DE738758C - In einen Flugzeugtragfluegel hinter dem oder den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Fluegelprofils eingebauter Blockkuehler - Google Patents

In einen Flugzeugtragfluegel hinter dem oder den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Fluegelprofils eingebauter Blockkuehler

Info

Publication number
DE738758C
DE738758C DEH164864D DEH0164864D DE738758C DE 738758 C DE738758 C DE 738758C DE H164864 D DEH164864 D DE H164864D DE H0164864 D DEH0164864 D DE H0164864D DE 738758 C DE738758 C DE 738758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
block cooler
spar
block
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH164864D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Beu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinkel Flugzeugwerke E GmbH
Original Assignee
Heinkel Flugzeugwerke E GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinkel Flugzeugwerke E GmbH filed Critical Heinkel Flugzeugwerke E GmbH
Priority to DEH164864D priority Critical patent/DE738758C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738758C publication Critical patent/DE738758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • B64D33/10Radiator arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • In einen Flugzeugtragflügel hinter dein oder- den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Flügelprofils eingebauter Blockkühler Es ist bekannt, Blockkühler auf Luftfahrzeugen ganz oder teilweise innerhalb des Profils im Tragflügel einzubauen. Auch ist es bereits bekannt, den, Blockkühler hinter dem Holm bzw. bei mehrhohnigen Tragflügeln, zwischen den Holmen. bzw. hinter dem hintersten Hohn anzuordnen. Hierbei ist man j edoch@ aus Platzmangel gezwungen, den Blöckkühler mit .einem relativ kurzen, und sehr steilen: Eintrittsdiffusor -zu versehen. Solche kurzen, und steilen Eintrittsgdiffusoren neigen nun biekanntlich zum Abreißen der Strömung und setzen damit den Wirkungsgrad der Kühleinrichtung erheblich herab, was sich wiederum nur durch einen: großem. Aufwand vonr Mitteln, z. B. durch Absaugeeinrichtungen, beseitigen läßt.
  • Auch ist es. bekannt, bei hinter dem oder den Holmen in den Tragflügel eingebauten Blockkühlern einen verhältnismäßig flachen Eintrittsdiffusor mit an der Vorderkante des Tragflügels liegender Eintrittsöffnung vorzusehen. Hierbei muß jedoch der ganze Eintrittskanal den. bzw. die l~Ioime durchsetzen, wodurch verhältnismäßig große Ausschnitte in den Hohnstegen mit gewichtlich ungünstigen Verstärkungen notwendig werden.
  • Zur Vermeidung der geschilderten Nachteile wind gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei in einem Flugzeugtragflügel mit in der genannten Weise neingebauten Blockkühlern zwei übereinanderliegende, am Blockkühler flach diffusorartig verlaufende Ein.-strörnkanäle vorzusehen, vom. denen die Einströmöffnung des. oberen Kanals in an sich bekannter Weise durch einen oder mehrere Holme getrennt vor dem Blockkühler angeordnet ist, während die Eintrittsöffnung des unteren. Kanals im gleichen Flügelabschnitt wie der Blockkühler liegt.
  • Durch die Erfindung wird eine noch tragbare Unterbrechung des Holms,teges bzw. eine nur unwesentliche Verbreiterung des Tragflügelprofils durch den oberen Einströmkanal bei noch verhältnismäßig flachem unteren Ei,ntrittsdiffusogr erzielt. Auch ergibt die vorgeschlagener Anordnung noch eine gute Raumausnutzung des Tragflügels und die Möglichkeit, Brennstoffbehälter oder ein Fahrwerk in dem vorderen Teil des Tragflügels, unterzubringen.
  • Die Eintrittsöffnung für den oberen Kühlkanal kann .an geeigneter Stelle über oder unter der Flügelvorderkante liegen. Für den oberen Eintrittskanal können aber auch zwei Eintrittsöffnungen, z. B. eine oberhalb und die andere unterhalb der Flügelvorderkante, vorgesehen sein. Die Eintrittsöffnung für den unteren Einströmkanal beginnt vorteilhaft hinter dem Holm bzw. bei mehrholmigen Tragflügeln hinter dem ersten oder hinter dem zweiten Holm.
  • Für den Fall, daß der untere Einströmkanal mit hinter dem vordersten bzw. hinter dem zweiten Holm gelegener Eintrittsöffnung aus konstruktiven Gründen nicht so flach gebaut werden kann, daß für alle Flugzustände die Strömung anliegt, können selbstverständlich auch Mittel vorgesehen sein, um de Strömungsverhältnisse zu verbessern. Insbesondere kann dieser Eintrittsdiffusor mit Leitschaufeln für die Strömungsumlenkung versehen sein. Auch bei einer derartigen Ausführung tritt gegenüber .den bisher benutzten sehr steilen Eintrittsdiffusoreneine wesentliche Wirkungsgradverbesserung ein. Vorteilhaft ist es auch, dem oberen Einströmkanal einen in Richtung auf den B1ocklz:ühler zu wachsenden Querschnitt zuerteilen, um z. B. am Strömungseintritt keine groß Aufstauung zu erhalten. Unter Umständen kann es aber auch vorteilhaft sein, den oberen Einströmkanal im Bereich des oder der Holme mit einer Einschnürung zu versehen, so daß also bis zu dieser Stelle der Kanalquerschnitt zunächst abnimmt und dann bis zum Blockkühler wieder zunimmt.
  • Die Erfindung läßt eine Reihe von Ausführungsformen zu. Nach einem ersten aerodynamisch besonders günstigen Ausführungsbeispiel kann der obere Eintrittskanal den oder die lfolmstege durchsetzen. Zu diesem Zweck werden die Holmstege mit einem oder mehreren Ausschnitten versehen. Aus Festigkeitsgründen können diese Ausschnitte mit einem Fachwerk versehen sein. Die Zug- und Druckstäbe dieses Fachwerkes werden dann vorteilhaft stromlinienförmig ausgeführt bzw. verkleidet, wodurch praktisch nur eine geringe Widerstandsvergrößerung für den zur Kühltuig herangezogenen Luftstrom auftritt. Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann der obere Einströmkanal den oder die Holme insbesondere an der Oberseite umgehen. Zu diesem Zweck wird der Tragflügel vorteilhaft mit :einem im Bereich des oder der Holme um die Höhe des oberen Einströmkanals über das Tragflügelprofil vorstehenden Verkleidungskasten von der Breite des Blockkühlers versehen. Eine für Fahrwerks:einbauten o. dgl. besonders günstige Ausführungsform ergibt sich hierbei, wenn die Entrittsöffnung für den oberen Einströmkanal oberhalb der Tragflügelvorderkante liegt. Um bei großen Anstellwinkeln ein Abreißen der Strömung an der oberen Kante der Eintrittsöffnung zu vermeiden, kann diese mit einem insbesondere ausfahrbaren Vorflügel versehen sein. Dieser kann z. B. durch eine aerodynamische Automatik betätigt werden.
  • Bei .dem nach der Erfindung vorgesehenen Kühlereinbau im Tragflügel kann der Blockkühler sowohl aus einem einzigen Kühlerblock als auch aus mehreren Blockkühlern mit unterschiedlichem Widerstand bestehen. Insbesondere kann der Blockkühler aus einem unteren Wasserkühler und einem oberen ölkühler oder umgekehrt bestehen. Trotz der Anwendung mehrerer voneinander getrennter Einströmkanäle, insbesondere eines unteren und eines oberen Einströmkanals, kann ein gemeinschaftlicher, durch eine einzige Regelklappe den Austrittsquerschnitt verstellbarer Austrittskanal vorgesehen sein. Selbst%-erständlich kann auch entsprechend der Unterteilung des Eintrittskanals :ein unterteilter und durch gleichzeitig verstellbare Regelklappen begrenzter Austrittskanal vorgesehen sein.
  • In den Abb. i bis. ¢ sind vier Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Die Abbildungen zeigen alle einen Querschnitt durch einen @einholmigen Tragflügel mit hinter dem Holm innerhalb des Flügelprofils nahezu vollständig eingebautem Blockkühler.
  • Die Abb. i 'zeigt :ein. Ausführungsbeispiel. mit einem den Holmsteg durchsetzenden oberen Eintrittskanal.
  • Die Abb. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Verkleidungskasten im oberen Einströmkanal- und Kühlerbereich und cinein unterhalb der Flügelvorderkante beginnenden, den Holm an der Tragflügeloberseite umgehenden oberen Eintrittskanal.
  • Die Abb. 3 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie Abb.2 mit oberhalb der Flügelvorderkante gelegener Eintrittsöffnung für den oberen Eintrittskanal.
  • Die Abb..l zeigt schließlich noch ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie Abb.3 mit einem ausfahrbaren Vorflügel- an der Oberkante der Eintrittsöffnung für den oberen Einströmkanal.
  • In den Abbildungen bedeuten: i den Tragflügel, 2 den Holm, 3 :einen hinter dem Holm i in dem Tragflügel eingebauten Blockkühler, 4. die untere Verkleidung für den Blockkühler, 5 die Regelklappe für den Kühlluftaustritt, 6 den als Diffusor .ausgebildeten unteren Einströmkanal, 7 den wenigstens im letzten Teil I ebenfalls als Diffusor ausgebildeten oberen Einströmkanal, 8 den- über das Tragflügel- C, profil vorstehenden Verkleidungskasten (die gestrichelten Linien stellen den Profilumriß dar, Abb. a, 3 und 4), 9 leinenausfahrbaren Vox-flügel (Abb.4), zo ein im eingezogenen Zustand in dem vorderen Flügelteil liegendes Fahrwerk (Abb.3 und 4).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. In einen Flugzeugtragflügel hinter dem oder den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Flügelprofils eingebauter B1oekkühler, gekennzeichnet durch zwei übexieinanderliegende, am Blockkühler (3) flach diffusoraxtig verlaufende Einströmkanäle (6; 7), von denen die Eintrittsöffnung des oberen Kanals (7) in an sich bekannter Weisse durch einen. oder mehrere Holme getrennt vor dem Blockkühler angeordnet ist, während die des unteren Kanals (6) im gleichen Flügelabschnitt wie der Blockkühler liegt. z. In einen Flugzeugtragflügel eingebauter Blockkühler nach Anspruch r, dadurch: gekennzeichnet, daß, der obere Einströmkan,al (7) in an sich bekannter Weise den oder die Holmstege (z) durchsetzt. 3. In einen Flugzeugtragflügel eingebauter Blockkühler nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß, der obere Einströmka.nal (7) den oder die Holme (z) insbesondere an der Oberseite umgeht, wobei der Tragflügel im Bereich des oberen Einströmkanals und des Blockkühlers (3) einen Verkleidungskasten (8) aufweist. 4. In einen Flugzeugtragflügel eingebauter Blockkühler nach Anspruch 3, dadurch -gekennzeichnet, daß, bei . oberhalb der Flügelvorderkante gelegener Eintrittsöffnung für den oberen Einströmkanal (7) die obere Kante der Eintrittsöffnung in an sich bekannter Weise mit einem insbesondere ausfahrbaren Vorflü;gel (9) versehen ist.
DEH164864D 1941-03-15 1941-03-15 In einen Flugzeugtragfluegel hinter dem oder den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Fluegelprofils eingebauter Blockkuehler Expired DE738758C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH164864D DE738758C (de) 1941-03-15 1941-03-15 In einen Flugzeugtragfluegel hinter dem oder den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Fluegelprofils eingebauter Blockkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH164864D DE738758C (de) 1941-03-15 1941-03-15 In einen Flugzeugtragfluegel hinter dem oder den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Fluegelprofils eingebauter Blockkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738758C true DE738758C (de) 1943-08-31

Family

ID=7184046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH164864D Expired DE738758C (de) 1941-03-15 1941-03-15 In einen Flugzeugtragfluegel hinter dem oder den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Fluegelprofils eingebauter Blockkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738758C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061323A1 (fr) * 2003-11-21 2005-07-07 Airbus Systeme de refroidissement d'un fluide d'un aeronef et aeronef equipe d'un tel systeme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061323A1 (fr) * 2003-11-21 2005-07-07 Airbus Systeme de refroidissement d'un fluide d'un aeronef et aeronef equipe d'un tel systeme
CN100408431C (zh) * 2003-11-21 2008-08-06 空中巴士公司 飞行器的流体冷却系统和装设有这种系统的飞行器
US7520465B2 (en) 2003-11-21 2009-04-21 Airbus Aircraft fluid cooling system and aircraft provided with said system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149956C3 (de) Hochauftriebsflügel
DE2924504A1 (de) Schubablenkungseinrichtung fuer ein vtol-flugzeug
DE4419807C2 (de) Triebwerksgondel eines Flugzeugs
DE1924459A1 (de) Flugzeug mit rueckseitig angeordneten Strahltriebwerken
DE8207403U1 (de) Fluegelsegel
DE1989296U (de) Vorrichtung zum verbessern dere luftstroemung an einer stroemung ausgesetzten flaechen.
DE738758C (de) In einen Flugzeugtragfluegel hinter dem oder den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Fluegelprofils eingebauter Blockkuehler
DE3437824C3 (de) Unbemannter Flugkörper mit einem Fallschirmbergesystem
DE2012243B1 (de) Flugzeug mit Deltaflügel
DE1929370A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE1157929B (de) Flugzeug mit Strahltriebwerken, die mit Schubwendern versehen sind
DE1280058B (de) Ein- oder Austrittsoeffnung fuer ein Stroemungs-mittel mit jalousieartigen Verschlussfluegeln
DE1286405B (de) Flugzeug mit einem Hubschrauberrotor
DE3626973C2 (de)
DE1225503B (de) Verschlusseinrichtung fuer den Boden eines Hubtriebwerksschachtes
DE2830371C2 (de)
DE102019129998B4 (de) Flugzeug mit Strahltriebwerken oberhalb der Tragflügel und mit einer lokalen Erweiterung des Rumpfs zur Reduktion aerodynamischer Widerstände bei transsonischen Fluggeschwindigkeiten
DE4401781A1 (de) Doppelschwenktragflügel
DE102018132872B4 (de) Netzanordnung, Strömungskanal mit der Netzanordnung und Abstandshalter
DE569498C (de) Ringfoermige Leitflaeche vor seitlich oder um radial angeordnete, aus der Flugzeugrumpfhaut herausragende Brennkraftmaschinenzylinder oder andere Bauteile
DE394242C (de) Anordnung von aus der Tragflaeche oder Ballonflaeche herausragenden Kondensator- oder Kuehlerelementen
DE678843C (de) Kuehler fuer Luftfahrzeuge
DE734608C (de) In eine Duese eingebaute Kuehleranlage fuer Luftfahrzeuge
DE8314111U1 (de) Schiff
DE735302C (de) Anordnung einer aus mehreren Teilen bestehenden Kuehlvorrichtung an Luftfahrzeugen