzw. 23 befestigt. Ein übe»- die Kei lriemenscheiben 22 und 23, eine auf der Welle 7 befestigte vei !riemenscheibe 21* und eine mittels einer zu den Wellen 7, 20 und 21 parallele Welle 26 im Gehäuse 5 gelagerte Umlenkrolle 25 geführter Treibriemen dient der Antriebsübertragung von der Häckselscheibe zu den Quetschwalzen. An den Austragsraum 17 schließt sich ein in herkömmlicher Weise ausgeführter, sich aufwärts erstrecken-
der Auswurfschacht 28 an, dessen gekrümmtes oberes Endstück vorzugsweise in herkömmlicher Weise verschwenkbar ist.
§ Während des Betriebs werden die abgeschnittenen Maisstengel mittels der Zufuhreinrichtung 6 durch die Öffnung 5' hindurch in das Gehäuse 5 eingebracht, in welchem sie mittels der Messer 11 zu Stücken der jeweils gewünschten Länge zerschniten werden. Die so zerschnittenen Stengel werden von
■jQ der Häckselscheibe 4 durch die im Gehäuse 5 ausgebildete Öffnung 16 hindurch in den Spalt zwischen den beiden Quetschwalzen 18 und 19 geschleudert, welche insbesondere dazu dienen, im Erntegut vorhandene Körner zu zerquetschen. Dabei verhindert die die Tragscheibe 8 der Häckselscheibe
1c eng umschließende Umfangswand 15 das Eindringen des gehäckselten Ernteguts in den die Schaufeln 12 enthaltenden Raum.
rv Wie in Fig. 3 angedeutet, kann die Welle 20 der einen Quetschwalze 18 in Langlöchern 29 gelagert sein, so daß der Abstand zwischen den beiden Quetschwalzen 18 und 19
einstellbar ist.
Das sich zwischen den Quetschwalzen 18 und 19 hindurchbewegende Erntegut wird von diesen in den Auswurfschacht 28 geschleudert.
Bei der Drehung der Häckselscheibe 4 arbeiten die an ihr angebrachten Schaufeln 12 nach Art eines Gebläses zur Erzeugung eines Luftstroms, welcher zwischen der äußeren Seitenwand 10 des Gehäuses 5 und den äußeren Enden der Quetschwalzen 18, 19 hindurch über den Austragsraum 17 in den Auswurfschacht 28 gelangt. Der Luftstrom bewirkt dabei eine wirksame Förderung des durch die Quetschwalzen 18, in den Auswurfschacht 28 geschleuderten Ernteguts, so daß dieses in herkömmlicher Weise über den Auswurfschacht 28
o abgeführt und in einen neben oder hinter dem Maishäcksler ob
fahrenden Wagen geworfen wird.
ft. Gegebenenfalls können die Schaufeln für die Erzeugung des Luftstroms auch an den Quetschwalzen befestigt sein In die-
sem Fall ist auch eine Korabination von an der Häckselscheibe befestigten mit an den Quetschwalzen angebrachten Schaufeln möglich.
-
Leerseite -

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Maishäcksler mit einem Rahmen, einem auf dem Rahmen montierten Gehäuse, einer Einrichtung für den Eintrag von Maisstengeln in das Gehäuse, einer im Gehäuse angeordneten Häckselscheibe mit einer um eine Drehachse drehbaren Tragscheibe und an dieser befestigten Schneidelementen, und mit Quetschwalzen, welche in einem Austragsraum für das von der Häckselscheibe geförderte Erntegut zwischen dem Gehäuse und einem an diesem angeschlossenen Auswurfschacht derart angeordnet sind, daß das im Betrieb von der Häckselscheibe geförderte Erntegut zwischen den Quetschwalzen hindurch in den Auswurfschacht beförderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Schneidelemen-35 ten (11) abgewandten Seite der Tragscheibe (8) der Häckselscheibe (4) und/oder an den Quetschwalzen (18, 19) Schaufeln (12) angebracht sind und daß die Breite der Quetschwalzen (18, 19), gemessen in Richtung ihrer Drehachsen,
kleiner ist als die in der gleichen Richtung gemessene Breite des Austragsraums (17), so daß im Betrieb durch die Schaufeln (12) geförderte Luft an den Quetschwalzen (18, 19) vorüber durch den Austragsraum (17) hindurch in den Auswurfschacht (28) strömen kann.
2. Maishäcksler nach Anspruch 1, bei welchem die Vorderseite der Häckselscheibe und die Vorderseiten der Quetschwalzen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene Q liegen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Quetschwalzen (18, 19) von ihren Vorderseiten aus gesehen bis jenseits der Tragscheibe (8) der Häckselscheibe (4) erstrecken.
15
* 20
25
30
35
DE19863601312 1985-01-26 1986-01-17 Maishaecksler Withdrawn DE3601312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8500217A NL8500217A (nl) 1985-01-26 1985-01-26 Maishakselaar.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601312A1 true DE3601312A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=19845432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601312 Withdrawn DE3601312A1 (de) 1985-01-26 1986-01-17 Maishaecksler

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4718612A (de)
JP (1) JPS61177926A (de)
AT (1) AT386920B (de)
CA (1) CA1262085C (de)
CH (1) CH670031A5 (de)
DE (1) DE3601312A1 (de)
FR (1) FR2576480B1 (de)
HU (1) HU192523B (de)
IT (1) IT1190170B (de)
NL (1) NL8500217A (de)
ZA (1) ZA859753B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604987C2 (de) * 1986-02-17 1994-05-19 Josef Streicher Feldhäcksler mit Kornzerkleinerungsvorrichtung
DE4122338A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Land Technik Ag Schoenebeck Nachzerkleinerungseinrichtung fuer feldhaecksler
US5822962A (en) * 1996-04-26 1998-10-20 New Holland North America, Inc. Crop processor apparatus for pull-type forage harvester
US6116529A (en) * 1998-04-15 2000-09-12 Fisher, Jr.; Gideon A. Corn processor for forage harvester
US6131837A (en) * 1999-07-28 2000-10-17 New Holland North America, Inc. Segmented crop processor roll for forage harvester

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623579C (de) *
US2848029A (en) * 1954-12-15 1958-08-19 Sperry Rand Corp Cutter and blower unit for forage harvesters
AT358858B (de) * 1975-12-03 1980-10-10 Poettinger Ohg Alois Zerkleinerungseinrichtung fuer feldfruechte
IT1194480B (it) * 1982-11-27 1988-09-22 Mengele & Soehne Masch Karl Trinciaforaggi
DE3302980A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Feldhaecksler
DE3320507A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Scheibenradhaecksler
DE3406201A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Haecksler
DE3415508A1 (de) * 1984-04-26 1985-11-07 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Feldhaecksler

Also Published As

Publication number Publication date
ATA4386A (de) 1988-04-15
CA1262085A (en) 1989-10-03
CH670031A5 (de) 1989-05-12
US4718612A (en) 1988-01-12
HUT39315A (en) 1986-09-29
NL8500217A (nl) 1986-08-18
AT386920B (de) 1988-11-10
IT1190170B (it) 1988-02-16
HU192523B (en) 1987-06-29
FR2576480A1 (fr) 1986-08-01
FR2576480B1 (fr) 1989-04-14
JPS61177926A (ja) 1986-08-09
ZA859753B (en) 1986-08-27
CA1262085C (en) 1989-10-03
IT8647533A0 (it) 1986-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139379A5 (de) Laengsfluss-maehdrescher
DD209561B5 (de) Erntegeraet zum Ernten von Mais oder anderen Koernerfruechten
EP0127747A1 (de) Futtererntemaschine
EP0891693B1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DE3011089A1 (de) Feldhaecksler
EP0917819B1 (de) Anbauhäcksler eines Mähdreschers
DE2735784A1 (de) Reihen-schneidvorsatz fuer feldhaecksler
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
DE3234657A1 (de) Feldhaecksler
DE2062945C3 (de) Maiserntegerät
DE3601312A1 (de) Maishaecksler
DE2220825C2 (de) Feldhäcksler
EP0153621B1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
DE10018825A1 (de) Auswurfbeschleuniger für eine fahrbare Erntemaschine
DE3447197C2 (de)
DE3011232A1 (de) Feldhaecksler
AT320331B (de) Feldhäcksler
DD215684B5 (de) Einrichtung zum Abfuehren des geschnittenen Gutes fuer einen Feldhaeksler
EP0716802B1 (de) Einzugs- und Pflückvorrichtung für Mais
EP2823702A1 (de) Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE2936956C2 (de) Mähdrescher
EP1101397A1 (de) Konditioniereinrichtung für Feldhäcksler
DE3324898A1 (de) Schneid- und zufuehreinrichtung fuer eine gezogene oder fuer den dreipunktanbau am schlepper vorgesehene maschine zum ernten von mais o.dgl. stengelartigem erntegut
DE2621292A1 (de) Geraet zum aufnehmen und zerkleinern landwirtschaftlicher erntegueter
DE2243056C3 (de) Maishäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee