DE3587863T2 - Mit thrombozyten verwandter wachstumregulator. - Google Patents
Mit thrombozyten verwandter wachstumregulator.Info
- Publication number
- DE3587863T2 DE3587863T2 DE3587863T DE3587863T DE3587863T2 DE 3587863 T2 DE3587863 T2 DE 3587863T2 DE 3587863 T DE3587863 T DE 3587863T DE 3587863 T DE3587863 T DE 3587863T DE 3587863 T2 DE3587863 T2 DE 3587863T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oncostatin
- cells
- lys
- leu
- polypeptides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 7
- 238000012217 deletion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 claims description 4
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 abstract description 49
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 abstract description 45
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 abstract description 44
- 210000005170 neoplastic cell Anatomy 0.000 abstract description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 6
- 230000035578 autophosphorylation Effects 0.000 abstract description 5
- 230000004565 tumor cell growth Effects 0.000 abstract description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 3
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 abstract 1
- 101000582950 Homo sapiens Platelet factor 4 Proteins 0.000 description 47
- 102100030304 Platelet factor 4 Human genes 0.000 description 46
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 38
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 17
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 15
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 9
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 9
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 8
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 7
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 7
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 7
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 7
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 7
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 7
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 6
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 6
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 6
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 5
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 5
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 5
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 5
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 4
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 4
- 201000005296 lung carcinoma Diseases 0.000 description 4
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 4
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 4
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 4
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 4
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 3
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 3
- 102000004211 Platelet factor 4 Human genes 0.000 description 3
- 108090000778 Platelet factor 4 Proteins 0.000 description 3
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 3
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000009826 neoplastic cell growth Effects 0.000 description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 3
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 2
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010027412 Histocompatibility Antigens Class II Proteins 0.000 description 2
- 102000018713 Histocompatibility Antigens Class II Human genes 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 241000829100 Macaca mulatta polyomavirus 1 Species 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 2
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 108700005078 Synthetic Genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 210000003953 foreskin Anatomy 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 2
- SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N indole-3-acetic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)O)=CNC2=C1 SEOVTRFCIGRIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 2
- -1 serine amino acids Chemical class 0.000 description 2
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 2
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010507 Adenocarcinoma of Lung Diseases 0.000 description 1
- IOFVWPYSRSCWHI-JXUBOQSCSA-N Ala-Thr-Leu Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](C)N IOFVWPYSRSCWHI-JXUBOQSCSA-N 0.000 description 1
- ZJEDSBGPBXVBMP-PYJNHQTQSA-N Arg-His-Ile Chemical compound [H]N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC=N1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(O)=O ZJEDSBGPBXVBMP-PYJNHQTQSA-N 0.000 description 1
- BNYNOWJESJJIOI-XUXIUFHCSA-N Arg-Lys-Ile Chemical compound CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)N BNYNOWJESJJIOI-XUXIUFHCSA-N 0.000 description 1
- XLILXFRAKOYEJX-GUBZILKMSA-N Asp-Leu-Gln Chemical compound [H]N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O XLILXFRAKOYEJX-GUBZILKMSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 101800003265 Beta-thromboglobulin Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000701822 Bovine papillomavirus Species 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 1
- 241000282552 Chlorocebus aethiops Species 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- BLGNLNRBABWDST-CIUDSAMLSA-N Cys-Leu-Asp Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CS)N BLGNLNRBABWDST-CIUDSAMLSA-N 0.000 description 1
- DYBIDOHFRRUMLW-CIUDSAMLSA-N Cys-Leu-Cys Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(=O)[C@@H](N)CS)C(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O DYBIDOHFRRUMLW-CIUDSAMLSA-N 0.000 description 1
- 101150097493 D gene Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 102100033195 DNA ligase 4 Human genes 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 101150013191 E gene Proteins 0.000 description 1
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000004533 Endonucleases Human genes 0.000 description 1
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 1
- PSERKXGRRADTKA-MNXVOIDGSA-N Gln-Leu-Ile Chemical compound [H]N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(O)=O PSERKXGRRADTKA-MNXVOIDGSA-N 0.000 description 1
- LKDIBBOKUAASNP-FXQIFTODSA-N Glu-Ala-Glu Chemical compound OC(=O)CC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O LKDIBBOKUAASNP-FXQIFTODSA-N 0.000 description 1
- DSPQRJXOIXHOHK-WDSKDSINSA-N Glu-Asp-Gly Chemical compound OC(=O)CC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)NCC(O)=O DSPQRJXOIXHOHK-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- FGGKGJHCVMYGCD-UKJIMTQDSA-N Glu-Val-Ile Chemical compound [H]N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(O)=O FGGKGJHCVMYGCD-UKJIMTQDSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 108091027305 Heteroduplex Proteins 0.000 description 1
- 101000927810 Homo sapiens DNA ligase 4 Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- GVNNAHIRSDRIII-AJNGGQMLSA-N Ile-Lys-Lys Chemical compound CC[C@H](C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)O)N GVNNAHIRSDRIII-AJNGGQMLSA-N 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- VQPPIMUZCZCOIL-GUBZILKMSA-N Leu-Gln-Ala Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O VQPPIMUZCZCOIL-GUBZILKMSA-N 0.000 description 1
- QNBVTHNJGCOVFA-AVGNSLFASA-N Leu-Leu-Glu Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCC(O)=O QNBVTHNJGCOVFA-AVGNSLFASA-N 0.000 description 1
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 1
- XFIHDSBIPWEYJJ-YUMQZZPRSA-N Lys-Ala-Gly Chemical compound OC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CCCCN XFIHDSBIPWEYJJ-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- AAORVPFVUIHEAB-YUMQZZPRSA-N Lys-Asp-Gly Chemical compound [H]N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)NCC(O)=O AAORVPFVUIHEAB-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- GAHJXEMYXKLZRQ-AJNGGQMLSA-N Lys-Lys-Ile Chemical compound [H]N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(O)=O GAHJXEMYXKLZRQ-AJNGGQMLSA-N 0.000 description 1
- KZNQNBZMBZJQJO-UHFFFAOYSA-N N-glycyl-L-proline Natural products NCC(=O)N1CCCC1C(O)=O KZNQNBZMBZJQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 101710116435 Outer membrane protein Proteins 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 108010087702 Penicillinase Proteins 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 102100036154 Platelet basic protein Human genes 0.000 description 1
- DTQIXTOJHKVEOH-DCAQKATOSA-N Pro-His-Cys Chemical compound C1C[C@H](NC1)C(=O)N[C@@H](CC2=CN=CN2)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)O DTQIXTOJHKVEOH-DCAQKATOSA-N 0.000 description 1
- CPRLKHJUFAXVTD-ULQDDVLXSA-N Pro-Leu-Tyr Chemical compound [H]N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(O)C=C1)C(O)=O CPRLKHJUFAXVTD-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- KIDXAAQVMNLJFQ-KZVJFYERSA-N Pro-Thr-Ala Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](NC(=O)[C@@H]1CCCN1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O KIDXAAQVMNLJFQ-KZVJFYERSA-N 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- DOBIBIXIHJKVJF-XKBZYTNZSA-N Thr-Ser-Gln Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCC(N)=O DOBIBIXIHJKVJF-XKBZYTNZSA-N 0.000 description 1
- AHERARIZBPOMNU-KATARQTJSA-N Thr-Ser-Leu Chemical compound [H]N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O AHERARIZBPOMNU-KATARQTJSA-N 0.000 description 1
- 102000018690 Trypsinogen Human genes 0.000 description 1
- 108010027252 Trypsinogen Proteins 0.000 description 1
- CVUDMNSZAIZFAE-TUAOUCFPSA-N Val-Arg-Pro Chemical compound CC(C)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)O)N CVUDMNSZAIZFAE-TUAOUCFPSA-N 0.000 description 1
- CVUDMNSZAIZFAE-UHFFFAOYSA-N Val-Arg-Pro Natural products NC(N)=NCCCC(NC(=O)C(N)C(C)C)C(=O)N1CCCC1C(O)=O CVUDMNSZAIZFAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPKCFQZDQGVJCX-RHYQMDGZSA-N Val-Lys-Thr Chemical compound C[C@H]([C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C(C)C)N)O XPKCFQZDQGVJCX-RHYQMDGZSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- IXKSXJFAGXLQOQ-XISFHERQSA-N WHWLQLKPGQPMY Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C1=CNC=N1 IXKSXJFAGXLQOQ-XISFHERQSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 108010044940 alanylglutamine Proteins 0.000 description 1
- 108010087924 alanylproline Proteins 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- KOSRFJWDECSPRO-UHFFFAOYSA-N alpha-L-glutamyl-L-glutamic acid Natural products OC(=O)CCC(N)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O KOSRFJWDECSPRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003302 anti-idiotype Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000005081 chemiluminescent agent Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940047120 colony stimulating factors Drugs 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010060199 cysteinylproline Proteins 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 238000002481 ethanol extraction Methods 0.000 description 1
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 108010055341 glutamyl-glutamic acid Proteins 0.000 description 1
- 230000002414 glycolytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000009422 growth inhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003958 hematopoietic stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 102000052196 human PF4 Human genes 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 108010027338 isoleucylcysteine Proteins 0.000 description 1
- 108010034529 leucyl-lysine Proteins 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000017095 negative regulation of cell growth Effects 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229950009506 penicillinase Drugs 0.000 description 1
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M thioglycolate(1-) Chemical compound [O-]C(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 108010051110 tyrosyl-lysine Proteins 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/521—Chemokines
- C07K14/522—Alpha-chemokines, e.g. NAP-2, ENA-78, GRO-alpha/MGSA/NAP-3, GRO-beta/MIP-2alpha, GRO-gamma/MIP-2beta, IP-10, GCP-2, MIG, PBSF, PF-4, KC
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S930/00—Peptide or protein sequence
- Y10S930/01—Peptide or protein sequence
- Y10S930/12—Growth hormone, growth factor other than t-cell or b-cell growth factor, and growth hormone releasing factor; related peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S930/00—Peptide or protein sequence
- Y10S930/01—Peptide or protein sequence
- Y10S930/14—Lymphokine; related peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S930/00—Peptide or protein sequence
- Y10S930/01—Peptide or protein sequence
- Y10S930/26—Containing cys-cys disulfide bridge between nonadjacent cysteine residues
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die Komplexität der Regulation der Differenzierung und Proliferation von hämatopoietischen Zellen und durch dieselben wird immer wichtiger, seitdem die Reihe von Faktoren, die als diese Geschehnisse kontrollierend isoliert werden, ständig größer wird. Meistens sind diese Faktoren in außerordentlich geringen Mengen vorhanden, und zwar in Verbindung mit zahlreichen anderen Proteinen, die eine breite Vielfalt von Funktionen ausüben. Faktoren, die isoliert wurden und von denen gezeigt wurde, daß sie wirksam sind, schließen Polypeptide und Proteine wie gamma-Interferon, von Plättchen abgeleitete Wachstumsfaktoren, koloniestimulierende Faktoren, Interleukin-2, Erythropoietin sowie zahlreiche andere Lymphokine ein. Es besteht ein erhebliches Interesse an der Isolierung, Reinigung und Charakterisierung dieser Blutkomponenten, und zwar infolge ihrer möglichen Verwendung bei der Behandlung sowie ihres Einsatzes in der Erforschung von Krankheiten wie Krebs.
- Bei der Isolierung eines natürlich auftretenden Faktors gibt es viele Fehlerquellen. Es muß ein Trennsystem entwickelt werden, das den gewünschten Faktor von anderen Faktoren trennt, die vorhanden sein und ähnliche Eigenschaften aufweisen können. Zum zweiten müssen einige Mittel für die Untersuchung der verschiedenen Fraktionen zur Verfügung stehen, die spezifisch oder im wesentlichen spezifisch das interessierende Material charakterisieren, im Gegensatz zu den anderen, vorhandenen Materialien. Wenn das interessierende Polypeptid eine sehr hohe Aktivität aufweist, wird die Schwierigkeit bei der Isolierung des gewünschten Produktes erheblich erschwert.
- Drittens muß man über Verfahren verfügen, die das interessierende Produkt nicht nachteilig beeinflussen, wobei insbesondere jede Denaturierung zu vermeiden ist. Zusätzlich gibt es häufig andere Materialien in der Zusammensetzung, die auf das interessierende Material einwirken können und dieses verändern, so daß das letztlich erhaltene Produkt, das einiges an der gewünschten Wirkung aufweisen kann, nicht das natürlich auftretende Material ist. Schließlich muß man nach der Isolierung der gewünschten Komponente in hinreichend reiner Form versuchen, das Polypeptid physikalisch zu charakterisieren, z. B. durch Aminosäuresequenzierung, der Glycosylierungszahl, der Disulfidbrücken und dergleichen. Weiterhin muß man das Material bezüglich seiner physiologischen Eigenschaften weiter charakterisieren.
- Selbst nach der Isolierung der gereinigten Verbindung erweist sich die Charakterisierung der physiologischen Wirkung der Verbindung häufig als schwer faßbar. Da in vielen Situationen die Wirkung von der Anwesenheit einer Verbindung oder mehrerer, einem engen Konzentrationsbereich, speziellen Wirtszellen oder dergleichen abhängen kann, werden häufig erhebliche intuitive Bemühungen sowie umfangreiche Versuche erforderlich, um die physiologische Wirkung einer Verbindung zu entdecken und die ihre Wirkung beeinflussenden Parameter darzulegen.
- Holley et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1980) 77 : 5989-5992,beschreibt die Reinigung von Wachstumsinhibitoren der Epithelzellen. Nelsen-Hamilton und Holley, ibid. (1983) 80 : 5636-5640, beschreibt die Wirkung eines Wachstumsinhibitors und epidermalen Wachstumsfaktors bei dem Einbau von radiomarkiertem Methionin in Proteine, die von Zellen des afrikanischen grünen Affen (BSC-1) sekretiert werden. Morgan et al., Thromb. Haemost. (1980) 42 : 1652-60 beschreibt die Aminosäuresequenz des menschlichen Plättchenfaktors 4. Dawes et al., Thromb. Res. (1983) 29 : 569-81 und Schernthaner et al., Acta Med.
- Austriaca (Suppl.) (1979) 6 : 375-9 beschreiben polyklonale Antikörper gegen den Plättchenfaktor 4. Lawler, Thromb. Res. (1981) 21 : 121-7 vergleichen die Sequenzen und Strukturen von beta-Thromboglobulin und des Plättchenfaktors 4.
- Es werden Polypeptidzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Verfügung gestellt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweisen: sie können das Tumorwachstum inhibieren, während sie das Wachstum normaler Zellen nicht inhibieren; sie können die pp60-src-Autophosphorylierung stimulieren; sie können die Sekretion eines 52kDal-Proteins aus Tumorzellen induzieren; und sie weisen eine im wesentlichen äquivalente Aminosäuresequenz von mindestens einem Bereich eines Polypeptids auf, das aus Säugetierplättchen isolierbar ist und mindestens eine der oben genannten Eigenschaften aufweist. Die Polypeptide werden in im wesentlichen reiner Form zur Verfügung gestellt.
- Fig. 1, die lediglich zu Zwecken der Erläuterung beigefügt ist, stellt eine Karte dar, in der die Wirkung von Oncostatin-A auf das Tumorwachstum bei einer athymischen Maus verglichen wird.
- Zusammensetzungen, die Polypeptide gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 enthalten, werden bereitgestellt, die eine Wachstumsinhibierung von neoplastischen Zellen bei Säugetieren bewirken. Die angesprochenen Polypeptide sind verwandt mit einem natürlich auftretenden Polypeptid in der ethanolischen HCl-Fraktion, die bei der Extraktion von Plättchen erhalten wird, und die in der Literatur mit Plättchenfaktor 4 bezeichnet und im folgenden Oncostatin-A genannt wird. Die Polypeptide sind bei gemäßigten Temperaturen (0 - 25ºC) bei einem niedrigen pH-Wert, im allgemeinen unterhalb von einem pH von etwa 3, gewöhnlich bei einem pH 2, stabil.
- Die Polypeptide weisen mindestens eine biologische wirksame Sequenz auf, z. B. immunologisch oder epitopisch, und können mehr als eine biologisch aktive Sequenz aufweisen, wobei eine derartige Sequenz mit einem natürlich auftretenden Produkt hinsichtlich der biologischen Eigenschaft konkurrieren kann.
- Interessierende Zusammensetzungen mit der Formel gemäß Anspruch 1 weisen vorzugsweise proximal zu dem C-Terminus eine Sequenz der Formel K-K-I-I-K-K, insbesondere eine Sequenz der Formel K-K-I-I-K-K-L-L und speziell P-L-Y-K-K-I-I-K-K-L-L-E-S auf.
- Es können auch Insertionen und Deletionen auftreten, wobei gewöhnlich Insertionen oder Deletionen 1 bis 2 Aminosäuren, insbesondere eine Aminosäure, einschließen.
- Natürlich auftretendes Oncostatin-A weist die folgende Sequenz auf:
- Glu Ala Glu Glu Asp Gly Asp Leu Gln Cys Leu Cys Val Lys Thr Thr Ser Gln Val Arg Pro Arg His Ile Thr Ser Leu Glu Val Ile Lys Ala Gly Pro His Cys Pro Thr Ala Gln Leu Ile Ala Thr Leu Lys Asp Gly Arg Lys Ile Cys Leu Asp Leu Gln Ala Pro Leu Tyr Lys Lys Ile Ile Lys Lys Leu Leu Glu Ser
- Die Polypeptide der Erfindung sind Derivate des C-terminalen Abschnittes desselben.
- Die Polypeptidzusammensetzungen der Erfindung weisen eine Vielzahl von physiologischen Wirkungen auf. Die Zusammensetzungen können verwendet werden, um das Tumorwachstum in vitro und in vivo zu inhibieren. Die interessierenden Zusammensetzungen können auch verwendet werden, um die Autophosphorylierung von pp60-src zu stimulieren. Die Zusammensetzungen können somit als Substrat für das pp60-src-Enzym dienen und können an der Tyrosinposition (Rest 60) in dem Polypeptid phosphoryliert werden.
- Zusätzlich können Oncostatin-A-Fragmente oder Fusionsproteine, enthaltend Untersequenzen (Fragmente) mit kompetitiven immunologischen Eigenschaften verwendet werden, um monoklonale Antikörper herzustellen, oder sie können als Reagenz in diagnostischen Tests für den Nachweis von Oncostatin-A oder immunologisch kompetitive Verbindungen oder die Anwesenheit von Zelloberflächenrezeptoren für Oncostatin-A verwendet werden.
- Die interessierenden Verbindungen weisen eine hohe Wirksamkeit bezüglich der Tumorinhibierung auf. Die Zusammensetzungen können in vitro oder in vivo verwendet werden, um die Wachstumsgeschwindigkeit von neoplastischen Zellen zu verringern. Die Polypeptidzusammensetzungen können bei 1ng-Spiegeln mindestens eine 20%-Inhibierung des Tumorzellwachstums liefern, insbesondere von Karzinomen und Sarkomen, z. B. der Lunge, Brust, Haut und dergleichen. Vorzugsweise liefern die Polypeptidzusammensetzungen mindestens etwa 40% und insbesondere mindestens etwa 50% einer Inhibierung des Zellwachstums von Tumoren gemäß dem kolonieinhibierenden Test auf, welcher in dem Versuchsteil beschrieben wird.
- Die interessierenden Verbindungen können in vivo eingesetzt werden, indem man sie einem Wirt verabreicht, von dem vermutet wird, daß er an Neoplasien leidet. Die Verbindungen können an einem Ort einer Neoplasie, z. B. einem Melanom, verabreicht werden, um die Proliferationsgeschwindigkeit zu verringern. Verabreichungsmethoden können eine Injektion, die Einführung mittels Katheter, das direkte Auftragen oder dergleichen einschließen, und zwar in Abhängigkeit von dem Ort des Tumors, der Formulierung der interessierenden Zusammensetzung, der Dosierung und dergleichen. Die Dosierung schwankt in Abhängigkeit davon, ob sie systemisch oder lokal erfolgt, wobei die Konzentrationen der Dosierung im allgemeinen von 0,1 ug bis 1000 kg/kg betragen und Gesamtdosierungen für große Säugetiere einschließlich Primaten von etwa 0,01 bis 10 mg pro Behandlungsdosis betragen.
- Die Polypeptide der Erfindung können in physiologisch verträglichen Trägern formuliert werden, z. B. phosphatgepuffertes Kochsalz, destilliertes Wasser, Exzipienten oder dergleichen, oder sie können in reiner Form verwendet werden.
- Die Polypeptide der Erfindung können indirekt verwendet werden, um die Anwesenheit von neoplastischen Zellen festzustellen. Wenn Zellen Konzentrationen des Wirkstoffes von etwa 1 bis 500 ng/ml, vorzugsweise etwa 50 bis 350 ng/ml, des Wirkstoffes ausgesetzt werden, wird von den neoplastischen Zellen ein 52kDal-Protein (p52) sekretiert. Somit kann man die Anwesenheit von neoplastischen Zellen feststellen, in dem man die Sekretion von p52 in das externe Medium mißt, z. B. in das Nährmedium, Blut, Urin oder eine andere physiologische Flüssigkeit. Die Polypeptide können daher verwendet werden, um den Zustand eines Wirtes und die Anwesenheit oder Abwesenheit eines neoplastischen Zustandes zu überwachen. Die Polypeptide der Erfindung können für die Diagnostizierung, ob ein Tumor existiert, bei der chirurgischen Überwachung, für Metastasenspiegel und dergleichen verwendet werden. Die Polypeptide der Erfindung können in vitro oder in vivo (Kulturmedium oder Wirt) verabreicht werden, und zwar in einer ausreichenden Menge, um die Induktion der Sekretion von p52 zu gewährleisten. Ein mit dem System assoziiertes Fluid kann dann bezüglich der Anwesenheit von p52 überwacht werden, und zwar als Indiz für die Anwesenheit von neoplastischen Zellen.
- Die Polypeptide der Erfindung können auch zur Stimulierung des Immunsystems verwendet werden, und zwar entweder als solche, jedoch vorzugsweise in Verbindung mit anderen Lymphokinen, z. B. Interferon, insbesondere gamma-Interferon. Somit können die Polypeptide der Erfindung mit anderen Polypeptiden formuliert und einem Wirt verabreicht werden, der immunosupprimiert ist, so daß das Immunsystem stimuliert wird. Von gamma-Interferon ist bekannt, daß es die Ia-Expression in Monozyten und Macrophagen induziert, sowie in anderen Geweben wie dem Endothel und Fibroblasten. Die Polypeptide der Erfindung induzieren die Ia-Expression und stimulieren die gamma-Interferon-Ia-Induktion, wobei sie die Wirksamkeit einer gegebenen Dosierung von gamma-Interferon verstärken. Die Polypeptide der Erfindung werden im allgemeinen in einer Menge verwendet, so daß eine Konzentration in dem Medium im Bereich von etwa 1 bis 200, vorzugsweise etwa 2 bis 70 ng/ml beträgt. Die Menge an gamma- Interferon ist üblich bezüglich ihrer Verwendung als Lymphokin und liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 0,5 bis 200 ng/ml. Die Verstärkung der Expression von Ia um mindestens etwa das 1,5-, gewöhnlich mindestens das etwa 2-fache, kann mit den Polypeptiden der Erfindung erreicht werden, wenn diese als solche oder in Verbindung mit anderen Lymphokinen verwendet werden. Die Verabreichung kann wie oben beschrieben erfolgen.
- Die Polypeptide der Erfindung können auch in Verbindung mit Kinasen, insbesondere pp60-src, verwendet werden, um die Substratspezifität des Enzyms zu verändern. Insbesondere durch Kontaktieren des Enzyms mit kleinen Mengen der Polypeptide der Erfindung, insbesondere bei Konzentrationen von etwa 0,05 bis 50 ug/ml, kann die Kinaseaktivität verstärkt werden, einschließlich einer Veränderung in den beobachteten Aminosäuren, die phosphoryliert werden, wobei insbesondere außer Tyrosin auch Serin phosphoryliert wird. Auf diesem Wege kann die Kombination von pp60-src oder analoger Kinasen verwendet werden, um Polypeptide zu modifizieren, die Tyrosin- und Serinaminosäuren aufweisen, und zwar indem man für die Phosphorylierung sowohl von Tyrosin als auch von Serin mit größeren Geschwindigkeiten sorgt.
- Die Polypeptide der Erfindung können auch als Haptene oder Antigene verwendet werden, weiterhin als an einen immunogenen Potentiator gebundene Haptene, z. B. ein Antigen, Teilchen oder dergleichen, zur Produktion von monoklonalen Antikörpern und polyklonalen Seren. Die Antikörper können breite Verwendung finden, insbesondere für diagnostische Zwecke. Die Antikörper können als solche oder in Verbindung mit den Polypeptiden der Erfindung verwendet werden, und zwar als Reagenzien für die Bestimmung von Oncostatin-A und Oncostatin-A-Rezeptoren, einschließlich Antikörpern gegen Oncostatin-A.
- Eine breite Vielfalt von Protokollen und Methoden stehen zur Bestimmung von interessierenden Analyten zur Verfügung. Diese Methoden schließen eine breite Vielfalt von Markern ein, einschließlich Enzymen, Radionukliden, fluoreszierenden Mitteln, chemilumineszierenden Mitteln, Enzymsubstraten, Enzyminhibitoren, Teilchen oder dergleichen. Die Methoden können einen Trennschritt (heterogen) oder keinen Trennschritt (homogen) einschließen. Die Markierung kann entweder kovalent an das Polypeptid der Erfindung gebunden sein, oder der dagegen gerichtete Antikörper kann an einen Antikörper konjugiert sein, welcher gegen das anti-Oncostatin-A-Fragment gerichtet ist, das z. B. das Fc des anti-Oncostatin-A aufweist. Man kann den gesamten Antikörper oder Fragmente desselben verwenden, einschließlich Fab, F(ab)'2'' Fv oder dergleichen. Es sind eine Anzahl von US-Patenten erschienen, die eine breite Vielfalt von diagnostischen Methoden beschreiben, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Beispiele für einige dieser Patente sind US-PS 3 766 162, 3 791 932, 3 817 837, 3 996 345 und 4 233 402.
- Spezielle Arten von Assays schließen RIA, EIA, EMIT®, ELISA, SLFIA und FIA ein, die sämtlich kommerziell angewendet werden und für die Reagenzien für weitere Analyten erhältlich sind. Die verschiedenen Reagenzien können in Kitform bereitgestellt werden, wobei die Natur der Reagenzien und ihre relativen Mengen ausgewählt werden, um die Empfindlichkeit des Assays zu optimieren.
- Die Antikörper können dann in üblicher Weise gemäß der Herstellung von monoklonalen Antikörpern oder polyklonalen Seren produziert werden. In jedem Falle wird einem geeigneten Wirt ein Immunogen injiziert, das einen interessierenden Epitoport oder mehreren aufweist, gefolgt gewöhnlich von einer Boosterinjektion oder mehreren. Für polyklonale Antiseren kann der Wirt zur Ader gelassen und die Globulinfraktion isoliert werden. Die Globulinfraktion kann durch Affinitätschromatographie weiter gereinigt werden. Für monoklonale Antikörper wird der Wirt wie oben immunisiert, wobei in diesem Falle die Milz normalerweise entfernt und mit einem geeigneten Fusionspartner fusioniert wird. Nach der Auswahl von Hybridoma, die den gewünschten Antikörper exprimieren, werden die Hybridoma einer limitierenden Verdünnung unterworfen, gefolgt von einer Selektionierung und Klonierung sowie einer weiteren Charakterisierung.
- Die Antikörper gemäß der Erfindung können von den natürlich auftretenden Typen sein, z. B. IgA, IgD, IgE, IgG und IgM, insbesondere IgM und die verschiedenen Subtypen von IgG, d. h. IgG1, 2, 3 oder 4. Die erhaltenen monoklonalen Antikörper können als Immunogene für die Herstellung von Anti-Idiotyp- Antikörpern verwendet werden, die eine konformationelle Ähnlichkeit gegenüber den Polypeptiden der Erfindung aufweisen. Diese können dann als Ersatzreagenzien für Materialien vom Oncostatin-A-Typ in einer Vielzahl von Anwendungsarten eingesetzt werden.
- Die Stammverbindung, Oncostatin-A, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, kann erhalten werden, indem man Blutplättchen mit etwa 0,3M ethanolischer Salzsäure extrahiert. Als Inhibitoren gegen- einen Abbau können Phenylmethylsulfonylfluorid und Aprotinin zugesetzt werden, und zwar das erstere bei Spiegeln von etwa 1 bis 10 Gew. -% der zu extrahierenden Zusammensetzung und das letztere bei Spiegeln von etwa 0,1 bis 1 TIU/mg (TIU--Trypsininhibierungseinheiten) der zu extrahierenden Zusammensetzung. Nach Anheben des pH auf etwa 5 unter Verwendung von wässrigem Ammoniumhydroxid wird eine kleine Menge von Ammoniumacetat zugesetzt, und die Lösung wird durch Zentrifugierung oder mittels anderer geeigneter Maßnahmen geklärt.
- Das Protein wird anschließend ausgefällt, indem man nacheinander kaltes Ethanol (95%) und Ether verwendet; der Niederschlag wird gesammelt und gegen 0,1 bis 0,5 M Essigsäure unter Verwendung einer Dialysemembran mit einem Cutoff unterhalb von etwa 3000Mr dialysiert. Der Rückstand wird lyophilisiert, erneut in 1M Essigsäure resuspendiert und geklärt, und ist erst dann bereit zu einer weiteren Reinigung durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Biogel P-10. Das Produkt wird mit etwa 1M Essigsäure eluiert, und die verschiedenen Fraktionen werden unter Verwendung einer geeigneten Assaytechnik kontrolliert, z. B. mittels der Inhibierung des Tumorwachstums.
- Die Fraktionen mit der wachstumsinhibierenden Wirkung werden lyophilisiert, in verdünnter Trifluoressigsäure resuspendiert, pH 2-3, geklärt und anschließend auf einem Hochdruck-Flüssigchromatographen chromatographiert, wobei die Silikagelpackung eine Beschichtung mit einer langen aliphatischen Kette von etwa 16 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. 18 Kohlenstoffatomen, aufweist. Die Kolonne wird mit verdünnter Trifluoressigsäure (0,02 - 0,1%) äquilibriert, und das Produkt wird mit einem Acetonitril-Gradienten von bis zu 60% Acetonitril in verdünnter (0,01 - 0,1, gewöhnlich etwa 0,04 - 0,05%) Trifluoressigsäure eluiert. Es wird eine relativ niedrige Strömungsgeschwindigkeit verwendet, im allgemeinen etwa von 0,5 bis 1 ml/min bei Umgebungstemperaturen. Die Fraktionen können durch den oben genannten oder mittels anderer Bioassays getestet werden. Für die weitere Reinigung kann das an der Kolonne erhaltene Produkt unter Verwendung einer Hochdruck-Gelausschlußchromatographie gereinigt werden.
- Der Hauptpeak der Oncostatin-A-Aktivität, aufgelöst durch Novapak-C&sub1;&sub8;-Umkehrphasen-Flüssigchromatographie wird lyophilisiert und in 100 ul 40%-igem Acetonitril, enthaltend 0,1% Trifluoressigsäure, resuspendiert. Die Probe wird in eine Gelkolonne mit einem hydroxylierten Polyether (Bio Rad TSK-250) injiziert und mit einer mobilen Phase eluiert, die aus 40% Acetonitril in 0,1% Trifluoressigsäure besteht. Es werden Teilmengen von jeder Fraktion lyophilisiert und bezüglich einer Oncostatin-A-Aktivität getestet; eine Tumorzellen- Inhibierungsaktivität eluiert zusammen mit dem Peak des Hauptpeptids (Rf-0.9), der in seinem Molekulargewicht auch zu demjenigen des 6000Mr-Insulinmarkers entspricht, der verwendet wird, um dieses chromatographische System zu eichen.
- Das von der Kolonne erhaltene Produkt kann unter Verwendung von SDS-PAGE elektrophoresiert werden. Die Bande bei etwa 6000 bis 8000 Molekulargewicht wird isoliert. Es zeigt sich, daß die Bande eine starke wachstumsinhibierende Wirkung gegen neoplastische Säugetierzellen aufweist.
- Üblicherweise kann ein synthetisches Gen synthetisiert werden. Durch Verwendung eines synthetischen Gens wird eine erhebliche Flexibilität erreicht, und zwar in der Weise, daß vom Wirt bevorzugte Kodons verwendet werden können und einzigartige oder seltene Restriktionsorte eingeführt werden können. Die Restriktionsorte ermöglichen ein Ausmaß der Flexibilität bezüglich der Modifizierung von verschiedenen Abschnitten des Gens, der Einführung von Deletionen, Transitionen, Transversionen, Insertionen und dergleichen. Es wird eine Strategie entworfen, um einzelsträngige überlappende Fragmente zu verwenden, die in einem Hybridisierungs/Ligationsmedium zusammengemischt werden können, und zwar ohne störende Heteroduplexbildung. Das erhaltene doppelsträngige Gen kann anschließend kloniert und gereinigt werden. Eine beispielhafte Sequenz wird in dem Versuchsteil vorgestellt.
- Es ist erwünscht, daß die Termini des Gens verschieden sind, um die- geeignete Orientierung bei der Insertion zu gewährleisten. Das Gen kann in einen geeigneten Expressionsvektor für die Expression insertiert werden. Eine große Anzahl von Vektoren steht für die Expression in Prokaryoten und Eukaryoten zur Verfügung, z. B. Fungi wie Hefe, Säugetierzellen wie Mauszellen, primaten Zellen und dergleichen. Das Replikationssystem kann von Plasmiden, Viren oder Chromosomen abgeleitet sein. Beispiele für Replikationssysteme schließen ColE1, lambda, RSF1010, 2 um-Plasmide, SV40, Adenoviren, Rinderpapillomviren und dergleichen ein.
- Abgesehen von mindestens einem Replikationssystem, falls eine episomale Stabilität gewünscht ist (ein Replikationssystem ist nicht erforderlich, wenn eine Integration gewünscht wird), ist gewöhnlich ein Marker vorhanden, der die Selektion des das gewünschte Gen enthaltenen Wirts gestattet. Der Marker liefert gewöhnlich eine Biozidresistenz, z. B. gegen Antibiotika oder Schwermetalle, oder eine Komplementation, eine Prototrophie für einen auxotrophen Wirt. Es kennen ein Marker oder mehrere, gewöhnlich nicht mehr als drei Marker, vorhanden sein.
- Das Strukturgen ist, gewöhnlich durch Insertion in einen Polylinker (eine Sequenz mit einer Vielzahl von Restriktionsorten), zwischen Regulationsregionen der transkriptionellen und translationellen Initiation und Termination angeordnet, welche von dem Expressionswirt erkannt werden. Durch geeignete Auswahl der Initiationsregion für die Transkription kann diese konstitutiv oder induzierbar sein. Eine große Anzahl von Promoterregionen ist isoliert und als nützlich nachgewiesen worden, z. B. der E. coli trp- und lac-Promoter, die lambda-PL- und PR-Promoter, die Promoter der glykolytischen Enzyme aus Hefe, die SV40- und Adenovirus-Früh- und Spätpromoter und dergleichen.
- Zusätzlich kann ein fusioniertes Gen hergestellt werden, indem man das Strukturgen mit einer 5'-Sequenz versieht, die für ein sekretorisches Leader- und Verarbeitungssignal kodiert. Beispielhafte sekretorische Leader, die beschrieben worden sind, schließen die sekretorischen Leader der Penicillinase, des α-Faktors, der Immunoglobuline, der T-Zellrezeptoren, der äußeren Membranproteine und dergleichen ein. Durch Fusion in geeignetem Leseraster kann das reife Oncostatin-A oder ein Verwandter desselben in das Medium sekretiert werden.
- Das das Strukturgen und die flankierenden Regionen, die für die Regulation der Expression sorgen, enthaltende Konstrukt kann in den Expressionswirt mittels üblicher Methoden eingeführt werden, z. B. durch Transformation, z. B. mit Kalziumphosphat-ausgefällter DNA, Transvektion, Transduktion, Konjugation, Mikroinjektion und dergleichen. Der Wirt kann anschließend auf eine hohe Dichte in einem geeigneten Nährmedium gezüchtet werden. Wenn der Promoter induzierbar ist, können hierfür günstige Bedingungen verwendet werden, z. B. eine Temperaturänderung, eine Erschöpfung oder ein Überschuß eines Stoffwechselproduktes oder Nährstoffes oder dergleichen.
- Wenn das Produkt in dem Wirt zurückgehalten wird, werden die Zellen geerntet und lysiert, und das Produkt wird durch Extraktion, Ausfällung, Chromatographie, Elektrophorese oder dergleichen gereinigt. Wenn das Produkt sekretiert wird, kann das Nährmedium gesammelt und das Produkt mittels geeigneter Methoden, z. B. durch Affinitätschromatographie, isoliert werden.
- Außer zur Expression können die Strukturgensequenzen als Sonden für die Hybridisierung und Bestimmung von Duplexsequenzen verwendet werden. Zum Beispiel kann die Anwesenheit und die Menge von einer mRNA in Wirtszellen bestimmt werden.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung und sind nicht Teil der Erfindung.
- Abkürzungen: DMEM--Dulbecco's modifiziertes Eaglemedium; PBS-phosphatgepuffertes Kochsalz, P/S--Penicillin/Streptomycin (jeweils 0,57 mg/ml); FCS--fötales Kalbsserum; SDS-PAGE-- Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese.
- Säure-Ethanol-Extraktion aus menschlichen Blutplättchen.
- Frische oder gefrorene Blutplättchen (50 mg Naßgewicht), aufgetaut auf Umgebungstemperatur, wurden in zwei Volumina von 375 ml Ethanol (95%), 7,5 ml konzentrierter HCl, 33 mg Phenylmethylsulfonylfluorid und 1 ml Aprotinin (23 TIU/ml; aus Rinderlunge--Sigma Chemical Co. A6012) resuspendiert. Das Gemisch wurde über Nacht bei 4ºC gerührt, mit 8K rpm in einem Beckman-Typ-19-Rotor 30 Minuten zentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit entfernt. Der pH der überstehenden Flüssigkeit wurde mit konzentriertem Ammoniumhydroxid auf 4,0 eingestellt, und der pH unter Verwendung einer 1 : 10 Verdünnung von konzentriertem Ammoniumhydroxid auf 5,2 gesteigert. Nach dem Zusatz von 1 ml 2M Ammoniumacetat (pH 5,2) pro 0,1 L Überstand wurde die Lösung bei 8K rpm in dem Typ 19-Rotor 30 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt, es wurde ein 2·Volumen kaltes 95% Ethanol zugesetzt, gefolgt von einem 4· Volumen von kaltem Diethylether, und das Gemisch wurde über Nacht bei 0ºC stehengelassen. Der Niederschlag wurde gesammelt, und zwar durch Zentrifugieren bei 8K rpm mit dem Typ 19-Rotor für 30 Minuten, und das Pellet wurde in etwa 10 - 20 ml 1M Essigsäure suspendiert. Die Essigsäuredispersion wurde extensiv gegen 5L X 2 -Austäusche von 0,2M Essigsäure an einer Spectrapor-Dialysemembran (Nr. 3) Hohlfaser (Cutoff 3500Mr) (American Scientific Products) dialysiert. Der Extrakt wurde lyophilisiert, in 7,5 ml 1M Essigsäure resuspendiert, gefolgt von einer Zentrifugierung bei 30K rpm.
- Biogel P-10 (200-400 mesh; Bio Rad Labs) wurde über Nacht in 1N Essigsäure gequollen, gründlich entgast und anschließend in eine 100 · 2,5 cm-silikonisierte Glassäule gegossen; man ließ über Nacht mit 1M Essigsäure äquilibrieren. Sämtliche Lösungen wurden vor der Verwendung entgast.
- Die Säure/Ethanol-solubilisierten Peptide (50 - 70 mg Protein) aus 25 g menschlichen Blutplättchen wurden in 7,5 ml 1M Essigsäure gelöst und auf die vorgenannte Säule aufgetragen. Fraktionen (3,5 ml) wurden gesammelt, und Anteile wurden lyophilisiert und bezüglich der Inhibierung des Einbaus von 5-¹²&sup5;-Jodo-2'-deoxyuridin in A549-menschliche Lungenkarzinomzellen getestet.
- Die Fraktion, die den Peak der Tumorwachstum-Inhibitionswirkung enthielt (etwa 200 ng Protein) aus der obigen Säule wurde lyophilisiert und in 0,05% (v/v) Trifluoressigsäure resuspendiert. Die Kolonne wurde anschließend mit einem linearen 0,60% Gradienten von Acetonitril in 0,045% Trifluoressigsäure bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,8 ml/min bei 23ºC eluiert. Anteile von jeder Fraktion wurden lyophilisiert und dreifach wie oben beschrieben getestet.
- Die Fraktion bzw. die Fraktionen, die die inhibitorische Aktivität enthielt bzw. enthielten, wurde(n) anschließend in 40% Ethanol, enthaltend 0,1% Trifluoressigsäure, gelöst und auf eine Gelkolonne mit hydroxyliertem Polyether (Bio Rad TSK-250) aufgetragen sowie mit einer mobilen Phase von 40% Acetonitril in 0,1% Trifluoressigsäure eluiert. Fraktionen wurden gesammelt, lyophilisiert und dreifach bezüglich der wachstumsinhibitorischen Wirkung getestet. Die Aktivität wird mit derjenigen Fraktion eluiert, in der der Insulinmarker eluiert, und entspricht einem Molekulargewicht von 6-8 kDal.
- Diejenigen Fraktionen, die die höchste Wirkung aufweisen, wurden anschließend unter Verwendung von SDS-PAGE wie folgt elektrophoresiert.
- Das Peptid, das der hauptsächlichen Oncostatin-A-Aktivität aus dem Umkehrphasen-HPLC-Reinigungsschritt entspricht, wurde lyophilisiert, resuspendiert und in 0,03 ml eines Probenzubereitungspuffers, enthaltend 12,5 mM Tris-Cl pH 6,7, 4% SDS, 10 % β-Mercaptoethanol, 20% Glycerin und 0,01% Bromphenolblau gekocht (2min). Die Probe wurde auf ein 5% Polyacrylamid- Stapelgel, gegossen über ein 17 bis 27% Polyacrylamidgradienten-Plattengel, enthaltend 0,1% SDS, bei pH 8,8, geladen. Man ließ den Ansatz bei 10 Milliampere laufen, bis Proben durch den Gelstapel wanderten, und bei 20 Milliampere, bis die Farbfront an den Boden des Gels wanderte. Die Gele wurden fixiert und über Nacht in einer Lösung von 0,2% Coomassieblau, 50% Methanol und 9% Essigsäure gefärbt. Nach der Entfärbung wurden Coomassie-positive Banden unter Verwendung eines Hoffer-Densitometers lokalisiert. Die Marker schlossen Insulin (6000Mr), Trypsinogen (24500Mr), RN'ase (13700Mr) und Aprotinin (6500Mr) ein. Das Hauptpeptid wanderte zusammen mit dem 6500Mr-Aprotininstandard unter diesen Bedingungen der Elektrophorese.
- Der verwendete Assay war wie folgt: Am Morgen des Tages 2 wurden A549-Zellen (menschliches Lungenkarzinom) in Nunc- Platten mit 96 Vertiefungen (Kamstrupvej 90 DK-4000, Roskilde, Dänemark) bereitgestellt. Wenn weniger als 30 vorhanden waren, wurden diese Zellen subkultiviert. In sämtliche, ausgenommen die peripheren, Vertiefungen wurden 45000 Zellen/50 ul/Vertiefung (9·10&sup4; Zellen pro ml DMEM mit 10% FCS, P/S, Glutamin) gegeben. Die peripheren Vertiefungen erhielten 50 ul PBS, und die gesamte Platte wurde bei 37ºC inkubiert. Am Nachmittag wurden die Testproben in DMEM mit 10% FCS, P/S, Glutamin- Dreifachtest, resuspendiert. In jede Testvertiefung wurde 50 ul gegeben, während Kontrollvertiefungen 50 ul DMEM erhielten, und die Platte wurde bei 37ºC 3 Tage inkubiert. Am Tag 4 wurde in jede Vertiefung 50 ml einer Lösung von ¹²&sup5;-J- Jodo-2'-deoxyuridin (4 Ci/mg-0,5 mCi/ml) (1 ul Isotop/ml DMEM, enthaltend 10% FCS, P/S, Glutamin) gegeben, und die Platte wurde bei 37ºC über Nacht inkubiert. Am Tag 5 wurde das Medium von den Vertiefungen abgesaugt, 1· mit PBS gewaschen, mit 100 ul Methanol versetzt; man ließ das Methanol 10 Minuten stehen, gefolgt von dem Absaugen des Methanols. In die Vertiefungen wurden dann 200 ul, IM Natriumhydroxid gegeben, die Platte 30 Minuten bei 37ºC inkubiert; anschließend wurde das IM Natriumhydroxid mit Titertek-Stopfen (Flow Labs) entfernt. Die Stopfen wurden anschließend in einem Gammazähler bezüglich ihrer Radioaktivität gemessen.
- Um die Wirksamkeit des oben hergestellten Oncostatin-A zu testen, wurde der folgende Test durchgeführt. Der Test wird als weiche Agarkolonie-Inhibierung bezeichnet. Die verwendeten Materialien sind 5% Agar (3,75 g Nobel-Agar (Difco)), 75 ml destilliertes Wasser, autoklaviert in einer 125 ml Wheaton-Flasche, DMEM mit 10% FCS, 100U Penicillin, 100U Streptomycin, 200 mM Glutamin und menschliche Melanomzellen (A375).
- Die zu testenden Materialien werden in einem sterilen 12·75 mm Teströhrchen lyophilisiert. Eine 1 : 10 Verdünnung des 5% Agar wird mit DMEM hergestellt und in einem Wasserbad auf 46ºC erhitzt. Eine Grundschicht wird hergestellt, indem man 1 ml einer 0,5% Agarlösung in jede Vertiefung einer Kultivierungsplatte (35·14 mm) mit 6 Vertiefungen gibt. Man läßt die Schicht bei Umgebungstemperatur stehen, bis sie härtet. SA&sub6;-Zellen werden durch Trypsinisierung hergestellt, und die Zellenzahl wird bestimmt. Die Zellen werden auf eine Endkonzentration von 1·10&sup4; Zellen pro ml verdünnt, und 0,35 ml Zellen werden in jedes Teströhrchen gegeben.
- In jedes von 10 Teströhrchen werden 0,750 ml einer 0,5% Agarlösung pipettiert; das Gemisch wird vorsichtig verwirbelt, und der Inhalt des Teströhrchens (Versuchsprobe, Zellen, Agar) wird auf die Grundschicht gegossen; man läßt es etwa 20 min bei Umgebungstemperatur stehen, bis das Agar hart wird. Die Platten können dann in einem Inkubator mit feuchter Atmosphäre bei 37ºC mit 5% Kohlendioxid gelagert werden.
- Die Platten werden hinsichtlich der Inhibierung des Koloniewachstums nach 3 Tagen und nach bis zu 10 Tagen überprüft, und zwar in Abhängigkeit von der Wirksamkeit des Testmaterials. Die Zahl der Kolonien wird in 8 willkürlich gewählten mikroskopischen Feldern bei niedriger Vergrößerung gezählt. Wenn die Platten länger als 5 Tage aufbewahrt werden sollen, wird eine weitere 1 ml Schicht einer 0,3% Agarlösung auf die Versuchsprobenschicht aufgebracht, um ein Austrocknen der Versuchsprobenschicht zu verhindern.
- Das obige Verfahren wurde unter verschiedenen Konzentrationen des gereinigten Oncostatin-A durchgeführt. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse, wobei die angegebene Menge von Oncostatin-A die in das Teströhrchen eingeführte lyophilisierte Menge ist. Die Ergebnisse werden als %maximale Inhibierung angegeben.
- Oncostatin-A log&sub1;&sub0;ng Maximale Inhibierung
- 0,8 45
- 0,26 73
- 20 81
- 60 100
- Wie sich aus den obigen Ergebnissen ergibt, ist das interessierende Polypeptid ein wirksamer Inhibitor des Zellwachstums. Auf der Grundlage der mit den Melanomzellen beobachteten Ergebnisse reicht etwa 1 ng aus, um eine etwa 50% Inhibierung zu erhalten. Die interessierende Verbindung kann daher eine breite Vielfalt von Anwendungsarten bei der Inhibierung des Zellwachstums finden, einschließlich des neoplastischen Zellwachstums. Zum Beispiel inhibiert die interessierende Verbindung auch eine Vielzahl von kultivierten meschlichen Tumorzellen, jedoch nicht normale, nicht-neoplastische Fibroblasten aus menschlicher Vorhaut, wie sich aus der folgenden Tabelle ergibt.
- Wirkung von Oncostatin-A auf in vitro-DNA-Synthese in kultivierten menschlichen Zellen.
- Zellinie % maximale Inhibierung des Einbaus von ¹²&sup5;J-Deoxyuridin
- Transformiert
- Menschliche Lungenkarzinome (A549) 100
- Menschliche Lungenadenokarzinome (H125) 41
- Menschliche Melanome (A375) 67
- Menschliche Brustkarzinome (MCF-7) 37
- Nicht-transformiert
- Menschliche Vorhautfibroblasten (HuFp&sub1;&sub6;) 0
- * Unter Verwendung der beschriebenen Assaybedingungen übertrifft die maximale Inhibierung der ¹²&sup5;J-Deoxyuridin- Inkorporation in A549 Zellen, beobachtet bei Sättigungsbedingungen des Oncostatin-A (100 ng/Vertiefung) nicht 50%, bezogen auf unbehandelte Vergleichskulturen.
- Wirkungen von Oncostatin-A auf das Wachstum von menschlichen Krebszellen in athymischen Mäusen.
- Jungen (8-10 Wochen) athymischen Mäusen wurden subkutan in die inguinale Region 5·10&sup6; menschliche Lungenkarzinomzellen (A549), suspendiert in 100 ul phosphatgepuffertem Kochsalz (PBS), injiziert. Sieben Tage nach der Inokulation entwickelten sich tastbare Tumoren mit einem Durchmesser von 2,5-3,0 mm; tumortragende Mäuse wurden willkürlich aus dieser Population ausgewählt; diesen wurde am Tag 7 subkutan an dem Tumorort 50 ul PBS, enthaltend 0,30 ug Oncostatin-A, gereinigt zur Homogenität aus menschlichen Blutplättchen, wie oben beschrieben, injiziert. Die Injektion bei tumortragenden Vergleichsmäusen mit PBS ohne Oncostatin-A beeinflußte das Tumorwachstum nicht. Den tumortragenden Mäusen wurde anschließend eine äquivalente Dosis von Oncostatin-A in 50 ul PBS an den Tagen 11 und 16 nach der Inokulation mit A549-Zellen injiziert. Diese Dosen von Oncostatin-A wurden direkt in die Tumormasse injiziert, und zwar unter Verwendung von einer 30 1/2''g-Nadel. Die Tumorgröße wurde an den angegebenen Tagen bestimmt, und zwar durch Messung der Tumoren in der horizontalen und der vertikalen Richtung mit Tasterzirkeln; (a) die auf der Ordinate aufgetragene Tumorgröße gibt Vielfache dieser zwei Dimensionen wider. Die Ergebnisse sind in der Fig. 1 zusammengefaßt.
- Spezifische Freisetzung eines 52.000Mr-Polypeptids durch Oncostatin-A, behandelt mit menschlichen Lungenkrebszellen.
- Menschliche Lungenkrebszellen (A549) wurden mit Oncostatin-A behandelt (200 ng/ml Kultur), und die Wirkung von in den Überstand der Zellkultur abgegebenen Polypeptiden wurde bestimmt. Behandelte und Vergleichskulturen (kein Oncostatin-A) wurden mit ³&sup5;S-Methionin (5 uCi/ml S.A. - 800 Ci/mmol) bei der Zeit 0 (Zugabe von Oncostatin-A oder nur Medium (Vergleich)) gepulst. Zwölf Stunden später wurden die Kulturüberstände entfernt und zunächst bei niedriger Geschwindigkeit (1.500 xg für 15 min) und anschließend bei hoher Geschwindigkeit (30.000 xg für 1 h) geklärt. Die Polypeptide wurden aus den geklärten Überständen mit Trichloressigsäure (TCA) ausgefällt, gefolgt von einer Natrium-dodecylsulfat-Polyacrylamid Gelelektrophorese auf 12,5% Acrylamid-Plattengelen.
- Die Radioautographie des Gels zeigte die Anwesenheit eines 52.000Mr ³&sup5;S-Methionin-markierten Polypeptids in den Überständen, abgeleitet von den mit Oncostatin-A behandelten A549-Zellen, wogegen unbehandelte Krebszellen minimale Mengen dieses Proteins freisetzten (mindestens ein zehnfacher Anstieg wurde nach der Oncostatin-A-Behandlung beobachtet). Keine weiteren qualitativen oder quantitativen Unterschiede wurden zwischen behandelten oder Vergleichskulturen festgestellt.
- Stimulierung der pp60-src-Autophosphorylierung durch Oncostatin-A.
- pp60-src wurde durch Immunoaffinitätschromatographie wie beschrieben gereinigt (Erickson et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1979) 76 : 6260-6264; Erickson et al., Cold Sprinq Harbor Symp. Quant. Biol. (1979) 44 : 902-917). Fünf Mikroliter des gereinigten Enzyms (annähernd 0,47 pmol) wurden mit 100 ng gereinigtem, homogenem Oncostatin-A in einem Endreaktionsvolumen von 30 ul, enthaltend 20 mM ATP, 5 mM MgCl&sub2;, 20 mM Tris- Cl, ph 7,2, inkubiert, und zwar 30' bei 30ºC. Die Reaktionen wurden durch die Zugabe von 2· Probenpuffer beendet und durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese wie beschrieben analysiert (Laemmeli, U.K., Nature (1970) 227 : 680-685). Die Autoradiographie der Plattengele zeigte annähernd eine zehnfache Stimulierung der Autophosphorylierung von pp60-src. Die Zunahme der Phosphorylierung war nicht auf Tyrosinreste beschränkt, sondern wurde auch in Serinpositionen in dem src-Enzym gefunden.
- Wirkungen von Oncostatin auf die Makrophagen-Ia-Antigenexpression.
- Wehi-3 ist eine Maus-Makrophagenzellinie, die durch gamma-Interferon (gamma-IFN) induziert werden kann, um H2-Klasse-II-Antigene zu exprimieren. Die Merkmale dieser Induktion sind von verschiedenen Laboratorien untersucht worden; es wurde gezeigt, daß sie eine genaue Wiedergabe der normalen Makrophagen-Induktion sind. Diese Zellen wurden entweder mit oder ohne eine geringe Menge von gamma-IFN gezüchtet, und zwar bei verschiedenen Konzentrationen von Blutplättchen-Oncostatin-A. Sowohl in der Anwesenheit als auch in der Abwesenheit von gamma-IFN zeigte Oncostatin-A eine dosisabhängige Verstärkung der Klasse-II-Antigene, gemessen durch direkte Immunofluoreszenz auf einem FACS. Die Größe der Oncostatin-A-Wirkung war im allgemeinen zweifach bei den verwendeten Konzentrationen (ca. 2-70 ng/ml).
- Vernetzung von Oncostatin-A an Bakterien-Lipopolysaccharide.
- Das Verfahren zur Vernetzung von Oncostatin-A mit bakteriellen Lipopolysacchariden stellt eine Modifizierung der von Primi und Cazenave, J Immunol. (1982) 129(3): 1124-1129 entwickelten Methode dar.
- 10 ng Oncostatin-A und 12,5 ng bakterielles Lipopolysaccharid- (LPS; Sigma Nr.L-263) wurden auf ein Volumen von 500 ul mit destilliertem Wasser verdünnt. 50 ul 2,5% Glutaraldehyd in PBS wurden zugesetzt, das Gemisch 30 min bei Umgebungstemperatur inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 50 ul 2M Glycin in PBS und Inkubieren des Gemisches für eine Stunde bei Umgebungstemperatur gestoppt. Das Oncostatin-A:LPS- Konjugat wurde mit 10 ml eines gemischten, lymphocytenkonditionierten Mediums und einem für die Verwendung in einer in vitro-Immunisierung sterilisierten Filter verdünnt.
- In vitro-Immunisierung von Balb/C-Splenocyten mit Oncostatin-A und LPS-Konjugaten.
- Nicht-immune Splenocyten wurden in vitro immunisiert, und zwar unter Verwendung einer Modifizierung des von Reading, Immunol. Meth. (1982) 53 : 261-269, beschriebenen Verfahrens.
- Gemischtes, lymphocytenkonditioniertes Medium (MLC) wurde hergestellt, indem gleiche Zahlen von Balb/c und C57-schwarze-Maus-Thymocyten in DMEM, enthaltend 2% Kaninchenserum, bei 4·10&sup6; Zellen/ml 48 Stunden kultiviert wurden. Das Medium wurde gesammelt und bei -20ºC aufbewahrt. Zellen aus peritonealem Exudat (PEC) wurden gesammelt, indem eine mit Thioglycollat behandelte Balb/c-Maus mit steriler PBS behandelt wurde. Die PEC-Zellen wurden in eine Kultur mit einem Mausäquivalent von Splenocyten und 10 ml MLC-Medium, enthaltend 10 ng Oncostatin-A-LPS-Konjugat, kultiviert. Die Zellen wurden 7 Tage kultiviert.
- Herstellung von monoklonalen Antikörpern.
- Die Immunsplenocyten wurden gesammelt und mit SP2/0- Myelomzellen bei einem Verhältnis von 1 : 1 fusioniert, um Hybridoma zu produzieren, die Oncostatin-A-spezifische monoklonale Antikörper synthetisieren. Die Hybridoma wurden auf die Bildung von Oncostatin-A-Antikörpern mit einem enzymverknüpften Immunoassay (ELISA) getestet. Positive Hybridoma wurden zweimal durch begrenzende Verdünnung kloniert. Die Klone wurden expandiert, bezüglich der Immunoglobulinklasse getestet, und in Balb/c-Mäuse für die Aszites-Bildung injiziert.
- Vierzig positive Hybridomaklone wurden anfänglich expandiert und erneut bezüglich der anti-Oncostatin-A-Wirkung getestet. Sieben der am stärksten reaktiven Klone wurden verwendet, um Aszites-Fluid in Balb/c-Mäusen zu bilden. Die restlichen Klone wurden expandiert und eingefroren. Die Aszites wurde für Spezifizität gegen Oncostatin-A, ein Oncostatin-A-Peptid-KLH- Konjugat und BSA in einem ELISA getestet. Die Aszites reagierte sowohl mit Oncostatin-A und in weniger ausgeprägtem Umfang auf ein Oncostatin-A-Peptid bei Verdünnung von 1 bis 3.000. Die Immunoglobuline wurden gereinigt, und zwar mittels der Caprylsäure-Ausfällungsmethode, beschrieben von Russo, et al., Anal. Biochem. (1983) 65 : 269-271. Die Paragon-Analyse der Immunoglobuline und die Doppeldiffusion-Ouchterlony-Analyse zeigten sämtlich, daß die Immunoglobuline vom Typ IgM waren.
- ELISA-Assay auf Oncostatin-A.
- Oncostatin-A wurde in 0,1 M Essigsäure verdünnt, und 10 mg/Vertiefung wurden in eine Dynatech-Immulon-Platte mit 96 Vertiefungen pipettiert. Die Lösung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur getrocknet. Die Platte wurde durch Inkubation der Vertiefungen mit 2,5% BSA, 2,5% fötales Rinderserum (FCS) in PBS bei 37ºC für 1 Stunde blockiert. Die Platte wurde anschließend mit zweimal 2,5% FCS in PBS gewaschen. Das Hybridoma-Medium, das Immunoglobulin oder Antiserum wurde in der geeigneten Verdünnung anschließend zugesetzt. Die Platten wurden anschließend bei 37ºC 2 Stunden inkubiert und dreimal mit 2,5% FCS in PBS gewaschen. Vektor-Labs-Avidin-Biotin-HRP- ELISA-Reagentien wurden entsprechend den Herstelleranweisungen verwendet. Die Vertiefungen wurden mit 2,5% FCS in PBS nach jedem Schritt gewaschen. Die positiven Vertiefungen wurden durch Zugabe von 0,4 mg/ml ortho-Phenylendiamin in 0,1 M Natriumcitrat-Lösung, enthaltend 4 ul 30% Wasserstoffperoxid/10 ml-Lösung, sichtbar gemacht. Man ließ die Reaktion 30 min bei Umgebungstemperatur fortschreiten. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 50 ul 1,4 N H&sub2;SO&sub4;/Vertiefung gestoppt.
- Bildung von polyklonalem anti-Oncostatin-Antiserum.
- Balb/c-Mäuse wurden mit nitrocelluloseimmobilisiertem Oncostatin-A immunisiert. Der Zweck dieses Immunisierungsprotokolls ist der, daß eine rasche Clearance des Polypeptids durch den Wirt vermieden wird. In diesem Falle kann die Immunisierung durch sehr kleine Mengen an Oncostatin-A bewirkt werden.
- Eine Lösung von Oncostatin-A in 0,1 M Essigsäure wurde auf kleine Nitrocellulose-Stückchen (Schleicher & Schuell, 0,45 um) punkteweise aufgetragen, und man ließ trocknen. Die Nitrocellulose-Stücke wurden in die Peritonealhöhle von drei Balb/c-Mäusen für die Anfangsimmunisierung gegeben (0,375 ng/Maus). (Die Mäuse erhielten ebenso eine intraperitoneale Injektion von 0,1 ml vollständigem Freund-Adjuvans.) Die Mäuse wurden zweimal in Abständen von zwei Wochen mit Oncostatin-immobilisierter Nitrocellulose geboostet. Für das Boosten wurde die Nitrocellulose zerhackt, mit 0,1 ml homogenisiertem Wasser und 0,1 ml unvollständigem Freund-Adjuvans homogenisiert und subkutan injiziert (0,125 ng/Maus). Die Mausseren wurden bezüglich ihrer Spezifizität gegenüber Oncostatin-A durch den zuvor beschriebenen ELISA-Assay getestet, und zwar mit Meerrettich-Peroxidase-konjugiertem Protein A zur Verwendung als Reagens in der zweiten Stufe. Die Seren wurden gegen Oncostatin-A-Peptid-KLH-Konjugat und eine geblockte Platte getestet, um die Spezifizität zu zeigen.
- Die folgende Sequenz wurde mittels üblicher Methoden hergestellt:
- Die Sequenz ist für die Verwendung in E. coli bezeichnet, und es wurden eine Anzahl von Restriktionsenzym-Erkennungsorten entwickelt, um eine Modifizierung der Kodierungssequenz zu erleichtern. Es wurden einzelsträngige, überlappende Sequenzen hergestellt, die in einem Verknüpfungsmedium kombiniert und ligiert wurden, um das vollständige Gen mit den geeigneten Termini für die Insertion in einen Expressionsvektor im Leseraster bereitzustellen, und um ein fusioniertes Protein herzustellen, aus dem Oncostatin-A isoliert werden konnte. Die einzelsträngigen Segmente wurden 5'-phosphoryliert, und zwar mit T4-Polynucleotid-Ligase, und durch Kombination von 200 pmol von jedem Segment in 31 ul Reaktionsvolumen (30 mM ATP, 10 mM DTT, 10 mM MgCl&sub2;, 1 ug/ml Spermidin, 100 mM Tris-HCl, ph 7,8 und T4 DNA-Ligase) verknüpft. Die dsDNA wird mit BssHII und BamHI verdaut und auf einem 7% nativen Polyacrylamidgel gereinigt.
- Das Plasmid ptrpED5-1 (Hallewell und Entage, Gene (1980) 9: 27; Tacon et al., Mol. Gen. Genet. (1980) 177 : 427) wird mit den Endonucleasen BssHII und BamHI verdaut, und ein Fragment in im wesentlichen voller Länge, dem das trp D-Gen fehlt und das ein stumpfes trp E-Gen aufweist, wird durch präparative Gelelektrophorese isoliert.
- Das Oncostatin-A-Gen wird mit dem linearisierten ptrpED5-1-Plasmid ligiert, um das Plasmid ptrp(Onc-A) zu bilden, und das Ligationsgemisch wird verwendet, um E. coli HB101-Zellen zu transformieren. Transformanten werden durch die Ampicillinresistenz selektiert, und die Plasmide werden durch Verdau mit Restriktionsendonucleasen analysiert. Die Transformanten werden bei 37ºC gezüchtet, und zwar auf etwa 108 Zellen/ml in Luria-Brühe, 3-Indolylessigsäure wird bis etwa 1 mM zugesetzt, und das Züchten wird für etwa eine Stunde fortgesetzt. Anteile (1 ml) werden einige Sekunden in einer Eppendorf-Zentrifuge zentrifugiert, und die Pellets werden in 500 ul 7% Ameisensäure, enthaltend 5 mg/ml Bromcyan, suspendiert. Nach 24 h bei Umgebungstemperatur werden Anteile um das Zehnfache in Wasser verdünnt, und die verdünnten Proben werden auf Oncostatin-A getestet. Da Oncostatin-A kein internes Methionin aufweist, liefert eine N-terminale Methioninspaltung des fusionierten Proteins Oncostatin-A mit der gleichen Aminosäuresequenz wie natürlich auftretendes Oncostatin-A.
- Es ergibt sich aus den obigen Ergebnissen, daß die interessierenden Verbindungen eine Vielzahl von Anwendungen finden können. Insbesondere können die Verbindungen bei der Diagnose und Behandlung von neoplastischen Zuständen verwendet werden. In der Therapie können die Verbindungen das Verlangsamen des Tumorzellenwachstums bewirken, so daß sie zusammen mit anderen Behandlungsmethoden für die Zerstörung von Tumorzellen verwendet werden können. Für die Diagnose erweist sich bei den interessierenden Verbindungen, daß sie die Bildung von p52 induzieren, so daß bei der Verabreichung der interessierenden Verbindungen an einen Wirt gesteigerte Spiegel von p52 die Anwesenheit von Tumorzellen indizieren können. Dies kann während der Behandlung eines neoplastischen Zustands sehr wichtig sein, um festzustellen, ob die Entfernung der Tumorzellen erfolgreich gewesen ist oder Metastasen aufgetreten sind. Die interessierenden Verbindungen können auch als Reagentien bei diagnostischen Tests auf die Anwesenheit von Oncostatin-A oder Oncostatin-A-Rezeptoren verwendet werden.
- Ein Beispiel für ein Polypeptid der Erfindung ist in zusätzlichen technischen Informationen enthalten, die nach dem Einreichen der vorliegenden Anmeldung überreicht werden.
Claims (4)
1. Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung mit der
folgenden Aminosäuresequenz:
in der:
aa* V, L oder I,
aa&sup4;&sup5; V, L, I, K oder R,
aa&sup4;&sup7; N, Q, S oder T,
aa&sup5;&sup5; V, L, I, N oder Q,
aa&sup5;&sup7; G, A, K oder R und
aa&sup7;&sup0; G, A, S oder T
bedeuten,
gegebenenfalls mit Insertionen oder Deletionen von einer
oder zwei Aminosäuren, oder ein Fragment von mindestens 15
Aminosäuren derselben.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Verbindung
mindestens die &sup8;-Aminosäuresequenz
LYS-Lys-Ile-Ile-Lys-Lys-Leu-Leu
enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Verbindung die
folgende Aminosäuresequenz aufweist:
Gln-Leu-Ile-Ala-Thr-Leu-Lys-
Asp-Gly-Arg-Lys-Ile-Cys-Leu-Asp-Leu-Gln-Asa-Pro-Leu-
Tyr-Lys-
LYs-Ile-Ile-Lys-Lys-Leu-Leu-Glu-Ser.
4. Monoklonale Antikörper, spezifisch für die Zusammensetzung
gen gemäß einem jeden der Ansprüche 1 bis 3.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/592,969 US4590003A (en) | 1984-03-23 | 1984-03-23 | Platelet related growth regulator |
US06/712,302 US4645828A (en) | 1984-03-23 | 1985-03-15 | Platelet related growth regulator |
PCT/US1985/000480 WO1985004397A1 (en) | 1984-03-23 | 1985-03-19 | Platelet related growth regulator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587863D1 DE3587863D1 (de) | 1994-07-28 |
DE3587863T2 true DE3587863T2 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=27081584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3587863T Expired - Fee Related DE3587863T2 (de) | 1984-03-23 | 1985-03-19 | Mit thrombozyten verwandter wachstumregulator. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4645828A (de) |
EP (1) | EP0176588B1 (de) |
JP (2) | JPH0632631B2 (de) |
AT (1) | ATE107662T1 (de) |
AU (1) | AU587380B2 (de) |
DE (1) | DE3587863T2 (de) |
DK (1) | DK172463B1 (de) |
FI (1) | FI92258C (de) |
HU (1) | HU210662B (de) |
WO (1) | WO1985004397A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6294172B1 (en) | 1983-08-12 | 2001-09-25 | Dade Behring Marburg Gmbh | Monoclonal antibodies with specificity for membrane-associated antigens |
US5248666A (en) * | 1984-03-23 | 1993-09-28 | Oncogen | Methods for inhibiting neoplastic cell proliferation using platelet factor 4 |
US5498600A (en) * | 1984-10-12 | 1996-03-12 | Zymogenetics, Inc. | Biologically active mosaic proteins |
EP0487116B1 (de) * | 1984-10-12 | 1999-12-29 | ZymoGenetics, Inc. | Von Blutplättchen abstammende biologisch aktive Analoga eines Wachstumsfaktors in eukaryotischen Zellen |
US4849407A (en) * | 1986-08-13 | 1989-07-18 | Zymogenetics, Inc. | Biologically active mosaic proteins |
US4766073A (en) * | 1985-02-25 | 1988-08-23 | Zymogenetics Inc. | Expression of biologically active PDGF analogs in eucaryotic cells |
US5187263A (en) * | 1984-10-12 | 1993-02-16 | Zymogenetics, Inc. | Expression of biologically active PDGE analogs in eucaryotic cells |
US5045633A (en) * | 1985-02-25 | 1991-09-03 | Zymogenetics, Inc. | Expression of biologically active PDGF analogs in eucaryotic cells |
US4844895A (en) * | 1985-11-01 | 1989-07-04 | New York University | Composition containing a peptide fragment of platelet factor four and method for restoring suppressed immune responses |
NZ218634A (en) * | 1985-12-20 | 1991-06-25 | Oncogen | Peptide identified by its cross reactivity with a cell growth factor, dna, antibodies to peptide and test kits |
ES2032831T5 (es) | 1986-08-19 | 2001-02-16 | Genentech Inc | Dispositivo y dispersion para suministro intrapulmonar de factores de crecimiento polipeptidos y citoquinas. |
AU623589B2 (en) * | 1987-03-02 | 1992-05-21 | Bristol-Myers Squibb Company | Platelet related growth regulator |
JPH0739489B2 (ja) * | 1987-03-06 | 1995-05-01 | 東ソー株式会社 | ポリアリ−レンスルフイドの製造方法 |
US5026639A (en) * | 1988-01-14 | 1991-06-25 | Nippon Mining Company, Limited | Method to improve mRNA translation and use thereof for production of platelet factor-4 |
US5800820A (en) * | 1989-01-10 | 1998-09-01 | Repligen Corporation | Methods and compositions for treatment of angiogenic diseases |
US5086164A (en) * | 1989-01-10 | 1992-02-04 | Repligen Corporation | Novel methods and compositions for treatment of angiogenic diseases |
US5187075A (en) * | 1989-01-26 | 1993-02-16 | Sri International | Cloning and expression of a variant gene of platelet factor 4 and compositions thereof to modulate immune responses |
DE3909799A1 (de) * | 1989-03-24 | 1990-09-27 | Behringwerke Ag | Monoklonale antikoerper (mak) gegen tumorassoziierte antigene, ihre herstellung und verwendung |
US5112946A (en) * | 1989-07-06 | 1992-05-12 | Repligen Corporation | Modified pf4 compositions and methods of use |
IT1239065B (it) * | 1990-05-14 | 1993-09-20 | Fidia Spa | Anticorpo monoclonale che inibisce l'azione biologica del fattore piastrinico 4 |
US5648340A (en) * | 1991-10-31 | 1997-07-15 | Barnea; Eytan R. | Gestational agents for controlling cell proliferation |
US5776892A (en) * | 1990-12-21 | 1998-07-07 | Curative Health Services, Inc. | Anti-inflammatory peptides |
DK0563329T3 (da) * | 1990-12-21 | 1998-12-07 | Curative Tech Inc | Angiogene peptider |
FR2671487B1 (fr) * | 1991-01-14 | 1993-03-19 | Oreal | Utilisation d'un facteur de croissance dans une composition amincissante. |
US5543318A (en) * | 1991-06-12 | 1996-08-06 | Smith; David A. | Method of isolation, culture and proliferation of human atrial myocytes |
CA2106368A1 (en) * | 1992-01-16 | 1993-07-17 | Theodore E. Maione | Methods and compositions for treatment of angiogenic disease |
WO1994004670A1 (en) * | 1992-08-26 | 1994-03-03 | President And Fellows Of Harvard College | Use of the cytokine ip-10 as an anti-tumor agent |
US5304542A (en) * | 1992-08-28 | 1994-04-19 | University Of Louisville Research Foundation, Inc. | Use of platelet factor 4 to inhibit osteoblast proliferation |
CZ195193A3 (en) * | 1992-09-25 | 1994-04-13 | Lilly Co Eli | Modified factor-4 of blood platelets, process of its preparation and pharmaceutical preparation in which it is comprised |
DE69433999T2 (de) * | 1993-06-18 | 2005-09-22 | Curative Technologies, Inc. | Entzündungshemmende peptide |
US6444421B1 (en) * | 1997-11-19 | 2002-09-03 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Methods for detecting intermolecular interactions in vivo and in vitro |
JP2012504946A (ja) | 2008-10-07 | 2012-03-01 | アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル | 血小板第4因子変異体1(pf4v1)に対する中和抗体およびそのフラグメント |
EP2287183A1 (de) | 2009-07-29 | 2011-02-23 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | Mutante PF4-Polypeptide mit erhöhter antiangiogenischer Aktivität |
WO2012101125A1 (en) | 2011-01-24 | 2012-08-02 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Specific antibodies against human cxcl4 and uses thereof |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL154600B (nl) | 1971-02-10 | 1977-09-15 | Organon Nv | Werkwijze voor het aantonen en bepalen van specifiek bindende eiwitten en hun corresponderende bindbare stoffen. |
US3817837A (en) | 1971-05-14 | 1974-06-18 | Syva Corp | Enzyme amplification assay |
US3766162A (en) | 1971-08-24 | 1973-10-16 | Hoffmann La Roche | Barbituric acid antigens and antibodies specific therefor |
US3996345A (en) | 1974-08-12 | 1976-12-07 | Syva Company | Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays |
RO80052B (ro) * | 1977-11-08 | 1985-03-30 | Genetech | Procedeu pentru prepararea unui vehicul recombinat de clonare pentru transformarea unei gazde bacteriene pentru a deveni generator de polipeptida heterologa |
US4233402A (en) | 1978-04-05 | 1980-11-11 | Syva Company | Reagents and method employing channeling |
US4479896A (en) * | 1981-12-11 | 1984-10-30 | Antoniades Harry N | Method for extraction localization and direct recovery of platelet derived growth factor |
HUT42101A (en) * | 1985-01-07 | 1987-06-29 | Sandoz Ag | Process for preparing stomatostatine derivatives and pharmaceutical compositions containing such compounds |
NZ218634A (en) * | 1985-12-20 | 1991-06-25 | Oncogen | Peptide identified by its cross reactivity with a cell growth factor, dna, antibodies to peptide and test kits |
-
1985
- 1985-03-15 US US06/712,302 patent/US4645828A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-19 DE DE3587863T patent/DE3587863T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-19 WO PCT/US1985/000480 patent/WO1985004397A1/en active IP Right Grant
- 1985-03-19 AT AT85902216T patent/ATE107662T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-03-19 AU AU42354/85A patent/AU587380B2/en not_active Ceased
- 1985-03-19 EP EP85902216A patent/EP0176588B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-19 HU HU852180A patent/HU210662B/hu not_active IP Right Cessation
- 1985-11-21 FI FI854604A patent/FI92258C/fi not_active IP Right Cessation
- 1985-11-22 DK DK198505406A patent/DK172463B1/da not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-07-18 JP JP1183823A patent/JPH0632631B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-18 JP JP1183822A patent/JPH0242985A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI92258C (fi) | 1994-10-10 |
DK540685D0 (da) | 1985-11-22 |
JPH0632631B2 (ja) | 1994-05-02 |
HUT38300A (en) | 1986-05-28 |
JPH0272896A (ja) | 1990-03-13 |
EP0176588A4 (de) | 1989-11-23 |
US4645828A (en) | 1987-02-24 |
DK540685A (da) | 1985-11-22 |
JPH0242985A (ja) | 1990-02-13 |
HU210662B (en) | 1995-06-28 |
WO1985004397A1 (en) | 1985-10-10 |
EP0176588B1 (de) | 1994-06-22 |
AU587380B2 (en) | 1989-08-17 |
ATE107662T1 (de) | 1994-07-15 |
DK172463B1 (da) | 1998-08-31 |
AU4235485A (en) | 1985-11-01 |
DE3587863D1 (de) | 1994-07-28 |
FI854604A0 (fi) | 1985-11-21 |
EP0176588A1 (de) | 1986-04-09 |
FI92258B (fi) | 1994-06-30 |
FI854604A (fi) | 1985-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587863T2 (de) | Mit thrombozyten verwandter wachstumregulator. | |
DE3855536T2 (de) | Rezeptoren für wachstumshormone | |
DE68927088T2 (de) | Menschlicher Gefässpermeabilitätsfaktor | |
DE69033842T2 (de) | Äusserliche domäne von c-erbb-2:gp75 | |
DE3587022T2 (de) | Menschlicher transformationswachstumsfaktor und vorlaeufer oder fragment hiervon, zellen, dna, vektoren und verfahren zu ihrer herstellung, zusammensetzungen und produkte, die diese enthalten, sowie davon abgeleitete antikoerper und diagnostizierverfahren. | |
DE3650267T3 (de) | Die alpha- oder beta-Ketten von Inhibin codierende Nukleinsäure und Verfahren zur Synthese von Polypeptiden unter Verwendung einer solchen Nukleinsäure. | |
DE3586402T2 (de) | Proteinzusammensetzung mit koagulations-wirkung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3853842T2 (de) | Wachstumsregler zusammenhängend mit Blutplättchen. | |
DE3789781T2 (de) | Antigene, Antikörper und Verfahren zur Identifizierung humaner metastatischer Tumoren und Zellinien zur Herstellung dieser Antikörper. | |
US4882275A (en) | Method of purifying endothelial cell growth factors using immobilized heparin | |
DE69033457T2 (de) | Prohormonspaltungsplatzblockierungsantikörper | |
DE69229597T4 (de) | Wachstumsfaktor-ligand, der an den erbb-2-rezeptor bindet und die zellulären reaktionen induziert | |
DE3856004T2 (de) | Verwendung von monoclonalen rezeptoren gegen oncoproteinen zur überwachung von krebstherapie | |
US4737580A (en) | Platelet related growth regulator | |
DE69031726T2 (de) | Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE68928470T2 (de) | Polypeptid-induzierte monoklonale Rezeptoren gegen Proteinliganden | |
JPH03155787A (ja) | Ebzd蛋白質発現系 | |
DE69637411T2 (de) | Antikörper gegen den menschlichen gastrinfreisetzenden Peptidvorläufer und deren Verwendung | |
DE3643428C2 (de) | ||
DE69800080T2 (de) | Antikörper gegen das Prorenin Profragment, reninaktive Substanz die diese enthält und Prorenintest die diese verwendet | |
DE69900283T2 (de) | Reninaktive Substanz enthaltend humanes Prorenin und Antikörper gegen das Prorenin Profragment | |
DE3587721T2 (de) | Hormone und Verfahren zur Herstellung, Verwendung und Prüfung derselben. | |
DE69032471T2 (de) | Proteine mit onkostatin-m-aktivität und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68925365T2 (de) | PEPTIDE, DIE EPITOPE AUF R-IFN-BETA REPRÄSENTIEREN, ANTIKöRPER DAGEGEN, UND IHRE ANWENDUNG | |
DE3879684T2 (de) | Von protein ps2 abgeleitete peptide. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |