DE359130C - Ofen zum Gluehen von in Tiegeln befindlichem Gut mit von den Abgasen des Ofens geheiztem Vorwaermraum sowie mit Gluehraum und Kuehlraum - Google Patents

Ofen zum Gluehen von in Tiegeln befindlichem Gut mit von den Abgasen des Ofens geheiztem Vorwaermraum sowie mit Gluehraum und Kuehlraum

Info

Publication number
DE359130C
DE359130C DEG51240D DEG0051240D DE359130C DE 359130 C DE359130 C DE 359130C DE G51240 D DEG51240 D DE G51240D DE G0051240 D DEG0051240 D DE G0051240D DE 359130 C DE359130 C DE 359130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
space
glowing
goods
crucibles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG51240D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG51240D priority Critical patent/DE359130C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359130C publication Critical patent/DE359130C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Ofen zum Glühen von in Tiegeln befindlichem Gut mit von den Abgasen des Ofens geheiztem Vorwärmraum sowie mit Glühraum und Kühlraum. Die Erfindung betrifft Ofen zum Glühen von in Tiegeln befindlichem Gut mit von den Abgasen des Ofens beheiztem Vorwärmraum sowie mit Glühraum und Kühlraum. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daB der Ofen mehrere von dem Glühraum und voneinander vollkommen unabhängige Kühlräume besitzt, in denen das Gut je nach der gewünschten Qualität beliebig lange verbleiben kann.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daB man das Glühgut entweder ganz allmählich oder rasch erkalten lassen kann. Es ist daher möglich, mit Hilfe des gleichen Ofens in der gleichen Arbeitsperiode Werkstücke verschiedenster Qualität herzustellen.
  • Auf der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Ofen beispielsweise dargestellt.
  • Abb. z ist ein senkrechter Schnitt; Abb. 2 ist ein wagerechter Schnitt.
  • Die Schächte a, b, c, d und e liegen unmittelbar nebeneinander. Der mittlere Schacht c ist durch eine Feuerungsanlage f beheizbar. Die Heizgase steigen durch Kanäle g in den Schacht c empor. Der Schacht c besitzt am Oberende mehrere Abzugsöffnungen h, die mit einem Ringkanal i in Verbindung stehen. Dieser Ringkanal steht seinerseits durch einen Kanal m mit einem zweiten Ringkanal k in Verbindung, der einen Schacht d umgibt. Von dem Ringkanal führt eine Reihe von radialen Kanälen n zu dem Schacht d. Die Gase gelangen aus diesem Schacht durch Kanäle o in den Abzugskanal p.
  • Die Wirkungsweise des Ofens ist folgende Der mittlere Schacht c wird beheizt; das Glühgut wird in einem Tiegel q in den Vorwärmschacht d eingesetzt. Nachdem das Gut genügend vorgewärmt ist, wird der Tiegel q aus dem Schacht d herausgehoben und in den Schacht c gesetzt, wo das eigentliche Glühen stattfindet. In den frei gewordenen Schacht d wird sogleich ein frischer Tiegel eingesetzt. Wenn nach etwa 2 Stunden das in dem Schacht c befindliche Gut ausgeglüht ist, bringt man den Tiegel q aus dem Schacht c in einen der Schächte a, b oder e, wo das Abkühlen stattfindet. Der in dem Schacht d befindliche Tiegel wird sofort in den Schacht c gebracht, während in den Schacht d ein dritter frischer Tiegel eingesetzt wird. Das Umsetzen der Tiegel wiederholt sich etwa alle 2 bis 21/_, Stunden, je nachdem stärkeres oder schwächeres Gut auszuglühen ist. In dem Kühlraum kann das Gut beliebig lange verbleiben, je nachdem ein langsameres oder rascheres Abkühlen beabsichtigt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ofen zum Glühen von in Tiegeln befindlichem Gut mit von den Abgasen des Ofens geheiztem Vorwärmraum sowie mit Glühraum und Kühlraum, gekennzeichnet durch mehrere vom Glühraum und voneinander vollkommen unabhängige Kühlräume, in denen das Gut je nach der gewünschten Qualität beliebig lange verbleiben kann und demnach beliebig langsam oder schnell abgekühlt wird.
DEG51240D Ofen zum Gluehen von in Tiegeln befindlichem Gut mit von den Abgasen des Ofens geheiztem Vorwaermraum sowie mit Gluehraum und Kuehlraum Expired DE359130C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG51240D DE359130C (de) Ofen zum Gluehen von in Tiegeln befindlichem Gut mit von den Abgasen des Ofens geheiztem Vorwaermraum sowie mit Gluehraum und Kuehlraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG51240D DE359130C (de) Ofen zum Gluehen von in Tiegeln befindlichem Gut mit von den Abgasen des Ofens geheiztem Vorwaermraum sowie mit Gluehraum und Kuehlraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359130C true DE359130C (de) 1922-09-19

Family

ID=7129689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG51240D Expired DE359130C (de) Ofen zum Gluehen von in Tiegeln befindlichem Gut mit von den Abgasen des Ofens geheiztem Vorwaermraum sowie mit Gluehraum und Kuehlraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE359130C (de) Ofen zum Gluehen von in Tiegeln befindlichem Gut mit von den Abgasen des Ofens geheiztem Vorwaermraum sowie mit Gluehraum und Kuehlraum
DE563378C (de) Tunnelofen zum Brennen von Schlackensteinen
DE1039044B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch stufenweises Roesten vonArsen und roestbaren Schwefel enthaltenden Materialien in hintereinander-geschalteten Wirbelschichten unter Gewinnung praktisch arsenfreier Roestrueckstaende
DE394431C (de) Drehrohrofen zum Roesten von Schwefelerzen
DE376699C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE618872C (de) Drehrohrofen
DE1471380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blaehton
DE568300C (de) Tunnelofen
DE844160C (de) Schrittmacherofen
AT64968B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von flüchtige Metalle enthaltenden Eisenerzen oder Abfällen im Siemens-Martinofen.
DE663940C (de) Einrichtung zum Emaillieren von Gegenstaenden verschiedener Abmessungen
DE472179C (de) Backofen mit ununterbrochenem Betrieb
DE590208C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art mittels eines Wanderrostes und eines nachgeschalteten Drehrohrofens
DE715847C (de) Bewegungsvorrichtung in mit Schutzgas gefuellten Muffeln von Gluehoefen zum Vorwaermen von Plattiergut
DE707633C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art
DE500823C (de) Ofen zum ununterbrochenen Blankgluehen von Metallgegenstaenden in einer Gasatmosphaere unter Luftabschluss ohne Einsatztopf
DE1417551A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Backwaren
DE610365C (de) Drehrohrofen mit Einbauten aus Ketten
DE337384C (de) Kammerringofen oder ringofenartig betriebene Kammerofengruppe zum Brennen von Steinzeugroehren
DE369292C (de) Gluehofen zum Gluehen von Baendern und Draehten
DE2730310C2 (de) Verfahren zum Fördern von Rosten durch einen Tunnelofen
DE463305C (de) Elektrisch beheizter Kanalgluehofen
DE454906C (de) Waerm- und Gluehofen mit einer oder mehreren unmittelbar und einer oder mehreren durch die Abhitze der ersteren beheizten Kammern
AT115342B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterziegeln oder andern keramischen Erzeugnissen.
DE247695C (de)