DE359197C - Kanalmuffelofen zum Brennen oder Trocknen - Google Patents

Kanalmuffelofen zum Brennen oder Trocknen

Info

Publication number
DE359197C
DE359197C DEF46688D DEF0046688D DE359197C DE 359197 C DE359197 C DE 359197C DE F46688 D DEF46688 D DE F46688D DE F0046688 D DEF0046688 D DE F0046688D DE 359197 C DE359197 C DE 359197C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air
furnace
drying
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF46688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE359197C publication Critical patent/DE359197C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • F27B9/082Muffle furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Kanalmuffelofen zum Brennen oder Trocknen.
    Die Erfindung bezieht--sich-auf einen Kanal-
    muffelofen und bezwccht_c:ine wirksamere Be-
    heizung.
    Die Erfindung besteht im «esentlich(#ii da-
    rin, das Ofeninnere mit einer Reihe von hohlen
    in den Brennkanal vorspringenden Heizz;i:eii zu versehen, welche, auf die ganze oder einrn Teil der Ofenlänge verteilt, zwischen sich Lufträume lassen, in denen Luft erwärmt wird, «-elche die Wärme durch Konvektion auf das Gut überträgt. Weiter wird auch die strahl:,nde Fläche vermehrt.
  • Die hohlen Heizzüge, die zu beiden Ofenseiten oder aber auch nur auf der einen angeordnet sind, sind so verbunden, daß sie von den Heizgasen hintereinander oder im Zickzack oder hintereinander zickzakförmig oder schraubenförmig oder auch nebeneinander schraubenförrnig durchzogen werden. Durch diese Anordnung wird die Heizfläche wesentlich vermehrt, die zwischen den Zügen gebildeten Lufträume lassen au;.iteigende Luftströme entstehen, die zwischen dein Gut abwärts fallen, so daß ein Umlauf cntteht, durch den Unregelmäßigkeiten der Strahlung ausgeglichen werden.
  • Um die benachbarten Lufträume zu verbinden und so die Längsbewegung der Ofenluft zu begünstigen, werden vorteilhaft Kanäle angeordnet, «-elche die Heizzüge durchdringen.
  • Diese Kanäle können vorteilhaft schräg gerichtet sein, so daß sich infolge der in den Kanälen erhitzenden Gasmasse ein selbsttätiger Zu` entwickelt, welcher die Längsbewegung der Gasmasse im Ofeninnern begünstigt, und zwar in der einen oder anderen Richtung, entsprechend der den Kanälen gegebenen Schräge.
  • Es ist bei Kanalznuffelöfen bekannt, die innere Wand mit hohlen hintereinander geschalteten Heizzügen zu versehen; dabei springen jedoch die Heizzüge nicht rippenartig vor. Andererseits ist es bei Muffelöfen - mit feststehendem Gute auch bekannt, rippenartig vorspringende Heizzüge zu verwenden; die Züge sind dort aber nicht hintereinander, sondern pzrallel geschaltet.
  • Das Neue besteht also in der Kombination dieser Merkmale.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform und verschiedene Anordnungsmöglichkeiten sind in dtr Zeichnung dargestellt.
  • Die Abb. i ist ein Ouerschnitt durch den Ofenkanal.
  • Abb. 2 ist ein Grundriß, während die Abb. 3 bis S schematisch verschiedene Schaltungsweisen der Heizzüge zeigen, und Abb, g ein Schaubild des Ofeninnern ist. Abb. ro ist ein Ouerschnitt durch einen Ofen, hei welchem die Heizzüge von schrägen Kanälen durchsetzt #ind, während Abb. ii ein Längs_ehnitt zu Abb. io ist. Die\\'agengestel'-.e r. «,e'.cliedaszubeliandelnde Gut tragen, bewegen sich durch den Brcnnlc@tnal 2, um das Gut fortschreitend dein Vorgang des Brennens, Schmelzens oder Trockltelis, je i:;icli der Bestimmung des Ofens anäzusetzün. 3 sind die \-orspringcnden hohlen Heizzüge, zwischen denen die senkrechten Luftumlauf.äume .1 liegen.
  • Die Abb. 3 bis S zeigen schematisch verschiedene Verbindungsweisen oder Schaltungsarten der Heizzüge, wobei die Pfeile den Weg der Gase anzeigen.
  • Naturgemäß kann die Schaltungsart der Heizzüge noch in anderer beliebiger `Veise abgeändert werden. Die Heizgase treten in eine Gruppe von Heizzügen bei 5 ein, während die Verbrennungsluft durch die Offnungen -6 eindringt. Die Verbrennung erfolgt dann in den Heizzügen und die Verbrennungsgase gehen nach der Vorderseite des Ofens.
  • JederHeizzug3 steht im Wärmeaustausch mit den auf den Wagengestellen i befindlichen Gegenständen. Die Wärme pflanzt sich durch unmittelbare Strahlung von den Wänden des Heizzuges fort, und außerdem durch den Gasumlauf, welcher infolge der verschiedenen Dichte der das Gut durchdringenden mittleren Gassäule und der des Luftumlaufraumes vor sich geht.
  • Das Schaubild der Abb. g zeigt einen Heizzug 3 im Schnitt und läßt die Aufeinanderfolge der Lufträume q. zwischen diesen Kammern deutlich erkennen.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. io und zi sind die die Heizzüge durchdringenden Rohre 7 schräg von oben nach unten geneigt, entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der `'Vagen i.
  • Diese Anordnung gestattet und sichert eine Querbewegung der Gase. Die in den Rohren 7 erhitzten Gase suchen aufzusteigen und sich im Gegenstrom zum Gute zu bewegen.

Claims (2)

  1. PATEXT-ANsPRÜCFIE: i. Kanalmuffelofen zum Brennen oder Trocknen, dessen innere Wandung mit hohlen hintereinander geschalteten Heizzügen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzüge (3) rippenartig in den Brennkanal vorspringen und zwischen sich Luftumlaufräume (q.) freilassen.
  2. 2. Karalinuffelofen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzüge (3) von Luftkanälen (;) durchsetzt sind, die einen Lebertritt der Ofenluft zwischen den Luftumlaufräumen (4.) ermöglichen und die Wärineaustauschtlä ehe vergrößern. 3. hanahnnfelofen nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Heizziige (3) durchsetzenden Leitungen oder Rehre (;) Schräggestellt sind.
DEF46688D 1918-12-19 1920-04-24 Kanalmuffelofen zum Brennen oder Trocknen Expired DE359197C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2132318A GB157474A (en) 1918-12-19 1918-12-19 Improvements in or relating to tunnel furnaces, kilns, ovens and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359197C true DE359197C (de) 1922-09-23

Family

ID=10160928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF46688D Expired DE359197C (de) 1918-12-19 1920-04-24 Kanalmuffelofen zum Brennen oder Trocknen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE359197C (de)
GB (1) GB157474A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB157474A (en) 1921-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
DE359197C (de) Kanalmuffelofen zum Brennen oder Trocknen
DE2146883C3 (de) Heizeinrichtung für Backöfen
DE530993C (de) Elektrisch beheizter Tunnelofen mit zwei in entgegengesetzter Richtung bewegten Wagenreihen
DE684418C (de) Backofen mit beiderseits einer oder mehrerer Backkammern angeordneten Heizschaechten
DE481876C (de) Regenerativ-Koksofen
DE430405C (de) Ofen fuer Zentralheizungen
DE643780C (de) Warmwasserheizung fuer Fruehbeete
DE518312C (de) Koksofenbatterie mit liegenden Kammern
AT101117B (de) Kachelofen.
AT80492B (de) Verfahren und Ofen zur trockenen Destillation oderVerfahren und Ofen zur trockenen Destillation oder zum Trocknen von organischen Stoffen. zum Trocknen von organischen Stoffen.
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
DE362080C (de) Ofentuer fuer Haerte- und Verkohlungsoefen mit Kanaelen zum Durchzug der Feuergase
DE349438C (de) Ofen zur trockenen Destillation von Ablaugen
DE336909C (de) Roestofen mit uebereinander liegenden laengsgestreckten Herden
DE315497C (de)
DE352722C (de) Steilrohrkessel mit zwischen den Rohrbuendeln angeordnetem Dampfueberhitzer
DE901227C (de) Ofen zur Verkokung von Kohle u. dgl.
DE553246C (de) Spuelentschlackungseinrichtung
DE497308C (de) Rost fuer Lokomotiven mit einer einzigen Feuertuer
DE630613C (de) Aus Metallwaenden und Tonkoerpern zusammengesetzter Ofen
DE350623C (de) Wasserheizung fuer Etagenbackoefen
DE440442C (de) Regenerativkoksofenanlage
AT86289B (de) Gegenstromheizkörper.
DE662535C (de) Einrichtung zur Verkokung von Brennstoffen bei tiefen Temperaturen