DE326838C - Verbindungsvorrichtung fuer das Gestaenge von Oberlichtoeffnern - Google Patents

Verbindungsvorrichtung fuer das Gestaenge von Oberlichtoeffnern

Info

Publication number
DE326838C
DE326838C DE1919326838D DE326838DD DE326838C DE 326838 C DE326838 C DE 326838C DE 1919326838 D DE1919326838 D DE 1919326838D DE 326838D D DE326838D D DE 326838DD DE 326838 C DE326838 C DE 326838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
rod
rods
linkage
skylight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeka Ges Boehme & Co
Original Assignee
Boeka Ges Boehme & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeka Ges Boehme & Co filed Critical Boeka Ges Boehme & Co
Application granted granted Critical
Publication of DE326838C publication Critical patent/DE326838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Verbindungsvorrichtung für das Gestänge von Oberlichtöffnern. Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindungsvorrichtung für das Gestänge von Oberlichtöffnern, bei der die. zum Öffnen dienenden Stangen in einer Klaue verstellbar sind.
  • Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art sahen eine Verstellbarkeit der Stangen entweder überhaupt nicht- vor, so daß die Stangen für jedes Fenster besonders zugeschnitten werden mußten und ein späteres Verwenden derselben für größere oder kleinere Fenster nicht mehr möglich war, oder aber die Verstellbarkeit geschah durch mehr öder minder tiefes Hineinschrauben in einen entsprechenden Zwischenteil, doch war auch hierbei die Verstellbarkeit sehr begrenzt einerseits und nur für geradlinig geführte Stangen anderseits verwendbar.
  • Demgegenüber gestattet die besondere Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung eine nahezu unbegrenzte Verlängerungs- oder Verkürzungsmöglichkeit von sowohl im Winkel als auch geradlinig geführten Stangen mit einfachen Mitteln.
  • Das. Wesen der Erfindung besteht darin, daß eine mit Lappen versehene Klaue mit j e einem dieser Lappen j e eine Stange umfaßt und die Stellung derselben die Länge der Stange bestimmt, wobei nach Anziehen einer die Lappen zusammenhaltenden Schraube eine starre Verbindung der entweder im Winkel zueinander stehenden Stangen oder der Stange mit ihrer zum Öffnen des Oberlichts mitverwendeten Kette o. dgl. erzielt wird.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar Fig. i und 2 eine Vorrichtung, bei der auf einer Stange mittels einer Klaue ein senkrechter Arm befestigt ist, und Fig. 3 und 4 eine Vorrichtung, bei der an eine Schubstange. mittels einer Klaue eine Gelenkkette angeschlossen ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform -(Fig. i und 2) sind i und 2 die Stangen, 3 die Klaue mit den Lappen 4 und 5, die durch die Schraube 6 zusammengezogen werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 3 und 4) ist 7 die Stange, 8 die Klaue, 9 und io Nasen zum Befestigen der Klaue an der Kette, i i eine Schraube.
  • Die -Wirkungsweise ist folgende: Die Stangen i und 2 werden auf die entsprechende Länge gebracht und sodann an dem Fenster befestigt, und zwar je nach Erfordernis. Danach schraubt man die Klaue 3 auf, und zwar geschieht dies in der Weise, daß die eine Stange 2 durch den Lappen 4 und die andere Stange i durch den Lappen 5 gehalten. wird. Darauf - zieht man die Schraube 6 an, wodurch die Stangen festgeklemmt und die "ganze Vorrichtung ein starres Ganzes bildet. Die Vorrichtung ist überall da zu verwenden, wo es sich darum handelt, die Vorrichtung zum Öffnen der Oberlichter in einem Winkel weiterzuleiten. Wo es sich. dagegen nur um eine einfache Verlängerung oder Verkürzung der Stange handelt, wie z. B. bei denjenigen Vorrichtungen, bei denen eine Kette die Eckverbindung bildet, verwendet man zweckmäßigerweise die zweite Ausführungsform nach Fig.3 und 4. Hier muß man die Klaue 8 mit dem Bolzen 9 oder io mit der Kette verbinden. Die Wahl des Bolzens richtet sich danach, . ob es sich darum handelt, die Verbindung in der Längs- oder in der Querrichtung heigustellen. Sodann wird die Stange 7 auf. :die entsprechende Länge gebracht und die Klaue mittels der Schraube r z darauf befestigt.
  • Der Erfindungsgegenstand läßt sich bei allen Vorrichtungen zum Offnen von Oberlichtern anbringen, bei denen es sich darum handelt, entweder eine gerade Verbindung oder eine Verbindung mit einem Winkel herzustellen. - -

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verbindungsvorrichtung für das Gestänge von Oberlichtöffnern, bei der die zum .Offnen dienenden Stangen in einer Klaue verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Lappen (4,5) versehene Klaue (3) mit je einem dieser Lappen je eine Stange_(z, z) umfaßt und die Stellung der Klaue die Länge der Stangen bestimmt, wobei nach Anziehen der die Lappen (4,5) verbindenden Schraube (6) eine starre Verbindung der entweder im Winkel zueinander stehenden beiden Stangen (2, r) mit der Klaue (3) oder der Stange (7) mit ihrer zum Offnen des Oberlichtes mitverwendeten Kette o. dgl. und der Klaue (8) erzielt wird, wobei in letzterem Falle beide Lappen der Klaue um die eine Stange (7) herumliegen.
DE1919326838D 1919-05-14 1919-05-14 Verbindungsvorrichtung fuer das Gestaenge von Oberlichtoeffnern Expired DE326838C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326838T 1919-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326838C true DE326838C (de) 1920-10-02

Family

ID=6184345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326838D Expired DE326838C (de) 1919-05-14 1919-05-14 Verbindungsvorrichtung fuer das Gestaenge von Oberlichtoeffnern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326838C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574729A (en) * 1949-07-15 1951-11-13 Clifford C Coffman Remote-control blind operator for motor vehicles
DE952689C (de) * 1951-07-21 1956-11-22 Gretsch Unitas Gmbh Fensterverschluss mit von einem Verriegelungsgetriebe verschobenen Riegelstangen
DE960701C (de) * 1951-11-18 1957-03-28 Gretsch Unitas Gmbh Fensterverschluss mit von einem Fenstergetriebe verschiebbaren Riegelstangen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574729A (en) * 1949-07-15 1951-11-13 Clifford C Coffman Remote-control blind operator for motor vehicles
DE952689C (de) * 1951-07-21 1956-11-22 Gretsch Unitas Gmbh Fensterverschluss mit von einem Verriegelungsgetriebe verschobenen Riegelstangen
DE960701C (de) * 1951-11-18 1957-03-28 Gretsch Unitas Gmbh Fensterverschluss mit von einem Fenstergetriebe verschiebbaren Riegelstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101427A1 (de) Erdungsclip
DE326838C (de) Verbindungsvorrichtung fuer das Gestaenge von Oberlichtoeffnern
DE1176503B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Wischerarmes eines Scheibenwischers mit einem durch eine Wischblatthalterung getragenen Verbindungs-glied
DE851432C (de) Gelenkscheibe mit mehreren, ein Vieleck bildenden Stahllamellen
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE536167C (de) Montagezange
DE2855632C3 (de) Rohrklemme
DE758520C (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE412133C (de) Bandsaegeblattverbindung
DE576332C (de) Befestigungsklemme mit Schraube und Gegenmutter nach Art eines Hammerkopfes fuer Schalttafeln mit Doppelblechwaenden
CH396304A (de) Lehre zum Einschrauben von Knochenschrauben
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE881541C (de) Wandrahmen fuer eine Mehrzahl aneinandergeschlossener Gehaeuse, insbesondere fuer Kabelendverschlussgehaeuse
DE3544419A1 (de) Flachrundzange
AT133863B (de) Auftragsbürste für pastenförmige Massen in Verbindung mit einer Tube und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE515589C (de) Rutschenverbindung
DE2824812A1 (de) Band, insbesondere fuer schraub- und spannschellen sowie verwendung desselben
DE1659359C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Antennenstandrohres durch ein Dach
DE635053C (de) Lagerstueck zur Aufnahme der Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen von Typenhebelschreibmaschinen
DE705324C (de) Kupplungsstueck fuer Schiebegestaenge zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Kabelkanaele
DE320916C (de) Huelse mit Windschuetzer fuer Streichholzschachteln
DE575886C (de) Vorrichtung zum Ein- und Feststellen von Einstellwellen, insbesondere der Stellwellen von Oberlichtoeffnern u. dgl.
DE1759880B2 (de) L-förmiger Flügelbock für Oberlichtöffner
DE503235C (de) Schraube mit loesbarem Zierkopf
DE318842C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber u. dgl.