WO2008106937A2 - Lösewerkzeug - Google Patents

Lösewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008106937A2
WO2008106937A2 PCT/DE2008/000355 DE2008000355W WO2008106937A2 WO 2008106937 A2 WO2008106937 A2 WO 2008106937A2 DE 2008000355 W DE2008000355 W DE 2008000355W WO 2008106937 A2 WO2008106937 A2 WO 2008106937A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
release tool
tool according
load arm
arm
levers
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000355
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008106937A3 (de
Inventor
Peter Welp
Thomas Piel
Original Assignee
Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg filed Critical Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112008001215T priority Critical patent/DE112008001215A5/de
Publication of WO2008106937A2 publication Critical patent/WO2008106937A2/de
Publication of WO2008106937A3 publication Critical patent/WO2008106937A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Definitions

  • the invention relates to a release tool with two on a central joint scissor-like coupled levers.
  • each bracket adapter comprises a bracket with eyelet for attaching the cargo nets or drawstrings and the temples associated plate-shaped widenings, which are adapted to the openings of the profile strips.
  • each bracket adapter has a vertically displaceable to the profile strips and fixable securing member which cylindrically shaped in the height range of the spacers and to the openings is adjusted. For better handling, the securing member in the upper height range on lateral undercuts.
  • the locking member is pulled up by hand. Subsequently, the bracket adapter is lowered with the plate-shaped spacers in the openings of the longitudinal groove and so far displaced in the longitudinal direction until the locking member can engage in an opening. The widenings of the temple adapter then lie in the sections of the longitudinal groove between two openings. Subsequently, the locking member can be locked with a pin on the base of the strap adapter if necessary.
  • the lock To release a strap adapter, the lock must be released and then the securing member from the opening in the longitudinal groove to be pulled out. Thereafter, the bracket adapter can be moved so far in the longitudinal groove until the plate-shaped extensions are in the range of two openings. The bracket adapter can then be removed from the profile strip upwards.
  • Moldings and bracket adapter of the type described above but also come for fixing seats in passenger aircraft used.
  • the difficulties in Removal of the seats, for example, to convert a passenger plane into a cargo plane, are then in principle the same as with the hangover adaptations of the freighter aircraft.
  • the invention is - based on the prior art - the object of providing a tool available with which even in difficult situations (cold, pollution) ironing adapter can be removed without significant effort from the moldings.
  • the release tool according to the invention has two levers which are coupled in a scissor-like manner via a central joint.
  • the levers are each divided into a power arm with a handle and a load arm.
  • the handles are preferably made of a suitable plastic material and are ergonomically shaped.
  • At least one load arm, at its free end, a claw directed transversely thereto is provided. Adjacent to the claw, a support bead connected to a 1st load arm and a support for the other 2nd load arm extends.
  • the release tool can be used with the at least one claw on an undercut of the securing members of the bracket adapter.
  • the end of the other load arm advantageously forms an abutment.
  • the claws are designed so that they can be largely form-fitting to the undercuts of the securing members of the bracket adapter recognized. Adjacent to the claws, a support bead connected to a 1st load arm and a support for the other 2nd load arm form. To release a fixed and not manually from a profile strip to be dismantled bracket adapter, the release tool is placed under support of the support bead on the profile strip to the bracket adapter that the claws capture the securing member in the area provided for manual handling undercuts.
  • the handles When pressed together and pressed down the handles can be applied to the claws due to the relatively short distance between the jaws and the Stauerwulst in relation to the much longer distance between the handles and the Stauerwulst a force which pulls the securing member from the opening in the profile strip.
  • This process is feasible even with greater cold with gloves or dirt.
  • After pulling out of the securing member from the opening in the profile strip can be moved so far in the longitudinal groove of the profile strip with the aid of the release tool of the bracket adapter until the plate-shaped extensions on the bracket adapter in the region of two adjacent openings are, so that then easily the bracket adapter of the profile strip can be removed to the top.
  • It is in the invention is an easy to manufacture and cost-effective tool that can be handled with work gloves without difficulty and thus the requirements of harsh conditions when loading and unloading cargo aircraft or when converting passenger aircraft to cargo aircraft and vice versa, even with greater cold fully lives up to it.
  • the height of the Stauerwulstes corresponds approximately to twice the thickness of the load arms.
  • the rolling of the Stauerwulstes and sliding on a profile strip are facilitated according to claim 5, when the underside of the Stauerwulstes is at least partially curved. In this case, it is sufficient in principle if the area facing the claws is arched and the area of the supporting bead facing away from the claws is flat. But it can also be the entire bottom of the Stauerwulstes be curved.
  • the Stauerwulst is firmly connected to a first load arm, while it forms only a support for the 2nd load arm.
  • the second load arm on Stauerwulst this is provided according to the features of claim 6 with a recess for the second load arm. Due to the width of the recess, which extends beyond the width of the second load arm, the maximum relative pivoting of the two load arms is given.
  • the second load arm is placed under the influence of a guided in the Stönwulst compression spring. It is preferably a helical compression spring. The compression spring ensures that the second load arm is brought into a position in relation to the first load arm, in which the claws can be easily attached to a securing member.
  • the vertical pivoting of the provided with the handles of the power arms of the release tool under support of the Stützwulstes on a profiled strip is further improved, the features of claim 8 provide that the levers are divided into two mutually angled in the vertical central longitudinal plane of the release tool sections, wherein the length of the sections between the support bead and the ends of the handles to the length of the sections between the support bead and the claws is approximately 10: 1.
  • Figure 1 in perspective a release tool in the standby position
  • FIG. 1 also in perspective, the release tool of Figure 1 in the operating position
  • Figure 4 is a vertical cross-section through the representation of Figure 3 along the line IV - IV seen in the direction of the arrows IVa;
  • Figure 5 is a vertical longitudinal section through the representation of Figure 3 along the line V - V seen in the direction of arrows Va;
  • FIG. 6 is a side view of various operating positions of the
  • Figure 7 shows the various operating positions of the release tool in perspective
  • Figure 8 on an enlarged scale, a plan view of a profile strip.
  • FIGS. 1 to 7 a release tool is designated in FIGS. 1 to 7, which serves to disassemble ironing adapters 2, which can be seen from FIGS. 6 and 7, from a profile rail 3 according to FIGS. 6 to 8.
  • the rail 3 has a longitudinally extending T-shaped groove 4 on.
  • the narrower section 5 of the longitudinal groove 4 opens into the upper side 6 of the profile rail 3.
  • this narrower section 5 is provided with spaced-apart circular segment-shaped extensions 7, which form a circular opening 8 in pairs ,
  • the fixable to the rail 3 bracket adapter 2 each have a bracket 9 with eyelet 10 and arranged at the bottom of the bracket 9 plate-like Broadening 11 on.
  • the contour of the widenings 11 corresponds to the contour of the circular openings 8 of the profile rail 3.
  • a securing member 12 is arranged, which is normally vertically displaceable by hand in the direction of the double arrow PF.
  • the locking member 12 is provided in approximately middle height range with undercuts 13.
  • the lower height portion 14 of the securing member 12 is cylindrical and adapted to the circular openings 8 of the rail 3.
  • the securing member 12 When inserting a temple adapter 2 in a rail 3, the securing member 12 is pulled up by hand, so that the plate-like spacers 11 can be inserted into two successive openings 8. Thereafter, the ironing adapter 2 is displaced in the longitudinal direction of the rail 3 until the lower height portion 14 of the securing member 12 can engage in an opening 8. The plate-like spacers 11 are then in the areas 15 of the longitudinal groove 4 between two openings 8. This is illustrated in the figure 8 in dash-dotted lines. By means of a transversely through the securing member 12 extending clamping pin - if present - can be fixed to the bracket adapter 2, if necessary, the position of the securing member 12.
  • the securing member 12 When disassembling the bracket adapter 2 of the rail 3, the securing member 12 is pulled up by hand, so that the lower height portion 14 is no longer in an opening 8 of the rail 3. Subsequently, the bracket adapter 2 is displaced so far in the longitudinal direction of the rail 3 until the plate-like widening 11 of the bracket adapter 2 with two adjacent openings 8 in the rail 3 match. The ironing adapter 2 can then be removed upwards.
  • the detaching tool 1 recognizable from FIGS. 1 to 7 is used.
  • the release tool 1 comprises two initially via a central joint 15 scissors-like coupled levers 16, 17.
  • the levers 16, 17 are each in one Power arm 18, 19 and articulated in a load arm 20, 21.
  • On the force arms 18, 19 are handles 22 made of a suitable plastic, which are also ergonomically shaped.
  • the load arms 20, 21 initially extend next to one another and then pass over in opposite directions curved portions 23, 24.
  • opposite claws 26 are provided at the ends 25 of the load arms 20, 21 opposite claws 26 are provided.
  • the jaws 26 are in the standby position according to Figure 1 at such a distance from each other that they can be easily attached to a securing member 12 of the bracket adapter 2 in accordance with Figures 6 and 7 in the manner explained in more detail below.
  • the claws 26 are shaped so that they are aligned with the ergonomically shaped undercuts 13 on the securing member 12.
  • FIGS. 1 to 4 further show that a support bead 27, whose height H (FIG. 4) corresponds approximately to twice the thickness D of the load arms 20, 21, is connected to the first load arm 20.
  • the support bead 27 extends beyond the second load arm and, in the region of the second load arm 21, has a recess 28 in which the portion 24 of the second load arm 21 lies.
  • a compression spring 30 is guided in the form of a helical compression spring, which is supported on the inner side 31 of the portion 24 of the 2nd Lastarms 21. In this way, the levers 16, 17 of the release tool 1 are always kept in the standby position according to FIG.
  • Figures 1, 2 and 5 show that the bottom 32 of the Stauerwulstes 27 is at least partially curved.
  • the part facing the claws 26 is arched, while the region 33 facing away from the claws 26 is flat.
  • Figure 5 reveals that the levers 16, 17 of the release tool 1 in two in the vertical center longitudinal plane VMLE angled portions A, B are structured.
  • the length of the sections A between the support bead 27 and the ends 34 of the handles 22 to the length of the sections B between the support bead 27 and the claws 26 is approximately 10: 1.
  • FIG. 5 shows that the sections A, B are angled at an angle ⁇ of approximately 160 ° to one another.
  • the release tool 1 When loosening a bracket adapter 2 of a rail 3 ( Figures 6 and 7), the release tool 1 is first recognized in the ready position shown in Figure 1 to a previously unlocked securing member 12 that the claws 26 engage in the undercuts 13 of the securing member 12 and the Stauerwulst 27 is located on the profile strip 2 (position a). By squeezing the handles 22, the securing member 12 is detected and then the handles 22 are moved according to position b on the rail 3. The release tool 1 pivots about the Stauerwulst 27, wherein the fixed locking member 12 is pulled out of the opening 8 of the rail 3.
  • the ironing adapter 2 is displaced so far in the longitudinal direction of the profiled rail 3 until the plate-like widenings 11 lie in the area of two adjacent openings 8 of the longitudinal groove 4. Now, according to position c, the ironing adapter 2 can be completely removed from the rail 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lösewerkzeug mit zwei über ein zentrales Gelenk (15) scherenartig gekoppelten Hebeln (16, 17), die jeweils in einen Kraftarm (18, 19) mit einem Handgriff (22) und in einen Lastarm (20, 21) gegliedert sind. Zumindest an einem freien Ende (25) eines Lastarms (20, 21) ist eine quer gerichtete Klaue (26) vorgesehen, wobei sich benachbart der Klaue (26) ein mit einem 1. Lastarm (20) verbundener sowie eine Auflage für den anderen 2. Lastarm (21) bildender Stützwulst (27) parallel zur Klaue (26) erstreckt.

Description

Lösewerkzeuq
Die Erfindung betrifft ein Lösewerkzeug mit zwei über ein zentrales Gelenk scherenartig gekoppelten Hebeln.
Zur optimalen Nutzung des in einem Frachtflugzeug, LKW oder Container u.a. zur Verfügung stehenden Raums ist es bekannt, die zu transportierenden Güter auf Paletten kompakt zu lagern. Zur Transportsicherung dieser Güter gelangen in der Regel Frachtnetze zum Einsatz, die an den Paletten lösbar fixiert werden (siehe z.B. DE 299 20 144 U1 ). Hierfür sind an den Paletten Profilleisten vorgesehen, welche im Wesentlichen T-förmig ausgebildete Längsnuten aufweisen. Die schmalen Abschnitte dieser Längsnuten münden in die Oberseiten der Profilleisten. Außerdem sind diese schmalen Abschnitte im Abstand zueinander zu kreisförmigen Öffnungen erweitert. In diese Öffnungen werden mit den Frachtnetzen koppelbare Bügeladapter eingesetzt (auch Doppelpilz-Ösen genannt). Die Bügeladapter umfassen jeweils einen Bügel mit Öse zum Anschlagen der Frachtnetze oder auch von Zugbändern sowie den Bügeln zugeordnete tellerförmige Verbreiterungen, die an die Öffnungen der Profilleisten angepasst sind. Außerdem weist jeder Bügeladapter ein vertikal zu den Profilleisten verschiebbares und fixierbares Sicherungsglied auf, das im Höhenbereich der Verbreiterungen zylindrisch gestaltet und an die Öffnungen angepasst ist. Zu dessen besserer Handhabung weist das Sicherungsglied im oberen Höhenbereich seitliche Hinterschneidungen auf.
Zum Fixieren eines Bügeladapters an einer Profilleiste wird das Sicherungsglied von Hand hochgezogen. Anschließend wird der Bügeladapter mit den tellerförmigen Verbreiterungen in die Öffnungen der Längsnut abgesenkt und in deren Längsrichtung so weit verlagert, bis dass das Sicherungsglied in eine Öffnung einrasten kann. Die Verbreiterungen des Bügeladapters liegen dann in den Abschnitten der Längsnut zwischen zwei Öffnungen. Anschließend kann das Sicherungsglied bei Bedarf mit einem Stift an der Basis des Bügeladapters verriegelt werden.
Zum Lösen eines Bügeladapters muss die Verriegelung aufgehoben und danach das Sicherungsglied aus der Öffnung in der Längsnut heraus gezogen werden. Danach kann der Bügeladapter so weit in der Längsnut verschoben werden, bis die tellerförmigen Verbreiterungen im Bereich zweier Öffnungen liegen. Der Bügeladapter kann dann von der Profilleiste nach oben entfernt werden.
Im Hinblick auf den Sachverhalt, dass die Frachtnetze oder auch Zugbänder Zugkräften von mehr als 2 Tonnen ausgesetzt sein können, ergibt sich vergleichsweise oft das Problem, dass das Sicherungsglied, insbesondere unter schwierigen Bedingungen, wie beispielsweise extremer Kälte oder auch auf Grund von Verschmutzung, manuell nicht mehr entriegelbar ist. Die hierfür erforderlichen Kräfte können von Hand nicht aufgebracht werden. Überdies stehen die mit dem Be- und Entladen von Paletten beauftragten Personen häufig unter erheblichem Zeitdruck (Akkord) mit der Folge, dass die diesen Personen zur Verfügung stehende Zeit für die Handhabung der Bügeladapter meistens nicht zur Verfügung steht. Können also die Bügeladapter nicht problemlos von den Profilleisten entfernt werden, erfolgt wegen des hohen Zeitdrucks ein Kappen der mit den Frachtnetzen verbundenen Zurrgurte oder auch Zugbänder. Dies ist wiederum mit aufwändigen Reparaturen und dementsprechenden Kosten verbunden.
Profilleisten und Bügeladapter der vorbeschriebenen Art kommen aber auch zum Festlegen von Sitzen in Passagierflugzeugen zum Einsatz. Die Schwierigkeiten beim Entfernen der Sitze, beispielsweise, um ein Passagierflugzeug in ein Frachtflugzeug umzurüsten, sind dann im Prinzip dieselben wie bei den Bügeladaptem der Frachtflugzeuge.
Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zu Grunde, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem auch in schwierigen Situationen (Kälte, Verschmutzung) Bügeladapter ohne wesentlichen Aufwand von den Profilleisten entfernt werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Das erfindungsgemäße Lösewerkzeug weist zwei über ein zentrales Gelenk scherenartig gekoppelte Hebel auf. Die Hebel sind jeweils in einen Kraftarm mit einem Handgriff und in einen Lastarm gegliedert. Die Handgriffe bestehen bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoffmaterial und sind ergonomisch geformt. An zumindest einem Lastarm, und zwar an dessen freien Ende, ist eine quer hierzu gerichtete Klaue vorgesehen. Benachbart der Klaue erstreckt sich ein mit einem 1. Lastarm verbundener sowie eine Auflage für den anderen 2. Lastarm bildender Stützwulst.
Das Lösewerkzeug kann mit der zumindest einen Klaue an eine Hinterschneidung der Sicherungsglieder der Bügeladapter eingesetzt werden. Das Ende des anderen Lastarms bildet hierbei vorteilhafterweise ein Widerlager. Mittels der Klaue und der Stützwulst wird beim Betätigen des Lösewerkzeugs eine Hebel- und Schubwirkung erzielt, so dass der Bügeladapter aus der Profilleiste gehoben werden kann.
Bevorzugt sind an beiden Lastarmen jeweils an den freien Enden der zueinander gegensinnig nach außen gekrümmten Lastarme einander gegenüberliegende Klauen angeordnet, wie dies Anspruch 2 vorsieht. Die Klauen sind so gestaltet, dass sie weitgehend formschlüssig an die Hinterschneidungen der Sicherungsglieder der Bügeladapter angesetzt werden können. Benachbart der Klauen erstreckt sich ein mit einem 1. Lastarm verbundener sowie eine Auflage für den anderen 2. Lastarm bildender Stützwulst. Zum Lösen eines festsitzenden und nicht manuell von einer Profilleiste zu demontierenden Bügeladapters wird das Lösewerkzeug unter Auflage des Stützwulstes auf der Profilleiste so an den Bügeladapter angesetzt, dass die Klauen das Sicherungsglied im Bereich der für die manuelle Handhabung vorgesehenen Hinterschneidungen erfassen. Beim Aneinanderdrücken und Herabdrücken der Handgriffe kann aufgrund des vergleichsweise kurzen Abstands zwischen den Klauen und dem Stützwulst in Relation zu dem deutlich längeren Abstand zwischen den Handgriffen und dem Stützwulst an den Klauen eine Kraft aufgebracht werden, welche das Sicherungsglied aus der Öffnung in der Profilleiste herauszieht. Dieser Vorgang ist auch bei größerer Kälte mit Handschuhen oder bei Verschmutzungen durchführbar. Nach dem Herausziehen des Sicherungsglieds aus der Öffnung in der Profilleiste kann mit Hilfe des Lösewerkzeugs der Bügeladapter soweit in der Längsnute der Profilleiste verlagert werden, bis dass die tellerförmigen Verbreiterungen am Bügeladapter im Bereich zweier benachbarter Öffnungen liegen, so dass anschließend der Bügeladapter von der Profilleiste problemlos nach oben entfernt werden kann.
Es handelt sich bei der Erfindung um ein einfach herzustellendes und kostengünstiges Werkzeug, das auch mit Arbeitshandschuhen ohne Schwierigkeiten gehandhabt werden kann und damit den Anforderungen der rauhen Verhältnisse beim Be- und Entladen von Frachtflugzeugen oder beim Umrüsten von Passagierflugzeugen zu Frachtflugzeugen und umgekehrt auch bei größerer Kälte vollauf gerecht wird.
In internen Versuchen hat sich herausgestellt, dass die für das einwandfreie Lösen eines Sicherungsglieds von einer Profilleiste aufzubringende Kraft dann ohne weiteres aufgebracht werden kann, wenn gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 die Länge der Hebel des Lösewerkzeuges zum Abstand des Stützwulstes von den Klauen etwa wie 11 :1 bemessen ist.
Damit die Handgriffe zum Lösen eines Sicherungsglieds ausreichend weit herab gedrückt werden können, ist es von Vorteil, wenn nach Anspruch 4 die Höhe des Stützwulstes etwa der doppelten Dicke der Lastarme entspricht. Das Abwälzen des Stützwulstes sowie das Gleiten auf einer Profilleiste werden gemäß Anspruch 5 erleichtert, wenn die Unterseite des Stützwulstes zumindest teilweise gewölbt ist. Hierbei genügt es im Prinzip, wenn der den Klauen zugewandte Bereich gewölbt und der den Klauen abgewandte Bereich der Stützwulstes eben ausgebildet ist. Es kann aber auch die gesamte Unterseite des Stützwulstes gewölbt sein.
Wie bereits zu Anspruch 1 bzw. 2 ausgeführt, ist der Stützwulst mit einem 1. Lastarm fest verbunden, während er für den 2. Lastarm lediglich eine Auflage bildet. Zur besseren Führung des 2. Lastarms am Stützwulst ist dieser entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 mit einer Aussparung für den 2. Lastarm versehen. Aufgrund der Breite der Aussparung, welche über die Breite des 2. Lastarms hinausgeht, ist auch die maximale relative Verschwenkung der beiden Lastarme vorgegeben.
Zum erleichterten Ansetzen des Lösewerkzeuges an ein Sicherungsglied ist es entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 von Vorteil, dass der 2. Lastarm unter den Einfluss einer in dem Stützwulst geführten Druckfeder gestellt ist. Bevorzugt handelt es sich um eine Schraubendruckfeder. Die Druckfeder sorgt dafür, dass der 2. Lastarm in Relation zum 1. Lastarm in eine Stellung gebracht wird, in welcher die Klauen problemlos an ein Sicherungsglied angesetzt werden können.
Damit die vertikale Verschwenkung der mit den Handgriffen versehenen Kraftarme des Lösewerkzeugs unter Auflage des Stützwulstes auf einer Profilleiste noch weiter verbessert wird, sehen die Merkmale des Anspruchs 8 vor, dass die Hebel in zwei in der vertikalen Mittellängsebene des Lösewerkzeugs zueinander abgewinkelte Abschnitte gegliedert sind, wobei die Länge der Abschnitte zwischen dem Stützwulst und den Enden der Handgriffe zu der Länge der Abschnitte zwischen dem Stützwulst und den Klauen etwa wie 10:1 bemessen ist.
In diesem Zusammenhang ist es dann schließlich gemäß Anspruch 9 noch von Vorteil, dass die Abschnitte der Hebel um etwa 160° zueinander abgewinkelt sind. Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in der Perspektive ein Lösewerkzeug in der Bereitschaftsposition;
Figur 2 ebenfalls in der Perspektive das Lösewerkzeug der Figur 1 in der Betriebsposition;
Figur 3 im verkleinerten Maßstab in der Draufsicht das Lösewerkzeug der Figuren 1 und 2 in der Betriebsposition;
Figur 4 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 3 entlang der Linie IV - IV in Richtung der Pfeile IVa gesehen;
Figur 5 einen vertikalen Längsschnitt durch die Darstellung der Figur 3 entlang der Linie V - V in Richtung der Pfeile Va gesehen;
Figur 6 in der Seitenansicht verschiedene Betriebspositionen des
Lösewerkzeuges der Figuren 1 bis 5;
Figur 7 die verschiedenen Betriebspositionen des Lösewerkzeugs in der Perspektive und
Figur 8 im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht auf eine Profilleiste.
Mit 1 ist in den Figuren 1 bis 7 ein Lösewerkzeug bezeichnet, das zur Demontage von aus den Figuren 6 und 7 erkennbaren Bügeladaptern 2 von einer Profilschiene 3 gemäß den Figuren 6 bis 8 dient. Die Profilschiene 3 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende T-förmige 4 Nut auf. Der schmalere Abschnitt 5 der Längsnut 4 mündet in die Oberseite 6 der Profilschiene 3. Wie hierbei insbesondere die Figuren 7 und 8 erkennen lassen, ist dieser schmalere Abschnitt 5 mit im Abstand voneinander angeordneten kreisabschnittsförmigen Erweiterungen 7 versehen, die jeweils paarweise eine kreisförmige Öffnung 8 bilden.
Die an der Profilschiene 3 festlegbaren Bügeladapter 2 weisen jeweils einen Bügel 9 mit Öse 10 und am unteren Ende des Bügels 9 angeordnete tellerartige Verbreiterungen 11 auf. Die Kontur der Verbreiterungen 11 entspricht der Kontur der kreisförmigen Öffnungen 8 der Profilschiene 3. Neben dem Bügel 9 ist ein Sicherungsglied 12 angeordnet, das normalerweise von Hand in Richtung des Doppelpfeils PF vertikal verlagerbar ist. Zur Handhabung ist das Sicherungsglied 12 im etwa mittleren Höhenbereich mit Hinterschneidungen 13 versehen. Der untere Höhenbereich 14 des Sicherungsglieds 12 ist zylindrisch ausgebildet und an die kreisförmige Öffnungen 8 der Profilschiene 3 angepasst.
Beim Einsetzen eines Bügeladapters 2 in eine Profilschiene 3 wird das Sicherungsglied 12 von Hand hochgezogen, so dass die tellerartigen Verbreiterungen 11 in zwei aufeinander folgende Öffnungen 8 eingefügt werden können. Danach wird der Bügeladapter 2 in Längsrichtung der Profilschiene 3 verlagert, bis dass der untere Höhenbereich 14 des Sicherungsglieds 12 in eine Öffnung 8 einrasten kann. Die tellerartigen Verbreiterungen 11 liegen dann in den Bereichen 15 der Längsnut 4 zwischen zwei Öffnungen 8. Dies ist in der Figur 8 in strichpunktierter Linienführung veranschaulicht. Mittels eines quer durch das Sicherungsglied 12 sich erstreckenden Spannstifts - wenn vorhanden - kann bei Bedarf die Lage des Sicherungsglieds 12 am Bügeladapter 2 fixiert werden.
Bei der Demontage des Bügeladapters 2 von der Profilschiene 3 wird das Sicherungsglied 12 von Hand hochgezogen, so dass der untere Höhenbereich 14 nicht mehr in einer Öffnung 8 der Profilschiene 3 liegt. Anschließend wird der Bügeladapter 2 soweit in Längsrichtung der Profilschiene 3 verlagert, bis die tellerartigen Verbreiterungen 11 des Bügeladapters 2 mit zwei benachbarten Öffnungen 8 in der Profilschiene 3 übereinstimmen. Der Bügeladapter 2 kann dann nach oben entfernt werden.
Ist es aufgrund von Verschmutzungen oder auch bei großer Kälte sowie wegen anderer Beanspruchungen nicht möglich, das Sicherungsglied 12 manuell handhaben zu können, gelangt das aus den Figuren 1 bis 7 erkennbare Lösewerkzeug 1 zum Einsatz.
Das Lösewerkzeug 1 umfasst zunächst zwei über ein zentrales Gelenk 15 scherenartig gekoppelte Hebel 16, 17. Die Hebel 16, 17 sind jeweils in einen Kraftarm 18, 19 und in einen Lastarm 20, 21 gegliedert. An den Kraftarmen 18, 19 befinden sich Handgriffe 22 aus einem geeigneten Kunststoff, die außerdem ergonomisch geformt sind.
Vom Gelenk 15 aus erstrecken sich die Lastarme 20, 21 zunächst nebeneinander und gehen dann in gegensinnig gekrümmte Abschnitte 23, 24 über. An den Enden 25 der Lastarme 20, 21 sind einander gegenüberliegende Klauen 26 vorgesehen. Die Klauen 26 befinden sich in der Bereitschaftsposition gemäß Figur 1 in einem solchen Abstand zueinander, dass sie gemäß den Figuren 6 und 7 in nachstehend noch näher erläuterter Weise problemlos an ein Sicherungsglied 12 des Bügeladapters 2 angesetzt werden können. Außerdem sind die Klauen 26 so geformt, dass sie den ergonomisch gestalteten Hinterschneidungen 13 am Sicherungsglied 12 angeglichen sind.
Die Figuren 1 bis 4 lassen ferner erkennen, dass mit dem 1. Lastarm 20 ein Stützwulst 27 verbunden ist, dessen Höhe H (Figur 4) etwa der doppelten Dicke D der Lastarme 20, 21 entspricht. Der Stützwulst 27 erstreckt sich über den 2. Lastarm hinaus und weist im Bereich des 2. Lastarms 21 eine Aussparung 28 auf, in welcher der Abschnitt 24 des 2. Lastarms 21 liegt. Ferner ist zu erkennen, dass in einer Bohrung 29 des Stützwulstes 27 eine Druckfeder 30 in Form einer Schraubendruckfeder geführt ist, die sich an der Innenseite 31 des Abschnitts 24 des 2. Lastarms 21 abstützt. Auf diese Weise werden die Hebel 16, 17 des Lösewerkzeugs 1 stets in der Bereitschaftsposition gemäß Figur 1 gehalten.
Die Figuren 1 , 2 und 5 zeigen, dass die Unterseite 32 des Stützwulstes 27 zumindest teilweise gewölbt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist der den Klauen 26 zugewandte Teil gewölbt, während der den Klauen 26 abgewandte Bereich 33 eben ausgebildet ist.
Insbesondere die Figur 5 lässt erkennen, dass die Hebel 16, 17 des Lösewerkzeugs 1 in zwei in der vertikalen Mittellängsebene VMLE zueinander abgewinkelte Abschnitte A, B gegliedert sind. Die Länge der Abschnitte A zwischen dem Stützwulst 27 und den Enden 34 der Handgriffe 22 zu der Länge der Abschnitte B zwischen dem Stützwulst 27 und den Klauen 26 ist etwa wie 10:1 bemessen. Des Weiteren lässt die Figur 5 erkennen, dass die Abschnitte A, B um einen Winkel α von etwa 160° zueinander abgewinkelt sind.
Beim Lösen eines Bügeladapters 2 von einer Profilschiene 3 (Figuren 6 und 7) wird zunächst das Lösewerkzeug 1 in der Bereitschaftsposition gemäß Figur 1 so an ein vorher entriegeltes Sicherungsglied 12 angesetzt, dass die Klauen 26 in die Hinterschneidungen 13 des Sicherungsglieds 12 greifen und der Stützwulst 27 auf der Profilleiste 2 liegt (Position a). Durch Zusammendrücken der Handgriffe 22 wird das Sicherungsglied 12 erfasst und anschließend werden die Handgriffe 22 gemäß Position b auf die Profilschiene 3 zu bewegt. Das Lösewerkzeug 1 schwenkt um den Stützwulst 27, wobei das festsitzende Sicherungsglied 12 aus der Öffnung 8 der Profilschiene 3 herausgezogen wird. Im Anschluss daran wird in der Position b der Bügeladapter 2 soweit in Längsrichtung der Profilschiene 3 verlagert, bis dass die tellerartigen Verbreiterungen 11 im Bereich zweier benachbarter Öffnungen 8 der Längsnut 4 liegen. Jetzt kann gemäß Position c der Bügeladapter 2 komplett von der Profilschiene 3 entfernt werden.
Bezuqszeichen:
1 - Lösewerkzeug
2 - Bügeladapter
3 - Profilschiene
4 - Längsnut in 3
5 - schmaler Abschnitt v.4
6 - Oberseite v.3
7 - Erweiterungen v.5
8 - Öffnungen in 3 9- Bügel v.2
10- Öse in 9
11 - Verbreiterungen an 9
12- Sicherungsglied
13 - Hinterschneidungen an 12
14 - unterer Höhenbereich v.12
15- Gelenk
16- Hebel
17- Hebel
18- Kraftarm v.16
19- Kraftarm v.17 20- 1. Lastarmv.16 21 - 2. Lastarmv.17
22- Handgriffe
23- Abschnitt v.20
24- Abschnitt v.21
25- Enden v.20,21 26 - Klauen an 25 27- Stützwulst
28 - Aussparung in 27
29 - Bohrung in 27 30- Druckfeder in 29 31 - Innenseite v.24 - Unterseite v. 27 - Bereich v. 32- Enden v. 22

Claims

Patentansprüche
1. Lösewerkzeug mit zwei über ein zentrales Gelenk (15) scherenartig gekoppelten Hebeln (16, 17), die jeweils in einen Kraftarm (18, 19) mit einem Handgriff (22) und in einen Lastarm (20, 21) gegliedert sind, wobei zumindest an einem freien Ende (25) eines Lastarms (20, 21) eine quer gerichtete Klaue (26) vorgesehen ist, und dass sich benachbart der Klaue (26) ein mit einem 1. Lastarm (20) verbundener sowie eine Auflage für den anderen 2. Lastarm (21) bildender Stützwulst (27) parallel zur Klaue (26) erstreckt.
2. Lösewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an den freien Enden (25) der gegensinnig gekrümmten Lastarme (20, 21) einander gegenüberliegende Klauen (26) vorgesehen sind.
3. Lösewerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Hebel (16, 17) zum Abstand des Stützwulstes (27) von den Klauen (26) etwa wie 11:1 bemessen ist.
4. Lösewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) des Stützwulstes (27) etwa der doppelten Dicke (D) der Lastarme (20, 21) entspricht.
5. Lösewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (32) des Stützwulstes (27) zumindest teilweise gewölbt ist.
6. Lösewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwulst (27) mit einer Aussparung (28) für den 2. Lastarm (21) versehen ist.
7. Lösewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Lastarm (21) unter den Einfluss einer in dem Stützwulst (27) geführten Druckfeder (30) gestellt ist.
8. Lösewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (16, 17) in zwei in der vertikalen Mittellängsebene (VMLE) zueinander abgewinkelte Abschnitte (A, B) gegliedert sind, wobei die Länge der Abschnitte (A) zwischen dem Stützwulst (27) und den Enden (34) der Handgriffe (22) zu der Länge der Abschnitte (B) zwischen dem Stützwulst (27) und den Klauen (26) etwa wie 10:1 bemessen ist.
9. Lösewerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (A, B) der Hebel (16, 17) um etwa 160° zueinander abgewinkelt sind.
PCT/DE2008/000355 2007-03-02 2008-02-28 Lösewerkzeug WO2008106937A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001215T DE112008001215A5 (de) 2007-03-02 2008-02-28 Losewerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003272 DE202007003272U1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Lösewerkzeug
DE202007003272.2 2007-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008106937A2 true WO2008106937A2 (de) 2008-09-12
WO2008106937A3 WO2008106937A3 (de) 2008-11-27

Family

ID=38220163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000355 WO2008106937A2 (de) 2007-03-02 2008-02-28 Lösewerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007003272U1 (de)
WO (1) WO2008106937A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745411A (en) * 1927-05-18 1930-02-04 Charles P Fay Tongs
US2593164A (en) * 1946-11-12 1952-04-15 Harold L Mcadoo Pliers for round work
US4601221A (en) * 1984-11-09 1986-07-22 Westinghouse Electric Corp. Clamping device for rectangular workpiece
DE3544419A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Noethen Kg Willibald Flachrundzange
US5611519A (en) * 1995-06-06 1997-03-18 Garcia; Rodolfo Fastener removing tool
GB2311244A (en) * 1996-03-22 1997-09-24 British Aerospace Clip fitting and removal tools

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745411A (en) * 1927-05-18 1930-02-04 Charles P Fay Tongs
US2593164A (en) * 1946-11-12 1952-04-15 Harold L Mcadoo Pliers for round work
US4601221A (en) * 1984-11-09 1986-07-22 Westinghouse Electric Corp. Clamping device for rectangular workpiece
DE3544419A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Noethen Kg Willibald Flachrundzange
US5611519A (en) * 1995-06-06 1997-03-18 Garcia; Rodolfo Fastener removing tool
GB2311244A (en) * 1996-03-22 1997-09-24 British Aerospace Clip fitting and removal tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007003272U1 (de) 2007-06-21
DE112008001215A5 (de) 2010-02-04
WO2008106937A3 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1770048B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE19803210C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
EP2998158B1 (de) Lochblechfahrbahn
DE102007056471B4 (de) Profilschiene für Ladungssicherungssysteme
EP3882083B1 (de) Absenkbare transportguthaltevorrichtung, montagesatz und -verfahren
WO2008106937A2 (de) Lösewerkzeug
DE19953615C2 (de) Spanneinheit für Frachtnetze in Flugzeugen
WO2013110266A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von lasten innerhalb eines fahrzeugs, fahrzeug sowie verfahren zum bewegen von lasten innerhalb eines fahrzeugs
EP3246202B1 (de) Zurranker
EP1852336B1 (de) Runge für Fahrzeugaufbauten
DE202018104929U1 (de) Sicherungskeil
DE2145021C3 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
EP3653809B1 (de) Schalungssystem
DE2815532C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE3630304C1 (en) Vertically adjustable podium
DE202007004082U1 (de) Spann- und Schließeinrichtung zum Verriegeln von zwei an gegenüberliegenden Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln an aufnehmbaren Containern
DE9212487U1 (de) Schnellkupplung für ein Baggerwerkzeug
EP0426612A1 (de) Arretiervorrichtung
DE2821747C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE10307598A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von rollenförmigen Ladegütern, insbesondere liegenden Papierrollen auf dem Ladeboden von Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahngüterwagen
EP4190640A1 (de) Dachträgeranordnung für ein kraftfahrzeug
WO2018065083A1 (de) Schienenziehvorrichtung zum ziehen von schienen
DE10108519A1 (de) Spanneinrichtung zum Verzurren von Containern
DE4013093A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profiltraegern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080012156

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100204

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2