AT300676B - Grundablaß - Google Patents

Grundablaß

Info

Publication number
AT300676B
AT300676B AT164270A AT164270A AT300676B AT 300676 B AT300676 B AT 300676B AT 164270 A AT164270 A AT 164270A AT 164270 A AT164270 A AT 164270A AT 300676 B AT300676 B AT 300676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
operating
water
energy
cross
Prior art date
Application number
AT164270A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kurt Ingerle Dipl Ing Dr Techn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Ingerle Dipl Ing Dr Techn filed Critical Kurt Ingerle Dipl Ing Dr Techn
Priority to AT164270A priority Critical patent/AT300676B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT300676B publication Critical patent/AT300676B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/06Spillways; Devices for dissipation of energy, e.g. for reducing eddies also for lock or dry-dock gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Grundablass,   z. B.   für Staubecken od. dgl., bei dem oberwasserseitig des
Betriebsverschlusses mindestens eine Blende im Rohr vorgesehen ist. 



   Grundablässe werden am Grund von Stauseen angeordnet und dienen der Wasserabfuhr. Wegen der grossen
Höhendifferenz zur Wasseroberfläche treten beim Betrieb hohe kinetische Energien auf, die schwer zu beherrschen sind. Der Energieverzehrung muss deshalb besonderes Augenmerk geschenkt werden. 



   Bei den bisher bekannten Grundablässen sind meist nur unterwasserseitig des Betriebsverschlusses
Energieverzehrer in Form von Blenden vorgesehen. Üblicherweise ist dabei der Betriebsverschluss, also der die
Wasserabfuhr regelnde Verschluss, am Ende des Grundablasses angeordnet. Der austretende Strahl wird vollkommen belüftet und mündet meist in einem ganz im Freien liegenden Tosbecken. Für den Ausnahmefall, dass der Betriebsverschluss nicht am Ende des Grundablasses vorgesehen ist, wurde bereits vorgeschlagen, die Energieverzehrung in einem unterwasserseitig des Betriebsverschlusses vorgesehenen eingestauten Tosbecken vorzunehmen (vgl.   österr. Patentschrift Nr. 266156).   



   Die Erfindung geht einen Schritt weiter und will eine Möglichkeit schaffen, auch den oberhalb des Betriebsverschlusses gelegenen Druckstollen zur Energieumwandlung heranzuziehen. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 27974 (Ludewig) wurde bereits vorgeschlagen, vor dem Betriebsverschluss von Rohrleitungen in gewissen Abständen gelochte Bleche anzuordnen, die den Rohrquerschnitt nur zum Teil freigeben und das Wasser verwirbeln. Unter den bei Grundablässen herrschenden Bedingungen haben solche Lochbleche jedoch verschiedene Nachteile, die ihre Anwendung praktisch ausschliessen. Insbesondere ist es notwendig, die Bleche sehr massiv auszubilden, wenn die durch das Druckgefälle im Energieverzehrungsbereich bedingten Kräfte nicht zur Zerstörung führen sollen. Zudem ist die Beherrschung der Kavitationsgefahr im Bereich der einzelnen Löcher schwierig. Schliesslich ist bei Verwendung von Lochblechen der für Grundablässe wesentliche Geschiebetransport behindert. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, dass die Blende aus einem Einbau im Rohr besteht, dessen Innenwandungen in Strömungsrichtung des Wassers kontinuierlich vom Rohrquerschnitt bis zum Blendenquerschnitt zusammenlaufen und dort Abreisskanten für die Strömung aufweisen. 



   Eine Erweiterung des durchschnittlichen Stollenquerschnittes wird durch die Erfindung nicht notwendig, da dieser immer wesentlich grösser ist, als dies für die Wasserabfuhr aus dem gefüllten Stausee notwendig ist. 



  Während bei unterwasserseitig des Betriebsverschlusses erfolgender Energieverzehrung das Auftreten von Unterdruck mit entsprechenden Kavitations- oder Schwingungserscheinungen eine Gefahr darstellt, herrscht bei der erfindungsgemässen Einrichtung im Bereich zwischen Energieverzehrern und Betriebsverschluss auf jeden Fall ein wesentlicher überdruck. 



   In der Regel wird man die Blenden so anordnen, dass bei geöffnetem Betriebsverschluss etwa die Hälfte der maximalen Energie im oberwasserseitigen Druckstollen, die restlichen 50% unterhalb des Betriebsverschlusses verzehrt werden. Die Durchflussfläche des Betriebsverschlusses muss in diesem Fall um zirka 60% gegenüber der theoretischen Minimalfläche bei verlustfreiem Druckstollen vergrössert werden. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausgestaltung bedingt einerseits Kosten für den Einbau der Energieverzehrung und für die Vergrösserung des Betriebsverschlusses. Dem steht als technischer Vorteil gegenüber, dass die Energie des aus dem Betriebsverschluss austretenden Strahles nun auch bei Stauseen grösster Höhe sicher beherrschbar wird und dass durch die Verkleinerung der benötigten Tosbecken ein bedeutender wirtschaftlicher Vorteil entsteht, der die aufzuwendenden Kosten weit überwiegt. 



   Die Anwendung der Erfindung ist sowohl bei Neubauten als auch bei bestehenden, nicht voll befriedigenden Anlagen möglich. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschliessend an Hand der Zeichnungen dargestellt. 



   Fig. l zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen   Grundablass ; Fig. 2   und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Energieverzehrers, wobei Fig. 2 einen Längsschnitt in Seitenansicht, Fig. 3 einen Längsschnitt in Draufsicht darstellt, Fig. 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Energieverzehrers, wobei Fig. 4 einen Längsschnitt in Seitenansicht, Fig. 5 einen Längsschnitt in Draufsicht betrifft. 



   Der in Fig. l dargestellte Grundablass besteht im wesentlichen aus einem   Druckstollen--3--mit   einem Einlauf der sich am Grund eines Stausees befindet, und einem Betriebsverschluss--4--, der den Wasserablauf regelt ; unterwasserseitig des   Betriebsverschlusses--4--befinden   sich in üblicher Weise nicht dargestellte Energieverzehrer,   z. B.   ein Tosbecken. Im   Druckstollen --3-- sind Einbauten -2-- angeordnet,   deren engster Querschnitt eine Blende bildet. Die Innenwandungen--5--der Einbauten--2--laufen zunächst in Fliessrichtung stetig zusammen und enden in scharfen   Abreisskanten-6--,   hinter denen Verwirbelungen des Wassers eintritt, wodurch kinetische Energie in Wärme umgewandelt wird. 



   Die Ausbildung der   Einbauten--2--kann   in verschiedenen Formen erfolgen. Bei grossem Geschiebetransport ist insbesondere die Ausführung nach Fig. 2 und 3 vorteilhaft, bei der seitliche Schrägwände mit einer durchgehenden Sohle des   Druckstollens--3-kombiniert   sind. Fig. 4 und 5 zeigen einen im Querschnitt kreisförmigen   Einbau--2--aus   Stahl. Die im Wege des Wassers angeordneten Blenden können auch beweglich ausgebildet sein, was eine Anpassung an den jeweiligen öffnungsgrad des Betriebsverschlusses ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Grundablass, z. B. für Staubecken od. dgl., bei dem oberwasserseitig des Betriebsverschlusses mindestens EMI2.1 im Rohr besteht, dessen Innenwandungen (5) in Strömungsrichtung des Wassers kontinuierlich vom Rohrquerschnitt bis zum Blendenquerschnitt zusammenlaufen und dort Abreisskanten (6) für die Strömung aufweisen. EMI2.2 Rohrachse zusammenlaufende seitliche Innenwandungen (5) bei durchlaufender Sohle des Rohres aufweist (Fig. 2, 3).
    3. Grundablass nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau (2) als konisches Rohrstück ausgebildet ist (Fig. l, 4,5).
AT164270A 1970-02-23 1970-02-23 Grundablaß AT300676B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164270A AT300676B (de) 1970-02-23 1970-02-23 Grundablaß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164270A AT300676B (de) 1970-02-23 1970-02-23 Grundablaß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300676B true AT300676B (de) 1972-08-10

Family

ID=3517820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164270A AT300676B (de) 1970-02-23 1970-02-23 Grundablaß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300676B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945605C3 (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser aus einem Grundwasserbrunnen
DE1461395A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Fluessigkeitsstroeme in einer Filteranlage
DE1609143A1 (de) Inspektionsschacht
AT300676B (de) Grundablaß
DE102016006194A1 (de) Kunststoffdichtungsbahn zum Abdichten eines stehenden oder fließenden Gewässers
DE2344678A1 (de) Klappenwehr
DE2615492A1 (de) Abblasorgan fuer ein reaktorsicherheitsventil
DE3222218C2 (de) Vorzugsweise kubischer Reaktionsbehälter zur anaeroben Abwasserreinigung
DE1944531A1 (de) Schwimmdach fuer Behaelter zur Lagerung von Fluessigkeiten
DE2742757A1 (de) Vorrichtung bei zwillingtanks zwecks druckausgleich in der gasphase
DE1271580B (de) Passives Schiffsstabilisierungssystem
CH542961A (de) Grundablass
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
DE2528028B2 (de) Baumassnahme bei der errichtung eines ueberflutbaren wehrkraftwerkes o.dgl.
DE1609002B1 (de) Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
AT153409B (de) Stauanlage mit beweglichem Heberwehr.
AT200507B (de) Sektorähnlicher Wasserbauverschlußkörper
DE3232794A1 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung
DE436109C (de) Versenkbare Eistafel fuer Rollschuetze und Segmentwehre
AT226156B (de) Grundablaß
AT236306B (de) Doppelsegmentverschluß für Schleusen und Wehre
DE334785C (de) Turbinenanlage fuer niedrige Gefaelle, insbesondere solche mit Fallhoehenumformung
DE1408919C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Konverterkaminen
DE193779C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee