DE357676C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Wassertoepfen in Strassengasrohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Wassertoepfen in Strassengasrohrleitungen

Info

Publication number
DE357676C
DE357676C DEB101260D DEB0101260D DE357676C DE 357676 C DE357676 C DE 357676C DE B101260 D DEB101260 D DE B101260D DE B0101260 D DEB0101260 D DE B0101260D DE 357676 C DE357676 C DE 357676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
water
flap
gas pipelines
automatic emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB101260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BRUNZEL
Original Assignee
FRANZ BRUNZEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BRUNZEL filed Critical FRANZ BRUNZEL
Priority to DEB101260D priority Critical patent/DE357676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357676C publication Critical patent/DE357676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/14Arrangements for supervising or controlling working operations for eliminating water
    • F17D3/145Arrangements for supervising or controlling working operations for eliminating water in gas pipelines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Entleerung von Wassertöpfen in Straßengasrohrleitungen. Es ist bekannt, daß in die Straßengasrohrleitungen in gewissen Abständen Wassertöpfe eingebaut sind, die das mitgeführte Wasser und das sich abscheidende Teerwasser aufnehmen und die von Zeit zu Zeit ausgepumpt werden müssen, damit die Gaszufuhr nicht abgesperrt wird.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur selbsttätigen Entleerung der Wassertöpfe in Straßengasrohrleitungen. Zu diesem Zweck ist in den Wassertopf etwa 50 bis ioo mm oberhalb der Bodenfläche ein vorteilhaft quadratisches und nach beiden Seiten konisch verlaufendes Gehäuse derart eingeschraubt, daß es wagerecht und frei aus dem Wassertopf herausragt. Innerhalb des quadratischen Teiles des Gehäuses ist eine schräge Querwand vorgesehen, welche oberhalb der Bodenfläche des Gehäuses eine entsprechende Öffnung besitzt, die durch eine abnehmbare Klappe verschlossen wird, deren Unterfläche mit einer Abdichtung für die Öffnung der Querwand, deren Oberfläche dagegen mit einer Belastungsplatte versehen ist, welche derart gewählt ist, daß sie den Durchtritt des Gases verhindert. Das Gehäuse ist an seinem oberen Teil zwecks Auswechslung .der etwa schadhaft gewordenen Klappe durch eine mit einer Dichtungsplatte versehenen Abschlußplatte verschlossen, die durch einen Bügel und Flügelschraube mit dem Gehäuse fest verbunden wird.
  • Das mitgeführte Wasser sowie das sich abscheidende Teerwasser sammelt sich zunächst am Boden des Wassertopfes. Steigt das Wasser in demselben, so überwindet es den Druck der Belastungsklappe der Querwand und fließt durch die Öffnung der Que7,vand und den konischen Ablauf des Gehäuses ab und sickert in eine unterhalb des Ablaufs eingebrachte Kies-oder Schlackenschicht ein.
  • Bei Wassertöpfen mit stärkerem Wasserzulauf kann der Ablauf des Gehäuses auch durch eine Abflußleitung an einen etwa in der Nähe befindlichen Abflußkanal angeschlossen werden. Ein Entweichen des Gases durch .das Gehäuse ist selbst bei vollständig leeren Wassertöpfen gänzlich ausgeschlossen, weil die Belastung der Klappe größer ist als der Druck des Gases.
  • Die Vorteile dieser Einrichtung bestehen darin, daß das lästige und zeitraubende Auspumpen der Wassertöpfe von der Straße aus vermieden wird, daß Störungen der Gaszufuhr auch beim Eindringen größerer Wassermengen nicht mehr vorkommen und daß Unglücksfälle durch das Eintreten schadhaft gewordener Straßenklappen durch Zugtiere o. dgl. verhindert werden.
  • Die Abmessungen des Gehäuses, der Offnung der Querwand sowie die Belastung der Klappe usw. müssen .der Größe des Wassertopfes angepaßt sein. Das Gehäuse wird zweckmäßig aus Temperguß oder einem anderen geeigneten Material hergestellt, welches Csegen Ammoniakwasser widerstandsfähig ist.
  • Auf der Zeichnung ist -der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform zur Darstellung gebracht.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung in einen Wassertopf, eingeschraubt im Längsschnitt, während Abb.2 einen Querschnitt durch das Gehäuse veranschaulicht.
  • Das in seinem mittleren Teil vorteilhaft quadratisch ausgebildete Gehäuse a ist mit konisch verlaufenden Endteilen b', b2 versehen, an die Gewinde angeschnitten ist, so daß das Gehäuse mit seinem als Zufluß dienenden Endteil bl in den Wassertopf c eingeschraubt, während der andere als Ablauf dienende Endteil b2 mit einer Abflußleitung verschraubt werden kann. Der quadratische Mittelteil des Gehäuses a besitzt eine schräge Querwand d, welche oberhalb des Bodens des @*ehäuses eine Durchtrittsöffnung e aufweist, die durch eine Klappe f verschlossen ist, welche an Haken g der schrägen Querwand d herausnehmbar aufgehängt ist. Die Klappe f ist an der Unterfläche mit einer Abdichtung la für die Öffnung e und an der Oberfläche mit einer Belastungsplatte i versehen.
  • Die am Oberteil des Gehäuses a oberhalb der schrägen Querwand d vorgesehene Öffnung, die als Zugang zur Klappe f dient, ist durch eine mit'einer Abdichtung k versehene Platte L verschlossen, die durch einen Bügel in und Flügelmutter ia angezogen wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Entleerung von Wassertöpfen in Straßengasrohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorteilhaft quadratisch ausgebildetes und nach beiden Enden konisch verlaufendes und zum Einschrauben in den Wassertopf und Anschluß an eine Abflußleitung mit Gewinde versehenes Gehäuse in seinem mittleren quadratischen Teil mit einer schrägen Querwand ausgestattet ist, deren Durchtrittsöffnung durch eine an der Unterfläche mit einer Abdichtung und an der Oberfläche mit .einer Belastungsplatte versehenen Klappe verschlossen gehalten wird, so daß das aus .dem Wassertopf in das Gehäuse eintretende Wasser nach Überwindung der Belastung und Anhebung der Klappe durch die Durchtrittsöfnung der Querwand in den konischen Ablauf des Gehäuses treten kann.
  2. 2. Vorrichtung zur selbsttätigen Entleerung von Wassertöpfen in Straßengasrohrleitungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die .belastete Klappe leicht herausnehmbar in Haken der schrägen Querwand eingehängt ist, so daß die Klappe jederzeit ausgewechselt werden kann.
  3. 3. Vorrichtung zur selbsttätigen Entleerung von Wassertöpfen in Straßengasrohrleitun:gen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Gehäuses durch eine abgedichtete Platte mittels Bügel und Flügelmutter verschlossen ist, so daß das Gehäuse nach Abnahme der Platte jederzeit zugänglich ist.
DEB101260D 1921-08-30 1921-08-30 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Wassertoepfen in Strassengasrohrleitungen Expired DE357676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB101260D DE357676C (de) 1921-08-30 1921-08-30 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Wassertoepfen in Strassengasrohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB101260D DE357676C (de) 1921-08-30 1921-08-30 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Wassertoepfen in Strassengasrohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357676C true DE357676C (de) 1922-08-29

Family

ID=6990103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB101260D Expired DE357676C (de) 1921-08-30 1921-08-30 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Wassertoepfen in Strassengasrohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357676C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119428A1 (de) Kraftstoffanlage
DE357676C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Wassertoepfen in Strassengasrohrleitungen
DE202011052123U1 (de) Entwässerungsschacht für einen Tunnel
DE835408C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Plane von Wagenkaesten mittels an den Kastenwaenden angebrachter OEsen
DE566342C (de) Schraegsitzventil
DE8201025U1 (de) Automatische Entlüftungseinrichtung
DE696609C (de) Kromerkoerperansatz
DE322522C (de) Hahn mit Fangsieb
DE485760C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Benzin, Benzol u. dgl. und Wasser bestehenden Fluessigkeitsgemischen
CH213859A (de) Schachtabschluss.
DE562812C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einem angeschlossenen besonderen Sammelbehaelter fuer die abgeschiedene Leichtfluessigkeit
DE2027376B2 (de) Planierlochverschluß für die Türen waagerechter Kammerofen zur Erzeugung von Koks und Gas
DE606802C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Gaswassertoepfen
DE801239C (de) Traenkbecken mit an der Rueckwand befestigtem Ventil
DE328324C (de) Vorrichtung zum Entfernen der aus den Abwaessern eines Sinkkastens ausgeschiedenen Schwimm- und Schwebestoffe
DE202020101149U1 (de) Auffangwanne für wassergefährdende Stoffe
DE2055318A1 (de) Absperrschieber, insbesondere fur Gasleitungen
AT223140B (de) Rückstausichere Schachtabdeckung
AT300676B (de) Grundablaß
DE457730C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
AT115640B (de) Selbsttätige Durchflußsperre mit Schwimmverschluß für Leichtflüssigkeitsabscheider.
DE193779C (de)
DE495862C (de) Abscheider zum Trennen verschieden schwerer Fluessigkeiten aus Abwaessern
DE370839C (de) Notauslassklaeranlage
AT151265B (de) Geruchverschluß.