DE357960C - Schreibmaschine - Google Patents

Schreibmaschine

Info

Publication number
DE357960C
DE357960C DESCH56251D DESC056251D DE357960C DE 357960 C DE357960 C DE 357960C DE SCH56251 D DESCH56251 D DE SCH56251D DE SC056251 D DESC056251 D DE SC056251D DE 357960 C DE357960 C DE 357960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
typewriter according
typewriter
key
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH56251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYGRAPHISCHE GES
Original Assignee
POLYGRAPHISCHE GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DESCH56251D priority Critical patent/DE357960C/de
Priority claimed from GB10584/21A external-priority patent/GB182908A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE357960C publication Critical patent/DE357960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/90Syllable, line, or like type selection

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Schreibmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf lautlose Schreibmaschinen, bei denen mehrere neben, einander gelagerte Schriftzeichensätze Verwendung finden, und besteht insbesondere darin, daß die zum Schreiben eingestellten feste Typen in der Drucklegung durch Stützen gehalten werden. Hierdurch wird eine sichere Wirkung, erhöhte Durchschlagskraft und gute Dauerhaftigkeit der Maschine gewährleistet.
  • In den Abb. i bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel-gemäß der Erfindung dargestellt. Bei dieser Einrichtung sind die Buchstaben auf längsverlaufenden'Stangen 4o angebracht, die gegenüber ebenso verlaufenden Stangen 41 um kurze Strecken verschiebbar sind. Die Stangen 41 sind zwischen festliegenden Stange!-, 42 auch ihrerseits verschiebbar.
  • An den Stangen 41 sind von Federn 43 gehalterle Klappen 44 vorgesehen, die beim Druck der Hebel 45 auf die Federn 43 hinunterfallen. Die Hebel 45 sind an einer unter allen Buchstaben-Trägerstangen hindurchwandernden Einstellvorrichtung 46 angeordnet, und zwar so, daß die Hebel 45 auf quer durch die Maschine verlaufenden Querschienen 47 aufruhen.
  • . Die Einstellvorrichtung 46 läuft auf fest angeordnete Schienen 48. Die Querschienen 47 sind im Rahmen 49 der Maschine drehbar gelagert (Abb. i# und mit je einem nach unten sieh erstreckenden Vorsprunge So ausgestattet, mit der sie auf je einer zuge-1ihrigen Längsschiene 51 aufruhen, die mit Hilfe von Hebeln 5:3 mit den Tastenhebeln 53 in Verbindung stehen. Die Schienen e 51 werden durch den Druck auf die Tasten 54 in die in Abb. 2 punktiert dargestellte Lage gehoben, heben damit die zu ihnen gehörige Schiene 47a (Abb. 2) mit Hilfe des Vorsprunges So, drücken dadurch auf die Jinke Seite eines Hebels 45, der auf eine Feder 43 einwirkt und damit das Herabfallen einer Klappe 44 bewirkt.
  • An der Klappe 44 ist ein kleiner Vorsprung 55 (Abb. 4) vorgesehen, der die Bewegung des Hebels über die senkrecht nach unten gerichtete Lage verhindert, so daß, wenn eine Schiene 56 (Abb. 2) unter allen Stangen 41 nach dem Schreiben der ganz7en Zeile nach links (Abb. 2) bewegt wird, diese Schiene mit Hilfe der Klappen 44 alle Stangen 41 und damit die zum Schreiben hestimmten Buchstaben der Stangen 40 in die Sebriftzeile bewe t. 'Das Schreiben , 9 findet alsdann statt durch die Schwenkung der Papierwalze 57 aus. der ausgezogenen in die punktierte Stellung gemäß Abb. :2. Bei der Rückbewegung der Schiene 56 -- stößt diese gegen Ansätze 58 der Stangen 41 und beweg t damit alle diese Stangen in die Anfangslage zurück.
  • Beim. Drücken der Tasten für Großbuchstaben bzw. Zeichen o. dgl. - können besondere Querschienen 59 und 6o und durch diese die Hebel 61, 62 an der Einstellvorrichtung bewegt werden. Diese Hebel iVirken auf einen Ansatz 63 der oberen Stangen 40 ein und verschieben -dadurch eine der Stangen 40 auf ihr-er Stange 41. Zwischen den beiden letzteren Stangen befindet sich eine Feder 64 und eine in Einkerbungen eingreifende Feder 65. Bei der Rückfüh-rung der Stangen 40, 41 kann durch Heben des Ansatzes 63 die Feder 64 zur Wirkung gelangen und die beiden Stangen 40 und 41 wieder in ihre ursprüngliche Lage zueinander zurückführen.
  • Für die durch die Bewegung mit Hilfe des Anschlages 61 bewirkte Verstellung zwischen den Stangen 40 Und 41 kann noch eine Querschiene 66 vorgesehen sein, die die ur-sprüngliche Lage zwischen den Stangen 4o und 41 wiederherstellt, wenn die obere Stange in Abb. -, nach rechts verschoben wär.
  • In der Maschine ist noch eine besondere Querschielie 67 vorgesehen, die bei jedem Anschlag einer Taste bewegt wird und dadurch das Fortschalten der Einstellvorricht11119 46 an einer Zahnstange 68 entlang bewirkt. Die beim Drucken. in einer Querreihe liegenden Klappen 44 können nach dem Schreiben durch eine in Richtung des Pfeiles 70 schwenkbare Querschiene 69 (Abb. i, links) wieder emporgeklappt werden. Die Hebel 45 und die Klappe 44 (Abb. 4) werden zweckmäßig von einer Feder 43 gehalten, die so -breit ist, daß sie auf die Klappe 44 haltend einwirken und-von den in paralleler Ebene zu. der Klappe 44 liegenden Hebeln 45 ihrerseits beeinflußt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspizi)ciäE.-i. Schreibmaschine mit nebeneinander angeordneten, der Zahl der Buchstaben ,einer Zeile entsprechenden Anzahl von Typensatzträgern, dadurch gekennz leichnet, daß die zum Schreiben eingestellten Typen in der Druckstellung durch feste Stützen gehalten werden. - 2. Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,. daß die Buchstaben auf wagerecht verschiebbaren Stangen angeordnet sind. , 3. Schreibmaschine nach Ansprüchen i ,und :2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiehbaren -Stangen mittel- oder unmittelbar mit Vorr ' ichtungen versehen sind, die beim Bewegen der ihnen entsprechenden Tasten zur Auslösung gelangen und dadurch das der Taste entsprechende Typenzeichen auswählen, während ein Einsteller (56) . nachträglich die Typenstäbe mit den gewünschten Typen in die Schreibstellung bringt. 4. Schreibmaschine nach Ansprüchen i bis 3, dadurch. gekennzeichnet, daß -die verschieb,baren Stangen mit beiny Anschlag der betreffenden Taste niederfallenden Klappen (44) versehen sind, .die von einer über die Breite der ganzen Stangenschaar sich erstreckenden Schiene (56) in die Schriftzeilenlage bewegt werden. 5. Schreibmaschine nach Ansprüchen i -bis 4, dadurch gekennzeichnet, -daß die verschiebbaren Stangen mit Ansätzen (58) versehen sind, mit Hilfe derer sie bei Rückführung der die gesetzten Buchstaben in die Schriftlage bringenden Schiene (56) in ihre Anfangsstellung zurückgebracht wird. 6. Schreibmasgliine na-eh Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet- durch eine von links nach rechts durch die Maschine wandernde Einstellvorrichtung (46),- die beim Anschlag einer Taste das Herabfallen einer Klappe (44) an derjenigen Stangeibewirkt, bei der sich die Einstellvorrichtung gerade befindet. 7. Schreibmaschine nach Ansprüchen -i ,bis 6" dadurch gekennzeichnet,- daß die Einstellvorri#htung #46) mit einer der Tastenzahl entsprechenden Anzahl von Einschalthebeln (45) ausgestattet ist, die von durch die 'einzelnen Tasterr bewegbaren durchgehenden Querschieften (47) angestoßen werden. 8. Schreibmaschine nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch,- den Anschlag einer Taste von den durchgehenden, gegen die Einschalthebel (45) bewegbaren Quetschienen (47) je eine, bewegt wird. ' g. Schreibmaschine nach Ansprüchen 'i bis 8, -dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die- Eirischalthebel (45) bewegbaren Querschie*nen- (47) durch zu den Schriftzeichenstangen gleichlaufende, heb-und * senkbare mit. den -Tastenhebeln verbundene Längsschienen (51) mit Hilfe voll Anschlägen (5o) an den Längs- oder Querschienen eingerückt werden. io. Schreibmaschine nach Ansprüchen i bis 9, :dadurch gekennzeichnet, daß eine (67) -der Querschienen zwecks Weiterschaltung der Einstellvorrichtung (46) bei -jedem Anschlage einer Taste bewegt wird. i i. Schreibmaschine nach Ansprüchen i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anschlag'einer Taste für Großbuch-' staben oder Zeichen der obere Teil (40, Abb. 3) der für diesen Zweck geteilten, die Schriftzeichen tragenden Stange gegen den unteren Teil (4) um ein entsprechendes Stück vor- oder rückwärts .verschoben wird. 12. Schreibmaschine nach Ansprüchen i bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß an dem beim Anschlagder Tasten für Großbuchstaben, Zeichen o. dgl. verschobenen Teile (4o) der Buchstabenträger Federn (64) vorgesehen sind, die beim Anheben ,des oberen.Teiles (4ö) der Stangen diese in die Anfangsstellung zürückdrücken. . 13. Schreibmaschine nach Ansprüchen i bis 1:2, -dadurch gekennzeichnet, daß zur Zurückbewegung der oberen Teile (40) der Buchstabenträger in die Anfangslage eine 'besondere Schiene (66) angeordnet ist. 14. Schreibmaschine nach Ansprüchen i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (44) in der Schriftzeilenlage durch eine schwenkbare Querverbindung. (69) in ihre hochgeklappte Stellung zurückgeführt werden.
DESCH56251D 1921-04-11 Schreibmaschine Expired DE357960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH56251D DE357960C (de) 1921-04-11 Schreibmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH56251D DE357960C (de) 1921-04-11 Schreibmaschine
GB10584/21A GB182908A (en) 1921-04-11 1921-04-11 An improved typewriter of the type-bar class

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357960C true DE357960C (de) 1922-09-02

Family

ID=25993490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH56251D Expired DE357960C (de) 1921-04-11 Schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357960C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749605C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE1137042B (de) Papierwagenschaltvorrichtung mit Zahntrieb an Schreib- und aehnlichen Maschinen fuer proportionale Buchstabenschaltung
DE357960C (de) Schreibmaschine
DE210996C (de)
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
DE2223689B1 (de) Tabuliereinrichtung
DE555009C (de) Flachschreibmaschine
DE572337C (de) Kartenlochmaschine
DE231399C (de)
DE356856C (de) Addier- und Listenmaschine
DE1092037B (de) Vorrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen
DE547909C (de) Typenstangenschreibmaschine
DE543059C (de) Vereinigte Schreib- und Rechenmaschine
DE195081C (de)
DE48578C (de) Schreibmaschine für Typen- und Blindenschrift
DE721382C (de) Typendruckmaschine mit einer Anzahl von den verschieden breiten Typen angepassten Papierschlittenschaltvorrichtungen
AT128580B (de) Drucktelegraph.
DE375724C (de) Farbbandeinstellung fuer Schreibmaschinen mit Typenstangen
DE1436672C (de) Schaltschrittsteuereinrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE262923C (de)
DE953092C (de) Vorschubvorrichtung des Wagens der Schreibeinrichtung von Fernschreibern
DE122057C (de)
DE1065861B (de) Vorrichtung zur proportionalen Buchstabenschaltung an insbesondere kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE243650C (de)