DE3544419A1 - Flachrundzange - Google Patents

Flachrundzange

Info

Publication number
DE3544419A1
DE3544419A1 DE19853544419 DE3544419A DE3544419A1 DE 3544419 A1 DE3544419 A1 DE 3544419A1 DE 19853544419 DE19853544419 DE 19853544419 DE 3544419 A DE3544419 A DE 3544419A DE 3544419 A1 DE3544419 A1 DE 3544419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
jaws
nose pliers
joint
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544419
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Noethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOETHEN KG WILLIBALD
Original Assignee
NOETHEN KG WILLIBALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOETHEN KG WILLIBALD filed Critical NOETHEN KG WILLIBALD
Priority to DE19853544419 priority Critical patent/DE3544419A1/de
Publication of DE3544419A1 publication Critical patent/DE3544419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachrundzange mit zwei aneinander gelenkten, zweiarmigen, sich kreuzenden Hebeln, die zu einer Seite des Gelenks Handgriffe und zur anderen Seite lange, dünn zulaufende Backen bilden, wobei die Enden der Backen aus der Ebene, zu der die Gelenkachse rechtwinklig ist, zur selben Seite hin abgebogen sind und zwischen sich eine Öffnung bilden.
Eine solche Flachrundzange ist als Zündkerzensteckerzange bekannt. Die abgebogenen Enden der Backen bilden bei dieser bekannten Zange eine Öffnung, deren Durchmesser etwa dem Außendurchmesser eines Zündkerzensteckers entspricht. Hierdurch kann diese Zange im wesentlichen nur zum Abziehen von Zündkerzenstecker verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zange der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß sie für die unterschiedlichsten Zwecke verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der größte Durchmesser der Öffnung quer zur Zangenlängsachse der ein- bis dreifachen Breite einer der beiden Backen im Bereich der Öffnung ist, wobei die Breite parallel zur Ebene gemessen ist.
Aufgrund des geringen Durchmessers der von den Backenenden gebildeten Öffnung kann die Zange nicht nur zum Abziehen von Zündkerzensteckern, sondern auch zum Halten und Fassen von Kabeln, Sicherungen, Schrauben, Nägeln, Kerzen, Bowdenzügen und vielen anderen Teilen mit verhältnismäßig geringem Durchmesser verwendet werden. Sie ist damit nicht nur in einer Kraftfahrzeugwerkstatt, sondern darüberhinaus auf den unterschiedlichsten Gebieten verwendbar. Insbesondere kann sie eine Mechanikerzange, Radiozange, Telefonzange oder Kettenzange ersetzen.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der größte Durchmesser der Öffnung 2-8 mm beträgt. Zum Abtrennen von Teilen wird vorgeschlagen, daß der Bereich der Backen zwischen der Abbiegestelle und dessen Gelenk Schneiden aufweist. Auch kann der Bereich der Backen eine Öffnung zum Ziehen von Splinten und Nägeln bilden. Ferner wird vorgeschlagen, daß der Bereich der Backen eine Öffnung mit Riffelung oder Zahnung zum Greifen aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Zange und
Fig. 2 eine Ansicht des abgebogenen Bereichs der Backenenden.
Die Flachrundzange weist zwei zweiarmige Hebel 1, 2 auf, die sich kreuzen und im Kreuzungspunkt durch ein Gelenk 3 miteinander verbunden sind. Zur einen Seite des Gelenkes bilden die Hebel 1, 2 Handgriffe 4, 5, die mit einem isolierenden Kunststoffüberzug versehen sind. Auf der den Handgriffen gegenüberliegenden Seite bilden die Hebel 1, 2 Backen 6, 7 deren Länge nur wenig geringer ist als die der Handgriffe. Die dünnen und spitz zulaufenden Backen 6, 7 sind in ihren Endbereichen 6 a, 7 a um den Winkel α = ca. 55° aus der Ebene abgebogen, in der sich die Hebel 1, 2 bewegen und die rechtwinklig zur Achse des Gelenks 3 ist.
Die Endbereiche 6 a, 7 a der Backen sind nach außen jeweils ausgebogen um zwischen sich eine Öffnung 8 zu bilden. Die Öffnung 8 ist rundum von diesen Endbereichen umgeben, wobei die Spitzen 6 b, 7 b nahe beieinander liegen oder sich berühren. Der größte Durchmesser D quer zur Zangenlängsachse 9 der Öffnung 8 ist etwa gleich der doppelten Breite B der Endbereiche in der gleichen Ebene, in der die Öffnung 8 liegt quer zur Längsachse 9 gemessen. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser D = 3-5 mm, insbesondere 3,5 mm und die Breite der Backen B jeweils 2-3 mm.
Ferner bilden die Backen 6, 7 zwischen sich eine Öffnung 10, durch die Anklemmarbeiten ausgeführt werden können, als auch durch die Bowdenzüge fassbar sind. Eine dritte gezahnte Öffnung 11 dient als Brennerloch und ferner sind nahe dem Gelenk 3 Schneiden 12 an den Backen angeordnet um Trennarbeiten durchführen zu können.

Claims (5)

1. Flachrundzange mit zwei aneinander gelenkten, zweiarmigen, sich kreuzenden Hebeln, die zu einer Seite des Gelenks Handgriffe und zur anderen Seite lange, dünn zulaufende Backen bilden, wobei die Enden der Backen aus der Ebene, zu der die Gelenkachse rechtwinklig ist, zur selben Seite hin abgebogen sind und zwischen sich eine Öffnung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser (D) der Öffnung (8) quer zur Zangenlängsachse (9) der ein- bis dreifachen Breite (B) einer der beiden Backen (6, 7) im Bereich der Öffnung (8) ist, wobei die Breite parallel zur Ebene gemessen ist.
2. Flachrundzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Durchmesser (D) der Öffnung (8) 2-8 mm beträgt.
3. Flachrundzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Backen (6, 7) zwischen der Abbiegestelle und dessen Gelenk (3) Schneiden (12) aufweist.
4. Flachrundzange nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Backen (6, 7) eine Öffnung (10) zum Ziehen von Splinten und Nägeln bildet.
5. Flachrundzange nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Backen (6, 7) eine Öffnung (11) mit Riffelung oder Zahnung zum Greifen aufweist.
DE19853544419 1985-12-14 1985-12-14 Flachrundzange Withdrawn DE3544419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544419 DE3544419A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Flachrundzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544419 DE3544419A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Flachrundzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544419A1 true DE3544419A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6288545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544419 Withdrawn DE3544419A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Flachrundzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544419A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829311A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Hermann Sause Fa Greifzange zum abziehen von zuendkerzensteckern
DE8912610U1 (de) * 1989-10-25 1990-03-15 Fa. Hermann Sause, 5630 Remscheid, De
WO2008106937A2 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Lösewerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829311A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Hermann Sause Fa Greifzange zum abziehen von zuendkerzensteckern
DE8912610U1 (de) * 1989-10-25 1990-03-15 Fa. Hermann Sause, 5630 Remscheid, De
WO2008106937A2 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Lösewerkzeug
WO2008106937A3 (de) * 2007-03-02 2008-11-27 Hazet Werk Zerver Hermann Lösewerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228032B1 (de) Zangenförmiges Handwerkzeug
EP0196495B1 (de) Zange
DE2162818B2 (de) Mehrzweckzange fuer elektriker
WO2019207054A1 (de) Zange
DE3544419A1 (de) Flachrundzange
EP3568890B1 (de) Abisolierzange
DE202006014527U1 (de) Seitenschneider
DE3406813C2 (de)
DE497811C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussstelle elektrischer Leitungen
DE3331979C2 (de)
DE3222326C2 (de)
DE19827093C2 (de) Chirurgischer Clip
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
CH664457A5 (de) Abisoliergeraet zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel.
DE3545756A1 (de) Rabitzzange
DE102010037491B4 (de) Zange
DE326838C (de) Verbindungsvorrichtung fuer das Gestaenge von Oberlichtoeffnern
DE3512532C1 (de) Scherenartige Zange zum Durchtrennen von Draht
EP0227031B1 (de) Beisszange
CH396304A (de) Lehre zum Einschrauben von Knochenschrauben
DE202024101563U1 (de) Zange
DE2604362A1 (de) Kombinationszange zum schneiden und abisolieren isolierter draehte
DE449598C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE656602C (de) Haengerklemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE2618174A1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee