DE537159C - Zahnraederwechselgetriebe - Google Patents

Zahnraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE537159C
DE537159C DES83224D DES0083224D DE537159C DE 537159 C DE537159 C DE 537159C DE S83224 D DES83224 D DE S83224D DE S0083224 D DES0083224 D DE S0083224D DE 537159 C DE537159 C DE 537159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
gear
engagement
engaging
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83224D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF SACK KOMM GES
Original Assignee
RUDOLF SACK KOMM GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF SACK KOMM GES filed Critical RUDOLF SACK KOMM GES
Priority to DES83224D priority Critical patent/DE537159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE537159C publication Critical patent/DE537159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/36Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters
    • F16H3/366Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters the teeth of the set of coaxial gears being arranged on a generally flat, e.g. disc-type, surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zahnräderwechselgetriebe, welche aus zwei mit konzentrischen Zahnkränzen versehenen Scheibenrädern und einer quer zu den Achsen der Scheibenräder angeordneten Welle bestehen, die zwei mit je einem der Scheibenräder in Eingriff zu bringende Zwischenzahnräder trägt. Die Erfindung bezweckt, das Einrücken des Getriebes auch für den Fall zu sichern, daß beim Stillstand des Getriebes ein Zahn des einen Zwischenrades einem Zahne des mit ihm zusammenarbeitenden Scheibenrades gegenübersteht. Zu diesem Zwecke ist die Zwischenwelle so geführt, daß beim Einrücken des Getriebes zuerst das treibende Scheibenrad mit dem einen Zwischenzahnrade in Eingriff kommt. Zu diesem Zwecke bildet der Träger der Zwischenwelle ein Glied eines Gelenkvierecks, dessen drehbare Schenkel verschieden lang sind.
Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand schematisch in einem Ausführungsbeispiel dar. Die Abb. 1 und 2 geben ein der Erfindung entsprechend ausgebildetes Getriebe in zwei Ansichten teilweise mit Schnittdarstellung wieder.
Die treibende Welle 1 ist beispielsweise mit einem Fahrrade 2 einer Drillmaschine verbunden. Auf der Welle 1 sitzt das Scheibenrad 3, welches beispielsweise zehn konzentrische Zahnkränze trägt. Auf der zu treibenden Welle 4 sitzt das Scheibenrad 5 mit acht Zahnkränzen. Der Umlauf des Rades 3 wird auf das Rad 5 durch die Zwischenwelle 6 übertragen, welche zwei Zahnräder 7 und 8 trägt und in einem Rahmen 9 gelagert ist. Die Räder 7 und 8 sind auf der Welle 6 verschiebbar angeordnet. Die Räder 7 und 8 werden durch die Arme 10 verstellt, die an Schiebern 11 sitzen, welche an der Schiene 12 des Rahmens 9 geführt sind und in den Rasten 13 mit Hilfe der Klinken 14 festfestellt werden können.
Durch an dem Rahmen 9 vorgesehene Anschläge, welche die Verstellung der Schieber 11 begrenzen, wird verhindert, daß die Räder 7 und 8 mit demselben Scheibenrade in Eingriff kommen.
Der Rahmen 9 bildet mit den Schenkeln 15 und 16 der Winkelhebel 17 bzw. 18 ein Gelenkviereck, so daß durch Drehen der Winkelhebel 17 und 18 das Ein- und Ausrücken der Räder 7 und 8 bewirkt wird. Die Winkelhebel 17 und 18 sind durch die Stange 19 miteinander verbunden, welche beim Drehen des Armes 20, mit dem sie durch die Schraubenfedern 21 und 22 verbunden ist, verstellt wird. Die Federn 21 und 22 sichern infolge der Spannung, in die sie durch Drehen des Hebelarmes 20 versetzt werden, den Eingriff der Zahnräder und verhindern außerdem Zahnbrüche oder andere Beschädigungen des Getriebes, da beim Auftreten großer Bewegungswiderstände die Federn nachgeben, so daß die Ritzel 7 und 8 außer Eingriff mit den Scheibenrädern kommen können.
Um das Einrücken des Getriebes auch für den Fall zu sichern, daß ein Zahn des Rades 5 einem Zahne des Rades 8 gegenübersteht, ist die Zwischenwelle 6 so geführt, daß beim Ein-
rücken des Getriebes zunächst das Rad 7 mit dem Rade 3 und dann erst das Rad 8 mit dem Rade 5 in Eingriff kommt, so daß das Rad 8 gedreht wird, bevor es in das Rad 5 eingreift. Eine solche Führung der Welle· 6 wird durch entsprechendes Bemessen der Schenkel der den Rahmen 9 tragenden Winkelhebel erreicht. Die Stange 19 ist gegen den Winkelhebel 18 um ein gewisses Stück beweglich. Sie greift mit einem Stift 23 in ein Loch 24 des Schenkels 18 und durch dieses hindurch. Zwischen dem Arm 18 und der auf der Stange 19 sitzenden Scheibe 25 ist eine Schraubenfeder 26 angeordnet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Zahnräderwechselgetriebe mit zwei mit konzentrischen Zahnkränzen versehenen Scheibenrädern und einer quer zu den Achsen der Scheibenräder angeordneten Welle mit zwei mit je einem der Scheibenräder in Eingriff zu bringenden Zwischenzahnrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (6) so geführt ist, daß beim Einrücken des Getriebes zuerst das treibende Scheibenrad (3) mit dem einen. Zwischenzahnrade (7) in Eingriff kommt.
  2. 2. Zahnräder wechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) der Zwischenwelle (6) ein Glied eines Gelenkvierecks bildet, dessen Teile so bemessen sind, daß beim Einrücken des Getriebes zuerst das treibende Scheibenrad (3) mit dem einen Zwischenzahnrade (7) in Eingriff kommt.
  3. 3. Zahnräderwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (15) des Gelenkvierecks, welcher dem mit dem getriebenen Scheibenrade (5) in Eingriff kommenden Zwischenzahnrade (8) benachbart ist, kürzer ist als der dem anderen Zwischenzahnrade (7) benachbarte Schenkel (16) und beim Einrücken des Getriebes infolge seiner federnd nachgiebigen Verbindung mit dem längeren Schenkel (16) weiterbewegt werden kann, nachdem der Schenkel (16) zum Stillstand gekommen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES83224D 1927-12-22 1927-12-22 Zahnraederwechselgetriebe Expired DE537159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83224D DE537159C (de) 1927-12-22 1927-12-22 Zahnraederwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83224D DE537159C (de) 1927-12-22 1927-12-22 Zahnraederwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537159C true DE537159C (de) 1931-10-30

Family

ID=7510869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83224D Expired DE537159C (de) 1927-12-22 1927-12-22 Zahnraederwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533455A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Ernst Glauche Zahnradschaltgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533455A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Ernst Glauche Zahnradschaltgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE537159C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE887456C (de) Antriebseinheit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE392584C (de) Schraubenfeder-Reibungskupplung
DE557408C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE482397C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE556770C (de) Spulenbankauswechselvorrichtung
DE510263C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Einruecken stillstehender Schieberaeder
DE914942C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE911556C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvorgaengen, z.B. von Getrieben landwirtschaftlicher Maschinen
AT151785B (de) Selbsttätiges Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE462768C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE658226C (de) Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE104782C (de)
AT500314B1 (de) Tretroller mit zwei pendelnd gelagerten trethebeln
DE186422C (de)
DE283298C (de)
DE500122C (de) Schaltwerkswechsel- und -wendegetriebe
AT77803B (de) Greiferrad mit Einrichtung zur Verstellung der Greifer.
AT80913B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge. Bremsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
DE504461C (de) Feststellvorrichtung fuer die Ausgleichgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE605497C (de) Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten
DE850406C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE515891C (de) Selbsttaetige Ein- und Ausrueckvorrichtung
DE494177C (de) Stirnraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge