DE3600746A1 - Schaltschrank-geruest - Google Patents

Schaltschrank-geruest

Info

Publication number
DE3600746A1
DE3600746A1 DE19863600746 DE3600746A DE3600746A1 DE 3600746 A1 DE3600746 A1 DE 3600746A1 DE 19863600746 DE19863600746 DE 19863600746 DE 3600746 A DE3600746 A DE 3600746A DE 3600746 A1 DE3600746 A1 DE 3600746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
scaffold
metal blank
strips
control cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600746
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Blum
Ludwig Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863600746 priority Critical patent/DE3600746A1/de
Publication of DE3600746A1 publication Critical patent/DE3600746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltschrank-Gerüst nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Herstellung von Schaltschrank-Gerüsten der im Oberbe­ griff des Anspruches 1 genannten Art ist bislang sehr werk­ zeug- und lohnintensiv. Ursache hierfür ist eine große Anzahl von Teilen, die im wesentlichen nur durch Handarbeit zusammengefügt werden können und zum Zusammenfügen Vorrich­ tungen und Lehren für das Einhalten vorgegebener Maße er­ fordern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltschrank-Gerüst der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, das aus Teilen besteht, die gegenüber dem Stand der Tech­ nik mit einem geringeren Aufwand an Handarbeit und Werk­ zeugen zusammengefügt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegen­ standes sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Ein besonderer Vorteil der gefundenen Lösung besteht in einem hohen Grad der Möglichkeit der Automatisierung der Montage, die das Gerüst dank seiner verhältnismäßig gerin­ gen Anzahl von Bauteilen zuläßt.
Da mit Ausnahme von Schrauben und Muttern alle Gerüstteile aus nur zwei rechteckigen Blechzuschnitten gebildet werden und zudem ihre Anzahl erheblich verringert wurde, können sie weitgehend ohne Handarbeit von gesteuerten Maschinen gefertigt und gegebenenfalls auch zusammengefügt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung beschrieben, die rein schematisch eine perspek­ tivische Darstellung eines Gerüstes zeigt.
In der Zeichnung ist die linke Gerüstseite aus einem ersten rechteckigen Blechzuschnitt 1 gebildet. Der erste Blechzu­ schnitt 1 ist beidseits seiner einen Ausdehnungsrichtung auf das Maß der Gerüsttiefe und beidseits seiner anderen Ausdehnungsrichtung auf das Maß der Gerüsthöhe einmal recht­ winklig in Richtung der gegenüberliegenden Gerüstseite ab­ gebogen.
Der erste Blechzuschnitt 1 ist also wie eine flache Wanne geformt deren Ränder zur gegenüberliegenden Gerüstseite zeigten.
Außerdem ist der erste Blechzuschnitt 1 so ausgeschnitten, daß zwei rechtwinklige Eckpfosten 2 stehenbleiben sowie ein Quersteg 3 und ein Quersteg 4. Der Quersteg 3 verbindet die Eckpfosten 2 oben und der Quersteg 4 verbindet die Eck­ pfosten 2 unten miteinander.
Im dargestellten Beispiel ist ein weiterer Quersteg 5 vor­ gesehen, der ebenfalls durch entsprechende Ausschnitte des ersten Blechzuschnittes 1 gebildet und so abgebogen ist, daß er ein erstes Auflager beispielsweise für einen nicht dargestellten Boden eines Einschubes oder dergleichen bil­ det. Die Ausschnitte im ersten Blechzuschnitt 1 sind mit 7 und 8 bezeichnet.
Die der ersten Gerüstseite gegenüberliegende Gerüstseite ist aus einem ebenfalls rechtwinkligen zweiten Blechzu­ schnitt 1 gebildet. Auch der Blechzuschnitt 11 ist beid­ seits seiner einen Ausdehnungsrichtung auf das Maß der Gerüsttiefe und beidseits seiner anderen Ausdehnungsrich­ tung auf das Maß der Gerüsthöhe einmal rechtwinklig in Richtung der gegenüberliegenden Gerüstseite abgebogen.
Der zweite Blechzuschnitt 11 ist also, in gleicher Weise wie der erste Blechzuschnitt 1, wie eine flache Wanne ge­ formt, deren Ränder zur gegenüberliegenden Gerüstseite zeigen.
Aus dem unverformten Bereich des zweiten Blechzuschnittes 11 ist eine Zunge 12 freigeschnitten. Diese Zunge 12 ist zur gegenüberliegenden Gerüstseite umgebogen und dient als Auflage, die zu dem aus dem Quersteg 5 gebildeten Auf­ lager korrespondiert.
Der zweite Blechzuschnitt 11 weist ferner im unverformten Bereich nicht näher bezeichnete Ausnehmungen für den Durch­ griff von Sammelschienen sowie elektrischen und/oder mecha­ nischen Verbindungen auf und bildet eine auch als Schott­ wand zu einem benachbarten Schaltschrank verwendbare Sei­ tenwand.
Der aus dem ersten Blechzuschnitt 1 angefallene Ausschnitt 8 ist entsprechend unterteilt zu Profilschienen geformt. Zwei dieser Profilschienen erstrecken sich als Leisten 15, 16 zwischen den oberen Ecken des ersten Blechzuschnit­ tes 1 und des zweiten Blechzuschnittes 2. Zwei weitere Profilschienen erstrecken sich als Leisten 17, 18 zwi­ schen den unteren Ecken des ersten und des zweiten Blech­ zuschnittes 1; 2.
Die frontseitig liegenden Leisten 16, 18 sind im darge­ stellten Beispiel jeweils zu einem U geformt, dessen of­ fene Seite zur Gerüst-Rückseite zeigt.
Die rückwärtigen Leisten 15, 17 sind in der Darstellung dagegen nur rechtwinklig abgebogen und so angeordnet, daß jeweils ein Schenkel in der Ebene der Rückseite des Ge­ rüstes liegt. Der andere Schenkel der Leiste 15 liegt in der Ebene der Kopfseite des Gerüstes, während der diesem Schenkel gegenüberliegende Schenkel der Leiste 17 in der Ebene der Gerüst-Bodenseite liegt.
Alle Leisten 15 bis 18 hintergreifen mit ihren Enden die zugeordneten Ecken der Blechzuschnitte 1, 11. Diese Lei­ sten 15 bis 18 sind zur Herstellung einer steifen und fe­ sten Verbindung zwischen den Blechzuschnitten 1, 11 mit den vorzugsweise zugeschweißten Ecken der Blechzuschnitte 1, 11 verschraubt. Die freien Längen der Leisten 15 bis 18 liegen jeweils in den Ebenen der angrenzenden recht­ winkligen Abbiegungen der Blechzuschnitte 1, 11.
Die aus den rechtwinkligen Abbiegungen der Blechzuschnitte 1, 11 und den freien Längen der Leisten 15 bis 18 bestehen­ den Ebenen bilden Auflageflächen für Blechwände beziehungs­ weise für eine Tür der nicht bedeckten Seiten des Gerüstes.
Im dargestellten Beispiel ist der Blechzuschnitt 11 als ge­ schlossene Wand und der Blechzuschnitt 1 als offener Rah­ men ausgebildet. Die Anordnung kann jedoch auch umgekehrt sein.
Ferner ist es möglich, aus den noch nicht verarbeitenden Ausschnitten der Blechzuschnitte 1, 11 Normteile und son­ stige Kleinteile herzustellen.

Claims (6)

1. Schaltschrank-Gerüst, mit Profilschienen und Schraub­ verbindungen, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) eine Seite des Gerüstes ist aus einem rechteckigen ersten Blechzuschnitt (1) gebildet, der beidseits seiner einen Ausdehnungsrichtung auf das Maß der Gerüsttiefe und beidseits seiner anderen Ausdehnungsrichtung auf das Maß der Gerüsthöhe einmal rechtwinklig in Richtung der ge­ genüberliegenden Gerüstseite abgebogen ist;
  • a1) der erste Blechzuschnitt (1) ist in seinem unverformten Bereich, unter Bildung von zwei als Profilschienen ausge­ bildeten rechtwinkligen Eckpfosten (2) und diese Pfosten verbindenden, ebenfalls als Profilschienen ausgebildeten Querstegen (3, 4), ausgeschnitten, von denen einer (4) eine untere Verbindung und einer (3) eine obere Verbindung der Eckpfosten (2) bildet;
  • b) die andere Gerüstseite ist aus einem rechtwinkligen zweiten Blechzuschnitt (11) gebildet, der beidseits seiner einen Ausdehnungsrichtung auf das Maß der Gerüsttiefe und beidseits einer anderen Ausdehnungsrichtung auf das Maß der Gerüsthöhe einmal rechtwinklig in Richtung der gegen­ überliegenden Gerüstseite abgebogen ist;
  • c) der aus dem ersten Blechzuschnitt (1) angefallenen Aus­ schnitt (8) ist zu Profilschienen geformt, von denen zwei als Leisten (15, 16) sich zwischen den oberen Ecken des ersten Blechzuschnittes (1) und den oberen Ecken des zwei­ ten Blechzuschnittes (11) sowie zwei weitere als Leisten (17, 8) sich zwischen den unteren Ecken des ersten und den unteren Ecken des zweiten Blechzuschnittes (11) erstrecken;
  • d) alle Leisten (15, 18) hintergreifen mit ihren Enden die zugeordneten Ecken der Blechzuschnitte (1, 11), sind fer­ ner mit den Blechzuschnitten (1, 11) verschraubt und liegen jeweils mit ihren freien Längen in den Ebenen der angren­ zenden rechtwinkligen Abbiegungen der Blechzuschnitte (1, 11).
2. Schaltschrank-Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Blechzuschnitt (1) durch entsprechenden Ausschnitt (7) ein weiterer Quer­ steg (5) hergestellt ist, der als ein erstes Auflager für einen Boden oder dergleichen ausgebildet ist.
3. Schaltschrank-Gerüst nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß aus dem un­ verformten Bereich des zweiten Blechzuschnittes (11) eine Zunge (12) freigeschnitten ist, die korrespondierend zum ersten Auflager am Quersteg (5) als zweites Auflager für den Boden dient.
4. Schaltschrank-Gerüst nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Blechzuschnitt (11) im unverformten Bereich Ausnehmungen für den Durch­ griff von Sammelschienen sowie elektrischen und/oder mecha­ nischen Verbindungen aufweist und eine auch als Schottwand zu einem benachbarten Schaltschrank verwendbare Seitenwand bildet.
5. Schaltschrank-Gerüst nach Anspruch 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die in der Gerüstfront angeordneten Leisten (16, 18) jeweils im Quer­ schnitt zu einem U geformt sind, dessen offene Seite zur Gerüst-Rückseite zeigt.
6. Schaltschrank-Gerüst nach Anspruch 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die rückwär­ tigen Leisten (15, 17) rechtwinklig gebogen sind und mit ihrem einen Schenkel jeweils in der Ebene der Rückseite des Gerüstes sowie mit ihrem anderen Schenkel in einem Falle in der Ebene der Gerüst-Kopfseite und im anderen Falle in der Ebene der Gerüst-Bodenseite liegen.
DE19863600746 1986-01-13 1986-01-13 Schaltschrank-geruest Withdrawn DE3600746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600746 DE3600746A1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Schaltschrank-geruest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600746 DE3600746A1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Schaltschrank-geruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600746A1 true DE3600746A1 (de) 1987-07-16

Family

ID=6291747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600746 Withdrawn DE3600746A1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Schaltschrank-geruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600746A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102900U1 (de) * 1991-03-11 1992-04-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE10147978C1 (de) * 2001-09-24 2003-02-13 Siemens Ag Strukturelement für Schränke, Gerüste oder Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2401027A (en) * 2003-04-29 2004-11-03 Fujitsu Serv Ltd A metal cabinet for electrical equipment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088578B (de) * 1955-10-08 1960-09-08 Hermann Wilden Schaltschrank fuer Stromverteilungs-anlagen
DE2556048A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Telemecanique Electrique Skelett fuer metallschrank
DE2515978A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-14 Licentia Gmbh Aufbausystem fuer baugruppentraeger
DE7737327U1 (de) * 1977-12-07 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schwenkrahmen für Verkehrssteuergeräte
DE2827262A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-04 Elkapsling Ab Gehaeuse mit montageplatte
DE7902216U1 (de) * 1979-01-27 1979-06-21 Peltzer Werke Kg, 5190 Stolberg Geräteschrank
FR2443754A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-04 Tokyo Shibaura Electric Co Tableau de commande ferme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088578B (de) * 1955-10-08 1960-09-08 Hermann Wilden Schaltschrank fuer Stromverteilungs-anlagen
DE2556048A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Telemecanique Electrique Skelett fuer metallschrank
DE2515978A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-14 Licentia Gmbh Aufbausystem fuer baugruppentraeger
DE2827262A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-04 Elkapsling Ab Gehaeuse mit montageplatte
DE7737327U1 (de) * 1977-12-07 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schwenkrahmen für Verkehrssteuergeräte
FR2443754A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-04 Tokyo Shibaura Electric Co Tableau de commande ferme
DE7902216U1 (de) * 1979-01-27 1979-06-21 Peltzer Werke Kg, 5190 Stolberg Geräteschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102900U1 (de) * 1991-03-11 1992-04-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE10147978C1 (de) * 2001-09-24 2003-02-13 Siemens Ag Strukturelement für Schränke, Gerüste oder Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2401027A (en) * 2003-04-29 2004-11-03 Fujitsu Serv Ltd A metal cabinet for electrical equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232017A1 (de) Rahmenkonstruktion zur halterung von plattenfoermigen teilen
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
EP0813280B1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
DE3211548A1 (de) Geruestplanken-verbindungsvorrichtung
DE2803023A1 (de) Rahmengestell
DE7616383U1 (de) Verbinder fuer holzbalken
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE3600746A1 (de) Schaltschrank-geruest
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
DE7921206U1 (de) Fertigwand aus vorgefertigten moduleinheiten
EP0158368B1 (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Gestell für Notstrombatterien
DE2423234C3 (de) Rahmenloses Gehäuse
DE19548334C2 (de) Holzverbinder
DE2919468A1 (de) Winkel fuer eckverbindungen bei schalungen
DE841499C (de) Bauteil in Form einer U-Schiene
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE3128376A1 (de) Module gebaeudestruktur
AT403304B (de) Einrichtung zur befestigung von fassadenelementen
DE3901222C2 (de) Stranggepreßtes Kastenprofil
DE3624331C1 (en) Laboratory cabinet having a plurality of sheet-metal housing parts
DE1778671A1 (de) Rahmenloser Lueftungsrost
DE10147978C1 (de) Strukturelement für Schränke, Gerüste oder Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE2505385C2 (de) Bauplatten zur Bildung versetzbarer Wände und Decken
DE2654590A1 (de) Gestell fuer elektrische schaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal