DE355143C - Vorrichtung an Rollenschubgetrieben - Google Patents

Vorrichtung an Rollenschubgetrieben

Info

Publication number
DE355143C
DE355143C DEF48020D DEF0048020D DE355143C DE 355143 C DE355143 C DE 355143C DE F48020 D DEF48020 D DE F48020D DE F0048020 D DEF0048020 D DE F0048020D DE 355143 C DE355143 C DE 355143C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
thrusters
locking
resilient
forks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF48020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF48020D priority Critical patent/DE355143C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355143C publication Critical patent/DE355143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Rollenschubgetrieben. Das verstellbare Rollensc!hubgetriebe ist dargestellt auf Zeichnung Anlage r, Abb. z bis 3.
  • Die Erfindung bezweckt eine leicht veränderliche Kraftübertragung vom Motor auf die Treibachse in der Weise, daß die Bewegung langsam, aber mit voller Zugkraft eingeleitet werden kann und dabei jeder Stoß bei plötzlicher Überwindung der Trägheit der zu be-@r egenden Masse vermieden wird. Dies wird auf folgende Weise erreicht. Das Sperrbetriebe hat Rollen i, die in Aussparungen der Sperrscheibe 2 liegen. Die Scheibe 2 wird von dem Gehäuse 3 umfaßt, die lose auf der zu treibenden Achse 4. sitzen und mit dieser durch Spiralfedern 5 so verbunden sind, daß die äußeren Enden an den Gehäuse 3 und die inneren Enden an der Achse d. befestigt sind. Die Sperrollen i haben in der Mitte Eindrehungen, in welche die Federgabeln 6 greifen.
  • Die Aussparungen in den Sperrscheiben 2, in denen die Sperrollen i liegen, besitzen nach beiden Seiten ansteigende Flächen, so daß die Rollen in .der :-Titte der Vertiefung liegen. Sie werden durch die Blattfeder 7 in dieser Vertiefung festgehalten und bleiben so außer Berührung mit dem Gehäuse 3. Zur Bewegungsübertragung haben die Sperrscheiben 2 Zapfen 8, an welche Schubstangen angreifen. Die Federgabeln, die sich um die Balzen 9 drehen, fassen mit ihren unteren Enden in Einschnitte einer Stellscheibe io, die lose auf der Nabe der Sperrscheibe sitzt und durch zwei Blattfedern i i in einer Mittellage gehalten wird. Diese Stellsäheibe ist mit einem Hebel i2, der sich um den Zapfen 13 dreht, durch eine Knagge 14 derart verbunden, daß er die Stellscheibe um die Mittelachse nach einer oder anderen Richtung dreht, sobald sein unteres, mit einer Rolle 15 versehenes Ende nach einer oder anderen Richtung verschoben wird. Diese Verschiebung kann durch die ebenfalls lose auf der Nabe der Sperrscheiben sitzende, unrunde Büchse 16, die mit einem Schnurrade 17 -versehen ist, bewirkt werden. An der Schnürrolle 17 sind dazu zwei Drahtseile befestigt, womit diese nach einer oder anderen Richtung hin um 18o° gedreht werden kann.
  • Der Arbeitsvorgang ist nun folgender: Die Sperrscheiben 2 werden durch die an den Zapfen 8 anfassenden Schubstangen in schwingende Bewegung versetzt. So lange die Rollen i durch die Federgabeln 6 und die Blattfedern 7 in der Mittellage gehalten werden, nehmen .die Gehäuse 3 an dieser Bewegung nicht teil. Wird nun durch Drehen der unrunden Büchse 16, vermittels des Drahtzugschnurrades 17, nach links der Hebel i2 und damit die Stellscheibe io verschoben, so werden die Sperrollen i durch die Federgabeln 6 auf die rechte schliefe Ebene der Aussparungen in den Sperrscheiben gedrückt und kommen dann mit dem Kranze der Gehäuse 3 in Berührung und zwingen diese, an der Bewegung in der einen Richtung nach links teilzunehmen, während sie bei der Bewegung der Sperrscheiben nach rechts diese freigeben.
  • Dreht man die unrunde Büchse 16 nach rechts, so werden die Sperrollen durch die Fer dergabeln 6 nach- der anderen Richtung aus ihrer Mittellage verschoben und leiten die entgegengesetzte Richtung der Gehäuse 3 ein. Man ist also durch diese Einrichtung imstande, bei gleichbleibender Schwingung der Sperrscheiben 2, die Gehäuse 3 und durch diese vermittels der Spiralfeder 5 die Achse in ,der einen oder anderen Richtung in Drehung zu versetzen, j e nachdem man die Stellschei.be io durch die Drahtzugrolle 17 nach der einen oder anderen Richtung hin verschiebt. Die die Verbindung zwischen Gehäuse 3 und Achse q. .bewirkenden Spiralfedern 5 sollen die beim Eingriff der Sperrrollen auftretenden Stöße bei der Bewegungseinleitung auf die Achse 4 vermindern.

Claims (3)

  1. PATrNT-ANsPRÜc:ar,: i. Vorrichtung an Rollenschubgetrieben, dadurch gekennzeichnet, @daß federnde, um einen Drehpunkt (9) bewegliche Gabeln (6) Sperrollen (i) umfassen und diese dadurch zum Eingriff in die Sperrscheiben bringen können.
  2. 2. Vorrichtung an Rollenschuhgetnieben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Gabeln (6) mit ihren federn-,den Enden in einer Stehscheibe (io) sitzen, die .mit einem Schwinghebel (12) verbunden- ist.
  3. 3. Vorrichtung an Rollenschubgetrieben nach Anspruch i und 2, @dadurch. gekennzeichnet, d'aß ein mit Rolle (15) versehener Schwinghebel (12) durch Drehung einer unrunden Scheibe (16) nach der einen oder anderen Richtung hin bewegt wird und dadurch die mit ihm verbundene Stellscheäbe (io) nach der einen bzw. anderen Richtung dreht.
DEF48020D 1920-11-13 1920-11-13 Vorrichtung an Rollenschubgetrieben Expired DE355143C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48020D DE355143C (de) 1920-11-13 1920-11-13 Vorrichtung an Rollenschubgetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48020D DE355143C (de) 1920-11-13 1920-11-13 Vorrichtung an Rollenschubgetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355143C true DE355143C (de) 1922-06-21

Family

ID=7101987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF48020D Expired DE355143C (de) 1920-11-13 1920-11-13 Vorrichtung an Rollenschubgetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355143C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192475B (de) * 1961-06-15 1965-05-06 Akad Wissenschaften Ddr Stufenloses Getriebe fuer hohe Untersetzungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192475B (de) * 1961-06-15 1965-05-06 Akad Wissenschaften Ddr Stufenloses Getriebe fuer hohe Untersetzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE355143C (de) Vorrichtung an Rollenschubgetrieben
DE1809141C3 (de) Fliehkraftschalter für automatisch betätigte Gangumschaltung, insbesondere bei Mehrgang-Übersetzungsnaben für Fahrräder o.dgl
DE2923195C2 (de)
DE3111662A1 (de) Vorrichtung zum drehen eines rades eines spielgeraetes
DE224180C (de) Riem oder Seilscheibe mit zwei gegen und voneinander bewegbaren Hälften
DE2909937C2 (de)
EP0212427B1 (de) Antrieb für einen elektrischen Dreistellungsschalter
DE2605326C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Kuppeln eines drehbaren antreibenden Gliedes mit einem drehbaren angetriebenen Glied
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
DE400636C (de) Draht-Streck- und -Richtmaschine mit umlaufenden Richtvorrichtungen
DE880829C (de) Reibradwechselgetriebe
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
DE654019C (de) Backenklemmgesperre fuer Kraftwagenfernsterheber
DE558092C (de) Selbsttaetige Triebfeder-Aufziehvorrichtung fuer Zeitwerke von Geschwindigkeitsmessern
DE557672C (de) Hochspannungsoelschalter mit drehend bewegter Kontaktbruecke
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE70413C (de) Hohlcylinder - Reibungskupplung mit zur Wellenachse senkrechten Kniehebeln
AT79871B (de) Selbsttätiger Stabilisator. Selbsttätiger Stabilisator.
DE612661C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen stetigen Regelung von Betriebsgroessen, insbesondere der Temperaturen von OEl- und Gasfeuerungsanlagen
DE414338C (de) Steuervorrichtung fuer die Kloeppel von einfaedigen Spitzenmaschinen
DE2124841C (de) Motorischer Stellantrieb fur Ventile mit schubkraftabhangiger Endstellungsabschal tung
DE2018410C3 (de) Zeitschaltgerät
DE871862C (de) Selbsttaetiger, auf UEberlastung ansprechender Ein- und Ausschaltkupplungsmechanismus
DE537159C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE805263C (de) Elektrische Nebenuhr mit Sekundenzeiger