DE354541C - Vorrichtung zum senkrechten Aufstellen der Stehachse eines optischen Geraets ueber einem bestimmten Bodenpunkt - Google Patents

Vorrichtung zum senkrechten Aufstellen der Stehachse eines optischen Geraets ueber einem bestimmten Bodenpunkt

Info

Publication number
DE354541C
DE354541C DEN18879D DEN0018879D DE354541C DE 354541 C DE354541 C DE 354541C DE N18879 D DEN18879 D DE N18879D DE N0018879 D DEN0018879 D DE N0018879D DE 354541 C DE354541 C DE 354541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
plate
hook
ground
inevitable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN18879D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL NITZ
Original Assignee
CARL NITZ
Publication date
Priority to DEN18879D priority Critical patent/DE354541C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354541C publication Critical patent/DE354541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • F16M11/105Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis the horizontal axis being the roll axis, e.g. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum senkrechten Aufstellen der Stehachse eines optischen Geräts über einem bestimmten Bödenpunkt. Um ein optisches Gerät, z. B. einen Theodolit, mit seiner Stehachse genau senkrecht über einem bestimmten Bodenpunkt, z. B. über dem Zentrum eines Marksteines, aufzustellen, ist es einerseits erforderlich, die Stehachse des Geräts in zwei zueinander stinkrechten, lotrechten Ebenen genau lotrecht einzustellen und anderseits das Gerät auf dem Stativ seitwärts zu verschieben, bis das unter der Stehachse angebrachte Fadenlot genau auf das Zentrum des Marksteines zeigt. Bei den bisher üblichen Geräten dieser Art ist das eigentliche Gerät mit dem Stativ durch einen mit starker Spiralfeder versehenen Stengelhaken und drei im Dreifuß des Geräts drehbaren Stellschrauben verbunden. Zum Zentrieren ist die Stengelhakenschraube zu lösen und das Gerät auf der Scheibenplatte des Stativkopfes, auf der die Stellschrauben ruhen, seitlich zu verschieben.
  • Diese Vorrichtung hat folgende Nachteile. Die Stellschrauben lassen eine Verschwenkbarkeit der Stehachse nur bis zu etwa 15' zu. Da zur Bewegung der Stehachse in zwei zueinander senkrechten Ebenen drei Stellschrauben, also auch drei Drehebenen, vorgesehen sind, gehört einige Übung dazu, um die Zeit des Senkrechtstellens abzukürzen. Meist müssen zwei Stellschrauben gleichzeitig bewegt werden, so daß hierzu beide Hände gebraucht werden. Bei jeder Umdrehung einer Stellschraube müssen die Finger mehrmals an- und abgesetzt werden. Ferner treten störende Materialspannungen auf. Um das Senkrechtstellen der Stehachse einfacher ausführen zu können, -sind z. B. für photographische Aufnahmekammern u. dgl. Kugelgelenke in Gebrauch. Bei diesen ist aber jede Möglichkeit der genauen Feineinstellung bisher ausgeschlossen. Zum Zentrieren muß j edesmal beim Standortwechsel, der z. B. bei Polygonzügen an einem Tage recht häufig erforderlich ist, die Stengelhakenfeder gelöst und nachher wieder festgezogen werden. Da es sich hierbei um starke Federn handelt, erfordert dies ziemliche Kraftanstrengung und bedeutenden Zeitaufwand.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile durch folgende Anordnung. Zum Senkrechtstellen dient ein zwangläufiges Kugelgelenk oder ein zwangläufiges Kreuzdoppelgelenk, das in beiden Ebenen mittels j e einer mit handlichem Griff versehenen Spindel für einen großen Winkelbruch durch Zahnübertragung ein leichtes, schnelles und einwandfrei genaues Einstellen ermöglicht. Durch Fortfall von Stengelhaken und Stengelhakenschraube werden einerseits die störenden Materialspannungen beseitigt, anderseits das andauernde Lösen und Spannen der Stengelhakenfeder vermieden. Die Zentriervorrichtung besteht aus mehreren übereinanderliegenden Ringen, die durch handliche Feststellschrauben schnell und bequem miteinander nach erfolgter Zentrierung fest verbunden werden können.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann ganz oder auch nur teilweise, z. B. nur die Vorrichtung zum Senkrechtstellen bei Nivelliergeräten, bei den verschiedenartigsten optischen, wie astronomischen, geodätischen, physikalischen, photographischen usw. Geräten in Anwendung kommen.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen, und zwar Abb. i und 2 das zwangläufige Kreuzdoppelgelenk ohne Zentriervorrichtung in zwei zueinander senkrechten lotrechten Schnitten, Abb. 3 und 4 das zwangläufige Kugelgelenk ohne Zentriervorrichtung in entsprechenden Schnitten, Abb. 5 das zwangläufige Kugelgelenk mit Zentriervorrichtung und Lothaken in einem senkrechten Schnitt, Abb. 6 eine Draufsicht auf die Zentriervorrichtung, Abb: 7 Einzelheiten des Lothakens.
  • Abb.4 und 5 zeigen die Vorrichtung bei 45° Neigung.
  • Auf der Stativkopfplatte i wird eine untere Sockelplatte ;2 (Abb. i bis 4) nebst ihrer Büchse 3 durch die Ansatzplatte der Schraubenmutter 4 festgeklemmt. Auf der unteren Sockelplatte :2 und in der Büchse 3 ist drehbar die obere Sockelplatte 5 mit dem Zapfen 6, welcher durch die Schraubenmutter 7 in der Büchse 3 festgehalten wird. Zur Feststellung der oberen Platte 5 gegen die untere Platte 2 dient die Druckschraube B. Die Platte 5 trägt (Abb. i und 2) den zweiarmigen Ständer 9 und die Spindelbüchse io mit der Spindel ii, welche mit Triebscheibe und Kurbelgriff versehen ist. In dem Ständer 9 ist die Welle 12 gelagert. Auf dieser ist zwischen den Ständern der Zahnradbogen 13 befestigt, dessen Zähne in die der Spindel i i eingreifen und so durch Drehen der Spindel i i der Welle 12 eine zwangläufige Feinbewegung verleihen. Die Enden der Welle außerhalb der Ständerarme erweitern sich und der Zahnradbogen verengert sich nach oben hin (Abb. 2) zu eineue zweiten Sockel 14, der die beiden öffnungen 15 und 16 aufweist für den freien Durchgang der äußersten Kanten der die Ständerarme oben abschließenden Lagerdekkel 17 und 18 bei den Kippbewegungen. Der Sockel 14 trägt die sämtlichen Einrichtungen des bisher beschriebenen Gelenks von dem Ständer 9 bis zu den Lagerdeckeln 17 und 18 in gleicher Anordnung, jedoch in rechtwinklig die Richtungen der ersteren kreuzenden Richtungen. Dies sind die Spindelbüchse i9 mit der .Spindel 2o, der Ständer 21, die Welle 22, der Zahnradbogen 23, der dritte Sockel 24, die Öffnungen 25 und 26 und die Lagerdeckel 27 und 28. Mit dem Sockel '24 erhält das Doppelgelenk als Gerätefuß an sich seinen Abschluß. Er trägt das Gerät, z. B. einen Theodolit. Die Abb. i und 2 zeigen davon folgende Teile: den Achszapfen 29, die Büchse 3o und den Fernrohrträger oder den Limbus 31, dessen Ebene mittels der parallel gelagerten Libelle 32 wagerecht gestellt werden soll.
  • Dies geschieht folgendermaßen: Mittels der Triebschraube i i bewegt man um die Drehungsachse C-D der Welle ?2 die Drehungsachse A-B der Welle 12 und den Sockel 14 und mittels Triebschraube 20 um die Drehungsachse C-D der Welle 22 den Sockel 24 so weit, bis die Libelle in beiden Richtungen einspielt. Die Stehachse steht dann senkrecht. Die Druckschrauben 33 und 34 können die Spindeln r r und 2o von dem auf ihnen lastenden Druck des horizontierten Instruments entlasten, indem sie die Zahnradbogen gegen die inneren Wandungen der Triebschraubenbüchsen io und i9 festklemmen. Um dies in jeder Stellung der Zahnradbögen bewirken zu können, sind diese mit den halbringförmigen Ausschnitten 35 und 36 versehen.
  • Eine vorteilhaftere Bauart ergibt folgende Umwandlung des zwangläufigen Kreuzdoppelgelenks in das zwangläufige Kugelgelenk. Bei diesem kreuzen sich die Drehungsachsen des Gelenks nicht räumlich übereinanderliegend, sondern, wie beim gewöhnlichen Kugelgelenk, als Teile einer Kugelschnittebene. Sie schneiden sich rechtwinklig und drehen sich um ihren Schnittpunkt als Kugelmittelpunkt (Abb. 3 und 4). Die Spindelbüchse io ist mit zwei einem einheitlichen Kugelringe angehörenden kingbogenstücken 37 und 38 versehen, die auf der Innenseite mit einem Führungsausschnitt, etwa vom Querschnitt der .,'£bb.4, versehen sind. In diesem Führungsausschnitt greift ein entsprechender Führungsansatz des Zahnradbogens 39 ein, so daß dieser in dem ersteren durch die Spindel i i, schlittenartig gleitend, um den Kugelmittelpunkt M und deren Durchmesser G=H als Drehungsachse hin und her bewegt wird, ohne einer besonderen Drehungswelle zu bedürfen. Auf der Mitte der Innenseite dieses Radbogens ist in rechtwinklig kreuzender Richtung die zweite Spindelbüchse 40 mit der Spindel 41 angebracht. Die Spindelbüchse 4o hat wiederum zwei Ringbogenstücke 42 und 43 (Abb. 4), in denen, in entsprechender Weise wie vorher, der Zahnradbogen 44 durch die Spindel 41 bewegt wird. Hiermit ist das zwangläufige Kugelgelenk und der Gerätefuß an sich abgeschlossen. Auf der Innenseite des Zahnradbogens 44 ist dann der Achszapfen 29 des Instruments befestigt, welcher zur Entlastung der Spindel 41 mit zwei Wellenzapfen 45 und 46, in den Endpunkten des Durchmessers des Radbogens 39 um den Kugelmittelpunkt M drehbar, gelagert sein kann. Infolge dieser Anordnung können die Führungsringbogenstücke 42 und 43 sowie die Führungsansätze des Radbogens 44 erheblich verkürzt oder auch ganz weggelassen werden.
  • Man stellt die Stehachse des Instruments lotrecht, indem man mit der Spindel i i den Durchmesser E-F und mit Spindel 41 den Durchmesser G-H des Halbkugelgrundkreises mit dem Mittelpunkt M wagerecht stellt, d. h. die Libelle 32 jedesmal einspielen läßt.
  • Die Zentriervorrichtung besteht aus folgenden Stücken: Auf der Stativkopfplatte 47 (Abb. 5 und 6) wird der Ring 48 'etwa mittels der ausschwenkbaren Hakenansätze 49 drehbar gelagert. Ring 48 besitzt zwei geradlinige parallele Führungsrillen, in die die Ansätze 50 des Ringes 54 52 eingreifen, so daß Ring 5i, 52 auf Ring 48 verschoben werden kann. Ring 5i, 52 ist ein Doppelring. Der äußere Ringteil 52 ist mittels der Führungsstücke 53, in Führungsrillen des Ringes 51 gleitend, um den Ringteil 51 drehbar. Auf Ringteil 52 werden nun durch die drei Schrauben 54, 55 und 56 - die Anzahl derselben ist beliebig, sie kann zwei und mehr betragen - die drei Fußenden der an den Ringbogen 37 und 38 angebrachten Fußstützbogen 57 festgeschraubt. Selbst bei der Verpackung des Instruments iin Instrumentenkasten braucht der Fußring nicht abgenommen zu werden. Mit der Druckschraube 58 wird der Ring 48 auf Stativkopfplatte 47, mit der Druckschraube 5g Ringteil 51 auf Ring 48 und mit der Druckschraube 6o Ringteil 52 gegen Ringteil 5, nach beendeter Einstellung festgeklemmt. Die Griffe 6i und 62 dienen als Handhaben zum Drehen und Schieben der Ringe.
  • .Zum Aufhängen des Zentrierlotes wird an der der Triebscheibe der Spindel 41 entgegengesetzten Seite des Instrumentachszapfens in der Richtung eines Radius der Äquatorebene des Kugelgelenks ein Lothaken 63 (Abb. 5) befestigt. Dieser ist so gebogen, daß der Aufhängepunkt P (Abb. 7) in dem schlitzförmigen, am Grundende des Schlitzes kreisförmig aasgerundeten Einschnitt 64 am Ende cles Lothakens stets in der durch den Kugelmittelpunkt D1 gehenden Stehachse des Geräts liegt und unterhalb der Spindel ir (Abb. 5) den nötigen freien Spielraum hat. In den Schlitz 64 wird die Lotschnur 65 gehängt und in einer rückwärtig am Lothaken angebrachten Klemmvorrichtung, etwa einer Druckschraube oder einer Kerbe 66, festgeklemmt. Die Schwerkraft des an der Schnur hängenden Senklotes bewirkt dann, daß die Schnur straff gespannt ist und die Mitte der Schnur durch den Aufhängepunkt P geht.
  • Die Zentrierung der Stehachse des Geräts erfolgt folgendermaßen: Wie bei der Dreifußaufstellung wird der Stativkopf so über dem Bodenpunkt S aufgestellt, daß dieser senkrecht unter und innerhalb der Projektion der Ringweite des Fußringes auf die Bodenebene liegt. Dann wird der Ring 48 (Abb. 6) so gedreht, daß die Verbindungslinie des Mittelpunktes R der Ringweite mit dem Mittelpunkt des Griffes 62 durch den heraufprojizierten Bodenpunkt S. geht. Alsdann wird Ring 51, 5- - so weit herausgezogen, bis die Spitze des Lotes auf den Bodenpunkt S zeigt. Man verschiebt also den Mittelpunkt R senkrecht über den Bodenpunkt S gleichsam nach den Polarkoordinaten des auf die Ringebene projizierten Punktes S. Ist der Stativkopf stark geneigt, dann dreht man vor der Lotrechtstellung das ganze Gerät mittels des Ringes 52 so, daß die Kurbel der Spindel z i zu ihrer bequemeren Handhabung in der Nähe des tiefsten Punktes des Stativkopfes sich befindet.

Claims (5)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Vorrichtung zum senkrechten Aufstellen der Stehachse eines optischen Geräts über einem bestimmten Bodenpunkt, gekennzeichnet durch ein zwangläufiges Kugelgelenk mit Ringbögen (3g, 44), .die in zwei sich rechtwinklig schneidenden Richtungen konzentrisch um einen gemeinsamen Mittelpunkt 111 mittels Triebvorrichtungen (1i, 41) gegeneinander verschiebbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein zwangläufiges Kreuzdoppelgelenk, bei dem der Achszapfen (-2g) des Geräts mit einem zwangläufigen Achsengelenk (i9 bis 23) versehen ist, das in rechtwinklig kreuzender Richtung auf der Welle eines zweiten zwangläufigen Achsengelenks (g bis 13) angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine dreh- und ausziehbare Zentriervorrichtung, bei der ein am Fuße (57) des Geräts befindlicher Ring (48) gegen einen entsprechenden Stativkopfring (47) verschiebbar und mit einer ausziehbaren Ringplatte (5i, 52) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3 mit drehbarer Sockelplatte, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Büchsenansatz einer Platte (2) eine zweite Platte (5) dreh- und feststellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4 mit Zentrierlothaken und Klemmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende eines Löthakens (63) einen am Grunde aasgerundeten Schlitz (64) aufweist, und daß an der Hakenbiegung eine Klemmvorrichtung, beispielsweise eine Kerbe oder Druckfeder, angebracht ist.
DEN18879D Vorrichtung zum senkrechten Aufstellen der Stehachse eines optischen Geraets ueber einem bestimmten Bodenpunkt Expired DE354541C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN18879D DE354541C (de) Vorrichtung zum senkrechten Aufstellen der Stehachse eines optischen Geraets ueber einem bestimmten Bodenpunkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN18879D DE354541C (de) Vorrichtung zum senkrechten Aufstellen der Stehachse eines optischen Geraets ueber einem bestimmten Bodenpunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354541C true DE354541C (de) 1922-06-10

Family

ID=7340703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18879D Expired DE354541C (de) Vorrichtung zum senkrechten Aufstellen der Stehachse eines optischen Geraets ueber einem bestimmten Bodenpunkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354541C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209834B1 (en) * 1999-04-12 2001-04-03 Verimap Plus Inc. Optical imaging mount apparatus
EP1505334A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 GEORGET, Jean Stabilisiertes Plattform-system
US9441967B2 (en) 2013-05-31 2016-09-13 Stanley Black & Decker Inc. Laser level system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209834B1 (en) * 1999-04-12 2001-04-03 Verimap Plus Inc. Optical imaging mount apparatus
EP1505334A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 GEORGET, Jean Stabilisiertes Plattform-system
FR2858680A1 (fr) * 2003-08-06 2005-02-11 Jean Georget Systeme de plate-forme stabilisee
US9441967B2 (en) 2013-05-31 2016-09-13 Stanley Black & Decker Inc. Laser level system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223981B1 (de) Werkstückhaltevorrichtung
DE4233658A1 (de) Kupplung zur Verbindung eines Operationsmikroskopes mit einem Stativ
EP0082322B1 (de) Gerät für das Zentrieren von Brillengläsern und das Befestigen eines Halteteils auf den Gläsern
DE1282847B (de) Geraet zur linearen AEnderung der Leuchtdichte eines auf einem Schirm wiedergegebenen Sehzeichens innerhalb eines beleuchteten Umfeldes
DE354541C (de) Vorrichtung zum senkrechten Aufstellen der Stehachse eines optischen Geraets ueber einem bestimmten Bodenpunkt
DE1294035B (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Bezugsflaeche im Raum
DE642172C (de) Schwenk- und Neigekopf fuer Kinostative
DE908643C (de) Verstellvorrichtung fuer in bezug auf eine Grundplatte oder einen anderen Traeger stets parallel zu sich selbst zu bewegende oder um einen Punkt schwenkbare und in jederStellung im Gleichgewicht zu haltende Massen
DE356849C (de) Vorrichtung zur Berichtigung des Aufhaengepunktes des Waagebalkens an Neigungswaagen
DE527256C (de) Apparat zur passiven Heilgymnastik
DE936361C (de) Spaltlampengeraet fuer die Untersuchung des menschlichen Auges
DE3150967C2 (de) Gerät zum Zentrieren von Brillengläsern und zum Befestigen eines Halteteils auf den Gläsern
DE1572866C (de) Vorrichtung zur Markierung von Lin senrohhngen
DE470387C (de) Messgeraet, Ausmessmaschine fuer Messbilder o. dgl.
DE506884C (de) Feldmessgeraet mit Pendeleinrichtung
DE723005C (de) Strassenwalze mit neigbaren Walzenraedern
DE2202560C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Kontaktlinsen o.dgl. zum Vermessen deren Krümmungsradien mit Hilfe eines üblichen optischen Krümmungsmeßgerätes
DE800437C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara-, Brutto- und Nettogewichten
DE2360144C3 (de) Optisches Instrument zur Untersuchung von Vorgängen beim binokularen Sehen
DE805810C (de) Optische Teilvorrichtung
DE731218C (de) Bildwerfer
DE410226C (de) Graviermaschine mit Parallelogrammfuehrung des Pantographensystems
DE1051532B (de) Einrichtung an Sehpruefgeraeten
DE162268C (de)
DE606821C (de) Justiervorrichtung fuer ein Objektivpaar binokularer Mikroskope