DE35944C - Neuerung an Kochherden - Google Patents

Neuerung an Kochherden

Info

Publication number
DE35944C
DE35944C DENDAT35944D DE35944DA DE35944C DE 35944 C DE35944 C DE 35944C DE NDAT35944 D DENDAT35944 D DE NDAT35944D DE 35944D A DE35944D A DE 35944DA DE 35944 C DE35944 C DE 35944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stoves
roasting tube
innovation
hotplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35944D
Other languages
English (en)
Original Assignee
JOH. GLENK in Ansbach
Publication of DE35944C publication Critical patent/DE35944C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/06Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges
    • F24B5/08Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around ranges around the baking oven
    • F24B5/087Regulable circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTi
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
JOH. GLENK in ANSBACH. Neuerung an Kochherden.
Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung einer einstellbaren, aus Chamottesteinen hergestellten Vorrichtung zum Aufspeichern von Wärme in Kochherden; diese Vorrichtung besteht aus einem gufseisernen Rahmen a mit nach oben vorstehendem Rande b, in welchem die Chamottesteine c mittelst Lehmes eingelegt sind. An seinem einen Ende ist der Rahmen α mit Lagerzapfen e e1 versehen, mittelst deren er in der Herdwand bezw. der einen Herdmauerung drehbar gelagert ist; auf dem Vierkant des einen Lagerzapfens e ist der Hebel d aufgesteckt. / ist eine an einem Zapfen an der Ofenwandung drehbar aufgehängte Falle, die beim Niederdrücken des Handhebels d mit ihrem Einschnitt i über den am Ende des Hebels sitzenden Zapfen i1 fällt und den Hebel so in Position hält.
Wird die Falle / ausgelöst, so sinkt der Rahmen α infolge seines eigenen Uebergewichtes auf die Kopfplatte der Bratröhre j herab; diese normale Lage des Rahmens ist in Fig. 2 veranschaulicht. Die Folge hiervon ist, dafs die Feuergase über den Rahmen α weg und direct unter der Herdplatte herstreichen, die Bratröhre aber in ihrem oberen Theile direct nicht erwärmen, da dieselbe hier durch den Rahmen α verdeckt ist. Die Feuergase treten, nachdem sie über den Rahmen weggeströmt sind, gegen den oberen Theil des Wasserschiffes k und von hier durch den Zwischenraum zwischen diesem und der Bratröhre unter letztere, von wo sie durch das Rauchrohr Z abströmen.
Sollen nun die Feuergase von der Herdplatte direct auf die Bratröhre abgelenkt werden, so wird der Hebel d niedergedrückt und durch die Falle f festgestellt und dadurch der Rahmen α emporgehoben, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt ist; die obere Vorderkante des Rahmens legt sich infolge dessen gegen die Herdplatte an, die Feuergase wirken mit ihrer vollen intensiven Heizkraft auf die Bratröhre ein und nehmen dann ihren Weg wie oben zwischen letzterer und dem Wasserschiffe hindurch, indem sie auf dieses nur an einem etwas tiefer gelegenen Niveau aufströmen.
Der Rahmen α speichert dabei Wärme in solchem Mafse auf, dafs, selbst nachdem das Feuer im Ofen längst abgebrannt ist, die Speisen in der Bratröhre immer noch weiter braten, wenn der Rahmen in seine in Fig. 2 gezeigte normale Lage gebracht wird. Der aus dem so erzielten neuen technischen Effect weiter herzuleitende Vortheil ist eine wesentliche Ersparnifs an Brennmaterial; der Herd wird von der im Rahmen α aufgespeicherten Wärme lange Zeit, von einer Mahlzeit bis zur anderen, gut durchwärmt erhalten, und die Heizgase können beim Anheizen des Herdes sofort dahin abgelenkt werden, wo sie am nöthigsten gebraucht werden, so dafs nicht erst der ganze Herd durchheizt zu werden braucht.
In beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 eine Draufsicht unter Weglassung der Herdplatte, Fig. 2 ein Längenschnitt mit dem Warme-
rahmen in normaler Stellung, Fig. 3. eine Seitenansicht mit emporgehobenem Rahmen und Fig. 4 "ein Horizontalschnitt über x~x, Fig. 2.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Kochherden die Anwendung eines mit feuerfestem Material ausgefütterten, zwischen Herdplatte und Bratröhre drehbar angeordneten Rahmens (a), der zur Aufspeicherung von Wärme dient und gleichzeitig so eingestellt werden kann, dafs er die Heizgase entweder von der Herdplatte oder von der Bratröhre ablenkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT35944D Neuerung an Kochherden Expired - Lifetime DE35944C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35944C true DE35944C (de)

Family

ID=311780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35944D Expired - Lifetime DE35944C (de) Neuerung an Kochherden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35944C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835550T2 (de) Ofen mit natürlichem Zug für Brennstoffpellets
DE2645867C2 (de) Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff
DE35944C (de) Neuerung an Kochherden
DE3320677A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle
CH681254A5 (de)
DE4208575A1 (de) Garten-back-grill
DE2019108A1 (de) Vorrichtung zum Grillieren,Braten am Spiess,Zubereiten von Raclettes,Backen von Pizza usw.
DE1835C (de) Eiserne Regulir-, Füll-, Heiz- und Rauchverbrennöfen
DE3024680C2 (de) Herd für feste Brennstoffe als Dauerbrenner- oder Heizungsherd
DE202022102088U1 (de) Grillofen mit einer Schnellreinigungsvorrichtung
DE107307C (de)
DE3037729A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer offene kamine sowie holzoefen
AT239480B (de) Mehrzweckofen
DE202021000945U1 (de) Vorrichtung, um Pizza und andere Backwaren auf einem Feuerplattengrill zu backen
DE67529C (de) Vereinigter Heiz- und Kochofen mit abnehmbarem Obertheil
DE63926C (de) Auswechselbarer Korbrost
DE202022105748U1 (de) Holzkohlegrill
DE87161C (de)
DE846908C (de) Heiz- und Kochofen mit Rauchroehren
EP0557801B1 (de) Hitzeverteilungsrost mit durch Metallkuppeln geschützten Gasbrennern
DE41916C (de)
DE2550182A1 (de) Zentralheizungsherd fuer feste und fluide brennstoffe
AT203181B (de) Einrichtung zur Einstellung der Rauchgasführung an einem Kesselherd mit zwei Rosten
CH293385A (de) Ofeneinbau.
CH219075A (de) Kochherd mit eingebautem Heizkessel.