DE360064C - Sicherungsverschluss fuer Sperrteile - Google Patents

Sicherungsverschluss fuer Sperrteile

Info

Publication number
DE360064C
DE360064C DEZ11358D DEZ0011358D DE360064C DE 360064 C DE360064 C DE 360064C DE Z11358 D DEZ11358 D DE Z11358D DE Z0011358 D DEZ0011358 D DE Z0011358D DE 360064 C DE360064 C DE 360064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
spring
pin
embodiment according
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ11358D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTO COMBINATOR SA
Original Assignee
AUTO COMBINATOR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTO COMBINATOR SA filed Critical AUTO COMBINATOR SA
Priority to DEZ11358D priority Critical patent/DE360064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360064C publication Critical patent/DE360064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung· betrifft einen Sicherungsverschluß für Sperrteile, z. B. Schloßriegel, Zuhaltungen, Sperrteile für Wellen u. dgl. Die Sicherungseinrichtung soll also verhindem, daß irgendeine Bewegung durch unbefugte Hand erreicht werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Zapfen oder Riegel, welcher auf das Sperrglied einwirkt, durch ein Stoßmittel verschoben
ίο wird. Dieses Stoßmittel kann nun den Zapfen oder Riegel· ganz bis in seine Wirkungsstellung führen oder auch nur teilweise verschieben, und zwar geschieht letzteres dann, wenn die Verschiebung durch unbefugte Hand vorgenommen wird. Dadurch, daß in allen Fällen eine Verschiebung· des Sicherungsmittels möglich ist, und von außen nicht erkennbar ist, ob die Verschiebung in vollem Maße oder nur teilweise erfolgte, so wirkt die Einrichtung für den unbefugten Benutzer verblüffend. Die ruhige Untersuchung über die Wirkungsweise der Sicherung wird gehindert, und! das Sicherungsmittel ist daher in seiner Wirkung vollkommen.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung 'dargestellt, und1 zwar zeigt:
Abb. ι einen Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Abb. 2 eine Vorderansicht derselben,
Abb. 3 bis 5 Einzelteile in verschiedenen Lagen vergrößert.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem unter Federdruck stehenden Stift a, welcher durch seine vollkommene Verschiebung das ihm unterstellte Sperrglied aushebt. Der Stift α wird von einem gelenkigen Daumen b bewegt, welcher auf einer Achse c in einem Rohre d sitzt. Dieses Röhr trägt am äußeren Ende einen Knopf e zur Verschiebung und Drehung- des Rohres d und am entgegengesetzten Ende rings umlaufende Riefen f, in welche die Nase g einer verhältnismäßig starken Feder h einspringt. Wird nun das Rohr d nach innen geschoben, so legt sich die Nase g der Feder h jeweils in eine Rille f und sichert damit eine bestimmte Stellung des Rohres. Der Daumen b hat zwei etwa senkrecht zueinander stehende Nasen i und k und wird durch eine ziemlich leichte Feder I in der aus Abb. 1 ersichtlichen Lage gehalten. Innerhalb des Gehäuses m, in welchem die ganze Vorrichtung untergebracht ist, sitzen Ringe η stellbar und feststellbar. Diese Ringe η besitzen Aussparungen 0, und zwar können diese Aussparungen für jeden Ring infolge seiner Drehbarkeit an eine andere Stelle gerückt werden. Diese bestimmte Stelle läßt sich' durch eine Zeigereinrichtung p, q an der Vorderseite der Vorrichtung erkennen. Wird also das Rohr d mit Hilfe des Knopfes e an eine bestimmte Stelle gedreht, so ist für den betreffenden Ring· η an dieser Stelle ein Durchgang für die Nase i des Daumens gegeben. Drückt man nun das Rohr d zurück, ohne daß eine Drehung erfolgt ist, die der Öffnung des zunächstliegenden Ringes η entspricht, so wird der Dau-
060064
men b entgegen der Wirkung der Feder I von der Kante des Ringes η niedergedrückt, und die Nase k kommt außer Wirkung mit dem Stifte a. Nun drückt nicht die Nase k, sondern vielmehr die Nase i, welche aber weiter zurückliegt, auf den Stift α, und dieser wird also um die Strecke zwischen dem Angriffspunkte der Nase k und dem Angriffspunkt der Nase i weniger weit vorgeschoben. to Eine solche kürzere Verschiebung- genügt aber nicht, um den Riegel oder das sonstige Sperrglied zurückzubewegen. Die Ringe η stehen in der Hülse m fest, sind aber derart verstellbar, daß man jederzeit eine andere Lage festsetzen kann, so daß nach Belieben mit den kennzeichnenden Zahlen für die Möglichkeit der Entsicherung gewechselt werden kann.
Die Wirkungsweise des Apparates ist nun die folgende:
Man stellt die Scheiben η nach bestimmten Zahlen oder Buchstaben in bestimmter Reihenfolge ein, die sich der Benutzer der Sicherung: merken muß. Nun wird der Griff e so gedreht, daß der Zeiger p die erste Kennziffer deckt. Hierauf wird der Griff e vorgeschoben. Man merkt beim Vorschieben, daß die Feder h in eine weitere Rast f eingeschnappt hat. Darauf wird das Rohr d mit dem Zeiger ρ auf die Kennziffer der zweiten Scheibe gedreht und wieder verschoben und so fort je nach der Zahl der vorhandenen Ringe n. Dadurch, daß bei jedem Verschieben das Rohr d in die riditige Lage gekommen ist, bei welcher die Nase i durch den Schlitz des Ringes η dringt, wirkt der Daumen b nie niedergedrückt, und die Angriffsstelle k wirkt allein: auf den Stift a. Der Stift α wird also auf seine ganze Länge zurückgedrückt und kann daher die Entsicherung bewirken. 4-> Wird dagegen der Knopf e ohne richtiges Drehen· eingedrückt, so schlägt der Daumen b nach uniten, und lediglich das Aoissehlagstück j wirkt auf den Stift a, so daß dieser nicht in dem erforderlichen Maße zurückgedrückt wird, und die Entsicherung deshalb nicht eintreten kann. In allen Fällen kann durch Zurückziehen des Rohres d mit Hilfe des Handgriffes e der Ursprungszustand wieder ■hergestellt werden. Dieses Zurückziehen kann auch durch eine Federeinrichtung· oder durch sonstige automatische Hilfsmittel geschehen. Dk Feder h ist viel stärker als die Feder I, so daß die Person, welche das Rohr d verscMetrt, nie merkt, ob der Daumen b nach unten gedrückt wird oder nicht, indem eben die Wirkung der Feder h viel schwerer zu überwinden ist, und das überwinden der Feder I keinen Einfluß auf das Gefühl des Drükkeiiden läßt.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Sicherungsverschluß für Sperrteile, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Sperrteile aushebender Sicherungsstift mit Hilfe eines beweglichen Organes mit zwei Angriffspunkten derart bewegt wird, daß er bei richtiger Einstellung in vollem Maße zur Entsicherung vorwärts bewegt werden kann, während ohne richtige Einstellung die Zurückbewegung nur ungenügend eintritt.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Stift in einem unter Federwirkung stehenden Rohr sitzt, und durch einen in diesem Rohr gelenkig angebrachten Daumen mit zwei hintereinander angeordneten Angriffspunkten verschoben wird, wobei diese beiden Angriffspunkte verschieden weit von dem Stifte (α) entfernt si-iid und bei unrichtiger Einstellung des Rohres der Stift (α) vom ersten auf den zweiten Angriffspunkt zurückgeschnellt wird.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß um das verschiebbare und drehbare Rohr mehrere stellbare Ringe mit Schlitzen angeordnet sind, und eine Nase (i) eines drehbaren· Daumens (b) durch diese Schlitze gleitend mit dem Angriffsteil (k) den federnden Stift verschiebt.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dein drehbaren und verschiebbaren Rohr ein Zeigerwerk in Verbindung steht, das die Lage des Rohres zu den Schlitzen der Ringe kennzeichnet, um nach dieser Skala die Einstellung des Rohres für jede schrittweise Vorwärtsbewegung bewirken zu können.
5. Ausführungsform nach Anspruch 1 ■bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Rohr (ei) befindliche Druckdaumen (δ) unter Wirkung einer leichten Feder (Z) steht, während eine viel stärkere Feder Qi) die .schrittweise Vorwärtsbewegung des Rohres (d) durch entsprechende Rasten hemmt, so daß die Schlagwirkung no der leichten Feder infolge des Widerstandes der stärkeren Feder beim unrichtigen Verschieben des Rohres nach außen nicht bemerkbar wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEZ11358D 1920-01-30 1920-01-30 Sicherungsverschluss fuer Sperrteile Expired DE360064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11358D DE360064C (de) 1920-01-30 1920-01-30 Sicherungsverschluss fuer Sperrteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11358D DE360064C (de) 1920-01-30 1920-01-30 Sicherungsverschluss fuer Sperrteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360064C true DE360064C (de) 1922-09-29

Family

ID=7621815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11358D Expired DE360064C (de) 1920-01-30 1920-01-30 Sicherungsverschluss fuer Sperrteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206756B (de) * 1962-10-12 1965-12-09 Nordmende Kombinationsschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206756B (de) * 1962-10-12 1965-12-09 Nordmende Kombinationsschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024599A1 (de) Kombinations-vorhaengeschloss
DE360064C (de) Sicherungsverschluss fuer Sperrteile
DE2747559C2 (de) Nummernwerkeinsteller für Druckmaschinen, insbesondere Etiketten-Druckmaschinen
DE630052C (de) Einrichtung an Griffen, wie Tuerdrueckern und Kurbeln, fuer Fensterhebevorrichtungen zur Befestigung an Wagentueren
DE2246850C3 (de) Einstelleinrichtung für vorwählbare Zählwerke
DE2501112B2 (de) Mechanischer Zähler
DE376154C (de) Kombinationsgesperre fuer Verschlussriegel
DE396231C (de) Druckknopfschalter mit einem Druckknopf, welcher wechselweise auf zwei auf einem doppelarmigen Hebel sitzende Druckstuecke wirkt
DE493382C (de) Kombinationsschloss mit Ausloesung des Sperriegels durch eine bezifferte Scheibe
DE933276C (de) Fernsprechnummernschalter mit Sperrung bestimmter Anfangsziffern
DE632243C (de) Zylinderschloss mit in radialen Einschnitten des Schliesszylinders waagebalkenartig angeordneten Zuhaltungen
DE374817C (de) Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss
DE646211C (de) Malschloss mit einem von der Einstellachse der Zuhaltungsscheiben abnehmbaren Einstellknopf
DE622255C (de) Malschloss mit einem durch mehrere Zuhaltungen gesicherten Fallenriegel
DE2336544C3 (de)
DE378435C (de) Riegelschloss
DE576634C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Zaehler, insbesondere fuer Gespraechszaehler
DE621737C (de) Geheimschalteranordnung fuer elektrische Sicherheitsanlagen
DE557065C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Kine-Aufnahmeapparaten
DE500832C (de) Kombinationsschalter
AT307112B (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Dienstleistungsgerätes
DE277819C (de)
DE258135C (de)
DE631967C (de) Schloss, bei welchem eine am Schlossgehaeuse gelagerte Gruppe von den Riegel sperrendn Zahnraedern mit einer zweiten Gruppe von durch einen Stechschluessel einstellbarenZahnraedern in Eingriff steht
DE243614C (de)