DE356328C - Drucklufthammer - Google Patents

Drucklufthammer

Info

Publication number
DE356328C
DE356328C DEB98058D DEB0098058D DE356328C DE 356328 C DE356328 C DE 356328C DE B98058 D DEB98058 D DE B98058D DE B0098058 D DEB0098058 D DE B0098058D DE 356328 C DE356328 C DE 356328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
stroke
air
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98058D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE356328C publication Critical patent/DE356328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Drucklufthammer. Die vorliegende Erfindung bildet eine Verbesserung an dem Hammer nach dem Patent 344483 Die Verbesserung besteht in der Anbringung eines Ventils, wodurch beim Schlaghub
    die Dauer der Zuströmung vergrößert werden
    kann und beim Rückbub das Abströmen der
    Luft ermöglicht wird.
    In der beiliegenden Zeichnung ist eine Aus-
    führungsform der Erfindung dargestellt.
    Abb. i ist ein Längsschnitt durch den
    Hammer, der den Kolben am Ende seines
    Rückhubes zeigt.
    Abb. 2 ist ein Schnitt, der den Zustand ain
    Ende des Schlaghubes wiedergibt.
    Abb. 3 stellt in vergrößertem Nfaßatal)e Gien
    Kolbensteuerschieber dar.
    Wie Abb. i zeigt, dringt die Druckluft durch
    die Öffnung H des Zylinders in den linken
    Teil des Gehäuses I des Ventils L, L, M und
    drückt das Ventil nach rechts, trotz des
    dauernden Widerstandes der Druckluft auf
    den Stopfen M des Ventils. Dieser Stopfen
    empfängt den Druck der Luft durch eire
    Leitung IV, 0, F, die von dein Raum g des
    Zylinders ausgeht. Der Durchmesser des
    Ventilteiles L ist viel größer als der Durch-
    messer des Stopfens I'1'7. Das Ventil wird also
    nach rechts verschoben, der Teil K des Ven-
    tils nimmt eine Stellung ein rechts von der
    Zlilasslnigsöffnung 0 für den Zylinder. Die
    durch die Leitung !i, j zugeführte Luft kann
    so in den Zylinder eintreten und den Schlag-
    kolben nach links drücken.
    Diese Zuströmung hört aber auf, sowie der
    Teil d des Schlagkolbens über die Offnung h.
    der Zuleitung k, j hinweggeht.
    Kurz danach gibt der Kolben das Ende iii
    des mittleren Ausflußrohres ia frei und die
    Luft, die gearbeitet hät, kann in die Atmos-
    phäre durch die Leitungen r1, o, p, d, ic ent-
    weichen.
    Der Druck fällt nun ungefähr auf \u11
    im hinteren (rechten) Teil des Zylinders, in
    den Leitungen da, j und in der Ventilgehäuse-
    kammer I, so daß das Ventil L, K, M, das
    immer unter dem Luftdruck, der in 31 aus-
    geübt wird, steht, sich verschiebt und die in
    Abb.2 angegebene Stellung einnimmt; der
    Teil K des Ventils nimmt eine Stellung links
    von der Öffnung Q des Zylinders ein, und der
    Zylinder steht durch die Öffnung O_ und die
    Öffnung R mit der Atmosphäre in Verbin-
    dung.
    Dieser Zustand (lauert noch an, solange
    der Kolben seinen Weg weiter nach links
    nimmt und bis er endlich auf dasWerkstück c
    schlägt. Darauf geht der Kolben nach rechts
    zurück infolge des Luftdruckes auf die
    Fläche G.
    Der Kolben vollendet diesen Lauf nach
    rechts ohne wesentlichen Widerstand, da der
    Rauin vor ihin durch die Üffnungen 0, R mit
    dein Freien verbunden ist. Ist der Kolben
    jedoch bis zu dem Punkte gelangt, der in Abb. i dargestellt ist, so gibt er durch seine Fläche G die Öffnung H frei, die der Druckluft ermöglicht, in die Kammer I des Ventils zu fließen, das Ventil nach rechts zu stoßen 1«1c1 dadurch der Druckluft zu ermöglichen, durch die Wege la, j, 0 in den Zylinder einzutreten, um den Kolben anzuhalten und nach links zu drücken. Dieser Kreislauf wiederholt sich so lange, wie Druckluft durch die Leitung j' zugeführt wird.
  • Es ist also klar, daß der Kolben v ollkommen seinen vorgeschriebenen Lauf vollenden kann, dessen Länge bestimmt wird durch den Ort des Endes in des Ausflußrohres und der Öffnung H in dem Zylinder. Der Lauf des Kolbens ist also immer derselbe, was die Regelmäßigkeit und die Höchstkraft des Schlages sichert.
  • Aus Vorhergehendem geht hervor, daß das Wesentliche des Ventils das ist, daß es das Zuströmen der Luft nur auf der Schlaghubseite des Kolbens regelt, und daß es weiter nicht beim Schlag den Beginn desAbströmens, sondern nur das Ende des Ausströmens beim Rückhub beeinflußt. Der Weg des Ventils ist durch die Stellung des Kolbens im Zylinder geregelt und nicht durch größere oder geringere Geschwindigkeit der Luft in gewissen Leitungen, ein Verfahren, das häufig einen unordentlichen Gang- zur Folge hat. Das Ventil steuert hier nur um, wenn der Kolben bestimmte Stellungen im Zylinder einnimmt: der Kolben muß dabei immer denselben vorgeschriebenen Weg vollenden.
  • Es sei erwähnt, daß, um das Ausströmen der Luft vor dem Kolben beim Schlaghub zu ermöglichen, es nötig ist, eine Verbindung zwischen der Kammer vor dein Kolben und der Atmosphäre herzustellen. Diese \`erbindung wird, wie auch im Hauptpatent, leicht erzielt durch einen Luftweg cl, der durch den Kolben hindurchgeht.

Claims (1)

  1. P:1T1?NT-ANSPRUCII-Drucklufthammer nach Patent 344483, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihm ein Kolbensteuerschieber (K, L, M) vereinigt ist, der den Zutritt der Druckluft beim Schlaghub und das Abströmen der Luft beimRückhub regelt, und dessenStellungswechsel davon abhängig gemacht ist, daß der Schlagkolben bestimmte Stellungen in seinem Lauf einnimmt.
DEB98058D 1920-11-19 1921-02-03 Drucklufthammer Expired DE356328C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR356328X 1920-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356328C true DE356328C (de) 1922-07-20

Family

ID=8893472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98058D Expired DE356328C (de) 1920-11-19 1921-02-03 Drucklufthammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356328C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837040C (de) * 1951-01-17 1952-04-17 Hans Zoeller Insbesondere stationaeres Schlag-, Niet- und Treibgeraet mit druckluftbetaetigtem Schlagkolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE837040C (de) * 1951-01-17 1952-04-17 Hans Zoeller Insbesondere stationaeres Schlag-, Niet- und Treibgeraet mit druckluftbetaetigtem Schlagkolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE356328C (de) Drucklufthammer
DE515099C (de) Spueleinrichtung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE373639C (de) Drucklufthammer
DE701963C (de) Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsen
DE557946C (de) Pressluftschlagwerkzeug mit Rohrschiebersteuerung
DE345835C (de) Vorrichtung zum Speisen von Maschinen mit fluessiger Luft
DE570152C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, Bohrhaemmer u. dgl.
DE492143C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge
DE953203C (de) Wasserkuehlung fuer einen von oben in den Zylinderkopf einer stehenden Brennkraftmaschine einzusetzenden Ventileinsatz
DE669292C (de) Kraftschluessig betaetigte Differentialschiebersteuerung fuer doppeltwirkende Druckluftmotoren
DE397277C (de) Hilfsauslasssteuerung
DE400070C (de) Speisepumpe
DE610426C (de) Druckluftaufschiebevorrichtung
DE509330C (de) Zweitakt-Dieselmaschine mit Schlitzsteuerung, Kurbelkasten- und Fremdspuelung
DE553373C (de) Presslufthammer mit einem von Spitzeisen gesteuerten Anlasskoerper
AT163928B (de) Einrichtung an Brennkraftmaschinen
CH239605A (de) Wassersäulen-Maschine mit Kolbenstangen-Umsteuerung.
DE408001C (de) Umsteuerhahn fuer Verbrennungsmotoren
DE377366C (de) Einrichtung zur Gasabfuehrung aus den Steigrohren von Gaserzeugungsoefen
AT86654B (de) Steuerventil für Kraftmaschinenregler mit Durchfluß.
DE590423C (de) Doppelt wirkende Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE734531C (de) Umsteuervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE873770C (de) Zusaetzliche Steuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Zylindern
DE169251C (de)
DE448767C (de) Zweitaktvergasermaschine