DE358103C - Selbstladepistole mit starr am Griff befestigtem Laufe - Google Patents

Selbstladepistole mit starr am Griff befestigtem Laufe

Info

Publication number
DE358103C
DE358103C DEZ12335D DEZ0012335D DE358103C DE 358103 C DE358103 C DE 358103C DE Z12335 D DEZ12335 D DE Z12335D DE Z0012335 D DEZ0012335 D DE Z0012335D DE 358103 C DE358103 C DE 358103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
self
bolt
loading pistol
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ12335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL ZEHNER
METALLWARENFABRIK
Original Assignee
EMIL ZEHNER
METALLWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL ZEHNER, METALLWARENFABRIK filed Critical EMIL ZEHNER
Priority to DEZ12335D priority Critical patent/DE358103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358103C publication Critical patent/DE358103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/68Bolt stops, i.e. means for limiting bolt opening movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Selbstladepistole mit starr -am Griff lefestigtem Laufe. Gegenstand der Erfindung ist eine Selbstladepistole mit starr am Griff befestigtem Laufe. Das Neue besteht darin, daß das Verschlußstück abnehmbar ist, ohne daß an der Pistole Teile gelöst werden müssen, die für sich dann selbständi aß also . g waren, so d die Pistole nur aus zwei für sich selbständigen Teilen, nämlich dem Griffstück mit dem daran festsitzenden Laufe und dem Verschlußstück besteht. Dadurch ist die Pistole für den Benutzer sehr. leicht zu bedienen und für die Herstellung außerordentlich eiiifach.
  • Die Lösung besteht darin, daß vor dem fest am Griff angebrachten Widerlager für die Schlagbolzenfeder ein von der Sicherung aus steuerbarer Riegel vorgesehen ist. Dieser durch eine Feder hochgehaltene Riegel tritt beim Aufsetzen des Verschlußstückes durch eine Aussparung in der Führungsleiste des Verschlußstückes hindurch. Das Verschlußstück hat selbstverständlich sowohl linki wie rechts am Griff Führung. Beide Führungsseiten müssen zusammenarbeiten, infolgedessen muß auch die auf der dem Riegel entgegengesetzten Seite liegende Führungseinrichtung in Arbeitslage kommen. Dazu sind die Führungsleisten am Griffstück und am Verschlußstück mit Aussparungen versehen. Wenn man das Verschlußstück aufsetzt, so fährt man immer erst nur den hochstehenden Riegel durch die zugehörige Führung des Verschlußstückes hindurch. Nunmehr-hat man auch die Führung auf der Gegenseite in Ordnung zu bringen. Man schiebt das noch schräg stehende Verschlußstück in solche Lage, daß die Vorsprünge und Aussparungen der gegenüberliegenden Führungsseitentelle vom Griff und Verschlußstück zueinander bündig liegen; dann drückt man das Verschlußstück herunter. Der durch Federkraft hochgehaltene Riegel gibt nach, dann muß man die Leistenteile der Führungen in die zugehörigen Nutenteile bringen, das ist nur dann möglich, wenn die Riegelnase bündig mit der auf ihrer Seite liegenden Griffleiste erhalten wird. Die Lage muß festgelegt sein; dazu dient die Steuerung durch den Sicherungshebel. Schwenkt man -den Sicherungshebel aus der Sicherungslage in die Entsicherungslage, so legt ein auf seiner Achse befindlicher Daumen oder ein Exzenter den schon niedergedrückten Riegel in seiner bündigen Lage zur Führungsleiste fest.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i ist eine Aufsicht auf den Griff, wobei die Schußlöseteile der Deutlichkeit halber fortgelassen sind. Das Verschlußstück ist abgenommen gedacht. -Abb. 2 ist eine Aufsicht und ein wagerechter Längsschnitt durch das Verschlußstück.
  • Abb. .3 gibt in teilweise geschnittener Ansicht die Darstellung, wie das Verschlußstück aufgesetzt wird.
  • Abb. 4 zeigt die Lage der Riegelteile nach Umschwenken des Sicherungshebels.
  • Abb. 5 zeigt ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel für die Sicherungswelle mit dem Riegel. Abb. 6 ist eine Vorderansicht des Riegels, und Abb. 7 ist eine Rückansicht auf das Verschlußstück.
  • Der Griff 5 mit dem Laufe 6 trägt hinten das Widerlager 7 für die nicht dargestellte Schlagbolzenfeder. Kurz vor dem Widerlager 7 tritt die Welle 3 durch den Griff 5. Außen trägt die Welle in bekannter Weise den Sicherungshebel 8. Die Welle,3 hat zwei Ausschnitte 9 und io. Der Ausschnitt 9 dient in bekannter Weise den Sicherungszwecken. Der Ausschnitt io liegt in der steigbügelartigen Öffnung ii. Der Riegel i unterliegt der Einwirkung einer Feder 4, die ihn dauernd hochhält. Der Griff hat auf der Seite, nach der die Nase des Riegels i zeigt, eine Führungsleiste z und auf der entgegengesetzten Seite zwei Führungsleisten 12 und 13, die miteinander bündig liegen.
  • Das zugehörige Verschlußstück hat eine, Aussparung, in die das Widerlager# 7 eintritt, und außerdem zu beiden Seiten eine Prismenführung, die nach unten durch die vorspringenden Leisten 14 begrenzt ist. Die auf der Seite des Riegels i liegende Leiste 14 hat für die Durchführung der Riegelnase eine Aussparung 15. Die auf der gegenüberliegenden Seite liegende Leiste 14 ist mit zwei Aussparungen 16 und 17 ausgerüstet. Die Leisten 14 des Verschlußstückes 18 greifen bei zusammengesetzter Pistole unter die Leisten 2 und 12 am Griff.
  • Das Zusammensetzen geht in folgender Weise vor sich: Der Sicherungshebel 8 wird in die Stellung nach Abb. 3 gebracht. Dadurch erhält die Welle 3 die Stellung nach Abb. 5. Die Feder 4 drückt den Riegel i hoch. Nunmehr viird das Verschlußstück mit seiner vorderen Laufführung vorn über das Ende des Laufes 6 geschoben und dann so gestellt, daß die Nase des Riegels i durch die Aussparung 15 tritt; dann werden Verschlußstück und Griff so zueinander gestellt, daß auf der gegenüberliegenden Seite die Leisten 12 und 13 vor die Aussparungen 16 und 17 treten. Das Verschlußstück wird niedergedrückt. Dadurch gelangen die Leisten 14 unter die Leisten 2 und 12 des Griffes. Nun wird bündige Lage zwischen Griff und Verschlußstück am Rücken der Pistole hergestellt und zur Sicherung der Riegelstellung der Hebel 8 in die Lage nach Abb. 4 geschwenkt. Sein Exzenterteil ig drückt dabei auf den Steg der Steigbügelöffnung ii, zieht den Riegel i abwärts und bringt oder erhält die Nase des Riegels i in bündiger Lage zur Leiste 2.
  • Aus der Beschreibung geht hervor, daß beim Aufsetzen und Abnehmen des Verschlußstückes vom Griff dritte Teile, soweit es sich nicht um die eigentlichen Schußteile handelt, weder fortzunehmen noch aufzufügen sind. Die für die Verriegelung des Verschlußstückes am Griff erforderlichen Teile - sin d in der Formgebung sehr einfach, an Zahl sehr gering, leicht herzustellen, leicht zu reinigen und für den Benutzer in ihrer technischen Bedeutung ohne weiteres erklärlich, was die Handhabung der Pistole auch in der Hand technisch weniger geschickter Leute erheblich fördert.
  • Abgenommen kann das Verschlußstück vom Griff nur werden, wenn der Hebel 8 die Stellung nach Abb. 3 erhalten hat, wenn also die Pistole gesichert worden ist.

Claims (2)

  1. PATENT-ANS.PRÜCHE: i. Selbstladepistole mit starr' am Griff befestigtem Laufe, gekennzeichnet durch einen vor dem festen Schlagbolzenfederwiderlager sitzenden und vom Sicherungshebel steuerbaren Riegel, dessen Riegelnase beim Aufsetzen des Verschlußstückes, durch eine Aussparung in dessen Führungsleiste tritt und dann durch Belienung des Sicherungshebels in bündiger Lage zur Führungsleiste am Griff erhalten und gesichert wird.
  2. 2. Selbstladepistole nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkörper i ein steigbügelartiges Loch (ii) hat, in dem die Steueraussparung (io) der Sicherungswelle (13) liegL
DEZ12335D 1921-05-13 1921-05-13 Selbstladepistole mit starr am Griff befestigtem Laufe Expired DE358103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12335D DE358103C (de) 1921-05-13 1921-05-13 Selbstladepistole mit starr am Griff befestigtem Laufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12335D DE358103C (de) 1921-05-13 1921-05-13 Selbstladepistole mit starr am Griff befestigtem Laufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358103C true DE358103C (de) 1922-09-05

Family

ID=7622434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ12335D Expired DE358103C (de) 1921-05-13 1921-05-13 Selbstladepistole mit starr am Griff befestigtem Laufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358103C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680354C (de) Maschinenwaffe
DE358103C (de) Selbstladepistole mit starr am Griff befestigtem Laufe
DE570211C (de) Tuerschloss, dessen unter Federwirkung stehender Riegel durch lamellenartig ausgebildete, mittels Steckschluessels einstellbare Zuhaltungen gesichert ist
DE332495C (de) Teschinggewehr mit nach oben aufklappbarem Blockverschluss
DE658382C (de) Selbstladepistole mit Hahn
DE569785C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines Daueranschlages bei Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE382344C (de) Reibteil, insbesondere fuer Benzinfeuerzeuge
DE1928342B2 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE550983C (de) Auswerfvorrichtung fuer Jagdgewehre
DE376260C (de) Selbstladepistole
DE579083C (de) Dosenoeffner mit an einer Griffplatte angelenkter Klinge
DE7524805U (de) Nagelpistole
DE444305C (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Kisten, Ballen u. dgl. mit Draht
DE229621C (de)
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE688160C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE3207522C2 (de)
DE427107C (de) Aus Klappsporn und Eissporn bestehende Spornanordnung fuer fahrbare Geschuetze
AT38852B (de) Sicherung für Geldschränke und dergl.
DE691840C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Hahnpistolen mit Spannabzug
DE297536C (de)
AT43544B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
DE611140C (de) Tuerdrueckerbefestigung