DE359421C - Flugzeug mit hohlen Tragfluegeln, Flossen o. dgl. zur Aufnahme von Lasten - Google Patents

Flugzeug mit hohlen Tragfluegeln, Flossen o. dgl. zur Aufnahme von Lasten

Info

Publication number
DE359421C
DE359421C DED37029D DED0037029D DE359421C DE 359421 C DE359421 C DE 359421C DE D37029 D DED37029 D DE D37029D DE D0037029 D DED0037029 D DE D0037029D DE 359421 C DE359421 C DE 359421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airplane
wings
air
loads
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED37029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED37029D priority Critical patent/DE359421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359421C publication Critical patent/DE359421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/10Shape of wings
    • B64C3/14Aerofoil profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Von Tragflächenprofilen, wie sie die Abb. I im Schnitt darstellt, ist man in letzter Zeit immer mehr abgekommen, da sich herausstellte, daß dickere Querschnitte manche Vorzüge haben. Die Erfindung geht von Tragflächen aus, die sehr hohe Querschnitte aufweisen, etwa gemäß der strichpunktierten Linie in Abb. i.
Bei Verwendung von dicken Tragflächen
ίο ist die Möglichkeit gegeben, die Antriebsmotoren, Brennstoffbehälter usw. in das Innere der Tragflächen zu verlegen. Derartige Konstruktionen sind bereits bekannt geworden. Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß nicht nur die Motoren nebst Zubehör, sondern auch das oder die Vortriebsmittel selbst (Propeller, Schaufelräder u. dgl.) ganz oder teilweise von den tragenden Flächen umgeben sind. Eine solche Anordnung bietet besondere Vorteile: Das ganze Triebwerk ist, weil im Innenn der Tragflächen liegend, geschützt, und alle Teile sind im Fluge leicht zugänglich. Beschädigungen von Personen oder Gegenständen außerhalb durch umlaufende Propeller sind ausgeschlossen, Belästigungen durch Wind und Geräusch vermindert. Ferner entfällt jede schädliche Einwirkung von vor oder hinter den Tragflächen liegenden Schrauben auf die Luftströmung um die Tragflügel.
Eine beispielsweise Ausführungsform ist in Abb. 2. dargestellt. 1 bedeutet den Rumpf eines Drachenfliegers, 2 die Oberfläche, 3 die Unterfläche eines gemäß der Erfindung besonders hoch gehaltenen Tragflügels. Ungefähr an der höchsten Stelle des Tragflügels ist der von der Motoranlage 4 angetriebene Propeller 5 untergebracht. Besondere Leitvorrichtungen 6, die sich auch vor dem Vortriebsmittel befinden können, sorgen für günstige Luftströmung. Die Zahl· der in den Tragflächen untergebrachten und etwa durch Schotten voneinander getrennten Vor- und Antriebsanlagen ist eine beliebige. Auch können mehrere Tragdecke vorgesehen werden. Die Luftein- und -austrittsöffnungen sind durch Klappen, Blenden, Schieber o. dgl. 7 .und 8, die sich z. B., wie in der Abb. 2 gestrichelt angegeben, an der Stirnseite bzw. am Tragflächenende oder in deren Nähe in beliebiger Zahl und Unterteilung befinden können, in ihrem Querschnitt beliebig regelbar und insbesondere luft- und wasserdicht verschließbar, so daß die Tragflächen gleichzeitig ganz oder teilweise als Schwimmer dienen können.
Je nach Veränderung des Luftein- und -Austritts kann der Schraubenzug ohne Drosselung des Motors im Fluge nach Belieben geregelt und besonderen Flugverhältnissen, z. B. dem 'Gleitflug, angepaßt wenden.
Bei Unterbringung des Propellers oder der Propeller im Tragdeckinnern läßt sich der Raum zwischen Lufteintritt und Schraube so ausgestalten, daß auf dem Wege von der Eintrittsöffnung bis izur Schraube die Luft in ihrer Geschwindigkeit beliebig verlangsamt wird. Auch die aus dem Vortriebsmittel abströmende Luft kann durch geeignete Leitvorrichtungen zu einem bestimmten, besonders günstigen Stromlinieruverlauf gezwungen werden.
Um das Abfliegen vom Wasser zu erleichtere, können besondere Wasserschrauben vorgesehen sein.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Flugzeug mit hohlen Tragflügeln, FJossen o. 'dgl. zur Aufnahme von Lasten, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur der Antrieb, sondern auch das Vortriebsmittel selbst in das Innere dieser von der Luft durchströmten tragenden Teile verlegt sind.
2. Flugzeug nach Anspruch; 1, dadurch 8g gekennzeichnet, 'daß das Innere dieser tragenden Teile eine düsenförmige Erweiterung des Raumes vor dem Vortriebsmittel zeigt, so 'daß die Geschwindigkeit der eintretenden Luft verringert wird.
3. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausströmöffnungen der Luft nicht nur geregelt wenden können, sondern sich auch dicht verschließen lassen, um die Tragflächen oder Teile derselben als Schwimmer zu benutzen.
4. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Flügel strömende Luft durch geeignete Leitschaufeln und ähnliche Anordnungen in günstigster Weise geführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED37029D Flugzeug mit hohlen Tragfluegeln, Flossen o. dgl. zur Aufnahme von Lasten Expired DE359421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37029D DE359421C (de) Flugzeug mit hohlen Tragfluegeln, Flossen o. dgl. zur Aufnahme von Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED37029D DE359421C (de) Flugzeug mit hohlen Tragfluegeln, Flossen o. dgl. zur Aufnahme von Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359421C true DE359421C (de) 1922-09-21

Family

ID=7043407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED37029D Expired DE359421C (de) Flugzeug mit hohlen Tragfluegeln, Flossen o. dgl. zur Aufnahme von Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359421C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418380A (en) * 1943-05-26 1947-04-01 Douglas K Warner Inlet air opening of jet propelled planes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418380A (en) * 1943-05-26 1947-04-01 Douglas K Warner Inlet air opening of jet propelled planes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521329A1 (de) Wirbelgeneratoren- und grenzschichtabweiseranordnung
EP1149761A1 (de) Einrichtung zur Lärmminderung an Tragflügeln von Flugzeugen
DE2014864A1 (de) Stromlinienverkleidung für einen Propeller oder eine Luftschraube
DE102008032789A1 (de) Flugzeug mit zumindest zwei in Spannweitenrichtung der Flügel voneinander beabstandeten Antriebsmotoren
DE359421C (de) Flugzeug mit hohlen Tragfluegeln, Flossen o. dgl. zur Aufnahme von Lasten
DE4443750C2 (de) Schiffs-/Luftpropeller
DE606019C (de) Wellenhose fuer Schiffe
DE394242C (de) Anordnung von aus der Tragflaeche oder Ballonflaeche herausragenden Kondensator- oder Kuehlerelementen
DE8314111U1 (de) Schiff
DE2426628C3 (de) Flugzeug mit Manteldruckschraubenantrieb
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE547777C (de) Flugschiff
DE738758C (de) In einen Flugzeugtragfluegel hinter dem oder den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Fluegelprofils eingebauter Blockkuehler
DE861209C (de) Insbesondere an den Tragfluegeln eines Flugzeuges angeordnetes Heissluft-Strahltriebwerk mit zusaetzlichem Luftschraubenantrieb durch die Turbine des Triebwerks
DE581544C (de) Flugschiff
AT323006B (de) Ein- oder mehrrumpfiges wasserfahrzeug, wie motor-, segelboot od.dgl., mit kajütenähnlichem, geschlossenem, eine tür aufweisendem aufbau
DE408568C (de) Leitvorrichtung fuer Schiffstreibschrauben
DE915065C (de) Grossflugzeug mit an den V-foermig aufsteigenden Innenteilen der aussen abwaerts geknickten Fluegel angeordneten Triebwerken
DE695920C (de) Flugzeug mit mehreren Schwimmkoerpern
DE615822C (de) Flugzeug mit zwei Ruempfen, Booten oder Schwimmern
DE540650C (de) Flugzeug, bei welchem ein Motorpaar mit radial stehenden Zylindern derart angeordnet ist, dass die Flaechen groesster Ausdehnung der Motore etwa der Flugrichtung parallel liegen
DE643484C (de) Steuereinrichtung mit um eine senkrechte Achse drehbarem Hoehensteuer, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE593495C (de) Schwanzloses Flugzeug mit mehreren Tragfluegeln
DE479838C (de) Flugzeug mit hinter den Tragflaechen liegendem Leitwerk und mehreren symmetrisch zur senkrechtenMittelebene liegenden Propellern
DE569498C (de) Ringfoermige Leitflaeche vor seitlich oder um radial angeordnete, aus der Flugzeugrumpfhaut herausragende Brennkraftmaschinenzylinder oder andere Bauteile